DE2739360A1 - Steigrohrkopf fuer eine katalytische fliessbett-crackvorrichtung - Google Patents

Steigrohrkopf fuer eine katalytische fliessbett-crackvorrichtung

Info

Publication number
DE2739360A1
DE2739360A1 DE19772739360 DE2739360A DE2739360A1 DE 2739360 A1 DE2739360 A1 DE 2739360A1 DE 19772739360 DE19772739360 DE 19772739360 DE 2739360 A DE2739360 A DE 2739360A DE 2739360 A1 DE2739360 A1 DE 2739360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser pipe
riser
edge
catalyst
pipe head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772739360
Other languages
English (en)
Inventor
John Paul Maclean
John Curtis Strickland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2739360A1 publication Critical patent/DE2739360A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0025Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

DR. GERHARD SCHUPFNER
PATENTASSESSOR
IM HAUSE DEUTSCHE TEXACO AQ
Ub«rB««ring 4O 2OOO Hamourg 6O Τ.Ι.Ιο.λ (OAO) 63 TS 27 2S F«rnacnreio«r O2 17OOS
Hamburg, den 1.09.1977
T 77 031 DT (D#73,629)
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION 135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017 (U.S.A.)
STEIGROHRKOPF
FÜR EINE KATALYTISCHE FLIESSBETT-CRACKVORRICHTUNG
809823/0532
273936Ü
Die Erfindung betrifft einen Steigrohrkopf für eine katalytische Fließbett-Crackvorrichtung aus einem aufrecht stehenden Reaktionsbehälter mit einem durch eine Seitenwand unter einem Winkel von etwa 30° bis 45° gegenüber der Senkrechten in den Reaktionsbehälter eingeführten und innerhalb desselben ein Auslaßende aufweisenden, zum Zuführen von Katalysator und dampfförmigen Kohlenwasserstoffen in den Reaktionsbehälter dienenden Steigrohr.
Bei katalytischen Fließbett- oder Wirbelschicht-Crackverfahren werden heißer, regenerierter Katalysator und ein Beschickungsstrom aus Kohlenwasserstoffen im unteren Abschnitt eines in einen Reaktionsbehälter führenden Steigrohrs zusammengeführt, in welchem der heiße Katalysator verdampft und dabei das Cracken des Kohlenwasserstoff-Beschickungsstroms katalysiert. Katalysator und dampfförmige Kohlenwasserstoffe strömen in aufsteigender Richtung durch das Steigrohr unter Crackbedingungen hindurch, wobei sie Geschwindigkeiten im Bereich von 3 bis 18 m/sec und Temperaturen im Bereich von 454 bis 704 0C erreichen. Das Gewichtsverhältnis von Katalysator zu Kohlenwasserstoffen beträgt dabei von etwa 2 zu 1 bis zu etwa 20 zu 1. An dem im Reaktionsbehälter befindlichen oberen Ende des Steigrohrs wird das Gemisch aus Katalysator und dampfförmigen Kohlenwasserstoffen in den Reaktionsbehälter abgegeben. Innerhalb des Reaktionsbehälters trennen sich Katalysator und dampfförmige Kohlenwasserstoffe unter Ausbildung einer dampfförmigen Kohlenwasserstoffphase und eines Katalysator-Fließbetts. Es ist vorteilhaft, wenn diese Trennung von Katalysator und dampfförmigen Kohlenwasserstoffen im Reaktionsbehälter rasch erfolgt, weil dadurch qualitativ hochwertigere gecrackte Kohlenwasserstoffe und eine höhere Ausbeute erhalten werden.
809823/0532
273936Ü
Bei bekannten Crackvorrichtungen dieser Art ist das in den Reaktionsbehälter führende Steigrohr in senkrechter Richtung, in waagerechter Richtung oder auch unter einem Winkel bis zu etwa 45° gegenüber der Senkrechten in den Reaktionsbehälter eingeführt. Bei einem senkrechten Steigrohr kann das Steigrohrauslaßende lediglich aus dem abgeschnittenen, offenen Rohrende bestehen. Andererseits kann das Steigrohrende auch mit einem einfachen, grob arbeitenden Zyklonenabscheider oder dgl. versehen sein. Beispiele für die Ausgestaltung des Steigrohrauslaßendes sind ersichtlich aus den U.S. Patentschriften 3 619 415; 3 690 841; 3 751 359; 3 801 493; 3 433 733; 3 714 024; 3 784 463; 3 448 037; 3 394 075 und 3 784 360. Bei den in diesen U.S. Patentschriften beschriebenen Ausführungen ist das Steigrohr in aufsteigender Richtung in den Reaktionsbehälter eingeführt und läuft in der Mittellinie des Reaktionsbehälters in einen Steigrohrauslaß aus, von dem das Gemisch aus Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfen unter einem Winkel gegenüber der Senkrechten nach unten in den Reaktionsbehälter abgegeben werden kann. Die nach unten gerichtete Abgabe begünstigt eine schnelle Trennung der Kohlenwasserstoffdämpfe von dem Katalysator, verringert somit die Ansammlung von Koks auf dem erschöpften Katalysator und verhindert ein "Über-Cracken" der Kohlenwasserstoffe aufgrund zu langer Berührungszeit mit dem Katalysator. Ein Nachteil der in den vorgenannten U.S. Patentschriften beschriebenen Steigrohrauslaßvorrichtungen besteht jedoch darin, daß der unter einem Winkel gegenüber der Senkrechten abgegebene Katalysator auf die Wand des Reaktionsbehälter treffen und schwere Erosionsschäden an dieser hervorrufen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steigrohrkopf für das Steigrohr einer katalytischen Fließ-
809823/0532
bett-Crackvorrichtung zu schaffen, durch den aus dem Steigrohr in den Reaktionsbehälter der Crackvorrichtung eingeführter Katalysator und Kohlenwasserstoffdärapfe in im wesentlichen senkrechter Richtung nach unten in den Reaktionsbehälter abgegeben werden und das Auftreten von Erosion am Steigrohrkopf und an den Wänden des Reaktionsbehälters verhindert wird.
Der zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Steigrohrkopf für das Steigrohr einer katalytischen Fließbett-Crackvorrichtung vom eingangs genannten Typ ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet/ daß der Steigrohrkopf aus einem mit dem Auslaßende des Steigrohrs verbundenen Gehäuse mit senkrecht zur Strömungsrichtung von aus dem Auslaßende des Steigrohrs austretendem Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfen stehenden vorderen Prallplatten und zur Umlenkung von auf die Prallplatten auftreffendem Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfen in einer praktisch senkrecht nach unten in das Innere des Reaktionsbehälters weisenden Richtung dienenden Mitteln besteht.
Weitere Ausgestaltungen des Steigrohrkopfs bilden den Gegenstand der Unteransprüche 2 - 9.
Erfindungsgemäß ist somit das obere Ende des unter einem Winkel von etwa 30° bis 45° gegenüber der Senkrechten in den Reaktionsbehälter eingeführten Steigrohrs mit einem Steigrohrkopf versehen, durch den das Gemisch aus Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfen in der axialen Mittellinie des Reaktionsbehälters praktisch senkrecht nach unten abgebbar ist.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung weist meh-
809823/0532
rere Vorteile auf. Da das Steigrohr durch eine Seitenwand des Reaktionsbehälters in diesen eingeführt ist, steht am Boden des Reaktionsbehälters zusätzlicher Raum für andere Aggregate der Fließbett-Crackvorrichtung, so z.B. für Stripper, Abziehvorrichtung für Katalysator usw. zur Verfügung. Aufgrund der praktisch senkrechten Abgabe von Katalysator und dampfförmigen Kohlenwasserstoffen durch den Steigrohrkopf in das Innere des Reaktionsbehälters wird jede Erosion der Seitenwand des Reaktionsbehälters durch auf diese auftreffenden Katalysator verhindert. Die Erosion des Steigrohrkopfes durch über das Steigrohr zugeführten und auf den Steigrohrkopf auftreffenden Katalysator ist gleichfalls praktisch ausgeschaltet. Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Reaktionsbehälters einer katalytischen Fließbett-Crackvorrichtung, mit dem in den Reaktionsbehälter führenden Steigrohr und dem erfindungsgemäßen Steigrohrkopf ,
Fig. 2 eine ausschnittweise, schematische Seitenansicht des den Steigrohrkopf tragenden oberen Steigrohrendes und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ende des Steigrohrkopfs entsprechend der Ebene 3-3 von Fig. 2.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Crackvorrichtung strömt eine Suspension aus Katalysator und Gasöldämpfen mit einer Temperatur von etwa 493 0C und einer mittleren Strömungs-
809823/0532
geschwindigkeit von etwa 10 m/sec durch ein Steigrohr 12 hindurch nach oben in einen Reaktionsbehälter 15 ein, der ein dichtphasiges Katalysator-Fließbett 17 mit einer freien oberen Oberfläche 18 enthält. Am oberen Ende des Steigrohrs 12 befindet sich ein Steigrohrkopf 11 mit einem zackenförmig ausgebildeten Rand. Der Steigrohrkopf 11 gibt Katalysator und Gasöldämpfe, welche vom Steigrohr 12 zugeführt werden, in einer im wesentlichen senkrecht nach unten weisenden Richtung in das dichtphasige Katalysator-Fließbett 17 ab, so daß der austretende Katalysator nicht auf die Wände des Reaktionsbehälters 15 trifft. Aufgrund des gezackten Randes am Steigrohrkopf treten die Kohlenwasserstoffdämpfe in einem stetigen Strom in den Reaktionsbehälter 15 ein, insbesondere wenn der Pegelstand der freien Fließbett-Oberfläche 18 sich in der Nähe des den gezackten Rand aufweisenden Steigrohrkopfs 11 befindet und seine Höhe schwankt. Das Katalysator-öl-Gewichtsverhältnis im Steigrohr 12 beträgt 5,6 zu 1, und die stündliche Gewichts-Raumgeschwindigkeit 69,5 kg Katalysator pro Stunde pro kg öl. Die Dampfgeschwindigkeit innerhalb des Steigrohrs 12 beträgt etwa 12 m/sec, womit sich im Steigrohr eine Verweilzeit von etwa 4,0 Sekunden ergibt. Unter diesen Bedingungen werden die Kohlenwasserstoffdämpfe im Steigrohr zum großen Teil in niedermolekulare Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt unter etwa 221 0C umgewandelt, wobei der Umwandlungsgrad etwa 65 Gew.-% beträgt. In dem im Reaktionsbehälter 15 befindlichen dichtphasigen Katalysator-Fließbett 17 herrschen ein Katalysator-Öl-Gewichtsverhältnis von 12,3 und eine stündliche Gewichts-Raumgeschwindigkeit (weight hourly space velocity) von 3,0. Die Dampfgeschwindigkeiten im Reaktionsbehälter 15 betragen 0,52 m/sec innerhalb des dichtphasigen Katalysator-Fließbetts, 0,94 m/sec am Austrittspunkt des Steigrohrkopfs 11 und 0,45 m/sec im oberen
809823/0532
Teil des Reaktionsbehälters 15. Die gecrackten Kohlenwasserstoffdämpfe trennen sich vom Katalysator im dichtphasigen Katalysator-Fließbett an der freien oberen Oberfläche 18 mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,94 m/sec, und diese Geschwindigkeit fällt stetig ab, während die Dämpfe nach oben zum Zyklonenabscheider 2 6 aufsteigen. In den Zyklonenabscheider 26 treten Kohlenwasserstoffdämpfe und mitgeführter Katalysator ein, wobei der mitgeführte Katalysator abgetrennt und über das Tauchrohr 28 wieder dem dichtphasigen Katalysator-Fließbett 17 zugeführt wird. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist in der Zeichnungsfigur 1 nur ein einziger Zyklonenabscheider 26 dargestellt; selbstverständlich können jedoch auch mehrere Zyklonenabscheider in Reihe oder parallelgeschaltet sein, um eine praktisch vollständige Abtrennung des Katalysators von den Kohlenwasserstoffdämpfen zu erzielen. Die vom Zyklonenabscheider 2 6 austretenden Gase gelangen durch die Rohrleitung 29 in eine Sammelkammer 30, von welcher sie über eine Dampfleitung 31 aus dem Reaktionsbehälter 15 abgeführt werden. Die Dampfleitung 31 führt die gecrackten Kohlenwasserstoffdämpfe hier nicht dargestellten Fraktioniervorrichtungen zu, in welchen diese Dämpfe aufbereitet und in gewünschtes Produkt und Umwälzströme getrennt werden,
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird über eine Rohrleitung 35 Dampf einem Dampfring 37 zugeführt, welcher den Dampf in einem unteren Bereich des Reaktionsbehälters 15 freisetzt. Dieser Dampf bewirkt das Strippen des im Reaktionsbehälter 15 im dichtphasigen Katalysator-Fließbett 17 enthaltenen Katalysators von mitgeführten Kohlenwasserstoffen. Der Katalysator fließt durch ein die Zwischenwand 38 durchsetzendes Standrohr 39 mit einem Schieberventil 40 nach unten in einen Stripper 42. Der Stripper 42 weist mehrere,
809823/0532
unterhalb der Zwischenwand 38 mit der Wand des Reaktionsbehälters 15 verbundene Leitbleche 43 auf. Dampf, der durch eine Rohrleitung 50 zugeführt und über einen Dampfring 51 in den Stripper 42 eingeleitet wird, steigt in diesem auf und entfernt dabei vom Katalysator mitgeführte oder eingeschlossene Kohlenwasserstoffe. Der Dampf und die vom diesem abgetrennten Kohlenwasserstoffdämpfe gelangen dann über die Stripperentluftungsleitung 53 in den oberen Teil des Reaktionsbehälters 15. Gestrippter Katalysator wird am Boden des Strippers 42 durch ein Standrohr 55 für erschöpften Katalysator abgeführt und einer hier nicht dargestellten Regenerationsvorrichtung für den Katalysator zugeführt .
Figur 2 zeigt in einer Seitenansicht weitere Einzelheiten des Steigrohrkopfs 11 und des oberen Endes des Steigrohrs 12, und Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf das vordere Ende des Steigrohrkopfs 11 in der schräg liegenden Ebene 3-3 von Fig. 2 dar. Das durch die Wand des Reaktionsbehälters 15 durchgeführte Steigrohr 12 ist rohrförmig, von kreisförmigem Querschnitt und unter einem Winkel von etwa 30° bis zu etwa 45° gegenüber der Senkrechten nach oben geneigt. Es weist eine geradlinige Längsmittelachse auf. Das obere Auslaßende 100 des Steigrohrs 12 besteht aus einem kreisförmigen Rand, der eine zur Längsmittelachse des Steigrohrs senkrecht stehende, kreisförmige Querschnittsfläche vorgibt.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, umfaßt der Steigrohrkopf 11 einen Bogenabschnitt 101, zwei Schenkel 102A und 102B, eine ebene, vordere, obere Deckplatte 103 und eine gekrümmte, vordere, untere Deckplatte 104.
Der Bogenabschnitt 101 besteht aus einem hohlen Halbzylinder von gleichem Halbmesser wie das Auslaßende 100 des
809823/0532
Steigrohrs 12 und weist eine halbkreisförmige Vorderkante 105, eine halbkreisförmige Hinterkante 106 und zwei Längsränder 107A und 107B auf. Die Hinterkante 106 des Bogenabschnitts 101 ist an der oberen Hälfte des kreisförmigen Randes am Auslaßende 100 des Steigrohrs 12 befestigt, so daß der Bogenabschnitt 101 koaxial zur Längsmittelachse des Steigrohrs 12 angeordnet ist. Die Länge der beiden Längsränder 107A und 1073 des Bogenabschnitts 101 entspricht etwa dem 1- bis 3-fachen des Durchmessers des Auslaßendes 100 des Steigrohrs 12, vorzugsweise etwa dem doppelten Durchmesser.
Die flachen, ebenen Schenkel 102A und 102B weisen Vorderkanten 108A und 108B, in ihrer Länge dem Halbmesser des Steigrohrauslaßendes 100 entsprechende, geradlinige Hinterkanten 109A und 109B, in ihrer Länge den Längsrändern 107A und 107B des Bogenabschnitts 101 entsprechende, geradlinige obere Ränder 110A und 110B und in ihrer Länge der Länge der Längsränder 107A und 107B entsprechende, geradlinige untere Ränder 111A und 11IB auf. Die unteren Ränder 111A und 111B sind von einer zackenförmigen Formgebung, indem sie aus mehreren dreiecksförmigen Vorsprüngen 112 bestehen, die zwischen sich entsprechende, dreiecksförmige Einschnitte vorgeben. Vorzugsweise verläuft ein Rand jedes dreiecksförmigen Vorsprungs 112 parallel, und der andere Rand senkrecht zur Längsmittelachse des Steigrohrs 12. Die geraden, oberen Ränder 110A und 110B der Schenkel 102A und 102B sind jeweils mit den Längsrändern 107A und 107B des Bogenabschnitts 101 verbunden, wobei die Schenkel 102A und 102B nach unten vorstehen und die Schenkelhinterkanten 109A und 109B mit der halbkreisförmigen Bogenhinterkante 106 zusammenfallen und senkrecht zur Längsmittelachse des Steigrohrs 12 verlaufen.
809823/0532
Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, erstreckt sich jede Schenkelvorderkante 108A und 108B nach unten, fällt mit der Bogenvorderkante 105 zusammen und verläuft über eine Strecke, welche dem Halbmesser des Steigrohrauslaßendes entspricht, senkrecht zur Längsmittelachse des Steigrohrs 12, und beschreibt in ihrer weiteren Fortsetzung nach unten einen Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit der Verbindungsstelle der Schenkelhinterkante 109 mit einem unteren Rand 111 des Schenkels 102 zusammenfällt, und dessen Halbmesser gleich ist der Länge des Bogenlängsrands 107, wobei der von diesem Bogen eingeschlossene Winkel derart bemessen ist, daß der gerade, untere Rand 111 in waagerechter Richtung und senkrecht zur senkrechten Mittellinie des Reaktionsbehälters 15 verläuft.
Die als Prallplatte dienende, ebene, vordere, obere Deckplatte 103 ist an ihren Rändern an der halbkreisförmigen Vorderkante 105 und den geradlinigen Abschnitten der Schenkelvorderkanten 108A und 108B befestigt, wobei die Deckplatte 103 senkrecht steht zur Längsmittelachse des Steigrohrs. Die gekrümmte untere Deckplatte 104 ist mit ihren Rändern an dem Rand der oberen Deckplatte 103 und an den gekrümmten Abschnitten der Schenkelvorderkanten 108A und 108B befestigt. Beim Austritt aus dem Auslaßende des Steigrohrs 12 dehnt sich das zuströmende Gemisch aus Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfen aus und entwickelt nichtparallel zur Steigrohrlängsachse verlaufende Strömungskomponenten. Die flache, ebene Deckplatte wird von den parallel zur Steigrohrlängsmittelachse verlaufenden Strömungskomponenten des Gemischs getroffen, während die gekrümmte Deckplatte 104 in der Weise angeordnet ist, daß die nichtparallel zur Längsmittelachse gerichteten Strömungskomponenten des Gemischs nahezu senkrecht auf die Oberfläche dieser Deckplatte 104 auftreffen.
809823/0532
Der Steigrohrkopf 11 befindet sich innerhalb des Reaktionsbehälters 15 vorzugsweise in einer solchen Lage, daß die Längsmittelachse des Steigrohrs 12 die senkrechte Mittellinie des Reaktionsbehälters an der Oberfläche der oberen Deckplatte 103 schneidet. Bei dieser Anordnung strömen aus dem Steigrohrkopf 11 austretender Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfe im axial mittigen Bereich des Reaktionsbehälters 15 nach unten, so daß eine gleichförmige Verteilung von Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfen gewährleistet ist.
Im Betrieb der Crackvorrichtung fließen Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfe unter Cracktemperaturen und -drücken und mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 bis 18 m/sec im Steigrohr 12 nach oben. Am Auslaßende 100 des Steigrohrs tritt das Gemisch aus Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfen in den Steigrohrkopf 11 ein. Aufgrund seines Bewegungsimpulses trifft der Katalysator auf die Innenseite der Deckplatten 103 und 104. Wenn der Aufprallwinkel 90° beträgt, ist die von auf eine Oberfläche auftreffendem Katalysator bewirkte Erosion auf ein Minimum herabgesetzt. Daher sind die Deckplatten 103 und 104 unter einem Winkel von 90° zur Fließrichtung des aus dem Auslaßende 100 des Steigrohrs 12 in den Steigrohrkopf 11 eintretenden Katalysators ausgerichtet, so daß die Erosionswirkung des austretenden Katalysators stark herabgesetzt ist. Die aus dem Auslaßende 100 austretenden Kohlenwasserstoffdämpfe gelangen über den Steigrohrkopf 11 nach unten in den Reaktionsbehälter Der auf die Deckplatten 103 und 104 aufprallende Katalysator strömt zusammen mit den Kohlenwasserstoffdämpfen nach unten in den Reaktionsbehälter 15 ein. Die gekrümmte Deckplatte 104 dient gleichzeitig zur Vorgabe der Austrittsrichtung für die Kohlenwasserstoffdämpfe und den Katalysator, so daß diese bei ihrem Austritt aus dem Steigrohrkopf 11 und ihrem
809823/0532
Eintritt in den Reaktionsbehälter 15 in im wesentlichen senkrechter Richtung nach unten abgegeben werden. Die Erosion am Steigrohrkopf 11 durch auf den auf diesen auftreffenden Katalysator ist dabei dadurch herabgesetzt, daß die Aufprallfläche (Deckplatten oder Prallplatten und 104) mit der Katalysatorströmungsrichtung einen Winkel von etwa 90° einschließt. Erosion an den Wänden des Reaktionsbehälters 15 ist dadurch ausgeschaltet, daß der Katalysator senkrecht nach unten in den Reaktionsbehälter 15 einströmt. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Steigrohrkopf stellt gegenüber den Auslaßvorrichtungen nach den oben genannten U.S. Patentschriften, bei denen der Katalysator unter einem größeren Winkel gegenüber der Senkrechten in den Reaktionsbehälter einströmt und dabei auf die Wände des Reaktionsbehälters treffen kann, wodurch an diesen starke Erosionserscheinungen auftreten können, eine wesentliche Verbesserung dar.
Das Gehäuse des Steifrohrkopfs 11 wird im allgemeinen aus miteinander verschweißten Stahlplatten hergestellt, wobei das Gehäuse selbstverständlich auch einen anderen Aufbau aufweisen kann. Das Innere des Steigrohrkopfs 11 kann zur Verringerung von Abrieb auch mit einer feuerfesten Auskleidung versehen sein, wobei jedoch eine derartige Auskleidung des erfindungsgemäßen Steigrohrkopfs nicht unbedingt erforderlich ist.
809823/0532
e e r s e i t e

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Steigrohrkopf für eine katalytische Fließbett-Crackvorrichtung, bestehend aus einem aufrecht stehenden Reaktionsbehälter mit einem durch eine Seitenwand unter einem Winkel von etwa 30° bis 45° gegenüber der Senkrechten in den Reaktionsbehälter eingeführten und innerhalb desselben ein Auslaßende aufweisenden, zum Zuführen von Katalysator und dampfförmigen Kohlenwasserstoffen in den Reaktionsbehälter dienenden Steigrohr, dadurchgekennzeichnet, daß der Steigrohrkopf (11) aus einem mit dem Auslaßende (100) des Steigrohrs (12) verbundenen Gehäuse mit senkrecht zur Strömungsrichtung von aus dem Auslaßende des Steigrohrs austretendem Katalysator und Kohlenwasserstoff dämpf en stehenden vorderen Prallplatten (103, 104) und zur Umlenkung von auf die Prallplatten auftreffendem Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfen in einer praktisch senkrecht nach unten in das Innere des Reaktionsbehälters (15) weisenden Richtung dienenden Mitteln (101, 102, 111, 112) besteht.
2. Steigrohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er innerhalb des Reaktionsbehälters (15) in einer Lage angeordnet ist, in welcher Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfe in der senkrechten Mittelachse des Reaktionsbehälters praktisch senkrecht nach unten abgebbar sind.
3. Steigrohrkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohrkopfgehäuse einen zur Längsachse des Steigrohrauslaßendes (100) koaxialen Bogenabschnitt (101), zwei von diesem Bogenabschnitt nach unten vorstehende Schenkel (102A und 102B) und eine als Prallplatte dienende untere Deckplatte (104) umfaßt.
809823/0532
4. Steigrohrkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenabschnitt (101) aus einem Halbzylinder von dem Halbmesser des Steigrohrauslaßendes (100) gleichem Halbmesser,mit einer mit dem Steigrohrauslaßende verbundenen, halbkreisförmigen Hinterkante (106), einer mit der als Prallplatte dienenden vorderen Deckplatte (103) verbundenen, halbkreisförmigen Vorderkante (105) und zwei nach unten weisenden Längsrändern (107A und 107B) besteht.
5. Steigrohrkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (102A und 102B) eben ausgebildet sind und jeweils einen oberen Rand (110) von gleicher Länge wie ein Längsrand (107) des Bogenabschnitts (101), eine Hinterkante (109) von gleicher Länge wie der Halbmesser des Steigrohrs (12), eine Vorderkante (108) mit einem geradlinigen oberen Abschnitt, dessen Länge dem Halbmesser des Steigrohrs (12) entspricht, und mit einem gekrümmten unteren Abschnitt, und einen unteren Rand (111A, 111B) aufweisen, wobei der obere Rand (110) des Schenkels mit einem Längsrand (107) des Bogenabschnitts (101) in der Weise verbunden ist, daß die Schenkelhinterkanten (109) mit den Bogenhinterkanten (106) zusammenfallen, der obere Abschnitt jeder Schenkelvorderkante (108) mit der Bogenvorderkante (105) zusammenfällt, und die als Prallplatte dienende vordere Deckplatte (103) an ihren Rändern mit den Schenkelvorderkanten (108) verbunden ist.
6. Steigrohrkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte untere Abschnitt jeder Schenkelvorderkante (108) einen Kreisbogen .beschreibt, dessen Halbmesser gleiche Länge wie der Längsrand (107) des Bogenabschnitts (101) aufweist, und dessen Mittelpunkt mit der Verbindungsstelle von Schenkelhinterkante (109) mit dem unteren Rand (111) des Schenkels (102) zusammenfällt.
809823/0532
7. Steigrohrkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (111) beider Schenkel (102A, 102B) in waagerechter Richtung verläuft.
8. Steigrohrkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand der als Prallplatte dienenden oberen Deckplatte (103) und am gekrümmten unteren Abschnitt jeder Schenkelvorderkante (108) eine zum Ablenken von Katalysator und Kohlenwasserstoffdämpfen in im wesentlichen senkrechter Richtung nach unten in den Reaktionsbehälter (15) dienende untere Deckplatte (104) befestigt ist.
9. Steigrohrkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (111) beider Schenkel (102A, 102B) eine zackenförmige Formgebung in Form mehrerer dreiecksförmiger Einschnitte vorgebender dreiecksförmiger Vorsprünge (112) aufweist.
809823/0532
DE19772739360 1976-12-06 1977-09-01 Steigrohrkopf fuer eine katalytische fliessbett-crackvorrichtung Ceased DE2739360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/748,090 US4086064A (en) 1976-12-06 1976-12-06 Apparatus for fluidized catalytic cracking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739360A1 true DE2739360A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=25007967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739360 Ceased DE2739360A1 (de) 1976-12-06 1977-09-01 Steigrohrkopf fuer eine katalytische fliessbett-crackvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4086064A (de)
JP (1) JPS6026438B2 (de)
DE (1) DE2739360A1 (de)
FI (1) FI62332C (de)
FR (1) FR2372882A1 (de)
GB (1) GB1545388A (de)
SE (1) SE7713758L (de)
YU (1) YU287077A (de)
ZA (1) ZA776590B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077631A (en) * 1980-06-05 1981-12-23 Tongeren U K Ltd Van Third stage separator system for fluidised catalytic cracking unit in oil refining, and method of operating same
US5156817A (en) * 1990-05-15 1992-10-20 Exxon Research And Engineering Company Fccu regenerator catalyst distribution system
US8696995B2 (en) 2011-02-09 2014-04-15 Kellogg Brown & Root Llc Cyclone Plenum Turbulator
CN102950033B (zh) * 2011-08-31 2014-07-02 中国石油化工股份有限公司 一种使用重质燃料油快速稳定催化剂活性的方法及设备
US8877132B2 (en) 2012-04-20 2014-11-04 Uop Llc Baffles for improving riser hydrodynamics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619415A (en) * 1969-07-29 1971-11-09 Texaco Inc Method and apparatus for fluid catalytic cracking
US3993556A (en) * 1972-12-11 1976-11-23 Texaco Inc. Method of catalytic cracking of hydrocarbons

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944963A (en) * 1958-03-03 1960-07-12 Shell Oil Co Conversion of heavy oils to gasoline using the fluidized catalyst technique
US3188184A (en) * 1960-04-15 1965-06-08 Pullman Inc Fluid catalytic cracking unit
DE1417701A1 (de) * 1961-12-15 1968-10-24 Pullman Inc Vorrichtung,um Feststoffteilchen mit Gasen in Beruehrung zu bringen
US3607126A (en) * 1968-04-05 1971-09-21 Pullman Inc Flow-directing device
US3784360A (en) * 1971-09-20 1974-01-08 Texaco Inc Fluid catalytic cracking
US3785962A (en) * 1971-12-27 1974-01-15 Universal Oil Prod Co Fluidized catalytic cracking process
DE2237031B2 (de) * 1972-07-28 1976-07-29 Texaco Development Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Fliessbett-crackanlage
US3894935A (en) * 1973-11-19 1975-07-15 Mobil Oil Corp Conversion of hydrocarbons with {37 Y{38 {0 faujasite-type catalysts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619415A (en) * 1969-07-29 1971-11-09 Texaco Inc Method and apparatus for fluid catalytic cracking
US3993556A (en) * 1972-12-11 1976-11-23 Texaco Inc. Method of catalytic cracking of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
ZA776590B (en) 1978-08-30
US4086064A (en) 1978-04-25
FI62332C (fi) 1982-12-10
JPS6026438B2 (ja) 1985-06-24
GB1545388A (en) 1979-05-10
FI62332B (fi) 1982-08-31
FI773549A (fi) 1978-06-07
JPS5372009A (en) 1978-06-27
SE7713758L (sv) 1978-06-07
FR2372882A1 (fr) 1978-06-30
YU287077A (en) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903885C2 (de)
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE60106492T2 (de) Verteiler fuer gebrauchte katalysatoren
DE2132828B2 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer mischphase aus einer gasbzw. dampffoermigen und einer fluessigen komponente auf das oberende eines kontaktkoerperbettes
DE1069119B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Phaseöberührung bei Mehrphasenverfahren, insbesondere bei der Hydroformierung von Kohknwas'serstofffraktionen, die innerhalb des B'enzinsiedebeieiches liegen. 1-9. 7. 58. V. St. Amerika
DE60317166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten
DE2718513A1 (de) Gas-fluessigkeitsabscheider fuer fackelsysteme
DE1444377A1 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE2349369C3 (de) Vorrichtung zum katalytischen Wirbelschichtcracken von Kohlenwasserstoffen
DE69925303T2 (de) Trennungsgerät
DE60314502T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern einer gleichmässigeren dampfverteilung in stoff- und wärmeaustauschkolonnen
DE2739360A1 (de) Steigrohrkopf fuer eine katalytische fliessbett-crackvorrichtung
DE1667308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Katalysators
DE1936107A1 (de) Fliessbett-Zufuhrvorrichtung
DE1619719C3 (de)
DE2743849A1 (de) Fluid-krackverfahren
DE3608026C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Feststoffen,insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE2237031B2 (de) Fliessbett-crackanlage
DE2341099C2 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung
DE2657601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Fließbett-Krackkatalysatoren
DE2727589C2 (de)
DE2758327C2 (de) Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren
DE657867C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft oder Gas oder zum Sichten
DE2248633C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit festem, fluidisiertem Katalysator
DE1667025C3 (de) Reaktor für katalytische Verfahren im Fließbett

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection