DE2739441C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2739441C2
DE2739441C2 DE2739441A DE2739441A DE2739441C2 DE 2739441 C2 DE2739441 C2 DE 2739441C2 DE 2739441 A DE2739441 A DE 2739441A DE 2739441 A DE2739441 A DE 2739441A DE 2739441 C2 DE2739441 C2 DE 2739441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
word
signal
decoder
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2739441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739441A1 (de
Inventor
Bertram Joseph Newton Mass. Us Goldstone
Gerald Norris Lexington Mass. Us Shapiro
Joseph Daniel Chelmsford Mass. Us Simone
Edward Espedito Marblehead Mass. Us Spignese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2739441A1 publication Critical patent/DE2739441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739441C2 publication Critical patent/DE2739441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/14Fourier, Walsh or analogous domain transformations, e.g. Laplace, Hilbert, Karhunen-Loeve, transforms
    • G06F17/141Discrete Fourier transforms
    • G06F17/142Fast Fourier transforms, e.g. using a Cooley-Tukey type algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/53Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalverarbeitungseinrichtung zur diskreten schnellen Fouriertransformation von der betreffenden Einrichtung insbesondere einem Radarempfänger zugeführten Signalen mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentan­ spruch 1.
Eine derartige Signalverarbeitungseinrichtung ist aus der US-Patentschrift 39 50 750 bekannt. Die Art und Weise der Be­ handlung der in digitale Form gebrachten Tastergebnisse zur schnellen Fouriertransformation in der bekannten Signalver­ arbeitungseinrichtung führt zu einem vergleichsweise großen Schaltungsaufwand zur Steuerung und Einspeicherung der Zwischen­ ergebnisse.
Aus der US-Patentschrift 36 73 399 ist es ferner bekannt, bei der schnellen Fouriertransformation in einer Signalverarbei­ tungseinrichtung Zwischenergebnisse in Pufferspeichern abzu­ setzen und im Iterationsverfahren unter Steuerung von Binär­ signalen, die von einem Zähler abgeleitet werden, abzuarbeiten.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Signalverarbeitungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Patent­ anspruch 1 so auszugestalten, daß eine Vereinfachung der Ein­ speicherung der jeweiligen binären Zahlwörter entsprechend dem Realteil und entsprechend dem Imaginärteil der Tastergebnisse erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer derartigen Signalver­ arbeitungseinrichtung ist in Anspruch 2 gekennzeichnet.
Mit einer Einrichtung der vorliegenden Art versetzt die Umwandlung der Di­ gitalwortsignale entsprechend den Tastungen der Radarechosig­ nale in eine Folge von Digitalstellen eine verhältnismäßig einfache Dekodierungseinrichtung in die Lage, komplexe Addi­ tions- und Subtraktionsvorgänge ungeachtet der Anzahl von Wort­ stellen des Digitalwortes durchzuführen und zusätzlich Be­ fehlsworte und Unterprogrammdaten zu erzeugen, wodurch der Raumbedarf und der technische Aufwand für die zur schnellen Fouriertransformation verwendete Signalverarbeitungseinrich­ tung kleinstmöglich gehalten wird und die Signalverarbeitungs­ einrichtung für die Verwendung in einem kleinen, geringes Ge­ wicht aufweisenden, radargelenkten Flugkörper geeignet gemacht wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine stark vereinfachte und in den Maßver­ hältnissen verzerrte Skizze eines kleinen, leichten, radargelenkten Geschosses oder Flugkörpers auf dem Wege zu einem das Ziel­ objekt bildenden Flugzeug hin,
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Radarempfängers und einer Signalverarbei­ tungseinrichtung, welche Teil der im Flug­ körper oder Geschoß befindlichen Einhei­ ten des Radarlenksystems gemäß Fig. 1 bilden,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Darstellung des Algo­ rithmus der diskreten schnellen Fouriertrans­ formation, wie sie von der Signalverarbei­ tungseinrichtung gemäß Fig. 2 durchge­ führt wird,
Fig. 4 ein Flußdiagramm entsprechend einem Teil des Fouriertransformationsalgorithmus nach Fig. 3,
Fig. 5 ein Blockschaltbild der die schnelle Fourier­ transformation durchführenden Signalverar­ beitungseinrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 6 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Wir­ kungsweise der Signalverarbeitungseinrich­ tung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 Tabellen, welche zur Erläuterung der Wir­ kungsweise der Signalverarbeitungseinrich­ tung gemäß Fig. 5 dienen und
Fig. 8 eine weitere Tabelle zur Erläuterung der Wirkungsweise der Signalverarbeitungsein­ richtung nach Fig. 5.
Allgemeiner Aufbau
Zunächst sei Fig. 1 näher betrachtet. Hier ist ein kleines, leichtgewichtiges Luft-Luft-Geschoß bzw. ein Flugkörper 10 gezeigt, welches bzw. welcher Teil eines halbaktiven Radar­ lenksystems mit kontinuierlich strahlendem Radar bildet und welches, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, auf ein das Ziel­ objekt darstellendes Flugzeug 12 hin gelenkt wird, was in Ab­ hängigkeit von den durch einen Radarsender 14 ausgestrahlten Radarsignal geschieht. Ein Teil der ausgesendeten Radarsig­ nale wird unmittelbar von einer am hinteren Ende des Flugkör­ pers oder Geschosses 10 befindlichen Antenne 18 empfangen, während ein anderer Teil der ausgesendeten Radarsignale nach Reflexion an dem Zielobjekt bzw. Flugzeug 12 von der am vor­ deren Ende des Flugkörpers montierten Antenne 16 empfangen wird. Die von der Frontantenne und die von der Rückenantenne empfangenen Signale werden in einen Radarempfänger 20 gebräuch­ licher Bauart eingegeben. Der Ausgang dieses Radarempfängers 20 besteht in einem Signal, welches Frequenzkomponenten enthält, die von dem Frequenzunterschied zwischen den durch die Front­ antenne 16 bzw. die Rückantenne 18 empfangenen Signalen ab­ hängig sind. Das Ausgangssignal des Radarempfängers enthält also eine Frequenzkomponente, welche der Dopplerfrequenz auf­ grund der Bewegung des Zielobjektes 12 sowie der Dopplerfre­ quenz aufgrund von Rauschecho in einer nicht im einzelnen dar­ gestellten Weise entspricht. Die am Ausgang des Radarempfäng­ gers 20 dargebotenen Signale werden einer Signalverarbeitungs­ einrichtung 22 zugeführt, welche dieses Ausgangssignal auf seine Frequenzkomponenten in einer nachfolgend genauer im Zusammen­ hang mit Fig. 2 beschriebenen Weise untersucht. Es sei hier zunächst angemerkt, daß die Signalverarbeitungseinrichtung 22 auf der Leitung 24 ein Frequenzverfolgungs-Steuersignal er­ zeugt, welches den Radarempfänger 20 in die Lage versetzt, die Dopplerfrequenz aufgrund der Bewegung des Zielobjektes 12 un­ ter Einsatz üblicher Heterodynüberlagerungstechniken zu ver­ folgen. Ist das Zielobjekt 12 hinsichtlich seiner Frequenz einmal von dem Radarempfänger 20 erfaßt, so werden von einem nicht dargestellten Autopiloten Steuersignale erzeugt, welche dem Leitwerk des Flugkörpers oder Geschosses 10 über an sich bekannte Betätigungsmittel (ebenfalls nicht dargestellt) mit­ geteilt werden, so daß der Flugkörper oder das Geschoß 10 auf aerodynamischem Wege so gelenkt wird, daß es schließlich auf das Zielobjekt oder Flugzeug 12 trifft.
Auch aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß das von dem Radarempfän­ ger 20 erzeugte Signal in die Signalverarbeitungseinrichtung 22 eingespeist wird. Letztere enthält einen Lokaloszillator 26, einen -90°-Phasenschieber 28 und ein Paar von Mischstufen 30 und 32, welche sämtlich an sich bekannter Bauart und Anordnung sein können, derart, daß ein Paar elektrisch gegeneinander um 90° phasenverschobener Videosignalkomponenten entsteht, welche im allgemeinen als die in Phase befindliche Komponente und die außer Phase befindliche oder um 90° phasenverschobene Kom­ ponente bezeichnet werden. (Siehe hierzu "Radar Handbook", Merrill I. Skolnik, McGraw-Hill Book Company, 1970, Seiten 5-38 bis 5-43.) Die in Phase befindliche Signal­ komponente und die hierzu um 90° phasenverschobene Signalkom­ ponente erreichen die zur Durchführung der schnellen Fourier­ transformation dienende Signalverarbeitungseinheit 38, deren Einzelheiten nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 5 näher erläutert werden. Es sei hier festgestellt, daß die Signal­ verarbeitungseinheit 38 das Frequenzspektrum der vom Radar­ empfänger 20 aufgenommenen Radarechosignale in eine vorbestim­ te Anzahl einzelner Komponenten aufteilt. Die diskreten Kom­ ponenten werden durch Digitalwortsignale dargestellt, welche eine bestimmte Anzahl von Wortstellen besitzen, die dem dy­ namischen Bereich der am Ausgang des Radarempfängers 20 dar­ gebotenen Signale entspricht. Die Digitalworte erreichen einen Digitalrechner 40 von beispielsweise an sich bekanntem Aufbau, der die verschiedenen Frequenzkomponenten analysiert, die von den Digitalwörtern dargestellt werden, der weiter diejenige Frequenzkomponente auswählt, welche der Dopplerfrequenz auf­ grund der Bewegung des Zielobjektes 12 im Unterschied zur Frequenzkomponente aufgrund von Rauschecho entspricht und welcher ein Digitalwort erzeugt, das dieser durch das Ziel­ objekt verursachten Dopplerfrequenz zugeordnet ist. Dieses Di­ gitalwort, das von dem Digitalrechner 40 dargeboten wird, erfährt eine Umwandlung in ein entsprechendes Analogsignal mittels eines gebräuchlichen Digital-Analog-Umsetzers 42. Dieses Ana­ logsignal nun stellt das Frequenzverfolgungs-Steuersignal dar, das auf der Leitung 24 auftritt und den Radarempfänger 20 so einstellt, daß dieser auf die Frequenz abgestimmt wird, welche den zielobjektbedingten Echosignalen entspricht, was in an sich bekannter Weise geschehen kann, wie etwa auf den Seiten 16-19 bis 16-20 der vorstehend erwähnten Veröffentlichung ausgeführt.
Fig. 3 verdeutlicht in dem dargestellten Flußdiagramm den Algorithmus der diskreten schnellen Fouriertransformation, welche von der Signalverarbeitungseinheit 38 durchgeführt wird. Der dargestellte Algorithmus sieht eine diskrete schnelle Fourier­ transformation in acht Punkten vor. Das bedeutet, daß acht aufeinander folgende Tastungen R 0 bis R 7 der der Signalverar­ beitungseinrichtung 22 zugeführten Radarechosignale verwen­ det werden, um acht diskrete Frequenzkomponenten dieser Radar­ echosignale abzuleiten. Es sei hier festgestellt, daß vorlie­ gend eine Transformation in acht Punkten gewählt worden ist, um Aufbau und Wirkungsweise der Signalverarbeitungseinheit 38 vereinfacht darstellen zu können. Es versteht sich jedoch, daß im allgemeinen eine größere Anzahl von Punkten verwendet wird und daß die Signalverarbeitungseinheit 38 entsprechend abzu­ wandeln ist, so daß die zusätzlichen Tastungen in einer Weise verarbeitet werden können, welche sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt. Jede der Tastungen R 0 bis R 7 kann als komplexes Digitalwort verstanden werden und besitzt zwei Bestandteile, wobei jeder Teil vorliegend vier Stellen besitzt. Ein erster Teil, welcher der reelle Teil ist, entspricht der in Phase befindlichen Komponente des getasteten Signales, während der andere Teil, welcher den Imaginärteil darstellt, der um 90° elektrisch phasenverschobenen Komponente des getasteten Signales entspricht. Die Anzahl der Stellen in dem Digitalwort ist entsprechend dem dynamischen Bereich oder der zu erwartenden Schwankung in der Amplitude der Radarecho­ signale gewählt, wobei eine Wortlänge von acht Stellen aus Gründen der Vereinfachung angegeben ist. Es versteht sich, daß praktisch für den vorliegenden Anwendungsfall der Lenkung eines Flugkörpers oder Geschosses im allgemeinen Wortlängen des Digitalwortes von 16 Stellen bis 32 Stellen gewählt werden. In diesem Falle ist die Signalverar­ beitungseinheit 38 entsprechend abzuwandeln, was in einfacher Weise geschehen kann, wie sich aus nachfolgenden Ausführungen ergibt. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Verarbeitung der Tastungen in bekannter Weise drei Durchgänge, nämlich die Durchgänge 1, 2 und 3, erfordert. Jeder Durchgang umfaßt vier sogenannte "Butterfly"-Rechenoperationen, wobei ein Beispiel hierfür in dem Flußdiagramm nach Fig. 4 herausgezeichnet ist. Betrachtet man also die Fig. 3 und 4 zusammen und unter­ sucht die Tastungen R 0 und R 4 während des ersten Durchganges, so erkennt man, daß diese Tastungen die mit B bzw. A bezeich­ net werden können, gemäß Fig. 4 folgendermaßen verarbeitet werden:
B′ = AW n + B (1)
A′ = B - AW n (2)
worin
A = A RE + j A IM ;
B = B RE + j B IM ;
W n ist ein komplexer Gewichtskoeffizient oder Maßstabsfaktor
e j2π n/8 = ej π n/4Die resultierenden komplexen Wörter B′ und A′ können als Tastun­ gen R 0′ und R 7′ für den zweiten Durchgang angesehen werden. Nach dem dritten Durchgang erscheinen die Frequenzkomponenten des getasteten Echosignales als komplexe Digitalworte S 0 bis S 7. Aus obiger Betrachtung ergibt sich somit, daß die diskrete rasche Fouriertransformation die wiederholte Durchführung der Rechenoperationen gemäß den Gleichungen 1 und 2 entspre­ chend dem Flußdiagramm nach Fig. 4 erfordert. Aus diesem Dia­ gramm ergeben sich die komplexen Digitalwörter B′ und A′ ent­ sprechend den nachfolgenden Gleichungen: B′ = B′ RE + j B′ IN = [B RE + A RE cos π n/4 - A IM sin π n/4] + j [B IM + A RE sin π n/4 + A IM cos π n/4] (3) A′ = A′ RE + j A′ IM = [B RE - A RE - cos π n/4 + A IM sin π n/4] + j [B IM - A RE sin π n/4 - A IM cos π n/4] (4) wo cos π n/4 = Re [Wn] sin π n/4 = Im [Wn] Signalverarbeitungseinheit zur Durchführung der schnellen Fouriertransformation Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß die zur Durchführung der schnellen Fouriertransformation dienende Signalverarbeitungseinheit 38 einen Taktimpulsgenerator 50 beispielsweise an sich bekannter Bauart enthält, der eine Folge von Taktimpulsen auf der Lei­ tung CP darbietet. Ein ebenfalls in gebräuchlicher Weise auf­ gebauter Zähler 52 nimmt eine Zählung der auf der Leitung CP auftretenden Impulse vor und liefert eine Folge binärer Sig­ nale auf den Leitungen CT 01 bis CT 11. Es sei darauf hingewie­ sen, daß die Wiederholungsfrequenz der von dem Taktimpulsgene­ rator 50 erzeugten Taktimpulse f ist und daß die Frequenzen der Impulsfolgen auf den Leitungen CT 01 bis CT 11 im einzelnen f/201 bis f/211 betragen. Allgemeiner ausgedrückt ist die Frequenz der Impulsfolge auf einer Leitung CTm somit f/2m . Die Zeitbeziehung zwischen den Taktimpulsen auf der Leitungen CP und den Impulsen der Impulsfolgen von den Leitungen CT 01, CT 02 und CT 03 ist beispielsweise in Fig. 6 gezeigt. Es sei angemerkt, daß nachfolgend ein Signal entsprechend einer binären Eins manchmal als ein hohes Signal und ein Signal entsprechend einer binären Null als ein niedriges Signal bezeichnet wird. Die Signalverarbeitungseinheit 38 enthält weiter, wie aus Fig. 5 hervorgeht, ein Paar von Tastungshaltekreisen bzw. Analog-/Digital-Umsetzern 54 bzw. 56. In Abhängigkeit von einem auf der Leitung CT 07 auftretenden Übergang von einem hohen Signal zu einem niedrigen Signal wird der Pegel bzw. die Ampli­ tude der getasteten Signale in Digitalwörter umgewandelt, wobei der Tastungshaltekreis bzw. Analog-/Digital-Umsetzer 54 ein Digitalwort erzeugt, (vorliegend in einer Länge von vier Wort­ stellen unter Verwendung der Komplement-zu-zwei-Schreibweise), welches der auf der Leitung 33 zugeführten, in Phase befindli­ chen Signalkomponente entspricht, während der Tastungshalte­ kreis bzw. Analog/Digital-Umsetzer 56 ein Digitalwort (vor­ liegend vier Wortstellen lang unter Verwendung der Komplement- zu-zwei-Schreibweise) erzeugt, das der auf der Leitung 34 an­ stehenden, 90° elektrisch phasenverschobenen Signalkomponente entspricht. Die von den Baueinheiten 54 und 56 erzeugten Di­ gitalwörter können als ein einziges, acht Wortstellen aufwei­ sendes, in Parallelform angeliefertes Digitalwort aufgefaßt werden, in welchem vier Wortstellen, nämlich die durch den Tastungshaltekreis bzw. Analog-/Digital-Umsetzer 54 erzeugten Wortstellen als der reelle Teil des betreffenden Di­ gitalwortes angesehen werden, wie im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnt wurde, während die anderen vier Wortstellen, nämlich diejenigen, welche durch den Tastungshaltekeis bzw. Analog-/ Digital-Umsetzer 56 erzeugt worden sind, als der Imaginärteil des betreffenden komplexen Digitalwortes aufgefaßt werden, wie ebenfalls im Zusammenhang mit Fig. 3 angegeben wurde. Jedenfalls erscheint das achtstellige Digitalwort in Parallel­ form, was in bekannter Weise bedeutet, daß sämtliche acht Stellen gleichzeitig auf den Leitungen 57 0 bis 57 7 auftreten, wobei jede Leitung eine jeweils gesonderte der acht Wortstellen signalisiert. Die Leitungen 57 0 bis 57₁ führen zu einem Wähler 58, der ein an sich bekannter 8-bis-1-Wähler sein kann. Im einzelnen be­ wirkt ein dreistelliges Steuersignal, welches von den Leitun­ gen CT 01, CT 02 und CT 07 bereitgestellt wird, eine Ankopplung einer bestimmten der Leitungen 57 0 bis 57 7 an die Ausgangs­ leitung DTIN des Wählers 58. Aufgrund der vorgegebenen Folge der Signale auf den Leitungen CT 01, CT 02 und CT 07 werden die Leitungen 57 0 bis 57 7 in der nachfolgend angegebenen Weise an die Leitung DTIN angekoppelt: Die Leitungen 57 0, 57 1, 57 2 und 57 3 werden der Reihe nach zyklisch sechzehnmal mit der Lei­ tung DTIN gekoppelt (nämlich während die Leitung CT 07 ein niedriges Signal führt), wonach die Leitungen 57₄, 57₅, 57₆ und 57₇ der Reihe nach zyklisch sechzehnmal mit der Lei­ tung DTIN verbunden werden (nämlich während die Leitung CT 07 ein hohes Signal führt). Wird also das über die Leitungen 57 0 bis 57 7 zugeführte Digitalwort als das Digitalwort D 0-D 7 bezeichnet, so wird dieses Digitalwort von dem Wähler 58 in Abhängigkeit von den über die Leitungen CT 01, CT 02, CT 07 zu­ geführten Steuersignalen in Serienform umgewandelt, so daß eine Folge von binären Digitalsignalen entsteht. Es sei darauf hingewiesen, daß die Wortstelle geringster Bedeutung D 0 des Realteiles des Digitalwortes das Bit auf der Leitung 57 0 ist, während die höchstwertige Wortstelle D 3 dieses Realteiles des Digitalwortes das Bit auf der Leitung 57 3 ist. Die geringst­ wertige Wortstelle des Imaginärteiles des Digitalwortes wird von dem Bit auf der Leitung 57 4 gebildet und die höchstwerti­ ge Wortstelle des Imaginärteiles des Digitalwortes steht in Gestalt des Bit auf der Leitung 57 7 an. Die Wortstellen D 0 bis D 3 werden somit der Reihe nach zyklisch sechzehnmal an die Leitung DTIN angekoppelt, während die Leitung CT 07 ein niedriges Signal führt und dann werden die Wortstellen D 4 bis D 7 der Reihe nach zyklisch an die Leitung DIN sechzehnmal an­ gekoppelt, während die Leitung CT 07 ein hohes Signal führt. Die Signalverarbeitungseinheit 38 enthält, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, einen Decodierungsabschnitt 60. Dieser ent­ hält einen Adressen- und Steuerdecodierer 62 für einen Speicher willkürlicher Zugriffsmöglichkeit, einen Multiplika­ tionskoeffizienten-Decodierer 64, einen Multiplikations­ steuer-Decodierer 66 und einen Datendecodierer 68. Es sei darauf hingewiesen, daß die Decodierer 62 bis 68 in an sich bekannter Weise von integrierten Schaltungen mit Festwertspeichern gebildet sind. Der Adressen- und Steuerdecodierer 62 Der für den Speicher willkürlicher Zugriffsmöglichkeit vorge­ sehene Adressen- und Steuerdecodierer 62 erzeugt zum einen ein binäres Wortsignal auf den Leitungen MAD 1 bis MAD 7, welches die Lese- bzw. Schreibadresse für den Speicher 70 willkürlicher Zugriffsmöglichkeiten bildet, sowie zum anderen ein Binärsignal, das auf der Leitung WEBL auftritt und zur Steuerung des Lesebetriebes bzw. des Schreibbetriebes im Spei­ cher 70 dient. Der willkürliche Zugriffsmöglichkeit aufweisen­ de Speicher 70 hat die Gestalt eines gebräuchlichen integrierten Schaltkreises mit einer Speicherkapazität von 128 Bits. Im vor­ liegenden Falle ist der Speicher 70 so ausgebildet, daß er 128 binäre Wörter zu speichern vermag, wobei jedes Wort eine Länge von einer Wortstelle oder einem Bit aufweist. Ein Bit der auf der Leitung MDIN auftretenden Daten wird daher in dem Speicher 70 an einem Platz eingespeichert, welcher durch das auf den Leitungen MAD 1 bis MAD 7 auftretende Digitalwort bestimmt wird, was in Abhängigkeit von einem Taktimpuls der Leitung CP und einem hohen Signalwert, also einer binären Eins auf der Leitung WEBL geschieht. Nimmt das Signal auf der Leitung WEBL einen niedrigen Signalwert an und entspricht einer binären Null, so kann das eine Datenbit, welches an dem Speicherplatz entsprechend dem Digitalwort auf den Leitungen MAD 1 bis MAD 7 eingespeichert ist, aus dem Speicher 70 entnommen werden und nimmt seinen Weg über ein D-Halte-Flip-Flop 71 zu der Leitung MDOW. Das D-Halte-Flip-Flop 71 hält das von dem Speicher 70 entnommene Bit während derjenigen Zeit fest, während welcher das Taktimpuls CP einen niedrigen Signalwert besitzt (Fig. 6). Multiplikationskoeffizient-Decodierer 64 Der Multiplikationskoeffizient-Decodierer 64 liefert ein fünfstelliges Digitalwort auf den Leitungen XWT 1 bis XWT 5 in Abhängigkeit von Binärsignalen, die zu der Einheit 64 über die Leitungen CT 03 bis CT 10 gelangen. Das von dem Decodierer 64 erzeugte Digitalwort entspricht dem Realteil (Re [W n ] bzw. dem Imaginärteil Im [W n ] des komplexen Gewich­ tungskoeffizienten oder Gewichtungsfaktors W n , wie oben in Ver­ bindung mit den Fig. 3 und 4 sowie durch die Gleichungen 1 bis 4 beschrieben wurde. Die Serien-Parallel-Multiplikationseinrichtung 72 Die Serien-Parallel-Multiplikationseinrichtung 72 enthält eine lo­ gische Recheneinheit 74 an sich bekannter Bauart, welche vor­ liegend aus zwei integrierten Schaltungen SN 54181 der Firma Texas Instruments, Dallas, Texas, aufgebaut ist, wobei der Übertragungsausgang der einen integrierten Schaltung mit dem Übertragungseingang der anderen integrierten Schaltung in üblicher Weise verbunden ist, so daß die logische Recheneinheit ent­ steht, welche eine Rechenoperation an einem ersten Digitalwort, welches über die Anschlüsse A 5 bis A 0 parallel zugeführt wird und an einem zweiten Digitalwort durchführt, welches in Parallel­ form über die Anschlüsse B 5 bis B 0 zugeführt wird. Die be­ treffende Rechenoperation wird durch das Digitalwort, welches parallel über die Steueranschlüsse S 0 bis S 3, den Betriebs­ weisen-Steuereingang M und den Übertragsanschluß N zugeführt wird, gesteuert. Die Operationen der arithmetischen Steuerein­ heit 74 in Abhängigkeit von den Steuersignalen lassen sich der nachfolgenden Tabelle I entnehmen: Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, liefert die arithmetische Recheneinheit 74 an ihren Ausgangsanschlüssen F 5 bis F 0 entweder nur Nullen oder das Digitalwort von den An­ schlüssen B 5 bis B 0 oder das Digitalwort von den Anschlüssen A 5 bis A 0 oder das Digitalwort von den Anschlüssen A 5 bis A 0 plus dem Digitalwort von den Anschlüssen B 5 bis B 0 oder das Digitalwort von den Anschlüssen A 5 bis A 0 abzüglich dem Digital­ wort von den Anschlüssen B 5 bis B 0 jeweils wahlweise in Abhän­ gigkeit von den Steuersignalen. Von dem Anschluß F 0 führt die Ausgangsleitung XBOW der Serien- Parallel-Multiplikationseinrichtung 72 weg. Die Anschlüsse F 5 bis F 1 sind mit einem Register 76 gekoppelt. Letzteres speichert in Abhängigkeit von den über die Leitung CP zugeführten Taktimpulsen das in Parallelform an den Anschlüssen F 5 bis F 1 auftretende Digitalwort, wobei der Anschluß F 1 das niedrigstwertige Bit dieses Wortes darbietet, während der Anschluß F 5 das höchst­ wertige Bit dieses Wortes liefert. Das gespeicherte Digitalwort wird den Anschlüssen A 5 bis A 0 so zugeführt, daß das niedrigst­ wertige Bit des gespeicherten Wortes zu dem Anschluß A 0 gelangt, während das höchstwertige Bit zu dem Anschluß A 4 und auch zu dem Anschluß A 5 geführt wird. Der Multiplikationssteuer-Decodierer 66 Die Steuersignale, welche den Anschlüssen S 3 bis S 0, M und N der Multiplikationseinrichtung 72 zugeführt werden, nehmen ihren Weg über die Leitung XCT 1 bis XCT 6 von dem Multiplikationssteuer- Decodierer 66 her, wie im einzelnen aus Fig. 5 abzu­ lesen ist. Die Steuersignale werden von dem Decodierer 66 in Abhängigkeit von einem Digitalwort erzeugt, das den Leitungen CT 05, CT 06, CT 03, CT 02, CT 01, MDOW und DTIN auf­ geprägt wird. Der Decodierer 66 nimmt eine Dekodie­ rung der Binärsignale, welche an diesen Leitungen anliegen, gemäß der nachfolgenden Tabelle II vor. Beispiel für eine Serien-Parallel-Multiplikation Wie sich aus nachfolgendem Beispiel ergibt, wird ein Digital­ wort, nämlich der Multiplikator, welches in Serienform auf der Leitung MDOW auftritt (wenn der Zustand auf den Leitun­ gen CT 05, CT 06 0,0 oder 0,1 oder 1,0 ist) oder welcher auf der Leitung DTIN auftritt (wenn der Signalzustand auf der Leitung CT 05 und CT 06 1,1 ist) mit einem Digitalwort, nämlich dem Multiplikand multipliziert, welches über die Leitungen XWT 5 bis XWT 1 in die Serien-Parallel-Multiplikationseinrichtung 72 ein­ gegeben wird. Im einzelnen ist, wenn der Multiplikator von der Leitung DTIN gewählt wird, der Multiplikand eine Amplitudenge­ wichtungsfunktion, im vorliegenden Falle die bekannte Kosinus­ quadratfunktion, und wenn der Multiplikator von der Leitung MDOW gewählt wird, ist der Multiplikand entweder R [W n ] oder Im [W n ]. Es sei bemerkt, daß die Koeffizienten, welche von dem Multiplikationskoeffizienten-Decodierer 64 geliefert werden, um den Faktor 0,5 maßstabverändert werden, um bei nach­ folgenden Rechnungen einen Überlauf in der Signalverarbeitungs­ einrichtung zu vermeiden. Es soll nun das folgende Beispiel betrachtet werden: Multiplikand 01011 (der Multiplikand wird in Parallelform an die Anschlüsse B 4 bis B 0 gelegt. Es sei bemerkt, daß der Anschluß B 5 mit dem Anschluß B 4 zusammengeschlossen ist) Multiplikator 0101 (der Multiplikator wird in Serie über die Leitung DTIN zugeführt, wenn der Sig­ nalzustand auf den Leitungen CT 05 und CT 06 1,1 ist, während die Zuführung des Multiplikators über die Leitung MDOW erfolgt, wenn der Signalzustand auf den Leitungen CT 05 und CT 06 entweder 0,0 oder 0,1 oder 1,0 ist) Das Produkt erscheint an dem Anschluß F 0 in Serienform als 00110111. Die erste Wortstelle erscheint zur Taktzeit 1 und ist das niedrigstwertige Bit, während die letzte Stelle zur Taktzeit 8 erscheint und das höchstwertige Bit ist. Das den Leitungen XWT 1 bis XWT 5 aufgeprägte Digitalwort, welches in Parallelform zu der Serien-Parallel-Multiplikationseinrichtung 72 gelangt, wird also mit dem Digitalwort der Leitung MDOW bzw. DTIN multipliziert, wobei dieses Wort zu der Multiplikations­ einrichtung 72 von dem Decodierer 66 aus in Serienform gelangt. Das Produkt erscheint als eine Folge von Binärsignalen am Ausgang F 0 und steht auf der Leitung XBOW zur Verfügung. Datendecodierer 68 Das in Serienform von der Serien-Parallel-Multiplikationsein­ richtung 72 dargebotene Ergebnis-Digitalwort wird über die Leitung XBOW dem Daten-Decodierer 68 zugeführt. Am Ausgang des Daten-Decodierers 68 erscheint als Ergebnis wiederum ein Digitalwort, das auf den Leitungen SRIN, FIN 1 FIN 2 und MDIN in Abhängigkeit von einem Digitalwort auftritt, das den Dekodierer 68 über die Leitungen CT 01 bis CT 06, XBOW, SROW, FOW 1 und FOW 2 erreicht. Die Beziehung zwischen dem Ein­ gangsdigitalwort und dem Ausgangsdigitalwort ist in der nachfol­ genden Tabelle III zusammengefaßt wiedergegeben: Die Signale auf den Leitungen CT 01 bis CT 03 sind zur Auswertung der Rechenoperationen XBOW+SROW bzw. XBOW-SROW vorgesehen, wie sich aus Tabelle IV im Zusammenhang mit Fig. 7 ersehen läßt. Aus Tabelle III läßt sich folgendes entnehmen: Ist der Signal­ zustand auf den Leitungen CT 04, CT 05 und CT 06 0,0,0 so wird die auf der Leitung XBOW anstehende Bitstelle an die Leitung SRIN angekoppelt. Ist der Signalzustand auf den Leitungen CT 04, CT 05, CT 06 0,0,1, so wird das Bit auf der Leitung XBOW zu dem Bit auf der Leitung SROW hinzuaddiert, das Summenbit des Er­ gebnisses wird der Leitung SRIN zugeführt und das Übertragsbit gelangt zu der Leitung FIN 1, wie nach den getroffenen Verein­ barungen in den folgenden Beispielen festgehalten ist: Ist der Signalzustand auf den Leitungen CT 04, CT 05, CT 06 je­ weils 0,1,0, so wird das auf der Leitung XBOW anstehende Bit von dem auf der Leitung SROW vorhandenen Bit abgezogen und das Differenzbit des Ergebnisses gelangt zu der Leitung SRIN, während das Entnahmebit auf der Leitung FIN 2 auftritt, wie nach den getroffenen Vereinbarungen in den nachfolgenden Bei­ spielen aufgeführt ist: Unter Berücksichtigung des Vorstehenden erkennt man, daß die obige Tabelle III die Beziehung zwischen dem zu dem Decodierer 68 geführten Digitalwort und dem am Ausgang dieser Einheit auftretenden Digitalwort klar beschreibt. Die Leitungen SRIN, FIN 1 und FIN 2 sind zu einer Baueinheit 90 zur vorübergehenden Speicherung geführt und die Leitung MDIN hat Verbindung zu dem Speicher 70. Die Speichereinheit 90 ent­ hält ein achtstelliges Schieberegister 80, ein von einer Impuls­ anstiegsflanke ausgelöstes D-Flip-Flop 82 und ein von einer Impulsanstiegsflanke ausgelöstes D-Flip-Flop 84. Die Leitung SRIN hat Verbindung zu dem Schieberegister 80, dessen jede Stelle über seine acht Stufen in Abhängigkeit von den über die Leitung CP zugeführten Taktimpulsen weitergekoppelt wird. Aus diesem Grunde erscheinen nach acht Taktimpulsen die auf der Leitung SRIN zugeführten Datenbits am Ausgang des Schiebere­ gisters 80 also auf der Leitung SROW. Die Flip-Flop-Schaltun­ gen 82 und 84 werden durch die auf den Leitungen FIN 1 bzw. FIN 2 auftretenden Signale gesetzt. Der Ausgang des Flip-Flops 82 erscheint auf der Leitung FOW 1 und der Ausgang des Flip-Flops erscheint auf der Leitung FOW 2. Die Leitungen FOW 1 und FOW 2 liefern die Übertragsstelle bzw. die Entnahmestelle, welche zur Durchführung der vollständigen "XBOW+SROW"-Rechenoperation und der "XBOW-SROW"-Rechenoperation gemäß obigen Darlegungen er­ forderlich sind. Die Tabelle IV (Fig. 7) beschreibt im ein­ zelnen die Beziehung zwischen dem in den Decodierer 68 eingegebenen Digitalwort und dem Digitalwort, welches am Aus­ gang dieser Einheit erscheint. Es sei bemerkt, daß in Tabelle IV (Fig. 7) eine dezimale Digitalkennzeichnung zur Darstellung der acht Kombinationen der Bits auf den Leitungen CT 03 bis CT 01 und auch auf den Leitungen CT 06 bis CT 04 verwendet ist. (Bei­ spielsweise ist der Signalzustand CT 06 = 0, CT 05 = 0, CT 04 = 0, in der Spalte CT 06-CT 04 einfach durch eine 0 gekennzeichnet. Der Signalzustand CT 06 = 0, CT 05 = 0, CT 04 = 1, ist in der soeben genannten Spalte als eine 1 gekennzeichnet. Der Signal­ zustand CT 06 = 0, CT 05 = 1, CT 04 = 0, ist in der genannten Spalte als eine 2 gekennzeichnet. Der Signalzustand CT 06 = 0, CT 05 = 1, CT 04 = 1, ist in der Spalte CT 06-CT 04 als eine 3 gekennzeichnet usw. Der Signalzustand CT 03 = 1, CT 02 = 1, CT 01 = 1 ist in der Spalte CT 03-CT 01 mit 7 gekennzeichnet usw.) Wirkungsweise der Signalverarbeitungseinrichtung zur schnellen Fouriertransformation. In der Tabelle nach Fig. 8 ist die Wirkungsweise der Signalver­ arbeitungseinrichtung 38 zur schnellen Fouriertransformation bei der Durchführung der sogenannten "Butterfly"-Rechenoperation be­ schrieben, welche im Zusammenhang mit den Gleichungen 3 und 4 erwähnt worden ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die komplexen Digitalwörter A und B in dem Speicher 70 willkürlicher Zugriffs­ möglichkeit in einer Art und Weise gespeichert sind, die sich aus den nachfolgenden Ausführungen ergibt. Wenn die Signalzu­ stände auf den Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 0,0,0,0 sind, so wird der Speicher 70 auf Lesebetrieb geschaltet, d. h. die Leitung WEBL führt einen niedrigen Signalwert, und die Daten, welche sich an den Speicherplätzen befinden, die dem vierstelligen Realteil des komplexen Digitalwortes A zugeordnet sind, also A RE (Gleichungen 1 und 2) werden abgelesen und erscheinen der Reihe nach auf der Leitung MDOW. (Unter Hinweis auf Fig. 6 ist zu bemerken, daß bei einem Signalzustand 0 oder 1 auf der Leitung CT 03 vier Taktimpulse zu dem Speicher 70 gelangen und die Leitungen CT 01, CT 02 vier verschiedene Kombi­ nationen von Binärwerten durchspielen, so daß eine vierstellige Wortlänge festgelegt wird, nämlich die Wortlänge des Realteiles oder Imaginärteiles der komplexen Digitalwörter A oder B). Außerdem wird der komplexe Gewichtungsfaktor Re [W n ] aus dem Multiplikationskoeffizient-Decodierer 64 entnommen. Dieser Koeffizient Re [W n ] und die der Reihe nach abgeleiteten vier Bits des Realteils des Digitalwortes A, nämlich A RE , wer­ den in der Serien-Parallel-Multiplikationseinrichtung 72 miteinander multipliziert und das Produkt X 1 = A RE · Re [W n ] erscheint als achtstelliges Serienwort auf der Leitung XBOW, wie oben beschrie­ ben worden ist. Nachdem das Produkt X 1 ein achtstelliges Wort ist (also ein Wort doppelter Genauigkeit), erscheinen die vier letzten Bits, also die höchstwertigen Bits auf der Leitung XBOW, wenn die Signalzustände auf den Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 jeweils 0,0,0,1 lauten. Das Produkt X 1 wird über den Da­ ten-Decodierer 68 und die Leitung SRIN an den Eingang des Serienschieberegisters 90 angekopppelt. Wenn die Signalzustände auf den Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 jeweils 0,0,1,0 lauten, so werden die vier Stellen des Imaginärteiles des komplexen Wortes A, also A IM , von dem Spei­ cher 70 abgelesen und erscheinen genauso, wie A RE in Serie auf der Leitung MDOW. Der Multiplikationskoeffizient-Decodierer 64 erzeugt den Koeffizienten - Im [W n ], welcher mit A IM in der Serien-Parallel-Multiplikationseinrichtung 72 multi­ pliziert wird. Das Produkt X 2 = A IM · Im [W n ] erscheint in Serie als achtstelliges Wort auf der Leitung XBOW, wobei die letzten vier Bits, nämlich die höchstwertigen Bits, des Produktes X 2 auf der Leitung XBOW auftreten, wenn die Signalzustände auf den Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 jeweils 0,0,1,1 lauten. Es sei bemerkt, daß dann, wenn die Signalzustände auf den Lei­ tungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 jeweils 0,0,1,0 sind, die ersten vier Bits des Produktes X 1 an dem Ausgang des Speichers 90 zur vorübergehenden Speicherung auftreten und dem Daten-Deco­ dierer 68 synchron mit den ersten vier Bits des Pro­ duktes X 2 mitgeteilt werden, während bei einem Signalzustand 0,0,1,1 auf den Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 die letzten vier Bits der Produkte X 1 und X 2 synchron zu dem Daten-Decodierer 68 geführt werden. Während dieser beiden Zeiträu­ me nimmt der Daten-Decodierer 68 eine Decodierung der zugeführten Digitalworte vor und erzeugt auf den Leitungen SRIN, FIN 1 und FIN 2 die Summe des in Serie auf der Leitung XBOW auf­ tretenden Digitalwortes, also des Produktes X 2, und des in Se­ rie auf der Leitung SROW auftretenden Digitalwortes, also des Produktes X 1, in der vorstehend angegebenen Weise. Es sei darauf hingewiesen, daß die vier geringstwertigen Bits der Summe X 1 + X 2 in einem Zeitraum gebildet werden, in welchem die Signalzustände auf den Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 jeweils 0,0,1,0 lauten, während die vier höchstwertigen Bits der Summe X 1 + X 2 während des Zeitraumes gebildet werden, während welchem die Signalzustände auf den Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 jeweils 0,0,1,1 sind. Während der Zeit, in der die Leitungen CT 06, CT 05 und CT 04 die Signalzustände 0,1,0 aufweisen, wird der Realteil des komplexen Digitalwortes B, also B RE , aus dem Speicher 70 abge­ lesen und mit dem Maßstabsfaktor 1 in der Serien-Parallel-Multi­ plikationsstufe 72 multipliziert, so daß sich das Produkt X 3=B RE ergibt. Die Summe der Produkte X 1 und X 2, also X 1 + X 2, er­ scheint am Ausgang des zur zeitweisen Einspeicherung dienenden Speichers 90 und wird dem Daten-Decodierer 68 synchron mit dem Produkt X 3 zugeleitet. Der Daten-Decodierer 68 bildet die Differenz zwischen den serienweise in den Decodierer 68 eingegebenen Digitalworten, wobei auch die Über­ tragsbits der Leitungen FOW 1 und FOW 2 berücksichtigt werden, so daß auf den Leitungen SRIN, FIN 1, FIN 2 ein Seriendigitalwort entsteht, welches dem Ausdruck A′ RE = -(X 1+X 2) + X 3 entspricht, während auf der Leitung MDIN ein Seriendigitalwort auftritt, welches dem Ausdruck B′ RE = (X 1+X 2) + X 3 entspricht. Die vier höchstwertigen Stellen von B′ RE erscheinen, wenn die Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 die jeweiligen Signalzustände 0,1,0,1 aufweisen und während dieses Zeitraumes erzeugt der Adreß- und Steuer-Decodierer 62 für den Speicher 70 auf der Leitung WEBL ein hohes Signal, so daß die vier höchstwertigen Bits von B′ RE in den Speicher 70 eingegeben werden können. Während des Zeitraumes, in welchem die Leistungen CT 06, CT 05, und CT 04 den jeweiligen Signalzustand 0,1,1 aufweisen, wird der Realteil des komplexen Digitalwortes A, also A RE , wieder in Serie von dem Speicher 70 entnommen und nun in der Serien- Parallel-Multiplikationseinrichtung 72 mit dem Maßstabsfaktor Im [W n ] multipliziert, so daß sich das Produkt X 4 = A RE · Im [W n ] ergibt, das als achtstelliges Serienwort auf der Leitung XBOW auftritt. Das Wort A′ RE erscheint in Serie an dem Ausgang des zur zeit­ weisen Speicherung dienenden Speichers 90 und wird dem Daten- Decodierer 68 synchron mit dem Produkt X 4 zugeführt. Der Daten-Decodierer 68 liefert das Produkt X 4 in Serie an die Leitung SRIN und ferner das Wort A′ RE in Serie an die Leitung MDIN. Die vier höchstwertigen Stellen des Wortes A′ RE werden in dem Speicher 70 gespeichert, wenn die Leitungen CT 06, CT 05, und CT 04 und CT 03 den jeweiligen Signalzustand 0,1,1,1 auf­ weisen. Während des Zeitraumes, in welchem die Leitungen CT 06, CT 05 und CT 04 den jeweiligen Signalzustand 1,0,0 aufweisen, wird der Imaginärteil des komplexen Digitalwortes A, also A IM , wiederum in Serie aus dem Speicher 70 entnommen und nun in der Serien- Parallel-Multiplikationseinrichtung 72 mit dem Maßstabsfaktor oder Maßstabskoeffizient Re [W n ] multipliziert, so daß das Produkt X 5 = A IM · Re [W n ] erhalten wird, das in Serie auf der Leitung XBOW auftritt. Das Produkt X 4 erscheint in Serie am Ausgang des zur zeitweisen Speicherung dienenden Speichers 90 und wird dem Daten-Decodierer 68 synchron mit dem Produkt X 5 zu­ geleitet. Der Daten-Decodierer 68 liefert die Summe der beiden Produkte X 4 und X 5, also X 4 + X 5, in Serie an die Leitungen SRIN, FIN 1 und FIN 2. Während des Zeitraumes, in welchem die Leistungen CT 06, C 05 und CT 04 den jeweiligen Signalzustand 1,0,1 aufweisen, wird der Imaginärteil des komplexen Digitalwortes B′ (also B IM ) in Serien­ form aus dem Speicher 70 entnommen und mit dem Maßstabsfaktor 1 multipliziert, so daß man das Produkt X 6 = B IM erhält, das in Serienform auf der Leitung XBOW auftritt. Die Summe der Pro­ dukte X 4 und X 5 erscheint in Serienform am Ausgang des Spei­ chers 90 und wird dem Daten-Decodierer 68 synchron mit dem Produkt X 6 zugeleitet. Der Daten-Decodierer 68 gibt die Differenz A′ IM = -(X 4+X 5) + X 6 an die Leitungen SRIN, FIN 1 und FIN 2 ab, während sie die Summe B′ IM = (X 4+X 5) + X 6 auf der Leitung DIN abgibt. Während des Zeitraumes, in welchem die Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 den jeweiligen Signalzustand 1,0,1,1 führen, werden die vier höchstwertigen Stellen des Aus­ druckes B′ IM in den Speicher 70 eingeschrieben. Während des Zeitraumes, in welchem die Leitungen CT 06, CT 05 und CT 04 den jeweiligen Signalzustand 1,1,0 haben, wird das Wort A′ IM in Serienform am Ausgang des Speichers 70 gebildet und gelangt über den Daten-Decodierer 68 zu der Leitung MDIN, wo es in Serienform auftritt. Die vier höchstwertigen Stellen des Wortes A IM werden in den Speicher 70 eingeschrieben, wenn die Leitungen CT 06, CT 05, CT 04 und CT 03 den jeweiligen Signalzustand 1,1,0,1 führen. Es sei bemerkt, daß bei einem jeweiligen Signalzustand von 1,1,0 auf den Leitungen CT 06, CT 05 und CT 04 die von dem Speicher 70 abgelesenen Daten während dieses Zeitraumes nicht bedeutsam sind und daher der Maßstabs­ koeffizient des Decodierers 64 Null ist. Zu der Zeit, zu welcher die Leitungen CT 06, CT 05 und CT 04 den jeweiligen Signalzustand 1,1,1 aufweisen, sind die Ausdrücke A′ RE′ , A′ IM′ , B RE und B′ IM gebildet worden, worin A′ = A′ RE + j A′ IM B′ = B′ RE + j B′ IM Damit ist die Rechenoperation "Butterfly", wie sie durch die Gleichungen 1 und 2 beschrieben ist, vollständig. Bei Betrachtung von Fig. 3 erkennt man, daß nach Beendigung des dritten Durchganges der Rechenoperationen in der Signalverar­ beitungseinrichtung 38 in dem Speicher 70 die Digitalwörter S 0 bis S 7 gespeichert sind, wobei diese Wörter nach Betrag und Phase acht Frequenzkomponenten des getasteten Analogsignales darstellen. Die Digitalwörter S 0 bis S 7 werden schließlich aus dem Speicher 70 in Abhängigkeit von Signalen auf den Leitun­ gen MAD 1 bis MAD 7 und auf der Leitung WEBL herausgelesen, wobei diese Signale von dem Adreß- und Steuer-Decodierer 62 für den Speicher 70 in Abhängigkeit von Signalen auf den Lei­ tungen CT 01 bis CT 11 bereitgestellt werden. Die in dem Speicher 70 enthaltenen Daten können von dem Speicher über die Leitung MDOW während des Zeitraumes entnommen werden, in welchem die Leitungen CT 10 und CT 09 den jeweiligen Signalzustand 1,1 auf­ weisen und erreichen dann den Radarempfänger 20 über den in Fig. 2 dargestellten Digital-/Analog-Umsetzer 52, um die, Frequenz des Radarempfängers 20 abzustimmen. Nimmt man nochmals Fig. 8 zur Hand, so ist festzustellen, daß während des Zeitraumes, in welchem auf den Leitungen CT 06, CT 05 und CT 04 der jeweilige Signalzustand 1,1,1 herrscht, die auf der Leitung DTIN in Serienform auftretenden Daten an die Leitung XBOW abgegeben werden, nachdem sie in der oben bezüg­ lich der Multiplikationseinrichtung 72 beschriebenen Weise durch die Serien-Parallel-Multiplikationseinrichtung gelaufen sind und über die Leitung MDIN sowie den Daten-Decodierer 68 zu dem Speicher 70 gelangen. Ein Realteil und ein Imaginärteil eines getasteten komplexen Digitalwortes wird also in dem Speicher 70 gespeichert, so daß dann, wenn der erste Durchgang einer schnellen Fouriertransformation an acht neuen Tastungen des Analogsignales ausgeführt werden soll, sämtliche acht neuen Tastungen in dem Speicher 70 gespeichert sind. Dem Fachmann bietet sich aufgrund des Obigen eine Anzahl von Weiterbildungs- und Abwandlungsmöglichkeiten. Beispielsweise können die Koeffizienten einen Maßstabsfaktor, etwa 0,5, ent­ halten, um die Möglichkeit eines Überlaufs in der Signalver­ arbeitungseinrichtung zu vermindern bzw. auszuschließen.

Claims (2)

1. Signalverarbeitungseinrichtung zur diskreten schnellen Fouriertransformation von der betreffenden Einrichtung insbesondere von einem Radarempfänger zugeführten Sig­ nalen, wobei diese Signale in einer in Phase liegenden Komponente und einer um 90° phasenverschobenen Komponente bereitgestellt und mit bestimmter Tastgeschwindigkeit ge­ tastet werden, wobei die Tastergebnisse in digitale Form gebracht und zur Durchführung der diskreten schnellen Fouriertransformation als einen Realteil und einen Imagi­ närteil enthaltende Komplexe digitale Zahlwörter behandelt werden, welche wiederholt paarweise nach Multiplikation je eines dieser komplexen digitalen Zahlwörter eines Paares mit einem komplexen Maßstabsfaktor addiert werden und wobei die Additionsergebnisse in weiteren Durchgängen wiederum als komplexe digitale Zahlwörter zur Durchführung weiterer entsprechender Multiplikationen bzw. paarweiser Additionen behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Wähler (58) die in digitale Form gebrachten Taster­ gebnisse in eine Folge von Binärsignalen umformbar sind, welche einem Decodierer (66), übergeben werden dem von einem Speicher (70) wahlfreien Zugriffs eine weitere Folge von Binärsignalen sowie von einem Taktgeber und Zähler (50, 52) abgeleitete binäre Steuersignale zuführbar sind und welcher ausgangsseitig in Parallelform ein binäres Steuer­ signalwort an eine Multiplikationseinrichtung (72) abgibt, die außerdem, ebenfalls in Parallelform, ein binäres Sig­ nalwort entsprechend einem Gewichtsfaktor oder entspre­ chend dem Realteil oder Imaginärteil des komplexen Maß­ stabsfaktors von einem weiteren Decodierer (64) aufnimmt und das Multiplikationsergebnis in serieller Form einem dritten Decodierer (68) übergibt, der ausgangsseitig mit dem Speicher (70) wahlfreien Zugriffs sowie mit einem Speicher (90) zur zeitweisen Speicherung von Zwischener­ gebnissen verbunden ist, wobei die Adressierung des Speichers (70) wahlfreien Zugriffs und die Steuerung des weiteren Decodierers (64) von binären Steuersignalen des Taktgebers und Zählers (50, 52) vorgenommen werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodierer (64, 66, 68) von integrierten Schaltungen mit Festwertspeichern gebildet sind.
DE2739441A 1976-09-01 1977-09-01 Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere fuer flugkoerper-radarlenksysteme Granted DE2739441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/721,629 US4075630A (en) 1976-09-01 1976-09-01 Signal processor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739441A1 DE2739441A1 (de) 1978-03-02
DE2739441C2 true DE2739441C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=24898681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739441A Granted DE2739441A1 (de) 1976-09-01 1977-09-01 Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere fuer flugkoerper-radarlenksysteme

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4075630A (de)
JP (1) JPS5330294A (de)
CA (1) CA1094208A (de)
DE (1) DE2739441A1 (de)
FR (1) FR2363835A1 (de)
GB (1) GB1530050A (de)
IT (1) IT1083745B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744042A (en) * 1970-12-28 1988-05-10 Hyatt Gilbert P Transform processor system having post processing
US4075630A (en) * 1976-09-01 1978-02-21 Raytheon Company Signal processor
GB2011214B (en) * 1977-11-17 1982-03-31 Nippon Electric Co Moving target indication radar
US4180814A (en) * 1978-03-13 1979-12-25 International Standard Electric Corporation Multiple beam receiving array signal processor
US4297702A (en) * 1978-05-24 1981-10-27 Raytheon Company Polyphase coded fuzing system
US4231102A (en) * 1978-12-21 1980-10-28 Raytheon Company Cordic FFT processor
US4266279A (en) * 1979-03-29 1981-05-05 Motorola, Inc. Memory system for a Doppler radar incorporating a fast Fourier transform computer
US4268828A (en) * 1979-09-19 1981-05-19 Ford Aerospace & Communications Corporation Swept frequency radar system employing phaseless averaging
US4271412A (en) * 1979-10-15 1981-06-02 Raytheon Company Range tracker utilizing spectral analysis
US4298985A (en) * 1979-12-31 1981-11-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Digital filter bank detector
DE3002148A1 (de) * 1980-01-22 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur klassifizierung bewegter ziele
GB2084362B (en) * 1980-09-19 1984-07-11 Solartron Electronic Group Apparatus for performing the discrete fourier transform
US4612545A (en) * 1981-12-03 1986-09-16 Itek Corporation Automatic frequency identifier for radar signals
US4583190A (en) * 1982-04-21 1986-04-15 Neuroscience, Inc. Microcomputer based system for performing fast Fourier transforms
GB2139046B (en) * 1983-02-25 1986-06-04 Standard Telephones Cables Ltd Video signal transmission
US4563750A (en) * 1983-03-04 1986-01-07 Clarke William L Fast Fourier transform apparatus with data timing schedule decoupling
US4622552A (en) * 1984-01-31 1986-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Factored matched filter/FFT radar Doppler processor
US4670753A (en) * 1984-10-01 1987-06-02 The Boeing Company Method and apparatus for minimum amplitude time history analysis
FR2572820B1 (fr) * 1984-11-06 1986-12-26 Thomson Csf Dispositif de test en ligne de circuit de calcul de la transformee de fourier discrete et circuit comportant un tel dispositif
US4698769A (en) * 1985-02-04 1987-10-06 American Telephone And Telegraph Company Supervisory audio tone detection in a radio channel
JPS61196370A (ja) * 1985-02-27 1986-08-30 Yokogawa Medical Syst Ltd フ−リエ変換装置
GB2176321B (en) 1985-06-03 1988-09-21 Westinghouse Brake & Signal Apparatus for performing a fast fourier transform
JPS62175866A (ja) * 1986-01-30 1987-08-01 Nec Corp シグナルプロセツサ
US4821224A (en) * 1986-11-03 1989-04-11 Microelectronics Center Of N.C. Method and apparatus for processing multi-dimensional data to obtain a Fourier transform
JPH0610826B2 (ja) * 1987-04-27 1994-02-09 東急車輌製造株式会社 デ−タ読み取り装置
US4801939A (en) * 1987-09-04 1989-01-31 Unisys Corporation High-speed data compressor/decompressor for synthetic aperture radar
DE3919573A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Diehl Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur akquisition eines zielpunktes
DE4018198C2 (de) * 1990-03-12 2000-04-20 Daimlerchrysler Aerospace Ag Lenkverfahren für Geschosse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
US6298162B1 (en) 1992-12-23 2001-10-02 Lockheed Martin Corporation Image compression/expansion using parallel decomposition/recomposition
US5343208A (en) * 1993-08-28 1994-08-30 Martin Marietta Corporation Radar with individually optimized doppler filters
US5701263A (en) * 1995-08-28 1997-12-23 Hyundai Electronics America Inverse discrete cosine transform processor for VLSI implementation
KR101776703B1 (ko) * 2011-10-14 2017-09-08 한화테크윈 주식회사 레이다 센서 및 이를 이용한 물체 검출 방법
US10725175B2 (en) 2018-10-30 2020-07-28 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method, apparatus and system for receiving waveform-diverse signals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673399A (en) * 1970-05-28 1972-06-27 Ibm Fft processor with unique addressing
US3783258A (en) * 1971-11-03 1974-01-01 Us Navy Fft processor utilizing variable length shift registers
US3899667A (en) * 1972-12-26 1975-08-12 Raytheon Co Serial three point discrete fourier transform apparatus
US3987285A (en) * 1973-05-04 1976-10-19 Rca Corporation Digital matched filtering using a step transform process
US3920978A (en) * 1974-02-25 1975-11-18 Sanders Associates Inc Spectrum analyzer
US3987442A (en) * 1974-06-24 1976-10-19 Raytheon Company Digital MTI radar system
US3950750A (en) * 1974-10-03 1976-04-13 Raytheon Company Radar system having quadrature phase detector compensator
US3965342A (en) * 1974-11-04 1976-06-22 James Nickolas Constant Digital FFT processor using random access memory
US4075630A (en) * 1976-09-01 1978-02-21 Raytheon Company Signal processor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1530050A (en) 1978-10-25
US4075630A (en) 1978-02-21
IT1083745B (it) 1985-05-25
JPS5330294A (en) 1978-03-22
US4158888A (en) 1979-06-19
DE2739441A1 (de) 1978-03-02
FR2363835A1 (fr) 1978-03-31
CA1094208A (en) 1981-01-20
FR2363835B1 (de) 1984-04-27
JPS618471B2 (de) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739441C2 (de)
DE2934971C2 (de) Nach dem Fließbandprinzip arbeitender Zentralprozessor
DE2409064C1 (de)
DE2348458A1 (de) Impulsradarsystem
DE2813531A1 (de) Code-synchronisierer
DE2849807C2 (de) Radar zur Feststellung bewegter Ziele
DE2634426C2 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2729912A1 (de) Digitale signalverarbeitungsanordnung
DE1952054B2 (de) Verarbeitungsvorrichtung mit Quantisiergerät für Videosignale einer R undsuch-Folgeradar anlage
DE2355640A1 (de) Anordnung zur spektralanalyse von elektrischen signalen
DE2724729C2 (de)
DE2164241C3 (de) Impulsradargerät mit einer Einrichtung zur genauen Ermittlung einer Zielwinkelkoordinate durch Zielanfang/ Zielende-Mittelwertbildung
DE2163621A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung der Fourier-Analyse
DE2315347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Korrelations-Decodierung unter Einbeziehung von Amplitudengewichtung von Gruppen bildenden Signalen
DE3446658C2 (de)
DE2133001A1 (de) Kohaerentes Impuls-Doppler-Radargeraet
DE2029836C3 (de) Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz
DE2714498C1 (de) Verarbeitungsschaltung fuer Seitensichtradarsignale
DE2262652A1 (de) Digitale filterbank
DE1222290B (de) Binaere Recheneinrichtung zur Bildung und Akkumulation von Produkten
DE2214053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine entlang einer Kreisbahn
DE2426637A1 (de) Radar mit synthetischer oeffnung
DE3416536C2 (de)
DE2554443A1 (de) Vorrichtung zur bildung von kanaelen unter zuhilfenahme von gleichmaessig auf einer kreislinie verteilten detektoren
DE3048240C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 15/332

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee