DE2738553A1 - Vorrichtung zum biegen und lochen von rohren - Google Patents

Vorrichtung zum biegen und lochen von rohren

Info

Publication number
DE2738553A1
DE2738553A1 DE19772738553 DE2738553A DE2738553A1 DE 2738553 A1 DE2738553 A1 DE 2738553A1 DE 19772738553 DE19772738553 DE 19772738553 DE 2738553 A DE2738553 A DE 2738553A DE 2738553 A1 DE2738553 A1 DE 2738553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
work station
punching
bending heads
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738553C2 (de
Inventor
Hubertus Dipl Ing Benteler
Egon Ing Grad Olszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE2738553A priority Critical patent/DE2738553C2/de
Priority to ES470937A priority patent/ES470937A1/es
Priority to NLAANVRAGE7807241,A priority patent/NL173926C/xx
Priority to IT50424/78A priority patent/IT1106109B/it
Priority to FR7824168A priority patent/FR2405785A1/fr
Publication of DE2738553A1 publication Critical patent/DE2738553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738553C2 publication Critical patent/DE2738553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only

Description

Benteler-Werke Bi-459
Aktiengesellschaft
Werk Neuhaus 0
Residenzstraße 1
4794 Schloß Neuhaus
Vorrichtung zum Biegen und Lochen von Rohren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen und Lochen von Rohren für rahmenähnliche Rohrteile, insbesondere für das Biegen und Lochen von Rohren für Möbelrahmenteile.
Um aus einem zunächst geraden Rohr ein Möbelrahmenteil od. dgl. herzustellen, bedarf es einer Vielzahl von einzelnen Arbeitsschritten. So ist es erforderlich, das zunächst gerade Rohr zu biegen, wobei es notwendig sein kann, das Rohr mehrfach zu biegen, beispielsweise zu einem geschlossenen Rahmen, und weiterhin muß das Rohr an verschiedenen Stellen gelocht werden, um später Verbindungsteile, wie beispielsweise Schrauben oder Niete anbringen zu können.
Es ist bekannt, diese einzelnen Arbeitsschritte auf verschiedenen Vorrichtungen auszuführen, d.h., auf einer Biegevorrichtung das Rohr in die gewünschte Form zu biegen und auf einer separaten Lochvorrichtung die erforderlichen Löcher anzubringen. Dies führt dazu, daß während des Fertigungsprozesses beträchtlich Totzeiten entstehen, bedingt durch das Erfordernis, die einzelnen Teile von einer zur anderen Vorrichtung zu transportieren.
909810/0193
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Biege- und die separate Lochvorrichtung einen nicht unerheblichen Raum beanspruchen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Biegen und Lochen von Rohren, insbesondere für das Biegen und Lochen von Rohren für Möbelrahmen teile, so zu gestalten, daß diese Vorrichtung bei geringstem Platzbedarf alle, erforderlichen Arbeitsgänge ohne das Erfordernis zeitraubender Transportvorgänge ausführen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art verwirklicht, die gekennzeichnet ist durch mindestens zwei übereinanderliegende Arbeitsstationen, deren Aggregate unabhängig voneinander betätigbar sind und daß zur Aufnahme des vereinzelten Rohres eine Haltevorrichtung vorgesehen ist.
Eine derart gestaltete Vorrichtung ist in der Lage, nach der Aufnahme des vereinzelt zugeführten Rohres sämtliche Biege- und Lochvorgänge auszuführen, ohne daß zwischenzeitliche Totzeiten durch Transporte od.dgl. entstehen. Durch die übereinanderliegenden Arbeitsstationen ist der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr gering und ein weiterer Vorteil der übereinanderliegenden Arbeitsstationen liegt darin, daß gleichzeitig in zwei Arbeitsstationen gearbeitet werdenkann, wodurch die Fertigungszeiten beträchtlich verkürzt werden können.
Die Erfindung kann in vielfältiger Weise weitergebildet werden, wobei dies sehr wesentlich von dem jeweiligen Einsatzgebiet abhängt. Möbelrahmenteile werden in großen Mengen eingesetzt als Gestellteile für Stühle. Die Vorrichtungen zur Herstellung solcher Möbelrahmenteile haben
909810/0193
große Bedeutung für die Sitz- und Liegemöbelindustrie. Insbesondere für das Biegen und Lochen von Rohren für Möbelrahmenteile ist es vorteilhaft, wenn die obere Arbeitsstation aus mindestens zwei Biegeköpfen besteht.
Das von der Vorrichtung aufgenommene Rohr kann mittels dieser beiden Biegeköpfe zu einem U-förmigen Rahmenteil gebogen werden und danach weiteren Bearbeitungsgängen zugeführt werden. Da die Möbelrahmenteile in jedem Fall zunächst einmal U-förmig gebogen werden, ist es, wie schon erwähnt, vorteilhaft, diesen Arbeitsgang als ersten auszuführen.
Da beispeilsweise der Sitzrahmen eines Möbelrahmenteiles nach dem Biegen zur U-Form ein weiteres Mal abgebogen werden muß, um die geschlossene Rahmenform zu erhalten, ist in der weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die obere Arbeitsstation aus vier Biegeköpfen besteht.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß die Biegeköpfe der oberen Station, denen das zu biegende Rohr zuerst zugeführt wird, aus einer lotrechten Stellung herausschwenkbar sind.
Dadurch wird es möglich, das durch die aus der lotrechten Stellung herausgeschwenkten Biegeköpfe zur U-Form gebogene Rohr durch Zurückschwenken in die lotrechte Stellung in die hinteren Biegeköpfe einzuführen.
weise
Dies kann vorteilhafter auch durch eine Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung verwirklicht werden, bei der zwei einander zugehörige Biegeköpfe der oberen Arbeitsstation aus einer in einer Ebene mit den anderen Biegeköpfen liegenden Grundstellung heraus nach oben oder nach
909810/0193
unten verfahrbar sind.
Auch bei einer derart konstruierten Vorrichtung kann das vereinzelt zugeführte Rohr zunächst zur U-Form gebogen werden, wobei dann die verfahrbaren Biegeköpfe, die beim dem Biegevorgang des ersten Biegekopfpaares aus der gemeinsamen Grundstellung heraus verfahren worden sind, wieder in diese gemeinsame Grundstellung hineingefahren werden und dabei die freien Schenkel des U-förmig vorgebogenen Rohres fassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich aus dernachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III - III in Fig. 1,
Fig. 4a die verschiedenen Phasen bei der Bearbeitung
bis 4e
eines zunächst geraden Rohres zu einem Sitzrahmen.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Vorrichtung zum Biegen und Lochen von Rohren dargestellt, die mit drei übereinander-
909810/0193
liegenden Arbeitsstationen 1, 2 und 3 ausgestattet ist.
Die oberste Arbeitsstation 1 besteht aus vier Biegeköpfen 4, wobei die vorderen beiden Biegeköpfe 4, die im Bereich der Übergabestation 5 liegen, so angeordnet sind, daß die Klemmbacken 6 dieser vorderen Biegeköpfe 4 ein vereinzelt zugeführtes Rohr aufnehmen können. Die Klemmbacken 6 bilden somit gewissermaßen eine Haltevorrichtung für die Aufnahme des vereinzelten Rohres.
Weiterhin sind die vorderen beiden Biegeköpfe 4 aus einer lotrechten Grundstellung heraus schwenkbar, so daß das aufgenommene Rohr zu einer U-Form gebogen werden kann, ohne daß dabei eine Behinderung durch die beiden hinten liegenden Biegeköpfe 4 entsteht. Nachdem das Rohr zu der erwähnten U-Form gebogen ist, werden die beiden vorderen Biegeköpfe 4 wieder in ihre lotrechte Grundstellung zurückgeschwenkt und dabei gelangen die freien Schenkel der U-Form in die Klemmbacken 6 der hinteren Biegeköpfe 4. Nunmehr können die freien Schenkel der U-Form durch die hinteren Biegeköpfe 4 abgebogen und somit ein Rahmen gebildet werden.
Die Arbeitsstation 2 ist eine sogenannte "Lochs ta tion", d.h., in dieser Arbeitsstation 2 werden in den in Arbeitsstation 1 gebogenen Rahmen Löcher eingebracht. Durch verschiedene, verstellbare Lochvorrichtungen 7, die in Fig. 3 dargestellt sind, kann der ebenfalls in Fig. 3 andeutungsweise gezeigte Rohrrahmen 8 mit den erforderlichen Lochungen versehen werden. Während des Lochvorganges wird der Rohrrahmen 8 durch Haltevorrichtungen 9 gehalten.
Bei der als Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigten Vorrichtung ist eine weitere Arbeitsstation 3 vorgesehen, bei der durch eine mit einem Widerlager Io zusammenwirken-
909810/0193
de Biegeleiste 11 die Möglichkeit geschaffen ist, einen ebenen Rahmen oder die freien Schenkel eines U-förmigen Rahmens aus dieser Ebene heraus abzubiegen.
Zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 seijauf die Fig. 4a bis 4e Bezug genommen. Es handelt sich dabei um die Herstellung eines sogenannten Sitzrahmens für einen Stuhl.
Das zunächst gerade Rohr 12 ist an einem Ende mit einer Einziehung 13 versehen. Dieses vorbereitete Rohr 12 wird der Arbeitsstation 1 zugeführt und durch die vorderen Biegeköpfe 4, die zu diesem Zweck aus ihrer lotrechten Grundstellung herausgeschv:enk t sind, zu einer U-Form gemäß Fig. 4b gebogen. Danach werden die vorderen Biegeköpfe 4 in ihre lotrechte Grundstellung surückgeschwenkt, wodurch die freien Schenkel des U-förmig gebogenen Rohres 12 von den Klemmbacken 6 der beiden hinteren Biegeköpfe 4 erfasst werden können. Die freien Schenkel des U-förmig gebogenen Rohrer- 12 werden durch die beiden hinteren Biegeköpfe 4 umgebogen, so daß nach dem Zusammenfügen der beiden Enden des Rohres 12 eingeschlossener Rahmen gemäß Fig. 4c entsteht. Damit verhindert wird, daß die zusammengefügten Enden des .Rohres ungewollterweise wieder auseinanderspringen, kann es zv/eckmäßig sein, schon in der Arbeitsstation 1, und zwar zwischen den beiden hinteren Biegeköpfen 4, eine Lochvorrichtung vorzusehen, welche eine Lochung in denjenigen Bereich vornimmt, in dem die Einziehung 13 in das andere Ende des Rohres 12 gesteckt ist.
Der nunmehr geschlossene Rahmen gemäß Fig. 4c wird durch Ausstoßer aus der Arbeitsstation 1 in die darunterliegende
909810/0193
Arbeitsstation 2 gefördert. In dieser "Lochstation" werden die erforderlichen Lochungen des Rohres 12 vorgenommen. Nach diesem Arbeitsgang, der gleichzeitig mit einem erneuten Arbeitsgang der Arbei l;ss tation 1 ablaufen kann, wird der gelochte Rohrrahmen in die Arbeitssta tion 3 ausgestoßen und dort kann der Rohrrahmen, falls erforderlich, über das Widerlager Io und die Biegeleiste 11 an einem Ende, v/ie aus Fig. 4e ersichtlich ist, abgebogen v/erden.
Da alle drei Arbeitsstationen 3 letztlich unabhängig voneinander arbeiten, ist ein gleichzeitiges Arbeiten in allen drei Arbeitsstationen möglich und somit eine sehr geringe Fertigungszeit erzielbar.
Es versteht sich, dan je nach Art der gewünschten Rahmenausbildung manche der vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge nicht ausgeführt v/erden müssen. So ist es beispielsweise für die Bildung eines einfachen U-förmigen Rahmens nur erforderlich, das zunächst gerade Rohr in Arbeitsstation 1 zu eben der gewünschten U-Forrn zu biegen und dann in der Arbeitsstation 2 bedarfsweise mit Lochungen zu versehen. Falls erforderlich, können die Roihenenden oder auch das im Bereich des Mittelsteges liegend?· Ende des U-förmigen Rahmens in Arbeitsstation 3 geringfügig abgebogen werden.
Aus dem vorstehend Gesagten geht hervor, daß die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für Rohrrahmen bietet. Unabhängig von diesen verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eines Rohrrahmens durch die erfindungsgemäße Vorrichtung liegt der beträchtliche Vorteil darin, daß alle erforderlichen Arbeitsgiingo zum einen in einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden können und zum anderen ver-
909810/0193
schiedene Arbeitsgänge zur gleichen Zeit ausgeführt v/erden können, da alle drei Arbeitsstationen gleichzeitig wirksam werden können.
Für den Fall, daß auf ein geringfügiges Abbiegen in der Arbeitsstation 3 grundsätzlich verzichtet werden kann, wird man diese dritte Arbeitsstation entfallen lassen.
Darüber hinaus sind weitere Abweichungen der Erfindung vom dargestellten Ausführungsbeispiel denkbar und möglich. So ist es beispielsweise vorstellbar, in der Arbeitsstation 1 statt der verschwenkbaren Biegeköpfe 4 in der Höhe verfahrbare Biegeköpfe vorzusehen, so daß diejenigen Biegeköpfe, die bei der Biegung des geraden Rohres zur U-Form nicht benötigt werden, zunächst aus der gemeinsamen Grundebene herausverfahren und nach der Herstellung der U-Form in diese gemeinsame Grundstellung zurückbewegt werden, wonach die freien Schenkel wieder von den hinteren Biegeköpfen erfasst und umgebogen werden können.
Ebenso wäre es denkbar, die Arbeitsstationen 1 und 2 zu vertauschen, d.h., die Lochungen des Rohres 12 in einem ersten Arbeitsgang vorzunehmen und erst anschließend das nunmehr schon gelochte Rohr zu biegen.
Diese wenigen angesprochenen Variationsmöglichkeiten machen deutlich, daß die vorliegende Erfindung derart vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet, daß deren einzelne Aufzählung letztlich wenig sinnvoll ist.
909810/0193
Bi - 459
BEZUGSZEICHENAUPSTELLUNG
1 Arbeitsstation
2
3 It
Λ Biegeköpfe
5 Übergabestation
6 Klemmbacken
7 Lochvorrichtungen
8 Rohrrahmen
9 Haitevorrichtungen
Io Widerlager
11 Biegeleis te
12 Rohr
13 Einsiehung
909810/0193

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    [1.)Vorrichtung zum Biegen und Lochen von Rohren für rahmenähnliche Rohrteile, insbesondere für das Biegen und Lochen von Rohren für Möbelrahmenteile, gekennzeichnet durch mindestens zwei übereinanderliegende Arbeitsstationen (1, 2), deren Aggregate (4, 6, 7) unabhängig voneinander betätigbar sind und daß zur Aufnahme des vereinzelten Rohres eine Haltevorrichtung vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Arbeitsstation (1) aus mindestens zwei Biegeköpfen (4) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Arbeitsstation aus vier Biegeköpfen (4) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für die Aufnahme des vereinzelten Rohres durch die Klemmbacken (6) der im Aufnahmebereich angeordneten Biegeköpfe (4) gebildet ist.
    909810/0193
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeköpfe der ersten Arbeitsstation, denen das zu biegende Rohr zuerst zugeführt wird, auf einer lotrechten Stellung herausschwenkbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander zugehörige Biegeköpfe (4) der ersten Arbeitsstation (1) aus einer in einer Ebene mit den anderen Biegeköpfen (4) liegenden Grundstellung heraus nach oben oder nach unten verfahrbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei einander zugehörigen Biegeköpfe (4) der ersten Arbeitsstation eine Lochvorrichtung angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstation (2) eine Lochstation ist und mehrere Lochvorrichtungen (7) sowie Haltevorrichtungen (9) aufveLst.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine v/eitere Arbeitsstation (3) vorgesehen ist, die im wesentlichen aus einem Widerlager (lo) sowie einer Biegeleiste (11) besteht.
    lo. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Arbeitsstation (1 bis 3) Ausstoßer vorgesehen sind.
    909810/0193
DE2738553A 1977-08-26 1977-08-26 Vorrichtung zum automatischen Biegen und Lochen von Rohren Expired DE2738553C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738553A DE2738553C2 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Vorrichtung zum automatischen Biegen und Lochen von Rohren
ES470937A ES470937A1 (es) 1977-08-26 1978-06-20 Un dispositivo para doblar y agujerear tubos para piezas de tubo semejantes a marcos
NLAANVRAGE7807241,A NL173926C (nl) 1977-08-26 1978-07-04 Inrichting voor het vervaardigen van een buisframe, in het bijzonder voor meubelen.
IT50424/78A IT1106109B (it) 1977-08-26 1978-07-21 Apparecchio per piegare e perforare tubi
FR7824168A FR2405785A1 (fr) 1977-08-26 1978-08-18 Dispositif pour courber et percer des tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738553A DE2738553C2 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Vorrichtung zum automatischen Biegen und Lochen von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738553A1 true DE2738553A1 (de) 1979-03-08
DE2738553C2 DE2738553C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=6017396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738553A Expired DE2738553C2 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Vorrichtung zum automatischen Biegen und Lochen von Rohren

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2738553C2 (de)
ES (1) ES470937A1 (de)
FR (1) FR2405785A1 (de)
IT (1) IT1106109B (de)
NL (1) NL173926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827091A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Hans Kordyla Fertigungssystem zur Fertigung von Werkstücken, insbesondere von Verschlußkappen für Behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023043A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Vorrichtung zum herstellen von mehrfach gelochten rohrbuegeln
IT1137724B (it) * 1981-07-10 1986-09-10 Mec Montorfano Di Montorfano V Unita' di curvatura per tubi e fili in metallo e procedimento di messa in esercizio dell'unita

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR369064A (fr) * 1906-08-20 1906-12-28 Hippolyte Didout Machine à couder et à emboutir
FR585925A (fr) * 1924-09-17 1925-03-12 Perfectionnements aux plieuses ou machines à courber les fers ronds
US1769570A (en) * 1927-12-28 1930-07-01 Hudson Motor Car Co Apparatus for shaping sheet metal
GB408622A (en) * 1931-09-10 1934-04-12 Associated Manufacturers Inc Improvements in and relating to machines for cutting and forming articles from stripmetal
US2510183A (en) * 1948-04-16 1950-06-06 George E Luce Tube bending machine
US2961663A (en) * 1958-02-18 1960-11-29 Jr George W Lenz Sink rim guard formed of sheet metal
US3164196A (en) * 1961-05-18 1965-01-05 Cyril Bath Co Apparatus for stretch forming and punching metal stock and stock gripping head therefor
US3296849A (en) * 1964-12-08 1967-01-10 John G Pahl Switch arm bending and punching machine
FR2263836B3 (de) * 1974-03-12 1977-11-18 Gregorovic Dragutin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Blech, Rohre, Profile 25 (1978) 8 S.388 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827091A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Hans Kordyla Fertigungssystem zur Fertigung von Werkstücken, insbesondere von Verschlußkappen für Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405785B1 (de) 1980-06-20
NL173926C (nl) 1984-04-02
DE2738553C2 (de) 1986-05-07
IT1106109B (it) 1985-11-11
NL7807241A (nl) 1979-02-28
NL173926B (nl) 1983-11-01
ES470937A1 (es) 1979-02-01
IT7850424A0 (it) 1978-07-21
FR2405785A1 (fr) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527146A1 (de) Klapphackspaten
DE1958051A1 (de) Pressengestell
AT508093B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bewehrungskörben
DE1285137B (de) Senkrecht uebereinander stapelbares, vierbeiniges fuer geschlossenes Reihengestuehl geeignetes Untergestell
DE2730000A1 (de) Mehrfach-punktschweissvorrichtung
DE2738553A1 (de) Vorrichtung zum biegen und lochen von rohren
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
DE2940635A1 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE4300311C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2945601C2 (de) Abstützriegel als zusätzliches Auflager für die Dielen einer Arbeitsbühne eines Stahlrohrgerüstes
DE202015005666U1 (de) Kupplungsbahnhof für pneumatische Förderanlagen
DE1290215B (de) Verdrahtungswerkzeug zur maschinellen Erstellung von Verdrahtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE277572C (de)
DE4243969A1 (de)
AT314184B (de) Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen
DE346751C (de) Abschneidevorrichtung fuer Platten mit winkelfoermigen Ausschnitten an den Laengskanten
DE2654011A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer moebelteile und montagemaschine fuer moebelbeschlaege
DE196227C (de)
DE344953C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Buchhaltung
AT165378B (de)
DE2612261C3 (de) Zusammenklappbares Gestell, insbesondere für Möbel
EP1266371A1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE2707427A1 (de) Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 35/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B21D 28/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTELER AG, 4790 PADERBORN, DE