DE2739367A1 - Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager - Google Patents

Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager

Info

Publication number
DE2739367A1
DE2739367A1 DE19772739367 DE2739367A DE2739367A1 DE 2739367 A1 DE2739367 A1 DE 2739367A1 DE 19772739367 DE19772739367 DE 19772739367 DE 2739367 A DE2739367 A DE 2739367A DE 2739367 A1 DE2739367 A1 DE 2739367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapered roller
roller bearing
ready
install
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772739367
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Breitenbach
Heinrich Ing Grad Hofmann
Guenter Dipl Ing Markfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19772739367 priority Critical patent/DE2739367A1/de
Publication of DE2739367A1 publication Critical patent/DE2739367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/498Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Einbaufertiges, selbsthaltendes Schrägrollenlager
  • Die Erfindung betrifft ein einbaufertiges, selbsthaltendes Schrägrollenlager, insbesondere Kegelrollenlager, bestehend aus einem mindestens am großen Mantel durchmesser mit einem Führungsbord versehenen Innenring, bordlosem Außenring, Rollensatz und einem mit Haltemittel versehenen Kunststoffkäfig.
  • Lager der in Rede stehenden Art sind zwar aus der US-PS 34 77 773 bekannt, hier sind die Haltemittel an dem Käfig so angeordnet, daß sie nach außen abgeschrägte Ringteile hintergreifen. Dies erfordert aber auf beiden Seiten des Käfigs Abschnitte, die über den axialen Stirnseiten der Ringe vorstehen. Dadurch ergibt sich eine sehr große Gefahr, daß nach dem Einbau des Lagers in eine Maschine die Käfigringteile an den Umgebungsteilen anlaufen, was beispielsweise über eine Lagererwärmung zum Lagerausfall führen kann. Im Extremfall ist sogar eine solche axiale Verspannung des Käfigs möglich, daß das Lager nicht funktionstüchtig ist. Bei dieser Ausführung ist also keinesfalls eine Konstruktion gegeben, die ein betriebssicheres Lager ergibt. Nachteilig ist weiterhin, daß die einander hintergreifenden schrägen Flächen durch ihren Kegelwinkel insbesondere bei Stößen auf eines der Teile keine sichere Baueinheit gewährleisten. Aus Montagegründen kann nämlich die Tiefe des Hintergreifens nicht besonders groß ausgeführt werden. Macht man deswegen die Vorsprünge am Käfig unelastisch, so wird die Montage des Lagers wesentlich erschwert. Dadurch ergeben sich außerdem zusätzliche Schwierigkeiten bei der Herstellung des Käfigs und zwar beim Herausnehmen aus der Form, denn die unelastischen Vorsprünge werden evtl. beschädigt oder zerstört.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einbaufertiges, selbsthaltendes Schrägrollenlager aufzuzeigen, das die obengenannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine einfache, billige und kompakte Einheit bei hoher Betriebssicherheit ergibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs angeführt. Die Ansprüche 2 und 3 enthalten spezielle Ausgestaltungen. Die Ansprüche 4 bis 6 beziehen sich auf weitere bevorzugte Möglichkeiten mit einer Dichtung. Die Ansprüche 7 bis 10 betreffen den speziellen Einbau bzw. die bestimmte Zuordnung mehrerer erfindungsgemäßer Schrägrollenlager.
  • Die einbaufertige, selbsthaltende Schrägrollenlagereinheit verhindert den Austausch der Lagerteile. Dadurch kann die Einheit vom Lagerhersteller endgültig mit bestimmten Spielwerten bzw. Ringüberständen kostengünstig hergestellt werden, die eine ordnungsgemäße Montage ermöglicht und die Betriebssicherheit des Lagers wesentlich erhöht. Ein Vertauschen von Laufringen ist bei der Montage des Lagers in eine Maschine nicht mehr möglich. Dadurch wird das Einhalten von bestimmten Spielwerten sichergestellt. Dies erfolgt dadurch, daß die schräg nach außen gerichteten Lippen in Nuten einfedern, wodurch zusammen mit der übrigen Gestaltung des Lagers die Lagerteile im nichteingebauten Zustand nicht mehr auseinanderfallen. Die Spielverhältnisse zwischen Käfigvorsprüngen und den Nuten sind größer als das Spiel zwischen den Käfigtaschen und den Rollen, so daß eine Berührung der beiden erstgenannten nicht erfolgt. Dadurch wird die Gefahr einer Wärmeentwicklung bzw. einer Zerstörung der Vorsprünge vermieden. Die Umgebungsteile können in üblicher Weise um das Lager angeordnet werden. Eine Anlage von Teilen, die sich nicht berühren dürfen, ist mit Sicherheit ausgeschaltet. Der Käfig des erfindungsgemäßen Lagers ist nämlich in all seinen Teilen innerhalb des Raumes angeordnet, der durch Ringteile abgedeckt ist. Durch die schräg nach außen gerichteten Vorsprünge ist weiterhin eine Demontage des Lagers nur mit hohen Kräften möglich.
  • Andererseits wird aber die Montage keinesfalls erschwert, die elastischen Vorsprünge lassen sich nämlich leicht einfedern. Eine Folge der Anordnung der Nuten unmittelbar neben den Laufflächen der Ringe bewirkt weiterhin eine geringe axiale Breite des Lagers. Dadurch werden Raum, Gewicht, und Kosten eingespart. Durch die Ausführung der Innenringe ohne Haltebord am kleinen Mantel durchmesser und der bordlosen Außenringe ist eine einfache Herstellung der Laufringe durch axiales Ausformen möglich. Die Ringe müssen daher nach dem Schmieden und Härten mit Ausnahme der Herstellung der Nuten nur noch geschliffen werden. Geringer Materialbedarf sowie kostengünstige Ringbearbeitung sind die besonderen Vorteile. Durch eine entsprechende Abschrägung der Stirnseiten der Käfigvorsprünge und der gegenüberliegenden Nutfläche ist auch ein zerstörungsfreier Ausbau des Käfigs möglich.
  • Die bevorzugten Ausführungen mit zusätzlichen Dichtungen ermöglichen die Verwendung einer für die ganze Lebensdauer geschmierten Baueinheit, die vom Lagerhersteller bereitgestellt werden kann. Dadurch fällt bei der Montage Arbeit weg. Die Schmierung kann nicht mehr vergessen werden. Außerdem ist die richtige Schmiermittelmenge und Schmiermittelart garantiert.
  • Auch bei einer Zusammenstellung des erfindungsgemäßen Schrägrollenlagers zu einer zweireihigen Lagerung ergeben sich wesentliche, bereits oben genannte Vorteile. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung ist es weiterhin möglich, daß vom Lagerhersteller eine genau festgelegte Einheit, bestehend aus zwei im gewissen Abstand angeordneten Kegel rollenlagern geliefert wird, wobei die äußeren Stirnseiten der Innenringe ein bestimmtes Maß besitzen. Zur Erreichung eines gewünschten Spiels oder einer Vorspannung der Schrägrollenlagerung muß vom Wellenhersteller nur ein Wellenabschnitt mit bestimmter Länge hergestellt werden, wodurch beim Aufschrauben der Mutter gegen einen Wellenabsatz im Hinblick auf exakte Spiel einstellungen der Lager keine weiteren Maßnahmen berücksichtigt werden müssen. Eine fehlerhafte Spieleinstellung ist nicht möglich.
  • Die Erfindung wird anhand nachfolgender Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Teilquerschnitt durch ein Kegelrollenlager mit kleinem Haltebord am Innenring.
  • Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt eines abgedichteten Kegelrollenlagers ohne kleinen Haltebord am Innenring.
  • Fig. 3 zeigt einen Teilquerschnitt durch ein Lagerpaar mit Kegelrollenlagern ähnlich Fig. 1 in X-Anordnung.
  • Fig. 4 zeigt einen Teilquerschnitt durch ein Lagerpaar mit Kegelrollenlagern ähnlich Fig. 2 in O-Anordnung.
  • Fig. 5 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine zweireihige Baueinheit mit Kegel rollenlagern ähnlich Fig. 1 und 2, die in größerem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • In Fig. 1 wird ein einreihiges Kegelrollenlager im Teilquerschnitt dargestellt. Es besteht aus dem Außenring 1, dem Innenring 2, den Kegelrollen 3 und dem Kunststoffkammkäfig 4. Der Innenring 2 besitzt einen großen Führungsbord 2' und einen kleinen Haltebord 2". Eine einbaufertige, selbsthaltende Baueinheit des gesamten Lagers wird durch diese Borde und die spezielle Gestaltung des Käfigs 4 erreicht, der mit einem schräg nach außen gerichteten Vorsprung 4' in eine Nut 1' des Außenrings 1 eingreift. Zur Erleichterung der Montage, die über ein elastisches Einschnappen erfolgt, ist eine umlaufende Entlastungsnut 4" vorgesehen. Damit eine evtl. geforderte, zerstörungsfreie Demontage des Käfigs 4 ermöglicht wird, ist eine abgeschrägte Fläche 4"', am Vorsprung 4' vorgesehen, die einer entsprechend ausgebildeten Fläche 1" der Nut 1' gegenübersteht.
  • Die Fig. 2 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführung eines Kegelrollenlagers im Teilquerschnitt. Anstelle des kleinen Haltebords ist hier zusätzlich am Innenring 2 ebenfalls eine Nut 5 vorgesehen, in die eine schräg nach außen gerichtete Nut 6 des Fensterkäfigs 4 hineinragt. Dadurch wird verhindert, daß der Innenring 2 im nichteingebauten Zustand axial abwandern kann. Auf der Seite des Kegelrollenlagers, auf der sich der Führungsbord 2' befindet, ist in der verbreiteten Nut 1' zusätzlich eine Dichtung 7 eingeschnappt, die sich bis zum Führungsbord 2' erstreckt und hier gleitend anliegt. Dadurch ergibt sich nicht nur eine einbaufertige, selbsthaltende Einheit, sondern es liegt bereits ein betriebsfertiges Lager vor, das nach der Versorgung beim Lagerhersteller mit Fett nicht einmal mehr nach dem Einbau geschmiert werden muß. Die vorgesehene Anordnung ist auch im Betrieb besonders günstig, denn die Schräglage der Rollen und des Käfigs fördert das Schmiermittel zur Dichtung hin, wo es am Herausfließen gehindert wird. Dadurch erübrigt sich eine spätere Nachschmierung.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Teilquerschnitte von Lagerpaaren, in denen einreihige Kegelrollenlager einander zugeordnet werden. Bei Fig. 3 ergibt sich unter Verwendung zweier Kegelrollenlager ähnlich der Fig. 1 mit einem Fensterkäfig 4 eine X-Anordnung, während bei Fig. 4 unter Verwendung von Lagern ähnlich Fig. 2 ohne Dichtung 5 eine sogenannte O-Anordnung dargestellt ist. Durch die Verwendung der mit engen Toleranzen einfach herstellbaren einreihigen Kegelrollenlager können hier Lagerpaare mit bestimmten Spielwerten zusammengebaut werden. Da ein Austausch der Einzelteile nicht mehr möglich ist, ist sichergestellt, daß die angestrebten Spielwerte sowohl beim ersten Einbau, als auch bei einer späteren Demnontage und anschließenden Montage immer beibehalten werden. Das gleiche gilt auch bei einer hier nicht dargestellten Tandem-Anordnung.
  • Eine spezielle Ausgestaltung einer zweireihigen Kegelrollenlagerung zeigt Fig. 5. Hier ist der einteilige Außenring 8 mit zwei kegeligen Laufflächen 8' versehen. Im übrigen werden Lagerteile verwendet, die eine Variation der Fig. 1 und 2 darstellen. Damit wird auch hier eine einbaufertige, selbsthaltende Kegelrollenlagereinheit erzielt, bei der die Einhaltung bestimmter enger Spielwerte sichergestellt ist. Vom Lagerhersteller wird dabei der Abstand der äußeren Stirnseiten 9' der Innenringe 9 festgelegt und dem Einbauer vorgegeben. Letzterer fertigt dann einen Wellenabschnitt 10 mit bestimmter Länge. Diese richtet sich nach den gewünschten Spielverhältnissen. Die Montage erfolgt hier dann in einfacher Weise, indem lediglich die Mutter 11 bis zum Anschlag an den Wellenabsatz l0' angezogen wird. Hier ist trotz einfacher und hilfsmittel freier Montage immer sichergestellt, daß das gewünschte Spiel der Lager erreicht und eingehalten wird.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche Einbaufertiges, selbsthaltendes Schrägrollenlager, insbesondere Kegelrollenlager, bestehend aus einem mindestens am großen Mantel durchmesser mit einem Führungsbord versehenem Innenring, bordlosem Außenring, Rollensatz und einem mit Haltemittel versehenen Kunststoffkäfig, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkäfig (4) im Bereich von mindestens des größeren Ringteils elastisch deformierbare, schräg nach außen gerichtete Vorsprünge (4') besitzt, die in unmittelbar neben der Lauffläche der Ringe angeordnete Nuten (1') eingreifen und das Spiel zwischen den Nuten (1') und den Vorsprüngen (4') des Käfigs (4) größer ist als das Spiel zwischen den Käfigtaschen und den Rollen (3).
  2. 2. Einbaufertiges, selbsthaltendes Schrägrollenlager, nach Anspruch 1 mit zusätzlichem Haltebord am Innenring, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkäfig (4) im Bereich des größeren Ringteils einen elastisch deformierbaren schräg nach außen gerichteten Vorsprung (4') besitzt, der in eine unmittelbar neben der Lauffläche des Außenrings angeordnete Nut (1') eingreift.
  3. 3. Einbaufertiges, selbsthaltendes Schrägrollenlager nach Anspruch 1, mit lediglich einem Führungsbord am großen Außendurchmesser des Innenrings, dadurch qekennzeichnet, daß der Kunststoffkäfig (4) im Bereich beider Ringteile je einen elastisch deformierbaren, schräg nach außen gerichteten Vorsprung (4' bzw. 6) besitzt, der in unmittelbar neben den Laufflächen der Ringe angeordnete Nuten (1' bzw. 5) eingreift, wobei die Nut (1') im Außenring (1) im großen Bohrungsbereich und die Nut (5) im Innenring (2) im kleinen Mantelbereich angeordnet ist.
  4. 4. Einbaufertiges, selbsthaltendes Schrägrollenlager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am Außenring (1) befestigte Dichtungen (7) vorgesehen sind.
  5. 5. Einbaufertiges, selbsthaltendes Schrägrollenlager, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich auf der Seite des Fürrungsbords (2') eine vorzugsweise am Außenring (1) befestigte Dichtung (7) vorgesehen ist.
  6. 6. Einbaufertiges, selbsthaltendes Schrägrollenlager, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (7) in die gegebenenfalls verbreitete Nut (1') der Außenringbohrung eingeschnappt ist und mit einer Gleitlippe an der Mantelfläche der gegenüberliegenden Schulter (2') anliegt.
  7. 7. Zweireihige Lagereinheit mit einbaufertigen Schrägrollenlagern nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4') der Kunststoffkäfige (4) beider Schräglager voneinander weg gerichtet sind und der Außenring (8) beider Lager einstückig ausgebildet ist bzw. getrennte Außenringe miteinander unlösbar verbunden sind.
  8. 8. Zweireihige Lagereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglager in großem Abstand voneinander angeordnet sind und die inneren Stirnseiten (9") der Innenringe (9) sich nicht berühren.
  9. 9. Zweireihige Lagereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer eng tolerierten Vorspannung bzw. eines Spiels der Lagereinheit lediglich der Abstand der äußeren Stirnseiten (9') der Innenringe (9) der Länge eines Wellenabschnitts (10), auf dem die Lager sitzen, zugeordnet ist.
  10. 10. Lagerung mit zwei einbaufertigen Schrägrollenlagern nach den Ansprüchen 1,2,3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überstände von Außenring zu Innenringstirnseiten auf beiden Seiten extrem eng toleriert und gleich ausgeführt sind, so daß eine beliebige 0-, X- oder Tandem-Anordnung ohne Spieleinstellung und Paßscheiben erreicht wird.
DE19772739367 1977-09-01 1977-09-01 Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager Ceased DE2739367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739367 DE2739367A1 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739367 DE2739367A1 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739367A1 true DE2739367A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6017851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739367 Ceased DE2739367A1 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739367A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463320A1 (fr) * 1979-08-09 1981-02-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Roulement a rouleaux avec cage munie d'une saillie annulaire s'engageant dans une gorge annulaire d'une des bagues de roulement
DE3320763A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rollenlager
DE3524063A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager mit fensterkaefig
FR2585420A1 (fr) * 1985-07-27 1987-01-30 Skf Gmbh Roulement radial
US4722617A (en) * 1987-07-17 1988-02-02 The Torrington Company Ball bearing assembly
US4723851A (en) * 1985-11-13 1988-02-09 Fag Kugelfischer Georg Schafer (Kgaa) Double-row angular-contact ball bearing
FR2608234A1 (fr) * 1986-12-13 1988-06-17 Skf Gmbh Roulement combine a rouleaux cylindriques et a billes, sans bord de butee
DE3841629A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Skf Gmbh Rollenlagerung
EP0573799A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 Ford-Werke Aktiengesellschaft Rollen- oder Klemmkörper-Freilauf mit seitlicher zusätzlicher Wälzlagerung
DE4219143A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufeinheit
EP0806582A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Skf France Kupplungsausrücklager mit einem Käfig mit axialer Arretierung
DE19745410A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Maschinenelement
EP1757823A2 (de) 2005-08-25 2007-02-28 Ntn Corporation Kegelrollenlager
EP1760344A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Aktiebolaget SKF Lagereinheit eines Fahrzeugrades
EP1870606A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-26 Hansen Transmissions International Nv Lager und Verfahren zur Anwendung eines solchen Lagers
DE102007013039A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Schaeffler Kg Verfahren der Anordnung eines ungeteilten Wälzlagers an einer Welle und Wälzlager dafür
DE102008020069A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Schaeffler Kg Schrägrollenlager sowie Maschine mit dem Schrägrollenlager
WO2010069701A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig mit abstandhalter
DE102009019677A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Aktiebolaget Skf Käfig eines Radialwälzlagers und Radialwälzlager mit einem derartigen Käfig
US7918649B2 (en) 2003-11-18 2011-04-05 Ntn Corporation Double-row self-aligning roller bearing and device for supporting wind turbine generator main shaft
FR2956708A1 (fr) * 2010-02-24 2011-08-26 Snr Roulements Sa Palier a roulement comprenant une cage de retention des corps roulants
CN104565021A (zh) * 2013-10-11 2015-04-29 株式会社捷太格特 圆锥滚子轴承
DE102013223751A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers
DE102014200665A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Kegelrollenlagers
US20160061258A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Needle bearing with a cage and a retaining tab formed on the cage
CN105899846A (zh) * 2014-01-06 2016-08-24 纳博特斯克有限公司 齿轮传动装置
WO2020035103A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager mit tvp-wälzlagerkäfig und kippbaren wälzkörpern
DE102019007309A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lagersystem mit einem Lager und Getriebe mit einem Lagersystem
DE102021108401A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463320A1 (fr) * 1979-08-09 1981-02-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Roulement a rouleaux avec cage munie d'une saillie annulaire s'engageant dans une gorge annulaire d'une des bagues de roulement
DE3320763A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rollenlager
DE3524063A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager mit fensterkaefig
FR2585420A1 (fr) * 1985-07-27 1987-01-30 Skf Gmbh Roulement radial
DE3527033A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Skf Gmbh Radialwaelzlager
US4723851A (en) * 1985-11-13 1988-02-09 Fag Kugelfischer Georg Schafer (Kgaa) Double-row angular-contact ball bearing
FR2608234A1 (fr) * 1986-12-13 1988-06-17 Skf Gmbh Roulement combine a rouleaux cylindriques et a billes, sans bord de butee
US4722617A (en) * 1987-07-17 1988-02-02 The Torrington Company Ball bearing assembly
FR2618193A1 (fr) * 1987-07-17 1989-01-20 Torrington Co Roulement a billes comportant une cage en matiere plastique.
US5009525A (en) * 1988-12-10 1991-04-23 Skf Gmbh Roller seating
DE3841629A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Skf Gmbh Rollenlagerung
EP0573799A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 Ford-Werke Aktiengesellschaft Rollen- oder Klemmkörper-Freilauf mit seitlicher zusätzlicher Wälzlagerung
DE4219143A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufeinheit
EP0806582A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Skf France Kupplungsausrücklager mit einem Käfig mit axialer Arretierung
FR2748535A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-14 Skf France Roulement de butee d'embrayage avec cage a retenue axiale
EP0806582A3 (de) * 1996-05-10 1999-12-08 Skf France Kupplungsausrücklager mit einem Käfig mit axialer Arretierung
DE19745410A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Maschinenelement
US7918649B2 (en) 2003-11-18 2011-04-05 Ntn Corporation Double-row self-aligning roller bearing and device for supporting wind turbine generator main shaft
EP1757823A3 (de) * 2005-08-25 2009-01-07 Ntn Corporation Kegelrollenlager
EP1757823A2 (de) 2005-08-25 2007-02-28 Ntn Corporation Kegelrollenlager
US8382380B2 (en) 2005-08-25 2013-02-26 Ntn Corporation Tapered roller bearing
EP1760344A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Aktiebolaget SKF Lagereinheit eines Fahrzeugrades
BE1017166A3 (de) * 2006-06-13 2008-03-04 Hansen Transmissions Int
EP1870606A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-26 Hansen Transmissions International Nv Lager und Verfahren zur Anwendung eines solchen Lagers
DE102007013039A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Schaeffler Kg Verfahren der Anordnung eines ungeteilten Wälzlagers an einer Welle und Wälzlager dafür
DE102008020069A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Schaeffler Kg Schrägrollenlager sowie Maschine mit dem Schrägrollenlager
WO2010069701A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig mit abstandhalter
DE102008063959B4 (de) * 2008-12-19 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
DE102009019677B4 (de) * 2009-04-30 2018-01-04 Aktiebolaget Skf Käfig eines Radialwälzlagers und Radialwälzlager mit einem derartigen Käfig
DE102009019677A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Aktiebolaget Skf Käfig eines Radialwälzlagers und Radialwälzlager mit einem derartigen Käfig
FR2956708A1 (fr) * 2010-02-24 2011-08-26 Snr Roulements Sa Palier a roulement comprenant une cage de retention des corps roulants
CN104565021B (zh) * 2013-10-11 2018-04-17 株式会社捷太格特 圆锥滚子轴承
CN104565021A (zh) * 2013-10-11 2015-04-29 株式会社捷太格特 圆锥滚子轴承
DE102013223751A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers
CN105899846A (zh) * 2014-01-06 2016-08-24 纳博特斯克有限公司 齿轮传动装置
CN105899846B (zh) * 2014-01-06 2020-09-18 纳博特斯克有限公司 齿轮传动装置
DE102014200665A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Kegelrollenlagers
US20160061258A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Needle bearing with a cage and a retaining tab formed on the cage
WO2020035103A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager mit tvp-wälzlagerkäfig und kippbaren wälzkörpern
DE102019007309A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lagersystem mit einem Lager und Getriebe mit einem Lagersystem
DE102021108401A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739367A1 (de) Einbaufertiges, selbsthaltendes schraegrollenlager
DE3621381C2 (de)
DE3216958C2 (de)
DE3027485C2 (de) Zweireihiges Radial-Axialwälzlager
DE3401767C2 (de)
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE60316139T2 (de) Ritzelwelle mit entsprechend abstützender Lagervorrichtung
DE2932290C2 (de)
DE3150605C2 (de) Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
DE3540224A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE3912449C2 (de)
EP0051083B1 (de) Metallfensterkäfig
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE3520814A1 (de) Kaefig fuer schraegrollenlager
DE3524063A1 (de) Kegelrollenlager mit fensterkaefig
EP0786605B1 (de) Rollenlager
EP0095561A2 (de) Wälzlagerung
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE3336889A1 (de) Segmentkaefig fuer rollenlager
DE2449194C2 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE3139841A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8125 Change of the main classification
8131 Rejection