DE1667025C3 - Reaktor für katalytische Verfahren im Fließbett - Google Patents

Reaktor für katalytische Verfahren im Fließbett

Info

Publication number
DE1667025C3
DE1667025C3 DE19671667025 DE1667025A DE1667025C3 DE 1667025 C3 DE1667025 C3 DE 1667025C3 DE 19671667025 DE19671667025 DE 19671667025 DE 1667025 A DE1667025 A DE 1667025A DE 1667025 C3 DE1667025 C3 DE 1667025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
stripping
roof
boiler
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671667025
Other languages
English (en)
Inventor
Edward C Mountainside N.J. Luckenbach (V.St.A.)
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co, Elizabeth, N.J. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Elizabeth, N.J. (V.St.A.) filed Critical Exxon Research and Engineering Co, Elizabeth, N.J. (V.St.A.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1667025C3 publication Critical patent/DE1667025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor für katalytische Verfahren im Fließbett, mit einem langgestreckten zylindrischen Kessel mit einem Einlaß und einem Auslaß für Gas und feste Teilchen, und einer zylindrischen Innenkammer im Abstand von der Innenwand des Kessels in dessen mittleren Bereich zur Ausbildung einer Abstreifkammer zwischen der Innenwand des Kessels und der Innenkammer.
Ein derartiger Reaktor ist für katalytische Umwandlungsvorgänge geeignet. In der Abstreifkammer wird flüchtiges Material von fein verteilten Feststoffen abgestreift. Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders zum Abstreifen flüchtiger Kohlenwasserstoffe von adsorbierenden Katalysator- oder Kontaktteilchen, jedoch auch für das Abstreifen von Sauerstoff von regenerierten Katalysatorteilchen geeignet.
Bei nach dem Staubfließverfahren arbeitenden katalytischen Krackanlagen werden verschmutzte verbrauchte Katalysator- oder Kontaktteilchen in Form eines dichten Fließbettes vom Bodenbereich des Reaktors abgezogen. Die wertvollen Kohlenwasserstoffe werden mit Dampf von den Katalysator- oder Kontaktteilchen abgestreift, bevor diese Teilchen in die Regenerierungszone gebracht werden. Bei geringer Abstreifwirkung bleiben diese Kohlenwasserstoffe an den Katalysator- oder den Kontaktteilchen adsorbiert und werden in dem Regenerator verbrannt und gehen dann verloren. Es ist ferner wünschenswert, daß der
ίο Regenerator mit einer Abstreifzone oder Abstreifkammer zur Entfernung von Sauerstoff von den regenerierten Katalysator- oder Kontaktteilchen versehen ist. Hierdurch soll verhindert werden, daß Sauerstoff zum Reaktor mit zurückgenommen wird, oder es soll
zumindest die mitgenommene Sauerstoffmenge verringert werden. Im Reaktor verbrennt allmählich der von den regenerierten Teilchen mitgebrachte Sauerstoff frisch zugefiihrte Kohlenwasserstoffe.
Man hat bereits verschiedene mit Schikanen versehene ringförmige Abstreifzonen oder Abstreifbereiche mit Zellen verwendet. Es sind besonders Verbesserungen bei nach dem Staubfließverfahren arbeitenden katalytischen Krackanlagen möglich, die ein kegelförmiges Einlaßteil unter dem Verteilungsgitter besitzen, und bei denen der Raum zwischen dem kegelförmigen Teil und dem Reaktorkessel wegen seiner unüblichen Form nicht ausgenutzt wurde.
Es ist auch ein Reaktor bekannt (US-PS 31 42 544), bei welchem für die katalytische Umwandlung in einem Fließbett aus festen Teilchen zwischen der Innenwand des Reaktorkessels und der Wand der inneren Reaktionskammer ein Ringraum gebildet ist, welcher als Abstreifkammer dient. Durch zwei senkrechte Unterteilungswände für die ringförmige Abstreifkammer, die
Anordnung von Auslaßkanälen für die abgestreiften festen Teilchen und eine besondere Ausbildung des Verteilerorgans für das Abstreifgas wird dabei angestrebt, die Verweilzeit für die festen Teilchen in der Abstreifkammer möglichst groß zu halten. Ablenkglieder in der bekannten Abstreifkammer sind nicht vorgesehen. Das Verteilerorgan für die Zufuhr des Abstreifgases ist ein am Boden der Abstreifkammer waagrecht angeordneter Verteilerring. Jedoch kann durch eine derartige Ausbildung des Verteilerorgans und die bekannte Gestaltung der Abstreifkammer noch nicht eine vollständig gleichmäßige Beaufschlagung der abzustreifenden festen Teilchen mit dem Abstreifgas unabhängig von örtlichen Ansammlungen der Teilchen erreicht werden. Beispielsweise neigen diese beim Absteigen dazu, sich entlang der Außenwand der Abstreifkammer dichter anzusammeln, als in den radial inneren Bereichen der Abstreifkammer. Andererseits neigt das Abstreifgas dazu, im wesentlichen vertikal aufzusteigen, so daß im Bereich der Wände der Abstreifkammer ein geringerer Anteil an frischem Abstreifgas vorhanden ist. Dadurch werden die sich im Bereich der Wände der Abstreifkammer aufhaltenden festen Teilchen weniger gut abgestreift.
Demgegenüber wird durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, einen Reaktor der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher die gleichmäßige Beaufschlagung der abzustreifenden Teilchen mit dem Abstreifgas unter Berücksichtigung einer quer über die Abstreifkammer hin unterschiedlichen Teilchenverteilung ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Innenkammer einen sich nach unten trichterförmig verjüngenden Boden aufweist, der zusammen mit der benachbarten Innenwand des Kessels eine sich verjün-
»ende Abstreifkammer ausbildet, in welcher übereinander angeordnete Reihen von dachförmigen Ablenkteien angeordnet sind, die für jede Reihe im Abstand voneinander und für aufeinanderfolgend.: Reihen jeweils unter dem Durchlaß zwischen zwei dachförmi- s gen Ablenkteilen der nächst höheren Reihe angeordnet sind, und daß die dachförmigen Ableiikteile jeweils zwei zusammenlaufende Seitenwände mit senkrecht verlaufenden unteren Randwänden aufweisen, die über ihre Länge hin mU Auszackungen versehen sind, deren Abstand voneinander an der Innenwand des Kessels geringer ist als im übrigen Längenbereich der senkrechten Randwände.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Abstreifkammer und der Gestaltung und Anordnung der Ablenkteile in dieser wird die Durchmischung der abzustreifenden Teilchen mit dem aufsteigenden Abstreifgas wesentlich begünstigt. Durch die erfindungsgemäOen Ablenkteile werden einerseits das aufsteigende Gas, andererseits die absteigenden Teilchen zu dauernden Richtungsänderungen gezwungen, was die Durchmischung weiter verbessert. Außerdem wird durch die erfindungsgemäßen dachförmigen Ablenkteile und die Anordnung der Auszackungen in den Randwänden der Ablenkteile erreicht, daß an die Außenwandbereiche der sich verjüngenden Abstreifkammer, wo sich eine größere Ansammlung von absteigenden festen Teilchen bildet, eine entsprechend große Menge von Abstreifgas herangebracht wird. Das Abstreifgas, welches sich unter den erfindungsgemäßen Ablenkteilen gefangen hat, wird beim Aufsteigen dauernd radial nach außen abgelenkt und strömt zum größeren Teil aus den radial außen enger beieinander liegenden Auszackungen aus. Im Ergebnis wird somit nicht nur eine gute Durchmischung des aufsteigenden Abstreifgases mit den absteigenden festen Teilchen erreicht, sondern darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Abstreifkammer das Abstreifgas so geführt, daß seine Verteilung an die Verteilung der absteigenden festen Teilchen angepaßt ist
Bevorzugt verlaufen die Firstkanten der dachförmigen Ablenkteile in der Abstreifkammer in einem Winkel zur Waagerechten von der Außenwand des Reaktorkessels auf den kegelförmigen Boden der Innenkammer des Reaktors oder die Mitte des Reaktorkessels zu geneigt.
Durch die erfindungsgemäß verbesserte Verteilung des Abstreifgases in der Abstreifkammer wird auch eine im wesentlichen konstante Geschwindigkeit des aufsteigenden Abstreifgases in der Abstreifkammer aufrechterhalten, und zwar unabhängig von der Größe oder Form des Querschnittsbereiches der Abstreifkammer oder von Formänderungen der Abstreifzonen, Es können kürzere Abstreifzonen verwendet und bisher nicht ausgenutzter Raum in Reaktorkesseln ausgenutzt werden. Auch werden die absteigenden Katalysatorteilchen immer wieder verteilt, so daß die Abstreifwirkung erhöht ist. Auch die Auszackungen tragen zur immer wieder stattfindenden Neuverteilung des Abstreifgases bei.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Reaktorkessel, der einen Abstreifbereich mit einem sich verjüngenden Bereich zwischen seinen Enden sowie schematisch gezeigte dachförmige Ablenkteile aufweist, Fig.2 einen waagerechten Schnitt, der in der Nähe des Bodens der Abstreifeinrichtung entlang der Linie 2-2 in F i g. 1 gelegt ist,
Fig.3 einen vergrößert dargestellten senkrechten Schnitt durch eine Seite der sich verjüngenden Abstreifkammer, wobei die in Abstand zueinflider befindlichen Reihen von dachförmigen Ablenkteilen gezeigt sind,
Fig.4, 5 und 6 Einzelheiten eines typischen dachförmigen Ablenkteils und zugehörige Einrichtungen für den unteren Abstreifbereich und den sich verjüngenden Abstreifbereich,
Fig.7, 8 und 9 schematische Draufsichten von Quadranten in verschiedenen Höhen des sich verjüngenden Abstreifbereichs, wobei von oben nach unten die Anordnung der Reihen der dachförmigen Ablenkteile sowie ihre Durchmesserverkleinerung dargestellt ist, und
Fig. 10 bis 18 die Anordnung der Auszackungen an den dachförmigen Ablenkteilen in unterschiedlichen Reihen zur Sicherung einer genauen Verteilung des aufwärtsströmenden Abstreifgases und der abwärtsströmenden in den Fließzustand gebrachten Katalysatorteilchen in dem Abstreifbereich.
In F i g. 1 ist ein Reaktorkessel tO gezeigt, der zur Kontaktbehandlung von gasförmigen Flüssigkeiten und fein verteilten festen Teilchen geeignet ist. Es sind zwei senkrechte Einlaßrohre oder Steigleitungen 12 vorgesehen, die sich nach unten durch den Boden des Reaktorkessels 10 erstrecken und sich an ihren oberen Enden 14 erweitern. Die Enden 14 sind in der Innenkammer des Reaktors unterhalb einer perforierten Verteilungs- oder Gitterplatte 16 angeordnet, um gasförmige Flüssigkeiten und Kontaktteilchen über dem Bereich des Reaktorkessels 10 zu verteilen. Es können eine oder mehrere Steigleitungen 12 verwendet werden. Die Gitterplatte ist kreisförmig und ist konzentrisch in dem ReaktorkesSel 10 angeordnet und besitzt einen kleineren Durchmesser als dieser.
Die Gitterplatte 16 ist innen und in der Nähe des oberen Endes des sich nach unten trichterförmig verjüngenden Bodens 22 der Innenkammer 26 angeordnet. Der Boden 22 ist an seinem oberen Ende an einer senkrecht angeordneten zylindrischen Wand 24 befestigt, die nach aufwärts ragt und die Reaktor-ln:ienkammer 26 bildet. Die Zylinderwand 24 befindet sich in Abstand zu der Innenwand des Kessels 10 und ist konzentrisch zur senkrechten Achse des Kessels 10 angeordnet. Die Zylinderwand 24 ist an ihrem unteren Ende mit Löchern 27 versehen, die eine Verbindung zwischen dem Inneren der Kammer 26 und der ringförmigen Abstreifzone 28 zwischen der Zylinderwand 24 und der Wand des Kessels 10 schaffen. Die Löcher 27 sind auf einem Kreis und in der gleichen waagerechten Ebene angeordnet.
Der untere Bereich des Reaktorkessels 10 hat eine Innenwand, die sich bei 46 nach einwärts erstreckt und als umgekehrter Kegelstumpf ausgebildet ist. Zwischen der geneigten Innenwand 46 des Kessels und dem trichterförmigen Boden 22 der Innenkammer ist die Haupt-Abstreifkammer 30 unter Bildung einer sich verjüngenden Zone ausgebildet. Die Wand des trichterförmigen Bodens 22 schließt mit der Senkrechten einen größeren Winkel als die geneigte Innenwand 46 L.n, „j daß die Abstreifkammer 30 eine sich verjüngende Zone bildet. Die Wand des Bodens 22 und die Innenwand 46 des Kessels 10 sind somit nicht parallel, und es ergibt sich eine Abstreifkammer mit einer unüblichen Form.
Frühere Reaktorkessel besaßen diesen Zwischenraum wegen ihrer Form nicht. Durch die Ausbildung der Abstreifkammer 30 zwischen dem Boden 22 und der Innenwand 46 kann die Gesamthöhe des Reaktorkessels herabgesetzt werden, da dann der später noch beschriebene Boden-Abstreifbereich 48 mit geraden Seiten, der am Boden des Kessels tO vorgesehen sein muß, verkürzt weiden kann.
Die Wand des Bodens 22 und die Innenwand 46 können auch parallel sein, obgleich dies weder im Fall eines üblichen Reaktors für Feststoffe im Fließzustand, noch im Fall der vorliegenden Ausführungsform so ist.
In der konischen Abstreifkammer 30 sind übereinander Reihen von dachförmigen Ablenkteilen 68 angeordnet, die schematisch in F i g. 1 gezeigt sind. Die Ablenkteile 68 sind jedoch genauer in den anderen Figuren der Zeichnung gezeigt.
F i g. 3 zeigt einen vergrößert dargestellten senkrechten Schnitt an einer Seite der sich verjüngenden Abstreifkammer 30, um die Anordnung der dachförmigen Ablenkteile 68 in senkrechter Richtung darzustellen. Diese spezifische Ausführungsform der Vorrichtung weist neun radiale Reihen von Ablenktcilen 68 auf, die mit 68-1 bis 68-9 bezeichnet sind und die in gleichen Abständen übereinander in der Abstreifkammer 30 angeordnet sind. Die Ablcnkteile 68 jeder Reihe sind gegen die Ablenkteile 68 der nächstunteren Reihe versetzt, so daß direkt über dem Raum zwischen zwei Ablenkteilen einer Reihe ein Ablcnktcil der nächsthöheren Reihe liegt.
Fig.5 zeigt einen senkrechten Querschnitt eines dachförmigen Ablcnkteils 68 mit umgekehrter V-Form mit von der Spitze wie ein Dach abfallenden Seitenwänden 72 und 74, die beide einen Winkel von 30° zur Waagerechten einnehmen. Die unteren Randwändc 79 der Seitenwände 72 und 74 sind als verhältnismäßig kurze Ränder mit etwa 50 mm Höhe ausgebildet. Die Höhe der Ablcnkteile 68 ist in den verschiedenen Reihen unterschiedlich, wie es später genauer erläutert wird. Die unteren Randwändc 79 sind mit Aus/.ackungcn 77 (Fig.6) an der Längsseite jedes Ablcnkteils versehen. Die Auszackungcn befinden sich in verschiedenen Abständen in bestimmten Bereichen jedes Ablenktcils zueinander, und sind nicht in gleichen Abständen entlang der Länge jedes. Ablcnkteils verteilt. Die Auszackungen 77 in den unteren Randwllndcn 79 der Seiten ähneln Sägezähnen und besitzen eine Tiefe von etwa 50 mm. Die Seiten der Auszackungcn von der Unterseite bis /At ihrem Scheitel schließen mit einer Senkrechten einen Winkel von 60° ein, Alle Auszackungcn aller Ablcnkteile besitzen die gleiche Größe.
Die F i g. 7 bis 9 zeigen die Anordnungen von Ablenktcilen in verschiedenen Reihen 68-1 bis 68-9. Die Ablenklcile jeder Reihe liegen jeweils um einen Zwischenraum 80 auseinander, der etwa der Breite bzw. Form der Ablcnkteile dieser Reihe entspricht. Die Breite der Ablcnkteile am Außenende entspricht somit jeweils der Breite des Zwischenraums 80 am Außenum-Fung der Abslreifkammer, und die Breite der Ablenkteile im Innenende entspricht jeweils der Breite des Zwischenraums 80 am Innenumfung der Abstrelfkummcr.
Nach der Darstellung In den Fig. 10 bis 18 besitzen die dachförmigen Ablcnkteile 68 eine geneigte obere Firstkunte, die von links nach rechts in diesen Figuren bzw. von der Außenwund des Reuktorkessels 10 in Richtung auf den kegelförmigen Boden 22 zu nach ubwtlns VCfIiUiTt. Dns linke Ende jedes Ablcnkteils hui eine größere Höhe und Breite, als das entsprechende geschlossene Ende des Ablenkteils an dem rechten Ende in diesen Figuren. Die Seiten von jedem Ablenkteil laufen von dem größeren Ende zum kleineren Ende
S aufeinander zu, so daß der senkrechte Querschnittsbereich des linken oder Außenwandendes jedes Ablenkteiles in jeder Reihe größer als der senkrechte Querschnittbereich des rechten oder inneren Endes des Ablenkteils in der entsprechenden Reihe ist. Ebenso
ίο nimmt das Volumen jedes Ablenkteiles von links nach rechts in den Fig. 10 bis 18 ab. In dieser Ausführungsform ist die Volumenänderung so vorgesehen, daß die Dämpfe frei nach links strömen können, ohne daß eine merkliche Zunahme der Geschwindigkeit auftritt.
Jedes Ablenkteil besitzt eine Dampfschikane oder Dampfverschlußplatte 81 (Fig.5) an dem einen Ende und ist am anderen Ende dadurch verschlossen, daß es dort direkt an die Innenwand des Kessels oder die Wand des Kegels geschweißt ist, oder mit einem geschweißten Deckel, wie etwa bei 84 bei dem Dachstück 68-1, versehen ist. Da ein Spielraum für die Wärmeausdehnung der Ablenkteile vorgesehen sein muß, ist für die nicht angeschweißten Enden der Ablenkteile eine verschiebbare Anordnung vorgesehen. An diesem verschiebbaren Ende muß eine Dampfverschlußplatte vorgesehen sein, damit keine Abstreifgase oder Dämpfe an den Auszackungen vorbeiströmen und im Scheitelpunkt der Verschiebeverbindung entweichen.
Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß die Breite des Ringraums zwischen der äußeren Innenwand 46 und dem kegelförmigen Boden 22 von der Oberseite zur Unterseite zunimmt, und daß die Länge der Ablenkteile in den Reihen 68-1 bis 68-7 (von der Innenwand 46 zum Boden 22) infolge der Konstruktion der sich verjüngenden Abstreifkammer 30 zunimmt. Infolge der Konstruktion des unteren Teils der Abstreifkammer 30 und der senkrechten Ringwand 78, die sich von der Außenfläche des Bodens 22 zur unteren Radialreihe 68-9 der Ablcnkteile erstreckt, nimmt die Länge der Ablcnkteile in den Reihen 68-8 und 68-9 ab.
Die Ringwand 78 ist vorgesehen, damit die Länge der unteren Ablenkteilc in der konischen Abslreifkammer 30 ohne Verlust eines bedeutenden Qucrschnittbcreichs in der Abstreifkammer herabgesetzt wird. Wenn diese
Ringwand nicht vorgesehen wäre, würde auch die Breite der aufeinander zu laufenden Ablcnkteile derart abnehmen, daß zu wenig Metall vorhanden wäre, um das Ende des Ablenktciles in geeigneter Weise zu tragen. Das innere Ende der achten Reihe von
jo Ablenkteilen ist z. B. (F i g. 8 und 17) etwa 115 mm breit, Wenn diese Ringwand nicht vorgesehen wllre, so würden die Ablcnkteile auf der Achse des Kessels als
, Punkte enden.
Es ist ersichtlich, duß der senkrechte Querschnitte·
S5 reich der Ablenkteile in den ersten sieben Reihen (68-1 bis 68-7) von der obersten zur untersten Reihe hir abnimmt. Der Querschnitt der Ablenkteile in der Reihen 68-8 und 68-9 lsi links kleiner als bei dct Ablenktcilen In den Reihen 68-1 bis 68-7, jedoch an
tlußcrstcn rechten oder inneren Ende neben de Ringwand 78 für die Reihen 68*8 und 68-9 derselbe, di hler die Ablenktelle an der zylindrischen Ringwand 71
auf demselben konstanten Durchmesser enden.
Nach unten schließt an die Abstrelfkummcr 30 el
6s zylindrischer Bodcnbcrelüh 48 mit gegenüber der Kcsscldurchmcsser geringerem Durchmesser an, so da ein Abstreifbodenruum 32 geschaffen wird. Der Bode des Bodenraums 52 ist durch eine einwärts gerichtet
Wand 54 gebildet, die als umgekehrter Kegelstumpf oder Trichter ausgebildet ist und am Boden in einer Auslaßleitung 56 zur Entfernung von abgestreiften verbrauchten Katalysatorteilchen aus dem Kessel 10 ausläuft, die dann einem Regenerator (nicht gezeigt) zugeführt werden. Der Bodenraum 52 ist mit Reihen von inneren dachförmigen Ablenkteilen 58 und Reihen von Wandablenkteilen 62 versehen. Mehrere Dampfeinlaßleitungen 64 zum Einbringen von Abstreifgas in den Bodenbereich des Bodenraums 52 sind vorzugsweise unter den unteren Ablenkteilen 58 vorgesehen. Die Wandablenkteile 62 sind an der Innenwand des zylindrischen Bodenbereichs 48 befestigt und liegen an gegenüberliegenden Seiten des Bodenraums 52. Die Wandablenkteile 62 sind durch einen Kreisbogen begrenzt. Falls dies gewünscht wird, kann der Bodenraum 52 weggelassen werden, was von der Intensität des erforderlichen Abstreifens abhängt.
Die Ablenkteile 58 sind längliche Teile mit einem umgekehrten V-förmigen senkrechten Querschnitt, wobei die Wände zur Waagerechten einen Winkel von 30° einschließen. Die Ablenkteile 58 sind an der Innenwand des Bodenraums 52 in geeigneter Weise befestigt und in dem Bodenraum als Sehnen eines Kreises parallel zueinander angeordnet, wie es in den Fig.2 und 9 gezeigt ist. Die Wandablenkteile 62 sind ebenfalls in einem Winkel von 30° zur Waagerechten angeordnet.
Die Ablenkteile 58 jeder Reihe sind zu den Ablenkteilen 58 der darunter liegenden Reihe um einen Zwischenraum versetzt, so daß direkt über dem Zwischenraum zwischen zwei Ablenkteilen 58 in einer Reihe ein Ablenkteil 58 der jeweils nächsthöheren Reihe angeordnet ist. Die Ablenktcilc 58 im Bodenraum 52 unterscheiden sich von denen in dem sich verjüngenden Abstreifraum 30 geringfügig darin, daß sie eine umgekehrte V-Form, aber keine Auszackungen in ihren Scitenwänden besitzen. Die Wandablcnkteile 62 bilden nur eine Hiilfte eines dachförmigen Ablcnktcils 58.
Die drei unteren Reihen von Ablcnkteilcn 58 sind mit Dampf- oder Abstreifgascinrichtungcn verschen, die sich entlang der Lilngserstreckung und unterhalb der Ablcnkteile 58 und 62 erstrecken und über ihre Lunge hin mit Düsen 65 versehen sind (Fig.2). In dem Bodenraum 52 befinden sich zwischen den einzelnen Ablenkleilrcihen senkrechte Ablcnkstcgc, um den hydraulischen Radius dieses Abschnitts des Abstrcifbcreiches auf einem geringmöglichsten Wert zu halten. 12s können auch andere Anordnungen von Schiknnen verwendet werden.
In Fig.4 ist eine senkrechte Schnittnnsicht eines dachförmigen Ablcnkieils 58 gezeigt, das mit einer rohrförmigen Dampf· oder Abstreifeinlnßleiiung 64 mit Düsen 65 versehen ist, die in einem Winkel von 30° zur Wuugcrechten angeordnet sind. Dio Leitungen 64 erstrecken sich links und rechts unterhalb der Ablenktcilc 58 in dem Bodenraum 52 und weisen Gruppen von Düsen 65 uuf, die ttn den Leitungen ungeordnet sind.
Im folgenden wird die Betriebsweise des Reuktorkossei« beschrieben.
Der dargestellte Reaktor ist besonders für das kntulylische Knicken von Kohlenwasserstoffen, wie etwa Gnsölen oder schwereren Kohlenwusserstoff-Ol-Fraktionen zur Erzeugung von Motortreibstoffen, wie etwa Benzin, geeignet,
Die Temoeratur wtihrend des Krackens betrügt zwischen etwa 4500C und 540°C. Der Katalysator ist irgendein herkömmlicher Krackkatalysator, wie etwa Kieselerde-Tonerde mit 13 bis 30% Tonerde. Es können auch andere Katalysatoren, wie etwa zeolithische Krackkatalysatoren, verwendet werden. Der Katalysator besitzt eine Teilchengröße zwischen etwa 0 und 100 Mikron, wobei die Mehrzahl der Teilchen sich in der Größenordnung von etwa 20 bis 80 Mikron befindet. Beim katalytischen Kracken von Kohlenwasserstoffen werden Kohlenwasserstoffe und feinverteilte Krackkatalysatoren bei Kracktemperatur durch die Steigleitungen 12 nach aufwärts gefördert, und die Katalysalorteilchen und Kohlenwasserstoffdämpfe treten durch die Gitterplatte 16 in die !nnenkammer 26 ein.
Die Oberflächengeschwindigkeit des durch die Kammer 26 aufwärtsströmenden dampfförmigen Materials beträgt zwischen etwa 0,15 m und 1,5 m pro Sekunde, um ein dichtes und stark turbulentes Fließbett 32 mit einer bei 34 gezeigten Fließbettoberfläche zu schaffen.
Oberhalb der Fließbettoberfläche 34 ist eine verdünnte Phase 35 von gekrackten oder konvertierten Dämpfen sowie mitgerissenen Katalysatorteilchen vorhanden. Die gekrackten Dämpfe werden in dem Reaktorkessel 10 nach aufwärts bewegt und durch eine Zyklon-Abscheideeinrichtung 36 od. dgl. zum Abscheiden von mitgerissenen Katalysatorteilchen aus den gekrackten Dämpfen geführt. Vorzugsweise werden mehrere Zyklonabscheider verwendet.
Die abgeschiedenen Katalysatorteilchen werden zu dem dichten Fließbett 32 durch ein Tauchrohr 38 des Zyklonabschciders zurückgeführt. Sie können zur Oberseite der ringförmigen Abstreifzone 28 zurückgeführt werden, damit ein möglichst geringes Wieder-in-Kontakt-kommen von verbrauchtem Katalysator in der Reaktionszone stattfindet. Die erzeugten dampfförmigen gekrackten Kohlenwasserstoffe werden oben durch die Leitung 42 herausgeführt und zur Erzeugung der gewünschten Produkte, wie etwa Benzin, behandelt. Während des Krackens wird auf den Katalysatorieilchen Koks abgelagert, und die Teilchen müssen durch Abbrennen des Koks in einem Regcnrator regeneriert werden. Bevor die Katalysatorteilchen jedoch in den Regenerator (nicht gezeigt) gebracht worden, müssen sie mit Dampf abgestreift werden. Das Abstreifen wird
4S in den Abstreifbereichen 28,30,52 durchgeführt, wo die Katalysalorteilchen in einem dichten Fließzustand im Gegenstrom zu aufwllrisströmcndem Dampf nach abwärts strömen, damit mitgerissene und absorbierte Kohlenwasserstoffe entfernt werden, Die abgestreiften Kohlenwasserstoffe und der Dampf strömen durch den
Abstreit'bereich 28 in die verdünnte Phase 35, um nut dem Rcuktorkcsscl mit den geknickten Dllmpfcr
nbgczogcn zu werden.
Das Absireifgasi wird durch die Dumpfeinlnöleitunger
64 im Bodenbereich des Bodenraums 52 cingcbntchi und strömt im Gegenstrom mit den aus der konischer Abstreifkiimmer 30 ttbwürts strömenden, in der Wirbelschichtzustand gebrnchten Kuinlysntortcilchcr aufwUrts. Dieses Abstrelfgns und das ubgcslrcifu
Material strömen durch den Bodenraum 52, die konische Abstreifkiimmer 30 und die obere ringförmig« Abstreifzone 28 nach oben,
In der ringförmigen Abstrelfzonc 28 rings dui Innenkammer 26 strömen Kutnlysntorleilchcn von den
<·5 Bodcnbcrcich des Fließbettes 32 durch die im unlcrei Bereich der Zylinderwund 24 gebildeten Löcher 27. Di< Zylinderwund 24 bildet dabei die zylindrische Innen kumincr 26, Infolge der Strömung nus der in den dichtet
Fließzustand gebrachten Mischung entsteht Druckabfall, wenn sie durch die Löcher 27 in die Abstreifzone 28 eintritt. Infolgedessen ist die bei 70 angedeutete Oberfläche der im Fließzustand befindlichen Katalysatorteilchen in der Abstreifzone 28 niedriger als die Fließbettoberfläche 34 in der Innenkammer 26.
Die ringförmige Abstreifzone 28 wirkt uls der obere Bereich des sich verjüngenden Hauptabütreifbereichs, da Abstreifgas und abgestreiftes Material aus der Abstreifkammer 30 durch die obere ringförmige Abstreifzone 28 strömen und dann in die dünnere Phase 35 über dem dichten Fließbett 32 und in das Zyklonabscheidersystem 36 gelangen, damit mitgerissene Feststoffe aus den gekrackten Dämpfen entfernt werden. Die in den dichten Fließzustand gebrachten Katalysatorteilchen strömen durch die obere Abstreifzone 28, dann durch die konische Abstreifkammer 30 und dann in den Bodenraum 52 nach abwärts im Gegenstrom mit dem aufwärts strömenden Abstreifgas während des Abstreifvorgangs.
Das in den unteren Bereich des ringförmigen Bodenraums 52 durch die Dampfeinlaßleitungen 64 und die Düsen 65 eingeführte Abstreifgas strömt durch den Bodenraum aufwärts und kommt mit den in einem dichten Fließzustand befindlichen abwärtsströmenden Katalysatorteilchen in Kontakt, die beim Hindurchströmen durch die Abstreifzonen 28 und 30 abgestreift werden.
Da das Abstreifgas nach oben aus dem Bodenraum 52 strömt, strömt es in das untere größere Ende der konischen Hauptabstreifkammer 30, wo es zuerst mit dem abwärtsströmenden Katalysator und der untersten Reihe von Ablenkteilen 68-9 in Kontakt kommt. Durch die versetzte Anordnung der dachförmigen Ablenkteile 68 wird der abwärtsströmende Katalysator in zwei Ströme geteilt, wenn er auf das Dach des Ablenkteils 68 unter einem Zwischenraum auftritt. Diese Wirkung wird vervielfacht, da der Katalysator durch die Zwischenräume /wischen den Ablenkteilen derselben Reihe strömt und auf die Dachflächen der Ablcnkteile auf der nächstniedrigen Reihe auftritt usw., so daß eine außerordentlich gute Mischung des Katalysators und des Abstrcifgases erreicht wird. Das Abstreifgas wird bei seiner Abwärtsbewegung durch einen Zwischenraum oder durch Zwischenräume zwischen den Ablcnktcilen derselben Reihe unter einem Ablcnkteii oder mehreren Ablcnkteilcn der nächsten Reihe aufgefangen und durch jedes Ablenktcil in zwei Ströme unterteilt, da das Abstreifgase unter den Ablcnktcilen und aus den Auszuckungen η η ihren Rundwunden strömt.
Das Abstreifgas besitzt die Neigung, geradewegs aufwärts zu strömen und der senkrechten Ringwand 78 und dem Boden 22 zu folgen und nicht zur nach uufwllrts geneigten Innenwand 46 des RcukHorkessels zu strömen, Deshalb sind die Auszuckungen 77 in den Ablcnktcilen 68 bei den Inneren Enden in der Nu he der Ringwand 78 und des Bodens 22 In verhältnismäßig großen Abständen ausgebildet, damit eins Ons waagerecht unter und in den Ablcnktcilen nach links in den Pig.3 und 10 bis 18 strömt, wo die Auszuckungen dichter nebeneinander liegen, damit eine bessere Verteilung des Abstreifguses erreicht wird.
Die Auszackungen 77 verteilen dus Abstreifgas Immer wieder erneut und treiben es uuf die Innenwand 46 des Reaktorkessels 10 zu, so daß Jede Flächeneinheit des waagerechten Querschnitts der Abstreifzone dem Abstreifen mit einer Im wesentlichen gleichen Menge von Abstreifgas unterworfen ist.
Die Anordnung der Ablenkteile 68 und die vorbestimmte dichtere Anordnung der Auszackungen 77 zur linken Seite hin in den Fig.3 und 10 bis 18 haben außerdem den Vorteil, daß auch der in der einen dichten Phase befindliche abwärts strömende Katalysator immer wieder verteilt wird. Da der Katalysator von der ringförmigen Abstreifzone 28 (F i g. 3) abwärts strömt, hat der Katalysator die Neigung, geradewegs nach
ίο abwärts und entlang der geneigten Innenwand 46 zu strömen. Da in den Ablenkteilen 68 an der linken Seite von F i g. 3 z. B. mehr Auszackungen 77 vorgesehen sind, wird der Katalysator mit mehr Dampf oder Gas in Berührung gebracht und verteilt und nach rechts in Fig.3 abgelenkt, und deshalb wird eine bessere Verteilung des abwärtsströmenden Katalysators und eine bessere Abstreifwirkung erreicht.
Vom Boden des Bodenraums 52 werden durch die Auslaßleitung 56 aus dem Kessel 10 die abgestreiften, verbrauchten Katalysatorteilchen einem Regenerator (nicht gezeigt) zum Regenerieren der verbrauchten Katalysatorteilchen zugeführt. Bei der Regenerierung werden Koks oder kohlenstoffhaltige Ablagerungen,die während der Krackstufe in dem Reaktorkessel 10 ausgebildet werden, entfernt. Der Koks wird durch Verbrennung mit Luft entfernt und dadurch werden die Katalysatorteilchen auch auf eine Temperatur oberhalb der Kracktemperatur erwärmt, damit Krack- oder Umwandlungswärme für das öl zugeführt wird, das in
den Kessel 10 gespeist wird. Die Temperatur während der Regenerierung kann zwischen 51O0C und 6770C liegen. Die regenerierten Katalysatorteilchen werden dem Kessel durch die Steigleitungen 12 wieder zugeführt.
Der Regenerator kann mit einer Abstreifzone oder einem Abstreifbereich mit Ablenktcilcn 68 versehen sein, der dem in Verbindung mit dem Reaktorkessel 10
beschriebenen Bereich ähnlich ist.
Bei einem kommerziellen Aggregat benagen der
Durchmesser des Renktorkessels 10 etwa 13,7 m und der Durchmesser der zylindrischen Innenkammer 26 etwa 11 m. Die ringförmige Abstreifkummer 28 besitzt einen Innendurchmesser von etwa lim und einen Außendurchmesser von etwa 13,7 m. Die Höhe des
Reaktorkcssels 10 beträgt 13,7 m zwischen der Verbindung des Bereiches des Reaktorkcssels 10 mit dem größten Durchmesser mit der sich nach abwärts verjüngenden Innenwand 46 und der Verbindung der Oberseite der zylindrischen Außenwand mit der oberen
Abdeckung des Reaktorkessels. Die Höhe der cinwUrts geneigten Innenwand 48 in vertikaler Richtung betrügt ebenso wie der senkrechte Abstand von der Oberseite zum Boden der sich verjüngenden Abstreifkammcr 30 etwa 6,7 m. Die Höhe des Bodenraums 32 beträgt etwu
Ss 6,1 m und sein Durchmesser betrügt etwu 5,8 m. Durch die Katulysutornbstreifeinrichtung strömt etwu 183 t Kutalysutor pro Minute ubwUrts, und durch die Dampfeinlaßleitungen 64 werden etwa 3,5 kg Dampl pro 1000 kg Katalysator eingebracht.
In der Huuptubstrcifkummer 30 sind 23 duchförmlgc Ablenktello 68 In jeder Reihe vorgesehen. Die Reihen Hegen jeweils um etwu 760 mm auseinander,
Jedes Ablenkteil 68 in der untersten Reihe 68-9 Ir FI g, 18 ist etwa 2,3 m lung. An seinem linken Ende und
6J neben der Innenwand 46 ist Jedes Ablenkteil der Reih« 68-9 127 mm hoch und otwa 460 mm breit. An seinen" anderen Ende neben dor Ringwand 78 ist Jede: Ablenkteil der Reihe 689 etwa 85 mm hoch und etwt
115 mm breit.
In der untersten Reihe 68-9 ist jedes Ablenkteil 68 an seinen senkrechten unteren Randwänden 79 mit 18 Auszackungen 77 in jeder Ablcnkteilseite versehen. Die erste Auszackung 77 ist etwa 240 mm von der Ringwand 78 entfernt, so daß so ein durchgehender senkrechter Rand 90 von etwa 230 mm gebildet wird, der das Gas am Vorbeiströmen an dem Ablenkteil bei der Ringwand 78 hindert. Das Ende des Ablenkteiles 68-9 ist an der Ringwand 78 fest angeschweißt und das andere Ende des Ablenkteiles an der geneigten Innenwand 46 besitzt eine Dampfverschlußplatte 81, wie sie schon beschrieben wurde.
Die beiden ersten Auszackungen neben der senkrechten Ringwand 78 sind 241 mm voneinander entfernt. Wenn von rechts in Fig. 18 an gezählt wird, liegen die zweite und dritte Auszackung 203 mm, die dritte bis sechste Auszackung jeweils 152 mm, die sechste bis achte Auszackung jeweils 127 mm, die achte bis zehnte Auszackung jeweils 114 mm, die zehnte bis dreizehnte Auszackung jeweils 102 mm, die dreizehnte bis siebzehnte jeweils 89 mm, die siebzehnte und achtzehnte neben der geneigten Innenwand 46 76 mm auseinander.
Die untere Randwand des Ablenkteilcs 68-9 neben der Innenwand 46 des Kessels ist nicht mit Auszackungen versehen, so daß zwischen der letzten Auszackung. der achtzehnten, und der Innenwand 46 ein durchgehender unterer Bereich 69 von etwa 180 mm Länge besteht, damit kein Abstreifgas an dem unteren Ablenkteil in der Reihe 68-9 neben der geneigten Innenwand 46 vorbeiström l.
In der nächsthöheren Reihe 68-8 der Ablenkteilc 68 in Fig. 17 ist in jedem Ablcnkteil ein keine Auszackungen aufweisender Scitcnbereich 90 wie in der Reihe 68-9 vorgesehen, und die Auszackungen 77 in jedem Ablenkteil liegen wie folgt auseinander: Die ersten beiden Auszackungen neben der senkrechten Ringwand 78 liegen 305 mm auseinander, die zweite und drille Auszackung liegen 254 mm auseinander, die drille und vierte Auszackung liegen 229 mm, die vicrie und fünfte 203 mm, die fünfte und sechste 178 mm, die sechste und siebte 152 mm, die siebte und achte 127 mm, die achte, neunte und zehnte 114 mm, die zehnte bis vierzehnte 102 mm, die vierzehnte bis achtzehnte 89 mm, und die achtzehnte Auszackung bis zwanzigste Auszackung neben der geneigten Innenwand 46 liegen 7b mm auseinander. Hier besitzen wieder die Enden der Ablenktcile neben der geneigten Innenwand 46 einen Seitenbcrcich 69 ohne Auszackungen. Die linieren Seilen der Kunüberciehc 69 und 90 ohne Aus/.ackungun sind un allen Ablcnktcilen in den Reihen 68-1 bis 68-9 vorgesehen, und bcsit7.cn in einigen Fallen verschiedene Größen.
jedes Ablcnktcil 68 in der Reihe 68-8 ist etwa 2,95 m lang, un seinem linken Ende in F i g. 17196 mm hoch und 518mm breit, und an seinem rechten Ende in Fig. 17 neben der senkrechten Ringwund 78 etwa 85 mm hoch und 115 mm breit.
In der nächsthöheren Reihe 68-7 in Fig. 16 sind 22 Ausznckungen 77 un jeder Rundwund jedes Ablenktet* lcs 68 vorgesehen. Die Ablenktcile in den Reihen 68-7 sind jeweils etwa 3,25 m lang. Das linke Ende jedes Ablenkteiles 68 neben der geneigten Innenwand 46 ist 213 mm hoch und 605 mm breit. Am entgegengesetzten Ende ist jedes Ablenktcil 84 mm hoch und 114 mm breit, Die erste Auszackung 77 in dem Ablenkten 68-7, wenn von rechts vom umgekehrten kegeligen Teil 22 aus gezühlt wird, ist 3S6 mm von der zweiten Auszuckung entfernt, wobei nach links gezählt wird. Die dritte Auszackung ist von der zweiten 305 mm entfernt, die vierte von der dritten 229 mm, die fünfte von der vierten 203 mm, die sechste von der fünften 178 mm, die siebte von der sechsten 152 mm entfernt, die siebte bis zehnte sind voneinander 127 mm, die elfte von der zehnten
114 mm entfernt, die elfte bis fünfzehnte sind 102 mm, die fünfzehnte bis zwanzigste 89 mm entfernt und die zwanzigste bis zweiundzwanzigste 76 mm voneinander entfernt.
In der nächsthöheren Reihe 68-6 in Fig. 15 sind in jeder Randwand jedes Ablenkteiles 68 zweiundzwanzig Auszackungen 77 vorgesehen. Jedes Ablcnkteil 68 in dieser Reihe ist etwa 3 mm lang, am linken Ende in Fig. 15 neben der Innenwand 46 etwa 230 mm hoch und 640mm breit und am rechten Ende in Fig. 15 etwa
115 mm hoch und 220 mm breit. Die erste Auszackung neben dem Boden 22 isi 229 mm von der zweiten entfernt, die zweite 229 mm von der dritten, die dritte 203 mm von der vierten, die vierte 178 mm von der fünften, die fünfte 152 mm von der sechsten, die sechste 152 mm von der siebten, die siebte 127 mm von der achten, die achte 127 mm von der neunten, die neunte 114 mm von der zehnten, die zehnte 114 mm von der elften entfernt, die elfte bis fünfzehnte sind 102 mm voneinander entfernt, die fünfzehnte ist 89 mm von der sechzehnten entfernt, die sechzehnte bis neunzehnte bis zweiund/.wanzigstc sind jeweils 76 mm voneinander entfernt.
lcdes Ablcnkteil in der nächsthöheren Reihe 68-5 (Fig. 14) besitzt 21 Auszackungen in jedem senkrechten Rand der Ablenktcile. Jedes Ablenkteil 68 ist etwa 2,67 m lang. Am linken Ende neben der geneigten Innenwand 46 ist jedes Ablenkteil in der Reihe 68-5 etwa 198 mm hoch und etwa 700 mm breil. Λ. entgegengesetzten Ende neben dem Boden 22 ist jedes Ablcnkteil 145 mm hoch und 323 mm breit. Bei jedem Ablcnkteil in dieser Reihe ist die erste Auszackung beginnend neben dem kegelförmigen Boden 22, 203 mm von der zweiten, die nächste Auszackung 178 mm von der zweiten, die dritte 152 mm von der vierten, die vierte 152 mm von der fünften, die fünfte 127 mm von der sechsten, die sechste 127 mm von der siebten, die siebte 114 mm von der achten entfernt, die siebte bis zehnte liegen jeweils 114 mm auseinander, die zehnte ist von der elften 102 mm entfernt, die zehnte bis vierzehnte liegen jeweils 102 mm auseinander, die vierzehnte ist von der fünfzehnten 89 mm entfernt, die vierzehnte bis achtzehnte liegen jeweils 89 mm auseinander, die achtzehnte ist 76 mm von der neunzehnten entfernt, und die achtzehnte bis einundzwanzigstc liegen jeweils 76 mm auseinander.
Jedes Ablcnkteil in der nächsthöheren Reihe 68-' (F i g. 13) besitzt 19 Auszackungen in jeder senkrechter Rundwand. Jedes Ablcnkteil 68 in dieser Reihe ist ctwi 2,34 m lung und an seinem linken Ende neben de geneigten Innenwand 46 etwa 270 mm hoch um 760 mm breit. An seinem entgegengesetzten Encl· neben dem kegeligen Boden 22 ist jedes Ablcnkteil ctw 175 mm hoch und 425 mm breit.
Wenn neben dem kegeligen Boden 22 begonnen wir< liegen die ersten beiden Auszuckungen in der Ablenkteil 178 mm auseinander, die zweite ist von de dritten 152 mm, die dritte von der vierten !27 ir n, vierte von der fünften 114 mm, die fünfte von dt sechsten 114 mm, die sechste von der siebten 114 mr die siebte von der achten 102 mm entfernt, die siebte b zehnte liegen jeweils 102 mm auseinander, die zehnte i
von der elften 89 mm entfernt, die zehnte bis sechzehnte liegen jeweils 89 mm auseinander, die sechzehnte ist von der siebzehnten 76 mm entfernt, und die sechzehnte bis neunzehnte liegen jeweils 76 mm auseinander.
jedes Ablenkteil in der nächsthöheren Reihe 68-3 (Fig 12) besitzt 18 Auszackungen in jeder senkrechten unteren Randwand. Jedes Ablenkteil in dieser Reihe ist etwa 2,02 m lang und an seinem größeren Ende neben der geneigten Innenwand 46 etwa 280 mm hoch und etwa 825 mm breit. An seinem schmaleren Ende neben dem kegeligen Boden 22 ist jedes Ablenkteil in dieser Reihe etwa 205 mm hoch und etwa 530 mm breit.
Wenn neben dem kegeligen Boden 22 rechts in Fig. 12 begonnen wird, ist die erste Auszackung in jedem Ablenkteil von dem Boden 22 entfernt, und die fünf ersten Auszackungen liegen jeweils 114 mm auseinander. Die fünfte Auszackung ist von der sechsten 102 mm entfernt, die fünfte bis achte liegen 102 mm auseinander, die achte ist von der neunten 89 mm entfernt, die achte bis dreizehnte liegen jeweils 89 mm auseinander, die dreizehnte ist von der vierzehnten 76 mm entfernt, und die dreizehnte bis achtzehnte liegen jeweils 76 mm auseinander.
Jedes Ablenkieil in der nächsthöheren Reihe 68-2 (F i g. 11) besitzt 16 Auszackungen in jeder senkrechten unteren Randwand. Jedes Ablenkteil 68 in dieser Reihe ist etwa 1,7 m lang. An seinem größeren Ende neben der geneigten Innenwand 76 ist es etwa 300 mm hoch und etwa 880 mm breit. An seinem kleineren Ende neben dem kegeligen Boden 22 ist jedes Ablenkteil 235 mm hoch und 635 mm breit.
Wenn neben dem kegeligen Boden 22 rechts in Fig. 11 begonnen wird, ist die erste Auszackung in jedem Ablenkteil 68 114 mm von der zweiten entfernt, die zweite ist 102 mm von der dritten entfernt, die zweite bis fünfte liegen jeweils 102 mm auseinander, die fünfte ist 89 mm von der sechsten entfernt, die fünfte bis elfte liegen jeweils 89 mm auseinander, die elfte isl 76 mm von der zwölften entfernt, und die elfte bis sechzehnte liegen jeweils 76 mm auseinander. Die erste Auszackung 77 neben dem kegeligen Boden 22 schließt an einen vom Ende des Ablenkteils ausgehenden unteren Seilenbereich 90 ohne Auszackungen an.
Die oberste Reihe 68-1 ist in Fig. 10 gezeigt, und in dieser besonderen Ausführungsform ist diese oberste Reihe von Ablenkteilen 68 in der Nähe des oberen Endes des kegeligen Bodens 22 und des unteren Bereichs der senkrechten zylindrischen Wand des Reaktorkessels 10 angeordnet. Jedes Ablenkteil in der Reihe 68-1 besitzt vierzehn Auszackungen in jeder senkrechten Randwand. Jedes Ablenkteil 68 in der obersten Reihe 68-1 ist etwa 1,37 m lang. An seinem größeren Ende neben der Wand des Reaktorkessels 19, und zwar links ^n Fig. 10, ist jedes Ablenkteil etwa 325 mm hoch und etwa 940 mm breit. An seinem anderen und kleineren Ende neben dem kegeligen Boden 22 ist jedes Ablenkteil etwa 265 mm hoch und etwa 739 mm breit.
Wenn neben dem kegeligen Boden 22 rechts in Fig. 10 begonnen wird, ist die erste Auszackung 102 mm von der zweiten, die zweite 102 mm von dei dritten, die dritte 89 mm von der vierten entfernt, die dritte bis achte liegen 89 mm auseinander, die achte is von der neunten 76 mm entfernt, und die achte bi; vierzehnte liegen 76 mm auseinander.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen '

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reaktor für katalytische Verfahren im Fließbett aus festen Teilchen, mit einem langgestreckten zylindrischen Kessel mit einem Einlaß und einem Auslaß für Gas und feste Teilchen, und einer zylindrischen Innenkammer im Abstand von der Innenwand des Kessels in dessen mittleren Bereich zur, Ausbildung einer Abstreifkammer zwischen der Innenwand des Kessels und der Innenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammer (26) einen sich; nach unten trichterförmig verjüngenden Boden (22) aufweist, der zusammen mit der benachbarten Innenwand (46) des Kessels eine sich verjüngende Abstreifkammer (30) ausbildet, in welcher übereinander angeordnete Reihen von dachförmigen Ablenkteilen (68) angeordnet sind, die für jede Reihe im Abstand voneinander und für aufeinanderfolgende Reihen jeweils unter dem Durchlaß zwischen zwei dachförmigen Ablenkteilen (68) der nächst höheren Reihe angeordnet sind, und daß die dachförmigen Ablenkteile (68) jeweils zwei zusammenlaufende Seitenwände (72, 74) mit senkrecht verlaufenden unteren Randwänden (79) aufweisen, die über ihre Länge hin mit Auszackungen (77) versehen sind, deren Abstand voneinander an der Innenwand (46) des Kessels (10) geringer ist als im übrigen Längenbereich der senkrechten Randwände (79).
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die an die sich verjüngende Innenwand (46) des Kessels angrenzenden Enden der dachförmigen Ablenkteile (68) innen mit einer vertikalen Dampfverschlußplatte (81) versehen sind.
3. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kessels einen Bodenraum (52) bildet, in welchem sich eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten, parallelen, dachförmigen Ablenkteilen (58) befinden.
4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel von paarweise senkrecht übereinander angeordneten dachförmigen Ablenkteilen (58) durch senkrechte Ablenkstege miteinander verbunden sind.
DE19671667025 1966-06-30 1967-06-30 Reaktor für katalytische Verfahren im Fließbett Expired DE1667025C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56670066 1966-06-30
DEE0034284 1967-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667025C3 true DE1667025C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2306175A1 (de) Abstromreaktor
DE60106492T2 (de) Verteiler fuer gebrauchte katalysatoren
DE2132828B2 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer mischphase aus einer gasbzw. dampffoermigen und einer fluessigen komponente auf das oberende eines kontaktkoerperbettes
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE2222562A1 (de) Mehrstufiger Stapelreaktor fuer Katalysatorschichten mit bewegten Teilchen
CH642566A5 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit in einer gegenstromkolonne.
CH658198A5 (de) Fluessigkeitsverteiler in einer stoff- und waermeaustauschkolonne.
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
CH644032A5 (de) Wanderbett-radialfluss-feststoff-fluid-kontaktiervorrichtung.
EP0270531B1 (de) Wanderbettreaktor
DE1961783A1 (de) Festbettreaktions- oder -behandlungsvorrichtung
DE3130384A1 (de) &#34;vorrichtung fuer katalytische reaktionen&#34;
DE1619836B1 (de) Vorrichtung zum Scheiden von Flüssigkeits-Gas-Gemischen
DE2349369B2 (de) Vorrichtung zum katalytischen wirbelschichtcracken von kohlenwasserstoffen
DE1667308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Katalysators für ein katalytisches Flüssigcrackverfahren
WO2017194203A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
DE1035297B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kohlenwasserstoff-umwandlungsverfahren
DE3028293A1 (de) Entgasungseinrichtung fuer einen fliessbett-abfluss
DE1667025B2 (de) Reaktor fuer katalytische verfahren im fliessbett
DE2301469B2 (de)
DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
DE3505351A1 (de) Adsorber- oder katalysatoreinheit sowie verfahren zur adsorptiven oder katalytischen behandlung eines fluidstromes
EP2468376A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Packungskolonne
DE69630915T2 (de) Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln