DE2025435B2 - Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren usw. von Tuben, Hülsen oder rohrförmigen Werkstücken in kontinuierlichem Fluß - Google Patents
Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren usw. von Tuben, Hülsen oder rohrförmigen Werkstücken in kontinuierlichem FlußInfo
- Publication number
- DE2025435B2 DE2025435B2 DE2025435A DE2025435A DE2025435B2 DE 2025435 B2 DE2025435 B2 DE 2025435B2 DE 2025435 A DE2025435 A DE 2025435A DE 2025435 A DE2025435 A DE 2025435A DE 2025435 B2 DE2025435 B2 DE 2025435B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- conveyor chain
- machine according
- workpieces
- arm lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/03—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G23/00—Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
- B65G23/44—Belt or chain tensioning arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren u.dgl. von Tuben,
Hülsen oder rohrförmigen Werkstücken in kontinuierli-
,o ehern Fluß, die aus mehreren hintereinandergeschalteten
und durch eine endlose Förderkette miteinander verbundenen oder verketteten Bearbeitungsgruppen
besteht, von denen mindestens eine Bearbeitungsgruppe als Werkstückträger einen um eine waagrechte zentrale
Achse drehbar gelagerten Revolverkopf enthält, der die Werkstücke auf Halterungsspindeln aufgesteckt trägt
und sie im Verlaufe seiner schrittweisen Fortschaltbewegung nacheinander dem Werkzeug darbietet und
dem eine hin und her schwenkbar gelagerte Umsteckvorrichtung zugeordnet ist, die die Werkstücke
nacheinander und in regelmäßigen Abständen von den Halterungsspindeln des Werkstückträgers abzieht und
sie auf Halterungsstifte der Förderkette aufsteckt, die, um ein Aufstecken der Werkstücke durch die Umsteck-Vorrichtung
zu ermöglichen, an den den Stellen, an denen sich die Umsteckvorrichtung im Augenblick des
Wirksamseins befindet, gegenüberliegenden Stellen zwet Stillstandspunkte besitzt, die sich im Bereich
zweier in Förderrichlung hintereinanderliegender und auf einem schwenkbaren Doppelarmhebel angeordneter
Kettenräder befinden, wobei die Förderkette dem einen Kettenrad zugeführt und vom anderen Kettenrad
abgeführt wird.
Bei derartigen Vorrichtungen sind an den den Stillstandspunkten entsprechenden Stellen Zangen oder
ähnliche Greifer vorgesehen, die die Werkstücke von der Förderkette abnehmen oder auf diese aufgeben. Die
Stillstandspunkte werden auf der kontinuierlich umlaufenden Förderkette durch Verschwenken des Doppelte,
armhebels gegen die Förderrichtung der Förderkette geschaffen.
Die Förderkette einer derartigen Maschine besitzt eine relativ große Länge und durchläuft außerdem
zwischen einzelnen Bearbeitungsgängen, wie Bedrukken, Lackieren und Etikettieren einen Trockenraum mit
relativ hoher Temperatur. Durch diese Einflüsse und auch durch die mechanische Belastung längt sich die
Förderkette nach einer gewissen Betriebsdauer, was dazu führt, daß die Stillstandspunkte nicht mehr genau
genug stimmen, d. h. an den Stillstandspunkten befinden sich nicht mehr exakt die Halterungsstifte der
Förderkette. Dies ist besonders für sehr kleine Tuben nachteilig, da dann die Gefahr besteht, daß die Tuben
beschädigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei der der Einfluß von Längungen der Förderkette oder sonstigen Veränderungen, beispielsweise infolge
von Verschleiß, weitgehend ausgeschaltet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Förderkette an zwei Stellen im Bereich der
Stillstandspunkte eingespannt ist.
Die Anordnung kann z. B. so getroffen sein, daß die Kettenräder am Doppelarmhebel unabhängig vom Lauf
de· Förderkette synchron angetrieben sind. Damit wird
erreicht, daß nur noch der zwischen den beiden Kettenrädern am Doppelarmhebel befindliche Teil der
Förderkette mit einer Längung od. dgl. einen Einfluß auf
die Lage der Stillstandspunkte besitzen kann. Dieser Einfluß ist jedoch so gering, daß keine Nachteile zu
erwarten sind.
Eine baulich vorteilhafte Ausführungsform der
Erfindung erhält man, wenn die Kettenräder am Doppelarmhebel über ein Getriebesystem mit dem
Antrieb der Förderkette verbunden sind. Dadurch wird ein zusätzlicher Antrieb eingespart.
Es ist baulich zweckmäßig, wenn jedes Kettenrad am Doppelarmhebel mit einem koaxialen Zahnrad fest iö
verbunden ist, das jeweils über ein Zwischenrad mit einem angetriebenen Zahnrad in treibender Verbindung
steht. Besonders günstig ist dabei, wenn das angetriebene Zahnrad in dem Drehpunkt des Doppelarmhebels
gelagert wird. Dadurch wird erreicht, daß es an den Antriebsmotor der Förderkette angeschlossen werden
kann, da sein Drehpunkt stillsteht. Dies geschieht zweckmäßigerweise, indem das angetriebene Zahnrad
über ein Kettenrad und eine Kette mit dem Antrieb der Förderkette verbunden ist. Darüber hinaus ist es
zweckmäßig, wenn in den Umlenkungen zwischen den Kettenrädern ein Kettenspanner vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren u.dgl. in einer Seitenansicht in
schematischer Gesamtdarstellung und
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht in groiJerem Maßstab,den Bereich derStillstandspunktc in
einer Maschine nach Fi g. 1. ^0
Der in Fig. 2 der Zeichnung strichpunktiert dargestellte
Teil einer Förderkette ist Bestandteil einer endlosen, kontinuierlich umlaufenden Förderkette 1, die
einzelne Bearbeitungsgruppen einer Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren u. dgl.
von Werkstücken verbindet. Bei der in der F i g. 1 dargestellten Anlage werden die auf dem Revolverkopf
20 befindlichen Werkstücke 21, die auf den Halterungsspindeln 22 aufgesteckt sind, mit Hilfe des bei 23
schematisch dargestellten Lackwerkes lackiert, woraufhin sie durch die Umsteckvorrichtung 25 auf die
Förderkette 1 aufgesteckt werden, die sie durch den Trockenofen 24 hindurchführt. Anschließend werden
die Werkstücke auf den Revolverkopf 26 aufgesteckt, der dem Druckwerk 27 zugeordnet ist. Nach dem
Bedrucken werden die Werkstücke mit Hilfe der Umsteckvorrichtung 28 erneut auf die Förderkette 1
aufgesteckt, von der sie erneut in den Trockenofen eingeführt werden, um anschließend endgültig abtransportiert
zu werden.
Die Förderkette 1 ist in nicht näher dargestellter Weise mit senkrecht von ihr abstehenden Halterungsstiften
versehen, auf die die Werkstücke aufgesteckt werden. An den einzelnen Bearbeitungsgruppen werden
die Werkstücke von den Halterungsstiften mittels Zangen abgenommen oder aufgesteckt, die zur Umsteckvorrichtung
gehören. Zum Entnehmen oder Aufstecken der Werkstücke auf die Halterungsstifte der
Förderkette 1 sind Stillstandspunkte 2 und 3 vorgesehen, an denen die Halterungsstifte der Förderkette 1,
ohne daß der Antrieb der Förderkette ausgeschaltet wird, kurzzeitig angehalten werden. Zu diesem Zweck
sind zwei Kettenräder 4 und 5 auf einem um eine Achse 6 schwenkbaren Doppelarmhebel 7 angeordnet. Zum
Kettenrad 4 gelangt die Förderkette 1 von dem Antriebsrad 8 her in einer zur Achse des Doppelarmhebels
7 rechtwinkligen Richtung. Die Förderkette 1 wird von dem Kettenrad 4 um 180° umgelenkt und gelang».
über Umlenkkettenräder 9 und 10 zum Kettenrad 5 ebenfalls in einer rechtwinklig zur Längsachse des
Doppelarmhebels 7 verlaufenden Richtung. Von dem Kettenrad 5 wird die Förderkette 1 ebenfalls um 180°
umgelenkt, von dem aus sie zu einem weiteren Kettenrad 11 gelangt. Zwischen den Umlenkkettenrädern
9 und 10 ist eine in der Pfeilrichtung 12 belastete Keuenspannrolle 13 vorgesehen. Der Doppelarmhebel
7 kann über eine Kurvenscheibe 14 derart verschwenkt werden, daß die zu einem bestimmten Zeitpunkt dem
Kettenrad 4 kontinuierlich zugeführte Kettenlänge ausgeglichen wird. Wenn also der Punkt 2, dem ein
Haherungsstift entspricht, in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung sich gegenüber dem Kettenrad
4 um die Strecke »a« fortbewegt hat, so kann durch Verschwenken des Doppelarmhebels 7 in Richtung des
Pfeiles 7a erreicht werden, daß der Punkt 2 im Raum um denselben Betrag »a« zurückbewegt wird, so daß der
Punkt 2 im Raum an derselben Stelle verbleibt: 2 ist ein Stillstandspunkt, das am Punkt 2 befindliche Werkstück
bewegt sich nicht im Raum und relativ zur Zange der Umsteckvorrichtung, es kann von dieser dann ohne
Störung erfaßt werden. Gleichzeitig gibt das Kettenrad
5 mil der Verschwenkung eine entsprechende Länge der Förderkette ab. so daß der übrige Kreislauf der
Förderkette 1 nicht unterbrochen wird. Es hat sich nun gezeigt, daß die Förderkette nach einiger Zeit sich unter
der Belastung dehnt und langer wird, was zu unerwünschten Störungen führen kann, da die Stillstandspunkte
sich dann nicht mehr an derselben Stelle wie ursprünglich befinden und dann zu den gewünschten
Zeitpunkten nicht mehr der Zange der Umsteckvorrichtung genau gegenüberliegen. Solange es um die
Bearbeitung von Werkstücken mit großem Durchmesser geht, können die resultierenden Ungenuuigkeiten
noch ausgeglichen werden, sobald jedoch mit Werkstükken der sogenannten Micro-Größe, also mit sehr
kleinem Durchmesser hantiert werden muß, können solche sich aus den obigen Umständen ergebenden
Ungenauigkeiten ungemein stören, sie können z. B. zu Beschädigungen der Werkstücke führen.
Um zu erreichen, daß Längungen der Förderkette 1 die Lage der Stillstandspunkte 2 und 3 nicht
beeinflussen, werden die Kettenräder 4 und 5 am Doppelarmhebel 7 synchron in gleicher Drehrichtung
angetrieben. Hierzu sind sie jeweils mit einem Zahnrad 15 ausgerüstet bzw. fest verbunden, das jeweils über
Zwischenräder 16 mit einem angetriebenen Zahnrad 17 in treibender Verbindung steht. Das Zahnrad 17 ist an
der Drehachse 6 des Doppelarmhebels 7 verdrehbar gelagert, so daß es auch bei Verschwenkungen des
Doppelarmhebels 7 keine Bewegung ausführt. Es kann deshalb in einfacher Weise ohne zusätzlichen Antrieb
über ein Kettenrad 18 und eine Kette 19 von dem Antriebsrad 8 der Förderkeite 1 aus mit angetrieben
werden. Selbstverständlich sind die Übersetzungen zwischen dem Antriebsrad 8 und den Kettenrädern 4
und 5 so gewählt, daß die gleichen Drehzahlen an dem Antriebsrad 8 und den Kettenrädern 4 und 5 vorliegen.
Die Zwischenräder 16 sind ebenfalls an dem Doppelarmhebel 7 gelagert.
Durch diese besondere Ausgestaltung der Vorrichtung wird erreicht, daß für die Lage der Stillstandspunkte
2 und 3 nur die Längenänderung der Förderkette 1 ausschlaggebend ist, die an dem Teil der Förderkette 1
zwischen den Kettenrädern 4 und 5 auftritt. Diese ist jedoch sehr klein, da sich diese Kettenlänge konstruktiv
sehr klein halten läßt. Infolgedessen wirken sich
eventuelle Längenänderungen der Förderkette auf diesem kurzen Kettenabschnitl so wenig aus. daß die
sich doch ergebenden Ungenauigkeiten ganz gering sind, so gering, daß sie selbst bei kleinsten Werkstücken
keine Störungen verursachen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren u.dgl. von Tuben, Hülsen oder
rohrförmigen Werkstücken in kontinuierlichem Fiuß, die aus mehreren hintereinandergeschalteten
und durch eine endlose Förderkette miteinander verbundenen oder verketteten Bearbeitungsgruppen
besteht, von denen mindestens eine Bearbeitungsgruppe als Werkstückträger einen um eine
waagrechte zentrale Achse drehbar gelagerten Revolverkopf enthält, der dL' Werkstücke auf
Halterungsspindeln aufgesteckt trägt und sie im Verlaufe seiner schrittweisen Fortschaltbewegung
nacheinander dem Werkzeug darbietet und dem eine hin und her schwenkbar gelagerte Umsteckvorrichtung
zugeordnet ist, die die Werkstücke nacheinander und in regelmäßigen Abständen von
den Halterungsspindeln des Werkstückträgers abzieht und sie auf Halterungsstifte der Förderkette
aufsteckt, die, um ein Aufstecken der Werkstücke durch die Umsteckvorrichtung zu ermöglichen, an
den den Stellen, an denen sich die Umsteckvorrichtung im Augenblick des Wirksamseins befindet,
gegenüberliegenden Stellen zwei Stillstandspunkte besitzt, die sich im Bereich zweier in Förderrichtung
hintereinanderliegender und auf einem schwenkbaren Doppelarmhebel angeordneter Kettenräder
befinden, wobei die Förderkette dem einen Kettenrad zugeführt und vom anderen Kettenrad abgeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (1) an zwei Stellen im Bereich der
Stillstandspunkte (2,3) eingespannt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettenräder (4, 5) am Doppelarmhebel (7) unabhängig vom Lauf der Förderkette (1)
synchron angetrieben sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (4, 5) von einem
gemeinsamer Antrieb (8) aus angetrieben sind.
4. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (4, 5)
»m Doppelarmhebel (7) über ein Getriebesystem (15, 16, 17, 18) mit dem Antrieb (8) der Förderkette:
(1) verbunden sind.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenrad (4,5) am Doppelarmhebel (7) mit einem koaxialen Zahnrad (15) fesi:
verbunden ist, das jeweils über ein Zwischenrad (16) mit einem angetriebenen Zahnrad (17) in treibender
Verbindung steht.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Zahnrad (17) in dem
Drehpunkt (6) des Doppelarmhebels (7) gelagert ist.
7. Maschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Zahnrad (17)
über ein Kettenrad (18) und eine Kette (19) mit dem Antrieb (8) der Förderkette (1) verbunden ist.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kettenrädern (4, 5)
zulaufenden und von diesen ablaufenden Kettenabschnitte (4a, Ab, 5a, 5b) parallel zueinander verlaufen
und die Kettenräder die Förderkette (1) jeweils um 180° umlenken.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Umlenkungen (9, 10) zwischen
den Kettenrädern (4, 5) ein Kettenspanner (13) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2025435A DE2025435B2 (de) | 1970-05-25 | 1970-05-25 | Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren usw. von Tuben, Hülsen oder rohrförmigen Werkstücken in kontinuierlichem Fluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2025435A DE2025435B2 (de) | 1970-05-25 | 1970-05-25 | Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren usw. von Tuben, Hülsen oder rohrförmigen Werkstücken in kontinuierlichem Fluß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025435A1 DE2025435A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2025435B2 true DE2025435B2 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=5772024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2025435A Granted DE2025435B2 (de) | 1970-05-25 | 1970-05-25 | Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren usw. von Tuben, Hülsen oder rohrförmigen Werkstücken in kontinuierlichem Fluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2025435B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29709481U1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-09-24 | Logotech GmbH, 86825 Bad Wörishofen | Hängefördersystem |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5203447A (en) * | 1992-04-09 | 1993-04-20 | Dorner Mfg. Corp. | Drive mechanism for a conveyor |
FR2748454B1 (fr) * | 1996-05-09 | 1998-07-10 | Fabre Rene | Installation de marquage de produits |
DE102012207699A1 (de) | 2012-01-05 | 2013-07-11 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Hohlkörperhalbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers |
-
1970
- 1970-05-25 DE DE2025435A patent/DE2025435B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29709481U1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-09-24 | Logotech GmbH, 86825 Bad Wörishofen | Hängefördersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2025435A1 (de) | 1971-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048246C3 (de) | Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten | |
EP1992579B1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn | |
EP1119507B1 (de) | Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen | |
DE102017123857B4 (de) | Streifenförmige Materialzwischentransportanlage | |
DE19711129A1 (de) | Drehbare Pendelfördereinheit | |
DE3736002C2 (de) | ||
EP0215389B1 (de) | Druck- und Beschriftungsverfahren für Bauteile | |
EP1632444B1 (de) | Vorrichtung zum getakteten Transport von Werkstückträgern | |
DE19519964A1 (de) | Be- und Entladevorrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Pressen | |
DE2756417A1 (de) | Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen | |
DE19500652C1 (de) | Handhabungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
EP0101025A2 (de) | Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen | |
DE19500546B4 (de) | Modul zum Führen eines entlang einer Transferstrecke bewegbaren Werkstückträgers | |
EP0210494A1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen | |
DE2025435B2 (de) | Maschine zum Bedrucken, Lackieren, Ausrüsten, Etikettieren usw. von Tuben, Hülsen oder rohrförmigen Werkstücken in kontinuierlichem Fluß | |
DE69507927T2 (de) | Vorrichtung zur Verschieben eines Produktes | |
DE3306278C2 (de) | Übergabe-Vorrichtung für Glaswaren | |
DE4320501C2 (de) | Anlage für die Bearbeitung und/oder Montage von auf einem Werkstückträger angeordneten Werkstücken | |
DE3710105C2 (de) | ||
DE3124600A1 (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer die gegenstaende tragenden glieder in einem transfersystem | |
EP0623533A1 (de) | Verfahren und Fördereinrichtung zum Transportieren von Werkstückträgern | |
DE4131068A1 (de) | Fahrende drehvorrichtungen fuer allseitige oberflaechenbehandlung oder montagen von runden oder anders geformten teilen | |
DE60309133T2 (de) | Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes | |
DE1811356C3 (de) | Vorrichtung zum Überfuhren und Aufschieben von durch eine Forderkette herangebrachten hohlkorperartigen Werk stucken auf die Halterungsspindeln eines Revolverkopfes | |
DE2146491A1 (de) | Einrichtung zum Profilieren zylindrischer Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |