DE2738400C2 - Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel - Google Patents

Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel

Info

Publication number
DE2738400C2
DE2738400C2 DE2738400A DE2738400A DE2738400C2 DE 2738400 C2 DE2738400 C2 DE 2738400C2 DE 2738400 A DE2738400 A DE 2738400A DE 2738400 A DE2738400 A DE 2738400A DE 2738400 C2 DE2738400 C2 DE 2738400C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spindle
tool
hydrostatic
labor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738400A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUERSTLICH HOHENZOLLERNSCHE WERKE LAUCHERTHAL GmbH
Original Assignee
FUERSTLICH HOHENZOLLERNSCHE HUETTENVERWALTUNG LAUCHERTHAL 7480 SIGMARINGEN DE
Fuerstlich Hohenzollernsche Huettenverwaltung Laucherthal 7480 Sigmaringen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUERSTLICH HOHENZOLLERNSCHE HUETTENVERWALTUNG LAUCHERTHAL 7480 SIGMARINGEN DE, Fuerstlich Hohenzollernsche Huettenverwaltung Laucherthal 7480 Sigmaringen filed Critical FUERSTLICH HOHENZOLLERNSCHE HUETTENVERWALTUNG LAUCHERTHAL 7480 SIGMARINGEN DE
Priority to DE2738400A priority Critical patent/DE2738400C2/de
Priority to RO7895030A priority patent/RO75082A/ro
Priority to CH902578A priority patent/CH631909A5/de
Priority to AT620478A priority patent/AT356473B/de
Priority claimed from AT620478A external-priority patent/AT356473B/de
Priority to DE19782839858 priority patent/DE2839858A1/de
Publication of DE2738400A1 publication Critical patent/DE2738400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738400C2 publication Critical patent/DE2738400C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

3 4
und Fressen führt Das Gleiche ist der Fall, wenn den Zweckmäßig sitzt das Ausrücklager auf der Antriebs-
beiden hydrostatischen Arbeitslagern während des Zu- seite, also der dem Werkzeug entgegengesetzten Seite
rückfahrens der Arbeitsspindel mit ausgerücktem der beiden Spindellager. Die Forderung nach steifer
Werkzeug ein zu geringer Druck zugeführt wird. Ausführung der Spindelkonstruktion und der Lagerung
Ferner ist aus der DE-OS 24 09 721 eine hydrodyna- 5 für ein Höchstmaß an Arbeitsgenauigkeit ist bei der misch gelagerte Bohrspindel bekannt, die zum Ausrük- Erfindung auch bei der Ausrüstung der Bearbeitungsken nahe ihrem dem Werkzeug zugekehrten Ende einen spindel mit umlaufender Stahlabhebung voll erfüllt,
mittels hydraulischer Kräfte oder mittels eines Kniehe- Da das Ausrücklager nur in Funktion tritt, wenn die bels aus einer zur Spindel konzentrischen Stellung in Werkzeugschneide außer Eingriff ist, ist seine Tragfäeine zu dieser exzentrische Stellung bewegbare» Ring 10 higkeit und Steifigkeit von untergeordneter Bedeutung, trägt In letzterer Position bewirkt der Ring zusammen Somit kann es klein dimensioniert werden und die an mit einer ihm ungebenden hydrodynamischen Lageflä- das Lager gestellten Genauigkeits- und mechanischen ehe ein Taumeln des Werkzeugs, das den Rückzug des- Forderungen sind gering. Es muß lediglich die durch den selben erlauben solL Diese Konstruktion ist nicht nur geringen Exzenter bedingten Massenkräfte der taugattungsfremd; sie ist auch insofern nachteilig, als die 15 melnden Spindel beim Stahlrückzug aufnehmen und da-Verlagerung des Rings durch die Spindel hindurch pro- für sorgen, daß am benachbarten drucklosen Hauptlablematisch ist und die Gefahr des Fressens des Rings in ger die Spindel die Lageroberfläche nicht berührt
seinem Lager in ausgerücktem Zustand besteht Da die Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschrei-Taumelbewegung der Spindel gegen die Führungskräf- bung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung te der Spindellagerung erzwungen werden muß, sind 20 näher erläutert Hierbei zeigt
auch die zum Verlagern des Rings erforderlichen Kräfte F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Spindellagerung
sehr hoch. der Werkzeugmaschine mit angedeutetem Werkzeug
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine MascAine mit und Werkstück einschließlich schematischer Darstel-
den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so lung der Ölversorgung in der Arbeitsstellung,
weiterzubilden, daß der Ausrückmechanismus ver- 25 F i g. 2 einen Längsschnitt wie F i g. 1 in der abgeho-
schleißfrei ist, mit geringem Kraftaufwand arbeitet und benen Stahlstellung,
einen einfachen mechanischen Aufbau aufweist F ig. 3 die Querschnitte der radial wirksamen Ar-
Die Erfindung erreicht das durch die Ausbildung ge- beitslager und des Ausrücklagers, das wechselweise mit
maß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. dem Öldrucksystem verbunden wird. j
Dadurch, daß immer nur 2 Lager in Funktion sind, 30 Im Ausführungsbeispiel ist eine Bohrspindel 1 gewerden die Nachteile der überbestimmten Lagerung zeigt, die mittels eines Drehmeißels 3 die Innenfläche 5 beim Stand der Technik vermieden. einer Büchse 4 fein bearbeiten soll. Die Spindel 1 ist wie
Durch entsprechende Dimensionierung der mecha- aus der Zeichnung ersichtlich, konisch ausgebildet und
nisch bearbeiteten Spindel- und Lagerteile läßt sich das im einstückigen Lagerkörper 6 drehbar in den beiden
Maß der Ausrückung mit bis an die Grenzen der mecha- 35 hydrostatischen Arbeitslagern 12 und 14 gelagert Die
nischen Bearbeitungsmöglichkeiten gehender Genauig- mit Drucköl zu beaufschlagenden Lagertaschen 9 des
keit bestimmen. Die Exeniriziiät der Achse des Wellen- Lagers 11 sind aus einem Epoxyharz gegossen- Die La-
stückes am Ausrücklager hat vorteilhaft gegenüber der gertaschen 10 des hydrostatischen Arbeitslagers 14 sind
Achse der beiden ersten Wellenstücke maximal den in gleicher Weise aus Epoxyharz gegossen. In siner
Wert der Dicke des radialen Ölspalts des benachbarten 40 Flucht mit den beiden Lagern 12 und 14 ist als drittes
radial wirksamen Hydrostatiklagers. hydrostatisches Lager das Ausrücklager 24 vorgesehen,
Es versteht sich, daß die Werkzeugschneide bei der dessen Lagertaschen 32 ebenfalls aus Epoxyharz gegos-
Bohrungsbearbeitung auf der dem Exzenter entgegen- sen sind. In den beiden Arbeitslagern ist die konische
gesetzten Seite der Spindel und bei der Umfangsbear- Spindel mit ihren konzentrischen Umfangsbereichen 11
beitung auf der Seite des Exzenters angebracht werden 45 und 13 gelagert. Exzentrisch zu den beiden Umfangsbe-
muß. Man erreicht eine absolut versphleißfreie umlau- reichen 11 und 13 ist der Exzenter-Teil 23 der Spindel
fende Stahlabhebung bei hundertprozentiger Reprodu- ausgebildet Das Maß der Exzentrizität ist bei 25 ange-
zierbarkeit der Lage der Werkzeugschneide unter Bei- deutet. Die Achse des Exzenters ist bei 26 gezeigt. Die
behaltung der Höchstmaße an mechanischer und lager- Spindelachse ist mit 27 bezeichnet,
seitiger Steifigkeit und Dämpfung der Spindel. Vorteil- 50 Während des Arbeitens, also während des Ausdre-
haft sind die beiden Arbeitslager mit gemeinsamer Ach- hens der Büchse 4, ist die Spindel 1 in den beiden Ar-
se der zugehörigen Spindelstücke unmittelbar benach- beitslagern 12 und 14 gelagert.
bart und das dritte, das Ausrücklager, entweder links Diese werden zu diesem-Zweck von einer Druckquel-
oder rechts davon angeordnet. Ie <5 üh«r Drosseln 17 und 18 mit Drucköl gespeist.
Es ist auch möglich, das Ausrücklager und das nicht 55 Ist der Ausbohrvorgang beendet, so wird mittels des
unmittelbar benachbarte Arbeitslager wechselweise an Umschaltventils 21 tire Druckölzufuhr zum Arbeitslager
das Hydraulikdrucksystem anzuschließen. In diesem 14 unterbrochen und das Ausrücklager 24 wird mit
Falle ergibt sich ein größerer Betrag der Stahlabhebung Drucköl beaufschlagt. Nun rotiert die Spindel gelagert
wegen der veränderten Hebelverhältnisse. in dem Arbeitslager 12 und dem Ausrücklager 24, Da-
Am zweckmäßigsten ist das werkzeugseitige der bei- 60 durch nimmt die Spindelachse während der Rotation die den Arbeitslager stets an das Hydraulikdrucksystem an- in F i g. 2 gezeigte Position ein, Die Spindelachse ist hier geschlossen und wirkt somit als Drehpunkt oder Knoten bei 27 angedeutet. Man erkennt, daß hierbei der Drehfür die Taumelbewegung. Aus diesem Grunde und aus meißel 31 außer Eingriff mit dem Werkstück ist. In die-Gründen der Biegesteifigkeit der Spindel und der Be- ser Position kann nun die Spindel axial zurückgezogen lastbarkeit am Werkzeug wird es bevorzugt, daß das 65 werden.
dem Werkzeug benachbarte Arbeitslager der Spindel
im Durchmesser und/oder in seiner Länge größer aus- Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
geführt ist als die beiden anderen Lager.

Claims (8)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine für die Patentansprüche: Feinbearbeitung nach dem Oberbegriff des An spruchs 1.
1. Werkzeugmaschine für die Feinbearbeitung, Die Vorteile der hydrostatisch gelagerten Spindel liemit einer Werkzeugspindel, die mit zwei koaxialen 5 gen vor allem darin, daß die Tragfähigkeit und die Öl-Teilen in mindestens zwei axial im Abstand vonein- spaltverformung unter Belastung weitgehend von der ander in einem Lagerkörper angeordneten radialen, Drehzahl unabhängig sind, daß ferner Form- und Obermit Tragflüssigkeit beaufschlagbaren hydrostat!- flächenungenauigkeiten der miteinander wirkenden sehen Arbeitslagern mit gemeinsamer Achse gela- Lageroberflächen weitestgehend vom Ölfilm ausgegligert ist, und mit einer Vorrichtung zum Ausrücken io chen werden und daß durch den hohen öltaschendruck des Werkzeugs aus dem Eingriff mit dem Werkstück, sämtliche Lagerspalten stets hohlraumfrei mit Drucköl welche wenigstens eine nach dem Prinzip der hydro- ausgefüllt sind, was zu hervorragenden Dämpfungseistatischen Lagertasche arbeitende axial im Abstand genschaften und stabilem Lauf des Lagers beiträgt Fervon den Arbeitslagern angeordnete Taschenanord- ner ist durch den erzwungenen Öldurchfluß und über nung im Lagerspalt aufweist, die bei Beaufschlagung 15 eine geeignete Ölrückkühlung eine einwandfreie Thermit Tragflüssigkeit die Werkzeugspindel in das mostabilität der Maschine möglich.
Werkzeug außer Eingriff mit dem Werkstück brin- Wegen der hohen zeitlichen Zerspanungsleistung sol-
genden Sinne verschwenkt, dadurch gekenn- eher Maschinen werden oftmals die Taktzeiten pro
zeichnet, daß die Taschenanordnung ein koaxial Werkstück äußerst kurz. Dann muß die beias Stahlrück-
zu den zwei Arbeitslagern angeordnetes, als ge- 20 zug aus der zu bearbeitenden Bohrung zur Vermeidung
schlossetNS hydrostatisches radiales Mehrtaschenla- einer Rückzugrille erforderliche Stahlabhebung bei vol-
ger (24) ausgebildetes AusrückJager ist, welches mit ler Spindeldrehzahl erfolgen, damit ein Abbremsen und
einem Teil (23) der Spindel (1) zusammenwirkt, des- wieder Hochfahren der Drehmassen der Spindel und
sen Achse (26) zur gemeinsamen Achse der beiden in des Antriebs entfällt
den beiden Arbeitslagern geführten Wellenteile (11 25 Aus der DE-OS 18 12 671 ist die eingangs umrissene
und 13) um ein geringes Maß (25) exzentrisch ange- Maschine bekannt Bei dieser sind im Lagerkörper zwei
ordnet ist, und daß die Beaufschlagung eines der übliche hydrostatische Lageranordnimgen axial im Ab-
beiden Arbeitslager mit Tragflüssigkeit auf die Be- stand vorgeseher«, welche als Arbeitslager die Spindel
aufschlagung des dritten Lagers mit Tragflüssigkeit während der Bearbeitung des Werkstückes tragen. Zum
umschaltbar ist 30 Ausrücken des Werkzeugs aus dem Eingriff mit dem
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch Werkstück dienen zwei in der Spindel ausgesparte hygekennzeL'hnet, daß eines der beiden Arbeitslager drostatische Lagertaschen, von denen eine zwischen (12 und 14) zwischen dercr anderen dieser beiden dem werkzeugseitigen hydrostatischen Arbeitslager Lager und dem Ausrücklager (24) angeordnet ist und dem Werkzeug angeordnet und in Umfangsrich-
3. Werkzeugmaschine nar*> einem der Ansprü- 35 tung so ausgerichtet ist, daß sie mit dem Werkzeug ehe 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß fluchtet, während die andere an der dem Werkzeug ab-(25) der Exzentrizität des exzentrischen Spindelteils gewandten Seite des anderen hydrostatischen Arbeits-(23) gegenüber der Achse (27) der beiden in den lagers in Umfangsrichtung dem Werkzeug gegenüber Arbeitslagern gelagerten Wellenteile höchstens so angeordnet ist Werden diese beiden Lagertaschen mit groß ist, daß bei Betrieb des Ausrücklagers (24) das 40 Tragflüssigkeit beaufschlagt, so wird je nach dem Maß im drucklosen Arbeitslager laufende Wellenstück des angewandten Drucks ein gewisses Verschwenken noch frei geht. der Spindel in das Werkzeug abhebenden Sinne stattfin-
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprü- den.
ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus- Hierbei bilden die beiden hydrostatischen die Spindel
rücklager (24) wechselweise mit dem nächstliegen- 45 verschwenkenden Lagertaschen keine hydrostatischen
den Arbeitslager (14) an das Tragflüssigkeitssystem Lager. Das Wesen des hydrostatischen Lagers ist es, daß
anschaltbar ist. die Spindel von allen Seiten mittels hydrostatischen
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprü- Druckes abgestützt wird und daß bei einer Auslenkung ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus- der Spindel durch äußere Kräfte der Lagerspalt in dem rücklager (24) wechselweise mit dem weiter ablie- 50 Sinne minimal verändert wird, daß das Abströmen der genden Arbeitslager (U) an das Tragflüssigkeitssy- Druckflüssigkeit an der Seite, auf welche die Spindel stern anschaltbar ist. hingedrückt wird, weitgehend verhindert wird, so daß
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprü- hier der Druck steigt, während auf der anderen Seite, die ehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das werk- entlastet wird, der Lagerspalt wächst, so daß die Tragzeugseitige Arbeitslager (11) stets mit Tragflüssig- 55 flüssigkeit abströmen kann und hier eine starke Entlakeit beaufschlagt ist. stung des Lagers eintritt. Von diesem Prinzip macht die
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprü- Anordnung nach der DE-OS 18 12 671 keinen Geche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das werk- brauch. Dort wird vielmehr mittels hydrostatischer zeugseitge Arbeitslager (11) im Durchmesser und/ Kräfte lediglich die Welle aus ihrer in bezug auf die oder in der Länge größer ausgeführt ist als die bei- 60 Arbeitslager konzentrischen Lagerung heraus gedrückt, den anderen Lager. Gleichzeitig kann der Druck der den beiden hydrostati-
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprü- sehen Lagern zugeführten Lagerflüssigkeit abgesenkt ehe 1 bis S und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das werden. Diese Konstruktion bringt zum einen den Ausrücklager (23) auf der dem Werkzeug abge- Nachteil mit sich, daß die Druckflüssigkeit für die beiden wandten Seite der beiden Arbeitslager angeordnet 65 Auslenktaschen durch die Welle zugeführt wird. Des ist. weiteren besteht hier die Gefahr, daß unter dem Druck
der den beiden Schwenktaschen zugeführten Tragflüssigkeit metallische Reibung auftritt, was zu Verschleiß
DE2738400A 1977-08-25 1977-08-25 Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel Expired DE2738400C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738400A DE2738400C2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel
RO7895030A RO75082A (ro) 1977-08-25 1978-08-22 Montaj pentru axul princъpal la masini-unelte
CH902578A CH631909A5 (en) 1977-08-25 1978-08-25 Machine tool with precision-turning spindle carried in hydrostatic bearings
AT620478A AT356473B (de) 1977-08-25 1978-08-25 Maschine zur feinbearbeitung von bohrungen
DE19782839858 DE2839858A1 (de) 1977-08-25 1978-09-13 Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738400A DE2738400C2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel
AT620478A AT356473B (de) 1977-08-25 1978-08-25 Maschine zur feinbearbeitung von bohrungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738400A1 DE2738400A1 (de) 1979-03-01
DE2738400C2 true DE2738400C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=32509115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738400A Expired DE2738400C2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel
DE19782839858 Ceased DE2839858A1 (de) 1977-08-25 1978-09-13 Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839858 Ceased DE2839858A1 (de) 1977-08-25 1978-09-13 Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2738400C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816147C3 (de) * 1978-04-14 1981-06-11 Gleitlagertechnik Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung
IT1143388B (it) * 1981-02-12 1986-10-22 Workmen Machine Tools S C R L Dispositivo di compensazione dell usura dell utensile per macchine utensili particolarmente per macchine alesatrici
DE3821784A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-25 Samson Ag Einrichtung zum feinverstellen des drehmeissels eines umlaufenden radialstellkopfes
CN102069198A (zh) * 2011-01-12 2011-05-25 大连机床(数控)股份有限公司 具有液体静压导轨及液体静压主轴系统的数控车削中心
DE102017111267A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 J.G. WEISSER SöHNE GMBH & CO. KG Drehbearbeitungsgerät, Verwendung eines hydrostatischen Lagers und Verfahren zur Drehbearbeitung eines Werkstücks
CN108145455A (zh) * 2017-12-22 2018-06-12 上海理工大学 一种静压柱体轴承轴系及精密机床
CN108131393A (zh) * 2017-12-22 2018-06-08 上海理工大学 一种静压柱体转动副
CN108119543A (zh) * 2017-12-22 2018-06-05 上海理工大学 一种静压半球体转动副
CN108167319A (zh) * 2017-12-22 2018-06-15 上海理工大学 一种动压锥体转动副
CN108167331A (zh) * 2017-12-22 2018-06-15 上海理工大学 一种静压锥体转动副
CN108150538A (zh) * 2017-12-22 2018-06-12 上海理工大学 一种静压锥体轴承
CN108119544A (zh) * 2017-12-22 2018-06-05 上海理工大学 一种动压半球体转动副
CN108145499A (zh) * 2017-12-22 2018-06-12 上海理工大学 一种静压锥体轴承轴系及精密机床
CN108067890A (zh) * 2017-12-22 2018-05-25 上海理工大学 一种动压锥体轴承轴系及精密机床
CN108131385A (zh) * 2017-12-22 2018-06-08 上海理工大学 一种动静压锥体轴承
JP6775276B2 (ja) * 2019-03-15 2020-10-28 株式会社ソディック 静圧流体軸受装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466952A (en) * 1967-12-06 1969-09-16 Babcock & Wilcox Co Hydrostatic bearing supported boring bar
DE2409721C3 (de) * 1974-03-01 1978-06-29 Georg Gert 3500 Kassel Frederichs Bohr- und Drehvorrichtung mit einer durch Flüssigkeitsdruck gesteuerten Einrichtung zum Abheben der Schneiden von einer bearbeiteten Fläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738400A1 (de) 1979-03-01
DE2839858A1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738400C2 (de) Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel
EP0353376B1 (de) Walzwerkzeug
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1812671B2 (de) Bohrkopf
DE1286377B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lagervorspannung einer Werkzeugmaschinenspindel
DE1098325B (de) Mehrspindeldrehautomat
DE1903882A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat mit hydrodynamischer Spindellagerung
DE1966073C3 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
EP0816013B1 (de) Spielfrei einstellbare Geradführung
DE2633433A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von ringfoermigen werkstuecken
DE1013939B (de) Verschiebbare rotierende Spindel fuer Werkzeugmaschine, insbesondere Reitstockspitze einer Drehbank
DE10317318A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug
DE102017213047A1 (de) Justiereinrichtung für ein zerspanungswerkzeug und zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung
DE2709448C3 (de) Bohrspindeleinheit
DE1939863A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von Erschuetterungen bei Werkzeugmaschinen
DE3229128A1 (de) Lageranordnung
DE2642584A1 (de) Lagerung fuer die spindel einer werkzeugmaschine
DE708918C (de) Bohrspindel, Schleifspindel o. dgl.
DE2333635A1 (de) Spindeltrommellagerung eines mehrspindeldrehautomaten
DE1295981B (de) Feinbohreinheit
DE1934361A1 (de) Spindellagerung mit hydrostatischen Gleitlagern
DE1200076B (de) Lagerung einer Welle
DE2630740B2 (de) Schleifspindeleinheit
DD148196A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken
DE4234049A1 (de) Reitstock für eine Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2839858

Country of ref document: DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B23Q 11/16

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2839858

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUERSTLICH HOHENZOLLERNSCHE WERKE LAUCHERTHAL GMBH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee