DE2739868A1 - Verfahren zur herstellung von kraftstoffen hoher dichte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kraftstoffen hoher dichte

Info

Publication number
DE2739868A1
DE2739868A1 DE19772739868 DE2739868A DE2739868A1 DE 2739868 A1 DE2739868 A1 DE 2739868A1 DE 19772739868 DE19772739868 DE 19772739868 DE 2739868 A DE2739868 A DE 2739868A DE 2739868 A1 DE2739868 A1 DE 2739868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimers
cyclopentadiene
methylcyclopentadiene
fuel
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739868
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence George Cannell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority to DE19772739868 priority Critical patent/DE2739868A1/de
Publication of DE2739868A1 publication Critical patent/DE2739868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/12Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one polymerisation or alkylation step
    • C10G69/126Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one polymerisation or alkylation step polymerisation, e.g. oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/90Ring systems containing bridged rings containing more than four rings
    • C07C2603/91Polycyclopentadienes; Hydrogenated polycyclopentadienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/04Diesel oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen hoher Dichte
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen hoher Dichte durch Oligomerisation eines Gemisches von Cyclopentadien-Dimerem und Methylcyclopentadien-Dimerem zu ihrem Co-Trimerem mit anschließender Hydrierung des Oligomerisationsproduktes.
  • Kraftstoffe hoher Dichte sind in sehr erwünscht, um einen Kraftstoff mit hoher Energie zur Verfügung zu haben, wobei gleichzeitig das Volumen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, das der Kraftstoff einnimmt. Derartige Kraftstoffe sind bedeutsam, beispielsweise als Kraftstoffe für bestimmte militärische DUsenflugzeuge, die eine begrenzte Kraftstoffaufnahmekapazität besitzen.
  • Kraftstoffe hoher.Dichte erlauben eine Vergrößerung des Flugbereiches dieser Flugzeuge, indem eine hohe Energie Je Einheit des Volumens, das durch den Kraftstoff eingenommen wird, zur VerfUgung gestellt wird.
  • Um eine befriedigende Leistung auf derartigen Anwendungsgebieten zu erbringen, müssen die Kraftstoffe bestimmte Erfordernisse physikalischer Eigenschaften in zufriedenstellender Weise erfüllen. Die Kraftstoffe müssen bei niedriger Temperatur, der sie beim Fliegen der Flugzeuge in großer Höhe ausgesetzt sind, in einem flüssigen Zustand verbleiben. Dies bedeutet ganz allgemein, daß der Kraftstoff einen Schmelzpunkt aufweisen muß, der nicht höher als -200C, wenn nicht sogar wesentlich darunter, liegen muß. Um eine hohe Energie Je Volumeneinheit zur VerfU-gung u stellen, ist es gewöhnlich erwünscht, daß die Kraftstoffe eine Flüssigkeitsdichte von annähernd 1,0 g/ml oder darüber besitzen, im Vergleich zu 0,75 bis 0,8 g/ml bei Kerosin. Flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe dieser Dichte enthalten notwen -digerweise zahlreiche kondensierte kleine Ringe, d.h. kondensierte Ringsysteme mit Jeweils 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen im Ring. Jedoch besitzen die meisten Verbindungen mit kondensierten Ringsystemen mit einer Dichte von etwa 1,0 g/ml unerwarteterweise hohe Schmelzpunkte. Beispielsweise hat das am meisten gebräuchliche Cyclopentadien-Dimere einen Schmelzpunkt von 320C und dessen hydriertes Derivat einen Schmelzpunkt von 770C.
  • Es sind wenige befriedigende Verbindungen bekannt und ftir diese volumenkritische Dienste eingesetzt worden. Beispielsweise ist in der US-PS 3 377 398 ein Verfahren zur Dimerisierung von Bicyclo a .2. .jhlepta-2,5-dien über einem Eisenkomplexkatalysator beschrieben. Das Bicycloheptadien muß Jedoch zuerst synthetisiert werden, im allgemeinen durch eine Umsetzung von Cyclopentadien und Acetylen. In der US-PS 3 381 o46 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein spezielles Exo-Stereoisomeres des Cyclopentadien-Dimeren und Methylcyclopentadien-Dimeren erzeugt und dann von den Endo-Isomeren des Cyclopentadien-Dimeren und Methylcyclopentadien-Dimeren isoliert wird . Die Umständlichkeit dieser Verfahren verteuert den Kraftstoff mit hoher Dichte und hat eine breitere Verwendung dieser Kraftstoffe begrenzt.
  • In der US-PS 3 002 829 ist ein einfacheres Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen hoher Dichte durch Dimerisierung von Gemischen aus Cyclopentadien, Methylcyclopentadien und Dimethylcyclopentadien beschrieben, wobei nicht-umgesetzte Monomere abgestreift werden und wobei sich eine zweistufige Hydrierung des Reaktionsproduktes anschließt. Dieses Verfahren ist vergleichsweise einfach, doch das erzeugte Tetrahydrodimerengemisch weist keinen so hohen Energiegehalt auf wie die nach den vorstehend genannten Verfahren schwieriger zu erhaltenen Produkte.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung war es daher, auf einfache Weise einen Kraftstoff hoher Dichte und einem hohen Energiegehalt herzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe.
  • Es ist gefunden worden, daß man durch ein einfaches Verfahren einen Kraftstoff hoher Dichte mit einer Flüssigkeitsdichte über 1,0 g/ml und einer vergleichsweise hohen Verbrennungswärme herstel-Ien kann, der zudem einen in geeigneter Weise niedrigen Schmelzpunkt aufweist, um seinen Einsatz bei niedrigen Temperaturen zu gestatten.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen hoher Dichte, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) ein Reaktionsgemisch aus Cyclopentadien-Dimeren und Methylcyclopentadien-Dimeren 10 bis 180 Minuten unter weitgehendem Ausschluß von Sauerstoff auf Temperaturen von 150 bis 2500C erhitzt und (b) das aus der Stufe (a) erhaltene Reaktionsprodukt mit einer zur vollständigen Sättigung der olefinisch ungesättigten Bindungen des Reaktionsproduktes ausreichenden Menge Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators bei Temperaturen von 25 bis 1600C und bei einem Wasserstoffdruck von 10,5 bis 56 kg/cm2 hydriert.
  • Das in der Sture (a) gebildete Co-Trimere kann man gegebenenfalls aus dem Gesamttrimerenreaktionsprodukt vor der Hydrierung des Co-Trimeren abtrennen.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trimeren sind im wesentlichen reines Cyclopentadien, Methylcyclopentadien, Cyclopentadien-Dimeres und Methylcyclopentadien-Dimeres. Diese Verbindungen werden zweckmäßigerweise als Abscheidungsprodukte bei üblichen thermischen Crackverfahren oder bei Pyrolyse von Schwerbenzinen, Kerosinen, Gasölen oder Schwerdestillaten erhalten.
  • Um den Vorteil der Einfachheit des erfindungsgemäßen Verfahrens voll in Anspruch zu nehmen, werden vorzugsweise nur das Cyclopentadien-Dimere und Methylcyclopentadienfats Beschickung ein gesetzt. Das Molverhältnis von Cyclopentadien-Dimeren zu Methylcyclopentadien-Dimeren beträgt zweckmäßigerweise 3 : 1 bis 1 : 3 und vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1 : 1,5. Wenn Cyclopentadien-Monomeres oder Methylcyclopentadien-Monomeres als Beschickung zusammen mit ihren entsprechenden Dimeren vorgesehen sind, sollte das Molverhältnis der vereinigten Monomeren zum Dimeren vorzugsweise etwa 2 : 1 betragen.
  • Wenn nur Cyclopentadien-Dimeres und Methylcyclopentadien-Dimeres als Beschickung eingesetzt werden, sollte das Gemisch während einer Dauer von 10 bis 180 Minuten in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei einer Temperatur von 150 bis 2500C gehalten werden. Man hat diesen Temperaturbereich ausgewählt, um eine ausreichende Dissoziation des Dimeren in das Monomere zu bewirken, während gleichzeitig die Temperatur für eine Trimerenbildung aus dem vorhandenen Dimeren und dem Monomeren, das dissoziiert worden ist, ausreichend hoch ist. BeLm Aufrechterhalten dieses Temperaturbereiches ist die Reaktionsgeschwindigkeit fYlr die Trimerenbildung höher als die Dissoziationsgeschwindigkeit des Dimeren in Monomere und des Trimeren in Dimere und Monomere.
  • Alle diese miteinander konkurrierenden Reaktionen finden gleichzeitig zusammen mit anderen Reaktionen statt, die zur Bildung von Oligomeren höherer Ordnung führen. Das Verhältnis von Zeit und Temperatur muß derart überlegt sein, daß eine größtmögliche Bildung des Trimeren eintritt. Der bevorzugte Temperaturbereich beträgt 190 bis 2300C und die bevorzugte Dauer für die Umsetzung 15 bis 60 Minuten. Die Möglichkeit, als Beschickung bei dem Verfahren nur Dimere einzusetzen, um Trimere durch Auswahl eines geeigheten Reaktionstemperaturbereiches herzustellen, ist der. Hauptvorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Wenn Cyclopentadien- und Methylcyclopentadien-Monomere als Beschickung zusammen mit Cyclopentadien-Dimeren und Methylcyclopentadien-Dimeren eingesetzt werden, kann die angewendete Reaktionstemperatur im oberen Bereich des Temperaturbereiches, der angewendet wird, wenn nur Dimere eingesetzt werden, liegen, nämlich bei 175 bis 2500C und vorzugsweise bei 200 bis 2500C.
  • In diesem Fall kann die zulässige Dauer weniger als die statthafte Höchstdauer für die bloße Verwendung einer Dimerenbeschikkung, nämlich 10 bis 120 Minuten und vorzugsweise 10 bis 45 Minuten, betragen, da eine höhere Temperatur die Trimerisierung im Gegensatz zur Dimerendissoziation begünstigt und da eine kürzere Zeit für die Dissoziation des Dimeren in die Monomeren erlaubt werden braucht.
  • Das Trimerisierungsverfahren kann in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei sich selbst einstellendem Druck der Reaktionsteilnehmer und des Produktes bei einer Temperatur von 150 bis 2500C durchgeführt werden. Es ist in hohem Maße erwünscht, die Menge des vorhandenen Sauerstoffes im Reaktionsgefäß auf ein Mindestmaß herabzusetzen, um die Bildung von unerwünschten Oxidationsprodukten und gummiartigen Verbindungen zu vermeiden. Im allgemeinen bedeutet dies, daß der im System vorhandene Sauerstoff nicht 0,1 Gewichtsprozent übersteigt, bezogen auf das im Reaktionsgefäß vorhandene Reaktionsgemisch. Gegebenenfalls kann man Polymerisationsinhibitoren und freie-Radikale-Inhibitoren zugeben. Geeignete Inhibitoren sind substituierte Phenole, beispielsweise Alkylphenole, wie 2,6-Di-tert .-butyl-4-methyl-phenol.
  • Nach dem Erhitzen wird das Reaktionsprodukt anschließend vollständig hydriert, indem man eine stöchiometrische Menge Wasserstoff, der zur Sättigung aller olefinisch ungesättigten Kohlenstoffbindungen in dem Reaktionsprodukt ausreichend ist, einleitet. Die Hydrierung wird in geeigneter Weise bei einer Temperatur von 20 bis 1600C und.bei einem Wasserstoffdruck von 10,5 bis 56 kg/cm² in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators durchgeführt. Die Wahl der Temperatur hängt von dem verwendeten Katalysator und dem angewendeten Druck ab. Katalysatoren von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems sind als Hydrierungskatalysatoren geeignet. Beispiele derartige Metalle sind Platin, Palladium, Rhodium, Nickel und Kobalt. Derartige Katalysatoren können auf Trägermaterialien vorliegen. Katalysatoren auf Trägermaterialien sind im allgemeinen beim industriellen Einsatz begünstigt. Geeignete Trägermaterialien sind Holzkohle, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und dergleichen. Bevorzugte Katalysatoren sind Nickel und Kobalt auf Trägermaterialien. Bei derartigen Katalysatoren sind Temperaturen von 80 bis 1200C und WasserstoffdrCtcke von 14 bis 35 kg/cm2 bevorzugt.
  • Das Cyclopentadien- und Methylcyclopentadien-Co-Trimere kann gegebenenfalls aus dem Reaktionsprodukt der Gesamttrimeren vor der Hydrierung mittels üblicher physikalischer Trenntechniken, wie fraktionierte Destillation, Vakuumdestillation, fraktionierte Kristallisation oder durch Extraktion, abgetrennt werden. Eine derartige Abtrennung kann. wünschenswert sein, um eine Wiederverwendung nicht-umgesetzter Monomerer oder Dimerer als Beschikkung beim Verfahren zu gestatten. Eine solche Abtrennung sollte so durchgeführt werden, daß man vermeidet, das Reaktionsprodukt hohen Temperaturen auszusetzen, was eine Dissoziation des Trimeren oder eine weitere Polymerisation zur Folge haben kann. In dieser Hinsicht wird die Vakuumdestillation bevorzugt.
  • Das Verfahren vorliegender Erfindung ist deshalb bevorzugt, weil es ein einfaches zweistufiges Verfahren darstellt, bei dem als Beschickung Cyclopentadien- und Methylcyclopentadien-Dimere in oligomerer Form verwendet werden, in der sie leicht verfügbar sind, wenn sie in Pyrolyse- oder thermischen Crackanlagen erzeugt werden.
  • Das Gemisch von Methylcyclopentadien-Dimeren mit Cyclopentadien-Dimeren ist ein außergewöhnliches Merkmal, das die Herstellung eines Co-Trimeren mit annehmbar niedrigem Schmelzpunkt ermöglicht. Die Auswahl dieser Ausgangsverbindungen ermöglicht -nach Dissoziation der Dimeren zu Monomeren - die Oligomerisierung von Methylcyclopentadien-Dimeren mit Cyclopentadien-Monomeren, von Cyclopentadien-Dimeren mit Methylcyclopentadien-Monomeren, von Methylcyclopentadien-Dimeren mit Methylcyclopentadien-Monomeren und von Cyclopentadien-Dimeren mit Cyclopentadien-Monomeren. Das Trimeren-Reaktionsprodukt stellt dann ein breites Spektrum von methylsubstituierten, dimethylsubstituierten, trimethylsubstituierten und nicht mit Methylgruppen substituierten Trimeren und Isomeren der Jeweiligen substituierten Trimeren dar. Diese breite Vielfalt von Verbindungen schützt vermutlich das Gemisch vor einer leichten Bildung eines reinen Kristallgitters, das dann wieder beim Abkühlen eine Verfestigung verzögert, und begründet den niedrigeren Schmelzpunkt für das erfindungsgemäße Produkt. Wegen der kondensierten Ringstruktur liegt schließlich auch noch die Dichte des Reaktionsprodukts aus dem Trimerengemisch über 1,0 g/ml. Ein Vergleich der Eigenschaften des hydrierten Co-Trimeren, das aus dem Gesamtreaktionsprodukt der hydrierten Trimeren abgetrennt worden ist, mit den Eigenschaften von Kraftstoffen von vergleichsweiser hoher Dichte ist aus der Tabelle ersidhtlich.
  • Tabelle Dichte Schmelz- Nettoverbren-Verbindung bei 20 C punkt nungswärme ---------- (g/ml) (°C) (cal/Liter) Kerosin 0,79 - 8184 Tetrahydro-Derivate von Cyclopentadien-Dimeren (eo-Isomere) 0,9382 -80 93a7 Tetrahydro-Derivate von Methylcyclopentadien-Dimeren 0,9235 -30 9316 hydriertes Bicyclog.2.37-hepta-2,5-dien-Dimeres 1,0925 -30 bis -60 10725 Tetrahydro-Derivate von Cyclopentadien- und Methylcyclopentadien-Co-Trimeren (hydriertes Co-Trimeres) 1,02 -30 10164 a) a) geschätzte Basisdichte und Molekularstruktur Aus diesen Daten ist ersichtlich, daß das Tetrahydrocyclopentadien- und Methylcyclopentadien-Co-Trimere mit den genannten Kraftstoffen hoher Dichte hinsichtlich Schmelzpunkt und Energiegehalt konkurrenzfähig ist. Jedoch ist das Verfahren zur Herstellung dieses Co-Trimeren bedeutend einfacher und kann mit niedrigeren Kosten durchgeführt werden. Demgemäß kann das Co-Trimere wegen der niedrigeren Kosten einen breiteren wirtschaftlichen Anwendungsbereich als die bekannten Kraftstoffe hoher Dichte haben und kann demzufolge in Verkehrsflugzeugen, beispielsweise in Überschallflugzeugen, verwendet werden, wodurch das Kraftstoffmitführüngsvermögen . und die Maximumreichweite vergrößert werden können. Das Co-Trimere oder das Reaktionsprodukt der Co-Trimeren kann entweder als solches oder im Gemisch mit anderen üblichen Kraftstoffen oder Kraftstoffen hoher Dichte verwendet werden.
  • Das Beispiel erläutert die Erfindung.
  • Beispiel Jeweils 0,8 Mol eines Cyclopentadien-Dimeren (105 g da,4,7,7a-Tetrahydro-4,6-methano-inden) und eines Methylcyclopentadien-Dimeren (128 g) werden 60 Minuten in einem Autoklaven auf 2300C erhitzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird über einem 1 Gewichtsprozent Platin enthaltendem Kohlekatalysator bei einem Wasserstoffdruck von 50,05 kg/cm2 hydriert. Die Anfangstemperatur beträgt 800C. Die Temperatur wird anschließend auf 1600C erhöht, um eine vollständige Hydrierung zu gewähleisten. Von der anfänglichen Beschickung von 233 g werden 218 g wiedergewonnen und 145 g destilliert, nachdem der Platin-Kohle-Katalysator abfiltriert worden ist. Die gaschromatographische Analyse der aufgefangenen Fraktionen der Destillation zeigt - bezogen auf das Gewicht des Rückstandes - die folgende Zusammensetzung des Trimeren-Reaktionsproduktes: C10-Produkte Spuren C12-Produkte 19,5 Gewichtsprozent Trimere 38,9 Gewichtsprozent höhersiedende Produkte 32,2 Gewichtsprozent Rückstand 9,4 Gewichtsprozent.
  • Somit sind ungefähr 100 % des Cyclopentadien-Dimeren in Trimere oder höhere Oligomere umgewandelt worden, und 65,4 ffi des Methylcyclopentadien-Dimeren sind bei einer 48gewichtsprozentigen Selektivltät gegenüber Trimeren in Trimere oder höhere Oligomere überführt worden. Das Trimere besteht aus zwei Hauptfraktionen: 1. Schnitt: Siedepunktbereich 200 bis 2200C bei einem Druck von 5 Torr, 2. Schnitt: Siedepunktbereich 220 bis 2530C bei einem Druck von 5 Torr.
  • Der erste Schnitt zeigt eine Dichte bei 200C von 1,014 g/ml und der zweite Schnitt von 1,018 g/ml bei 200C. Die Dichte des Gesamtproduktes, einschließlich der C12-Dimeren, der höhersiedenden Fraktion und des Rückstandes beträgt vor der Destillation 1,0292 g/ml. Der hierin verwendete Ausdruck "höhersiedende Fraktion" bedeutet den Anteil am Gesamtreaktionsprodukt, der zwischen 253 und 3000C bei einem Druck von 5 Torr siedet. Beim Abkühlen einer Probe der vereinigten hydrierten Trimeren (erster Schnitt und zweiter Schnitt) zeigt sich, daß das Produkt bei -25 bis -300C sehr viskos wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen hoher Dichte, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man (a) ein Reaktionsgemisch aus Cyclopentadien-Dimeren und Methylcyclopentadien-Dimeren 10 bis 180 Minuten unter weitgehendem Ausschluß von Sauerstoff auf Temperaturen von 150 bis 2500C erhitzt und (b) das aus der Stufe (a) erhaltene Reaktionsprodukt mit einer zur vollständigen Sättigung der olefinisch ungesättigten Bindungen des Reaktionsproduktes ausreichenden Menge Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators bei Temperaturen von 25 bis 1600C und bei einem Wasserstoffdruck von 10,5 bis 56 kg/cm² hydriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (a) eine Erhitzungstemperatur zwischen 190 und 2300C anwendet und daß die Erhitzungsdauer 15 bis 60 Minuten beträgt.
  3. 3. Verfahren nach den AnsprUchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch verwendet, das Cyclopentadien-Dimeres und Methylcyclopentadien-Dimeres in einem Molverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3 enthält.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei einer Temperatur von 80 bis 1200C und bei einem Wasserstoffdruck von 14 bis 35 kg/cm2 in Gegenwart eines Metalls der VIII. Gruppe des Periodensystems als Katalysator durchftlhrt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen hoher Dichte, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) ein Gemisch aus Cyclopentadien-Dimeren und Methylcyclopentadien-Dimeren 10 bis 180 Minuten unter weitgehendem Ausschluß von Sauerstoff auf Temperaturen von 150 bis 2500C erhitzt, (b) dann das in Stufe (a) erzeugte Co-Trimere von nicht-umgesetzten Dimeren und Oligomeren höherer Ordnung im Gesamtreaktionsprodukt abtrennt und (c) das abgetrennte Co-Trimere mit einer zur vollständigen Sättigung der olefinisch ungesättigten Bindungen des Reaktionsproduktes ausreichenden Menge Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators bei Temperaturen von 25 bis 1600C und bei einem Wasserstoffdruck von 10,5 bis 56 kg/cm2 hydriert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (b) das Co-Trimere mittels fraktionierter Destillation, Vakuumdestillation, fraktionierter Kristallisation oder Lösungsmittelextraktion abtrennt.
DE19772739868 1977-09-05 1977-09-05 Verfahren zur herstellung von kraftstoffen hoher dichte Withdrawn DE2739868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739868 DE2739868A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Verfahren zur herstellung von kraftstoffen hoher dichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739868 DE2739868A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Verfahren zur herstellung von kraftstoffen hoher dichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739868A1 true DE2739868A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6018115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739868 Withdrawn DE2739868A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Verfahren zur herstellung von kraftstoffen hoher dichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130180A1 (de) * 1980-08-11 1982-07-08 Ashland Oil, Inc., 41101 Ashland, Ky. "verfahren zur herstellung von cotrimeren aus cyclopentadien und methylcyclopentadien und ihre verwendung zur herstellung von treibstoffen hoher dichte"
EP0271007A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-15 Hercules Incorporated Umsatz von festem Dicyclopentadien in einem flüssigen Monomer zur Verwendung beim Reaktionsspritzgiessen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130180A1 (de) * 1980-08-11 1982-07-08 Ashland Oil, Inc., 41101 Ashland, Ky. "verfahren zur herstellung von cotrimeren aus cyclopentadien und methylcyclopentadien und ihre verwendung zur herstellung von treibstoffen hoher dichte"
EP0271007A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-15 Hercules Incorporated Umsatz von festem Dicyclopentadien in einem flüssigen Monomer zur Verwendung beim Reaktionsspritzgiessen
EP0271007A3 (en) * 1986-12-08 1989-06-07 Hercules Incorporated Conversion of solid dicyclopentadiene to a liquid monomer for use in reaction injection molding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851208C2 (de)
DE2454197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen schmieroels mit hohem viskositaetsindex
DE2164951B2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE1643934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duesen- und Raketentreibstoffen
DE2927251A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasoel und kohlenwasserstoffoeldestillaten
US4059644A (en) High density fuels
DE2127625A1 (de)
DE3130195A1 (de) "treibstoffe hoher dichte"
DE2739868A1 (de) Verfahren zur herstellung von kraftstoffen hoher dichte
DE3130180C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cotrimeren aus Cyclopentadien und Methylcyclopentadien
DE2613877A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel mit niedrigem pourpoint
DE3210756A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen aus methanol und/oder dimethylether
DE2425289C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenten aus Dicyclopentadien durch thermische Spaltung in flüssiger Phase und Hydrierung
DE1239304B (de) Verfahren zur Herstellung der Dimeren des Bicyclo-[2, 2, 1]-heptadiens-2, 5 und seiner unterhalb 140 siedenden Alkylderivate
DE1493037A1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE2831328C2 (de)
EP0233510B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-tert.-butyl-ethylendiamin
DE733239C (de) Verfahren zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE912928C (de) Verfahren zur Abtrennung konjugierte Doppelbindungen enthaltender aliphatischer und alicyclischer Diene
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE1468976C (de)
DE2555625C2 (de)
DE1233862B (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise hydrierten Bicycloheptadien-Dimeren
DE1197083B (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren des Bicyclo-[2, 2, 1]-heptadiens-(2, 5)
DE3026587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von exo-Tetrahydrodicyclopentadien durch Hydrierung von endo-Dicyclopentadien und anschließende Isomerisierung des erhaltenen endo-Tetrahydrodicyclopentadiens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee