DE2738723C2 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten zylindrischen Körpern - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten zylindrischen Körpern

Info

Publication number
DE2738723C2
DE2738723C2 DE19772738723 DE2738723A DE2738723C2 DE 2738723 C2 DE2738723 C2 DE 2738723C2 DE 19772738723 DE19772738723 DE 19772738723 DE 2738723 A DE2738723 A DE 2738723A DE 2738723 C2 DE2738723 C2 DE 2738723C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
conveyor
bearing block
roller
conveyor roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772738723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738723A1 (de
Inventor
Lothar 4200 Oberhausen Hellwig
Joachim Dipl.-Ing. Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE19772738723 priority Critical patent/DE2738723C2/de
Publication of DE2738723A1 publication Critical patent/DE2738723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738723C2 publication Critical patent/DE2738723C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/38Single-purpose machines or devices for externally grinding travelling elongated stock, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/10Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces for treating external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/04Roller-ways having driven rollers all rollers driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten, zylindrischen Körpern wie Rohren, bei der mehrere in Abstand voneinander vorgesehene Förderrollen schräg zur Transportrichtung angeordnet und von einer durchgehenden Antriebswelle angetrieben sind.
Derartige Vorrichtungen werden für die allseitige Bearbeitung von Rohren, wie Außenbeschichtung oder Reinigung durch Sandstrahlung, verwendet. Bei bekannten Vorrichtungen werden die meist prismatischen Förderrollen über Kegelräder, die auf die Antriebswelle gesetzt sind, angetrieben. Durch die Verwendung dieser Kegelräder wird der Antrieb verhältnismäßig aufwendig. Außerdem ist es aus Kostengründen normalerweise nicht möglich, die oft große Anzahl Kegelräder so aufeinander auszurichten, daß deren Zähne einwandfrei ineinander greifen. Bei Anlagen großer Baulängen wird daher ein unruhiger Lauf der Kegelräder und damit ein schlechter Wirkungsgrad unvermeidbar sein. Schließlich erfordert jedes Kegelradpaar eine besondere Schutzkleidung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb der Förderrollen zu vereinfachen und deren Laufunruhe zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Förderrollen zentrisch zur Antriebswelle gelagert sind und daß Vorsprünge der Antriebswelle in Nuten in einer Innenbohrung der Förderrollen eingreifen. Bei dieser Anordnung kann auf Kegelräder verzichtet werden. Die mit den Kegelrädern verbundenen Nachteile entfallen daher, so daß der Antrieb wesentlich vereinfacht wird.
Jeder Förderrolle kann eine lose Führungsrolle gegenüber stehen, deren Lager in dem gleichen Lagerbock angeordnet ist Dieser Lagerbock kann schmal gehalten werden, so daß er auf einem einfachen T-Träger als Maschinenrahmen befestigt werden kann. Dadurch kann das Maschinenbett verhältnismäßig schmal ausgebildet werden.
Weiterhin kann sich die Innenbohrung der Förderrolle konisch zu beiden Seiten hin erweitern, und der das Lager jeder Förderreihe haltende Lagerb">ck kann ίο schwenkbar um eine zur Antriebswelle senkrechte und durch den Befestigungspunkt der Förderrolle auf der Antriebswelle verlaufenden Achse sein. Mit dieser Anordnung kann der Winkel, unter dem die Achse der Förderrollen zur Achs« der Antriebswelle angestellt ist -.5 verändert werden. Damit läßt sich das Steigungsmaß der Schraubenlinienbewegung des Rohres variieren und der Streubreite der Bearbeitungseinrichtung z. B. der Sandstrahldüse anpassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschieben. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, und
F i g. 2 den Schnitt H-II nach F i g. 1.
Die dargestellte Vorrichtung dient zum Sandstrahlen von Rohren. Sie besteht aus einem geschlossenen Gehäuse 1, durch das die zu behandelnden Rohre 2 unter gleichzeitiger Drehung hindurchgeführt werden. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Sandstrahldüse 3 angeordnet deren Strahl auf die Oberfläche des Rohres 2 gerichteu ist.
Der Vorschub der Rohre 2 wird durch angetriebene Förderrollen 4 bewirkt, deren Achse schräg zur Achse einer Antriebswelle 5 ausgerichtet ist Die Anzahl der Förderrollen 4 richtet sich nach der Länge der zu behandelnden Rohre 2. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Zeichnung nur zwei Förderroiien 4 und zwar die unmittelbar vor und hinter dem Gehäuse 1 angeordneten dargestellt
Die Antriebswelle 5 für die Förderrollen 4 wird über einen Motor 6 und einen Kettenantrieb 7 in Drehung versetzt Die Antriebswelle 5 kann aus einzelnen Wellenabschnitten bestehen, die durch Wellenkupplungen 8 miteinander verbunden sind. Eine Anzahl von Stehlagern 9', die sich auf einem Maschinenrahmen 10 abstützen, halten die Antriebswelle 5.
Die Förderrollen 4 sind zentrisch zur Antriebswelle 5 gelagert. Die Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle 5 erfolgt durch einen fest in der Antriebswel-Ie 5 sitzenden Stift 11. Dieser Stift 11 greift mit geringem Spiel in Nuten 12 ein, die in die Innenbohrung 13 der Förderrollen 4 eingeschnitten sind.
Die Förderrolle 4 läuft in einem Wälzlager 14, das in einem Lagerbock 15 gehalten ist. Der Lagerbock 15 ruht auf einer Grundplatte 16 und ist durch zwei Schrauben 17 mit dem Maschinenrahmen 10 verbunden.
Jeder Förderrolie 4 steht eine lose mitlaufende Führungsrolle 18 gegenüber. Die Führungsrolle 18 ist in dem gleichen Lagerbock 15 wie die Förderrolle 4 gehalten. Das zu behandelnde Rohr 2 liegt auf der Förderrolle 4 und der Führungsrolle 18 auf. Der Durchmesser der Förderrolle 4 und der Führungsrollen 18 läßt sich so klein bemessen, daß der die beiden Rollen aufnehmende Lagerbock 15 verhältnismäßig klein wird. Dadurch kann der den Lagerbock 15 tragende Maschinenrahmen 10 als T-Träger ausgebildet sein.
Die Förderrollen 4 und deren Lagerung sind so ausgebildet, daß der Winkel, den die Achsen der Förderroi-
len 4 mit der Achse der Antriebswelle 5 bilden, bei der bestehenden Anlage geändert werden kann. Aus diesem Grund ist die Innenbohrung 13 der Förderrolle 4 zu beiden Seiten innen konisch erweitert
Unter Beibehaltung der Befestigung durch den Stift 11 läßt sich die Förderolle 4 soweit neigen, wie es der Zentriwinkel des Kreiskegels zuläßt Weiterhin ist der Lagerbock 15 um eine zur Antriebswelle 5 senkrechte und durch den Befestigungspunkt der Förderrolle 4 auf der Antriebswelle 5 verlaufende Achse 19 schwenkbar. In dieser Drehachse liegt auch eine der Schrauben 17, durch die der Lagerbock 15 mit dem Maschinenrahmen 10 verbunden ist Die zweite Schraube 17 greift durch ein in der Grundplatte 16 des Maschinenrahmens 10 vorgesehenes, auf einem Kreisbogen liegendes Langloch 20. Nach dem Lösen der .Schrauben 17 läßt sich der Lagerbock 15 auf der Grundplatte 16 des Maschinenrahmens 1Λ verschwenken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten zylindrischen Körpern wie Rohren, bei der mehrere in Abstand voneinander vorgesehene Förderrollen schräg zur Transportrichtung angeordnet und von einer durchgehenden Antriebswelle angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Förderrollen (4) zentrisch zur Antriebswelle (5) gelagert sind und daß Vorsprünge der Antriebswelle (5) in Nuten (12) einer Innenbohrung (13) der Förderrollen (4) eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung (13) der Förderrolle (4) sich konisch zu beiden Seiten hin erweitert.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager (14) jeder Förderrolle (4) in einem Lagerbock (15) gehalten ist der mit dem Maschinenrahmen (10) verbunden ist
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Lagerbock (15) um eine zur Antriebswelle (5) senkrechte und durch einen Befestigungspunkt der Förderrolle (4) auf der Antriebswelle (5) verlaufende Achse (19) schwenkbar ist
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderrolle (4) eine lose Führungsrolle (18) gegenüber steht deren Lager in dem gleichen Lagerbock (15) angeordnet ist
DE19772738723 1977-08-27 1977-08-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten zylindrischen Körpern Expired DE2738723C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738723 DE2738723C2 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten zylindrischen Körpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738723 DE2738723C2 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten zylindrischen Körpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738723A1 DE2738723A1 (de) 1979-03-01
DE2738723C2 true DE2738723C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6017476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738723 Expired DE2738723C2 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten zylindrischen Körpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738723C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124084A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Hoesch Ag Verfahren zum entfernen von auf rohren befindlichen beschichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738723A1 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
DE10306832A1 (de) Vorschubapparat und Verfahren zum Einstellen einer Einschubrolle
DE3724240A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von teilen
DE112007000494B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Substraten
DE2738723C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Drehen von langgestreckten zylindrischen Körpern
DE1652269B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer im querschnitt profilierte werkstuecke in eine schleuderstrahlanlage
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE2244528A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von abstaenden zwischen foerdergut
DE2332397C3 (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Flächen an Sitzplatten oder ähnlichen Möbelteilen aus Holz
DE2316355C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von gleichförmigen langgestreckten Gegenständen, insbesondere rohrförmigen Gehäusen für Schreibgeräte
EP0289845A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Förden und Drehen von Werkstücken
EP0205738A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Körpern durch eine Bearbeitungskammer
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
DE3227038A1 (de) Transportvorrichtung zum transport von armaturen oder anderen werkstuecken
EP0400295A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln von Gegenständen
DE2619068A1 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE3434545C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE1910828A1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Verpackungsmaschine hergestellten Packungen auf ein Transportband od.dgl.
DE2621354A1 (de) Rollenfoerdergeraet
DE1752696A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von selbstsperrenden Befestigungsmitteln,insbesondere Schrauben mit Sperrelementen aus Kunststoff im Gewinde
DE19630025A1 (de) Einrichtung zum Biegen von stabförmigen Bauteilen
DE1652263C3 (de)
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE2025435B2 (de) Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren usw. von Tuben, Hülsen oder rohrförmigen Werkstücken in kontinuierlichem Fluß
DE3620565A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee