DE2839858A1 - Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel - Google Patents
Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindelInfo
- Publication number
- DE2839858A1 DE2839858A1 DE19782839858 DE2839858A DE2839858A1 DE 2839858 A1 DE2839858 A1 DE 2839858A1 DE 19782839858 DE19782839858 DE 19782839858 DE 2839858 A DE2839858 A DE 2839858A DE 2839858 A1 DE2839858 A1 DE 2839858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- spindle
- eccentric
- bearings
- machine tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 21
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 20
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 241000201308 Boschniakia Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0629—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
- F16C32/064—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
- F16C32/0651—Details of the bearing area per se
- F16C32/0659—Details of the bearing area per se of pockets or grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/03—Boring heads
- B23B29/034—Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/38—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/70—Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0681—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
- F16C32/0696—Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turning (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
- Fürstl .Hohenzollernsche
- Hüttenverwaltung Laucherthal Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehsplndel Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Drehspindel insbesondere für nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Spindel vorzugsweise ferner in zwei axial wirksamen Hydrostatiklagern gelagert ist, die mit Umgriff, also gegeneinander wirksam sind.
- Die Vorteile derartiger Werkzeugmaschinen (dieser Anspruch soll hier auch Bearbeitungseinheiten umfassen), liegen vor allem darin, daß die Tragfähigkeit und die Ölspaltverformung unter Belastung weitgehend von der Drehzahl unabhängig sind, daß ferner Form- und Oberflächengenauigkeiten der miteinander wirkenden Lageroberflächen weitestgehend vom ölfilm ausgeglichen werden und daß durch den hohen Öltaschendruck sämtliche Lagerspalte stets hohlraumfrei mit Drucköl ausgefüllt sind, was zu hervorragenden Dämpfungseigenschaften und stabilem Lauf des Lagers beiträgt. Ferner ist durch den erzwungenen Öldurchfluß und über eine geeignete ö.lrückkühlung eine einwandfreie Thermostabilität der Maschine möglich.
- Alle diese Maßnahmen und Merkmale tragen dazu bei, daß mit solchen Dreh- oder Ausdrehspindeln Oberflächengüten, Rundlaufgenauigkeiten und Formgenauigkeiten am Werkstück erzielt werden können, wie sie normalerweise nur mit Schleifen oder Superfinishen erreicht werden.
- Zusammen mit Diamant- oder Keramikwerkzeugen werden Schnittgeschwindigkeiten verwendet von mehreren hundert Metern pro Minute, weshalb beträchtliche Drehzahlen von mehreren tausend Umdrehungen pro Minute für die Drehspindeln verlangt werden. Hierbei können hohe Maßgenauigkeiten und lange Standzeiten für die Werkzeugschneiden eingehalten werden.
- Wegen der hohen zeitlichen Zerspanungsleistung solcher Werkzeugmaschinen werden oftmals bei Massenfertigung mit automatischem Programmablauf die Taktzeiten von Werkstück zu Werkstück äusserst kurz. Dies führte zu der Forderung, daß beispielsweise beim Bohrungsausdrehen die beim Stahlrückzug aus der zu bearbeitenden Bohrung im Eilgang erforderliche Stahlabhebung zur Vermeidung einer Rückzugrille bei voller Spindeldrehzahl erfolgt, damit ein Abbremsen und wieder Hochfahren der Drehmassen der Spindel und des Antriebs entfällt. Man spricht hier von einer sogenannten umlaufenden Stahlabhebung zur Verkürzung der Taktzeiten und zur Energieeinsparung. Man kann dieses Problem auf verschiedene Weise lösen. Zum Beispiel ist es möglich, das Bearbeitungswerkzeug an einem ausreichend biegeschlaffen Teil des Stahlhalters zu befestigen und diesen dann durch geeignete Mittel beim Stahlrückzug elastisch von der bearbeiteten Oberfläche weggerichtet auszulenken bei voller Drehzahl der Spindel.
- Dieses Verfahren ist aufwendig und nicht konsequent, wenn man einerseits durch hohe Steifigkeit der Spindel und der Lagerung die Voraussetzung schaffen will, höchste Genauigkeiten zu erreichen, andererseits aber an der wichtigsten Stelle, nämlich in der Nähe des auf #um genau eingestellten Werkzeugs wieder Biegeschlaffheiten in Kauf nehmen muß.
- Ferner ist die Reproduzierbarkeit der Stahlstellung für das nächste Werkstück nicht absolut sichergestellt, einmal durch die Schlaffstelle, zum anderen durch den erforderlichen mechanischen Anschlag, der der Verschmutzung und dem Verschleiß unterliegt.
- Bei doppeltkonisch gleitgelagerten Spindeln ist versucht worden, das Problem dadurch zu lösen, daß beim Stahlrückzug eines der konischen Gleitlager axial nach aussen um einen geringen Betrag weggefahren wird, damit sich das Lagerspiel vergrössert. Ein über die umlaufende Spindel geschobenes Wälzlager zwingt dann über einen schwachen Exzenter die Spindel in eine Taumelbewegung, die zu einer umlaufenden Stahlabhebung führt. Abgesehen davon, daß dieses Verfahren sehr aufwendig ist, stecken in der Reproduzierbarkeit der exakten Spindellage über die Axialverschiebung der Lager ebensoviele Imponderabilien wie beim vorhin beschriebenen Lösungsweg. Ausserdem ist das Zu-und Wegschalten des Wälzlagers nicht verschleißfrei lösbar und die Lebensdauer ist begrenzt.
- Die Erfindung erlaubt bei einer Werkzeugmaschine mit einer hydrostatischen Spindel lagerung eine absolut verschleißfreie umlaufende Stahlabhebung bei hundertprozentiger Reproduzierbarkeit der Lage der Werkzeugschneide unter Beibehaltung der Höchstmaße an mechanischer und lagerseitiger Steifigkeit und Dämpfung der Spindel. Hierbei ist gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ein drittes geschlossenes hydrostatisches Mehrtaschenlager als Ausrücklager vorgesehen, welches radial auf ein weiteres Wellenstück der Spindel wirksam ist, dessen Achse zur Achse der beiden ersten Wellenstücke um ein geringes Maß exzentrisch angeordnet ist.
- Vorteilhaft sind die beiden radial wirkenden Hydrostatiklager mit gemeinsamer Achse der zugehörigen Wellenstücke unmittelbar benachbart und das dritte mit exzentrischer Wellenachse vorgesehene Ausrücklager entweder links oder rechts davon angeordnet.
- Die Exzentrizität der Achse des Wellenstückes am Ausrücklager hat vorteilhaft gegenüber der Achse der beiden ersten Wellenstücke maximal den Wert der Dicke des radialen blspalts des benachbarten radial wirksamen Hydrostatiklagers.
- Die Stahlabhebung und das Zurückgehen in die Arbeitsstellung der Spindel wird nun durch eine Taumelbewegung der Arbeitsspindel dadurch erreicht, daß das auf das exzentrische Wellenstück radial wirksame Ausrücklager wechselweise mit dem unmittelbar benachbarten radial-wirksamen Hydrostatiklager an das Hydraulikdrucksystem koppelbar ist.
- Hierbei muß die Werkzeugschneide bei der Bohrungsbearbeitung auf der dem Exzenter entgegengesetzten Seite der Spindel angebracht werden und bei der Umfangsbearbeitung auf der Seite des Exzenters. Es ist auch möglich, das Ausrücklager wechselweise mit dem nicht unmittelbar benachbarten radial-wirksamen Lager an das Hydraulikdrucksystem zu koppeln. In diesem Falle ergibt sich ein grösserer Betrag der Stahlabhebung wegen der veränderten Hebelverhältnisse.
- Am zweckmässigsten ist jedoch, daß das werkzeugseitige radial wirksame Lager stets mit dem Hydraulikdrucksystem gekoppelt ist und dieses somit als Drehpunkt oder Knoten für die Taumelbewegung wirkt. Aus diesem Grunde und aus Gründen der Biegesteifigkeit der Spindel und der Belastbarkeit am Werkzeug wird es bevorzugt, daß das werkzeugseitige Lager im Durchmesser und/oder in der Länge grösser ausgeführt ist als die beiden anderen Lager.
- Am besten ist die Welle als Konus ausgeführt, wobei das dickere Ende des Konus auf der Werkzeugseite ist. Hierbei ist dann zweckmässig das Ausrücklager auf der Antriebsseite, also der entgegengesetzten Seite angeordnet.
- Die Vorteile einer derartigen erfindungsgemäßen Feindrehspindel sind beträchtlich. Die Forderung nach aussergewöhnlich steifer Ausführung der Spindelkonstruktion und der Lagerung für ein Höchstmaß an Arbeitsgenauigkeit ist hier in konsequenter Weise auch bei der Ausrüstung der Bearbeitungsspindel mit umlaufender Stahlabhebung voll erfüllt.
- Als erste und wichtigste Forderung ist eine absolute Reproduzierbarkeit der Stellung, der Tragfähigkeit, der Steifigkeit und der Dämpfungseigenschaft der Spindel in der Arbeitsstellung sichergestellt, wie dies bei den bekannten Lösungen nicht der Fall ist. Ebenso absolut ist bei der erfindungsgemäßen Spindel die Verschleißfreiheit, weil in keinem Zustand und auch zu keinem Zeitpunkt an irgendeiner Stelle der sich relativ zueinander drehenden Teile eine metallische Berührung der Gleitflächen stattfindet. Tragendes Element aller Lagerstellen ist nur die Tragflüssigkeit, also in der Regel öl, das entsprechend seinem Alterungszustand als verschleissendes Maschinenelement problemlos erneuert werden kann. Bei richtiger Auslegung ist somit auch jegliche Ermüdung von Werkstoffen durch Oberflächen-, Biege-oder Schubbeanspruchung ausgeschlossen, da das öl alle diese Beanspruchungen übernimmt. Da das Ausrücklager nur in Funktion tritt, wenn die Werkzeugschneide ausser Aktion ist, ist seine Tragfähigkeit und Steifigkeit von untergeordneter Bedeutung.
- Somit können seine Dimensionen klein ausgeführt werden und die an das Lager gestellten genauigkeits- und mechanischen Forderungen sind gering. Es hat lediglich die Aufgabe, die durch den geringen Exzenter bedingten Massenkräfte der taumelnden Spindel beim Stahlrückzug aufzunehmen und dafür zu sorgen, daß am benachbarten drucklosen Hauptlager keine Berührung der Welle an der Lageroberfläche stattfindet. Da eine Stahlabhebung nur bei Feinbearbeitung in Frage kommt, genügt eine Abhebung von nur wenigen hundertstel Millimetern, so daß die erforderliche Exzentrizität des Ausrückwellenstücks entsprechend klein ist. Der bauliche Mehraufwand einer derartigen erfindungsgemäßen Stahlabhebung ist sehr gering. Weitere vorteilhafte Merkmale und Hinweise zur Herstellung der Bauteile gehen aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, hierbei zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Spindellagerung der Werkzeugmaschine mit angedeutetem Werkzeug und Werkstück einschließlich schematischer Darstellung der ölversorgung in der Arbeitsstellung; Fig. 2 einen Längsschnitt wie Fig. 1 in der abgehobenen Stahlstellung; Fig. 3 die Querschnitte der radial wirksamen Hauptlager und des Ausrücklagers, das wechselweise mit dem öldrucksystem verbunden wird; Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Ausgießvorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lagers; Fig. 5 eine Ansicht des Gießdornes mit aufgeklebten Wachsplatten als Negativform der inneren Lagerkontur; Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Arbeitsspindel im vorbearbeiteten Zustand zur Herstellung des Ausrückexzenters auf der Welle und Fig. 7 einen Querschnitt durch Fig. 6 entlang der Linie A-A.
- In Fig. 1 ist die Arbeitsspindel 1 zusammen mit dem Werkzeughalter 2 und dem Werkzeug (Drehstahl oder Drehdiamant) 3 zur Bearbeitung des Werkstückes 4 in seiner Bohrung 5 im Lagergehäuse 6 hydrostatisch radial und axial gelagert.
- Diese Lagerung sitzt in einem Drehspindelstock 7 und ist entweder in diesem oder zusammen mit diesem in Achsrichtung längsverschieblich gelagert zur Bearbeitung von in der Regel zylindrischen Oberflächen. Der Drehantriebfür die Arbeitsspindel 1 erfolgt am links dargestellten Kupplungsende 8 und ist auf der Zeichnung nicht dargestellt.
- Die hydrostatische Lagerung geschieht in bekannter Weise dadurch, daß in der Lagerbohrung Umfangstaschen 9 und 10 vorgesehen sind, wobei aus Gründen der Isotropie des Lagers in der Regel mindestens 4 Taschen am Umfang gleichmässig verteilt sind. Auf diese Weise entsteht zusammen mit einem dicken ersten Wellenstück 11 ein werkzeugseitiges Hauptspindellager 12 und zusammen mit einem in der Regel etwas dünneren zweiten Wellenstück 13 ein mittleres Haupts pindellager 14. Die Taschen 9 und 10 dieser Hauptlager sind in der Bearbeitungsphase mit dem Hydraulikdrucksystem bzw. mit der Pumpe 15 durch Rohrleitungen 16 über Vordrosseln 17 und 18 verbunden. Die Spindel 1 dreht sich somit mit den schon beschriebenen Eigenschaften um ihre Hauptachse 19, die zugleich identisch ist mit der Achse der beiden ersteln Wellenstücke 11 und 13. In dieser Stellung gemäß Fig. 1 bearbeitet der Drehstahl eine Zylinderfläche (Bohrung) 5 des Werkstücks mit einer höchstmöglichen Genauigkeit und Oberflächengüte. Die bevorzugt konisch ausgebildete Spindel sichert dem System ein Maximum an Biege- und Olfilmsteifigkeit, da am werkstückseitigen Hauptlager 12 die Welle das größte Biegeträgheitsmoment besitzt und das Lager dort entsprechend seinem großen Durchmesser die größte Tragfähigkeit und Steifigkeit aufweist.
- Die axiale Bewegungsrichtung der Spindel beim Bearbeiten des Werkstücks ist mit einem Pfeil 20 angedeutet. Die Lagertaschen 9 des werkstückseitigen Hauptlagers sind ständig mit dem Drucksystem der Hydraulik verbunden, wogegen die Taschen 10 des kleineren Hauptlagers über einen Dreiwegeschieber 21 auch mit dem ölrückflußsystem 22 in Verbindung gebracht werden kann. Das Ausrücklager 24 ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel links anschliessend an die beiden Hauptlager 12 und 14 auf der dem Werkstück 4 abgewandten Seite angeordnet.
- Am Ende des axialen Arbeitshubes nach rechts wird der Drehstahl dadurch umlaufend ausser Schnitt gebracht (Stahlabhebung), daß durch Umschalten des Dreiwegeschiebers 21 das kleinere Hauptlager 14 drucklos geschaltet wird bei gleichzeitigem Zuschalten des Ausrücklagers 24 an das öldrucksystem.
- In Fig. 2 ist dieser Betriebszustand dargestellt. Hierbei wird das Wellenstück 23 auf die Mittelachse des Gesamtlagers zentriert. Diese Zentrierung erfolgt mit verhältnismässig großer Kraft und mit großer Steifigkeit. Die Mittelachse 26 dieses Wellenstücks 23 fällt nunmehr mit der Hauptlagerachse 19 zusammen. Auf diese Weise erfolgt durch die Exzentrizität 25 eine Schieflage der Hauptachse 27 der Spindelwelle etwa um den Mittelpunkt 28 des ständig mit dem Drucksystem verbundenen werkstückseitigen Hauptlagers 12. Da sich die Exzentrizität 25 mit derselben Winkelgeschwindigkeit dreht wie die Spindel selbst, entsteht eine erzwungene Kreiselbewegung der Spindel um den Punkt 28, wobei die Winkelgeschwindigkeit der Präcession gleich der Winkelgeschwindigkeit der Spindel um ihre Hauptachse ist.
- Am Werkzeug entsteht auf diese Weise ebenfalls eine umlaufende Exzentrizität 29, die bei richtiger Anordnung der Werkzeugschneide 31 einen verkleinerten Hüllkreis ~ 30 des Werkzeugs ergibt. Bei dieser Gelegenheit soll gleich darauf hingewiesen werden, daß es auch möglich ist, bei der Bearbeitung von Aussenzylinderflächen eine umlaufende Stahlabhebung zu erzielen. In diesem Falle muß die Werkzeugschneide an der gegenüberliegenden Seite, also um 1800 um die Hauptspindelachse 27 verdreht angeordnet werden.
- Mit diesem verkleinerten (oder vergrösserten) Hüllkreisdurchmesser der Werkzeugschneide kann nun im Eilgang bei voller Drehzahl die Spindel wieder die axiale Ausgangsposition einnehmen ohne daß die feinbearbeitete Oberfläche des Werkstücks 4 von der Schneide 31 berührt und somit beschädigt wird.
- Die Bewerkstelligung dieser Vorgänge ist völlig unproblematisch und kann mit lauter bekannten technischen Mitteln voll automatisiert werden. Wegen der erforderlichen geringen Exzentrizität ist die vom Ausrücklager 24 aufzubringende Massenkraft sehr klein, weshalb sehr große Drehzahlen möglich sind. Da es sich meistens um Feinbearbeitungsspindeln handelt, ist der Spandruck und somit die Durchbiegung der Spindel 1 und des Werkzeughalters 2 sehr klein. Ein Exzentermaß von wenigen hundertstel Millimetern ist für die Stahlabhebung darum völlig ausreichend. Dieser kleine Rundlaufschlag kann von jeder guten flexiblen Kupplung beim Drehantrieb aufgenommen werden, zumal dieser Schlag nicht während der Feinbearbeitung, also nicht unter Last auftritt.
- Der Kostenaufwand für die Herstellung dieser erfindungsgemäßen Anrückspindel ist nur unwesentlich größer als für eine hydrostatische Spindel ohne Stahlabhebung.
- Wie man anhand von Fig. 3 erkennen kann, sind acht Lagertaschen 9 und 10 erforderlich, wenn das in dieser Figur links dargestellte Ausrücklager 24 nicht vorhanden ist.
- Für eine rationalle Herstellung dieser Mehrtaschenlager sind geeignete Epoxidharze 33 entwickelt worden, die es ermöglichen, alle Taschen gleichzeitig zu erzeugen durch gemeinsames Ausgießen des gesamten Lagers. Ohne Schwierigkeiten können somit die vier weiteren Taschen 32 des Ausrücklagers 24 in einem Arbeitsgang untergebracht werden, indem alle Lager gleichzeitig über ein und denselben Gießdorn gegossen werden. Eine entsprechende Vorrichtung zum Ausgießen solcher Vieltaschenlager zeigt Fig.4 mit einer Ansicht des mit den Formplatten 9', 10' und 32' beklebten Gießdornes 34 in Fig. 5.
- In Fig. 6 ist links der später zu entfernende Fortsatz 35 dargestellt, der das ausrücklagerseitige Zentrum 36 enthält. Dieser Fortsatz besitzt etwa in der Mitte eine Schwachstelle 37, die an dieser Stelle eine hohe Biegeschlaffheit erzeugt. Diese Schwachstelle wird jedoch durch die beiden Schrauben 38 und 39 wieder versteift, besitzt jedoch auf diese Weise eine Einstellbarkeit im Rahmen der elastischen Verformbarkeit des Restquerschnitts der Schwachstelle. Beim Fertigschleifen der Spindelwelle wird nun so vorgegangen, daß der Hauptteil 40 der Welle genau auf Maß geschliffen wird. Hierbei wird auch der spätere Exzenterteil 41 mit überschliffen. Somit laufen zunächst alle Wellenpartien exakt rund zum Zentrum 36 und 42. Anschliessend wird nun mittels der Schrauben 38 und 39 das Zentrum 36 so lange exzentrisch verstellt, bis an der Stelle 41 ein Ausschlag der Meßuhr in der Größe der gewünschten Exzentrizität 25 erreicht ist. Jetzt kann das Wellenstück 23 für das Ausrücklager zwischen den Spitzen überschliffen werden, wobei mit ausreichender Genauigkeit die gewünschte exzentrische Lage dieses Wellenstücks gegenüber dem ersten Wellenstück 40 der Hauptlager 11 und 13 erreicht ist.
- Es muß darauf hingewiesen werden, daß die Exzentrizität 25 nicht größer sein darf als der vorgesehene öl spalt des benachbarten Hauptlagers 14, damit dort keine Berührung zwischen Welle und Lagerfläche in Anrückzustand auftreten kann.
- Ferner ist es bei einer wie in der Zeichnung als Beispiel angenommen konischen Welle zweckmässig, daß der ölspalt 43 des Ausrücklagers 23 um das Maß der Exzentrizität 25 größer gehalten wird als beim benachbarten Hauptlager 13.
- Dann kann nämlich der Gießdorn 34 auf die ganze Länge mit ein und demselben geschliffenen Kegel ausgeführt werden, d.h., es wird mit einer auf die ganze Lagerlänge glatten konischen Bohrung gearbeitet. An der Spindel bedeutet dies, wie in Fig. 7 dargestellt, daß die Kegeloberfläche des Exzenterteils 41 die verlängerte Kegeloberfläche des Wellenstücks 40 an der Stelle 44 berührt.
- Schließlich ist für eine einwandfreie Funktion der erfindungsgemäßen hydrostatischen Bearbeitungsspindel die exakte Einhaltung der ölspalte erforderlich. Aus diesem Grunde wird bevorzugt eine konische Welle vorgeschlagen, weil hier durch axiale Verschiebung eine radiale Feineinstellung der Laufspiele bzw. der ölspalte möglich ist.
- Zur Abstimmung der axialen Bezugsmaße zwischen Lagerbohrung und Arbeitsspindel dienen zwei Lehrmaßringe 45 und 46, die sowohl auf die Arbeitsspindel 1 als auch auf den Gießdorn 34 geschoben werden zum exakten Einmessen der für die Axiallage der Spindel 18 im Lager verantwortlichen Axiallagerflächen 47 in Fig. 6 und 48 und 49 in Fig.
- 4.
- Auf diese Weise ist es möglich, die ölspalte innerhalb einer Toleranz von wenigen T#usendstel Millimeter zu halten.
- Leerseite
Claims (19)
- Fürstlich ohenzollernsche tjüttenverwaltung Lauchterthal Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel Patentansprüche: S Werkzeugmaschine für die Feinbearbeitung mit einer mit zwei koaxialen Teilen auf mindestens zwei axial in Abstand angeordneten, radialen Ilydrostatiklagern mit gemeinsamer Achse gelagerten Werkzeugspindel, wobei die radialen Hydrostatiklager als geschlossene Mehrtaschenlager ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein drittes geschlossenes, hydrostatisches radiales Mehrtaschenlager (24) vorgesehen ist, welches mit einem Teil (23) der Spindel (1) zusammenwirkt, dessen Achse (26) zur gemeinsamen Achse der beiden in den beiden erstgenannten Lagen geführten Wellenteile (11 und 13) um ein geringes Maß (25) exzentrisch angeordnet ist und daß die Beaufschlagung eines der beiden erstgenannten Lager mit Tragflüssigkeit auf die Beaufschlagung der Exzenterlager mit Tragflüssigkeit umschaltbar ist.
- 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eines der beiden auf koaxiale Spindelteile wirkenden radialen Ilydrostatiklager (12 und 14) zwischen dem anderen dieser beiden Lager und dem auf dem Exzenter der Spindel wirkenden dritten Lager (24) angeordnet ist.
- 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle drei Radiallager (12, 14, 24) koaxial angeordnet sind.
- 4. Werkzeugmaschine nach einem der Anspruche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Maß (25) der Exzentrizität des Exzenters (23) gegenüber der Achse (27) der beiden ersten Wellenstücke höchstens so groß ist, daß bei Betrieb des Exzenterlagers (24) das im ausgeschalteten Hydrostatiklager laufende Wellenstück noch frei geht.
- 5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das auf das exzentrische Wellenstück (23) radial wirksame Ausrücklager (24) wechselweise mit dem nächstliegenden radial wirksamen Ilydrostatiklager (14) an das Tragflüssigkeitssystem anschaltbar ist.
- 6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das auf das exzentrische Wellenstück (23) radial wirksame Ausrücklager (24) wechselweise mit dem weiter abliegenden radial wirksamen Hydrostatiklager (11) an das Tragflüssigkeitssystem anschaltbar ist.
- 7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Betrieb das werkzeugseitige radial wirksame Hydrostatiklager (11) stets mit Tragflüssigkeit beaufschlagt ist.
- 8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das werkzeugseitige radial wirksame Hydrostatiklager (11) im Durchmesser und/oder in der Länge größer ausgeführt ist als die beiden anderen Lager.
- 9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die konzentrischen Teile (11, 13) der Werkzeugspindel (1) konisch sind.
- 10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Exzenterlager (23) auf der dem Werkzeug abgewandten Seite der beiden anderen Lager angeordnet ist.
- 11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle drei hydrostatischen Radiallager in einem einstückig ausgeführten Lagerkörper (6) angeordnet sind.
- 12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagertaschen (9, 10, 32) zusammen mit der Lagerbohrung aus einem gieß- und aushärtbaren Epoxidharz bestehen.
- 13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß alle Kunststofflager direkt in den einstückig ausgeführten Lagerkörper (6) eingebracht sind.
- 14. Verfahren zur Herstellung des Lagers für die Spindel der Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß alle drei Lager über einen gemeinsamen Gießdorn (34) gegossen werden.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n nze i c h n e t , daß auf den Gießdorn (34) Platten (9', 10', 32') aus Formwachs oder ähnlichem Formmaterial aufgeklebt sind, die die Negativform der Lagertaschen (9, 10, 32) aufweisen.
- 16. Verfahren zur Herstellung des Exzenters der Werkzeugspindel einer Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das exzenterlagerseitige Zentrum (36) der Welle zum Schleifen des Exzenters um ein geringes Maß verschiebbar angeordnet ist.
- 17. Verfahren zur Herstellung des Exzenters der Spindel nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t , daß das exzenterlagerseitige Zentrum (36) zum Schleifen des Konus in einem später zu entfernenden Fortsatz (35) eingebracht ist, der eine elastisch verformbare Schwachstelle (37) aufweist, die durch mindestens zwei Schrauben (38, 39) wieder versteift ist.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das exzenterlagerseitige Zentrum (36) zum Schleifen des konischen Wellenstückes für das Ausrücklager (41) mit exzentrischer Lage der Wellenachse (26) zur Achse der beiden ersten Wellenstücke (27) in seiner Exzentrizität durch die beiden Schrauben (38 und 39) eingestellt wird.
- 19. Verfahren zur Herstellung des Lagers für die hydrostatische gelagerte Drehspindel nach Anspruch 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Erreichen des exakten Radialspiels bei konischen Wellen die Axialmaße und Axialtoleranzen Maßringe (45) und (46) verwendet werden, die sowohlauf den Ausgießdorn (34) als auch auf die Spindel (1) spielfrei aufgesetzt werden zum Einmessen der für die Funktion wichtigen axialen Anlauf- und Anschlagflächen (47) und (48).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2738400A DE2738400C2 (de) | 1977-08-25 | 1977-08-25 | Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel |
AT620478A AT356473B (de) | 1977-08-25 | 1978-08-25 | Maschine zur feinbearbeitung von bohrungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839858A1 true DE2839858A1 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=32509115
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2738400A Expired DE2738400C2 (de) | 1977-08-25 | 1977-08-25 | Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel |
DE19782839858 Ceased DE2839858A1 (de) | 1977-08-25 | 1978-09-13 | Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2738400A Expired DE2738400C2 (de) | 1977-08-25 | 1977-08-25 | Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter Feindrehspindel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2738400C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058646A2 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-25 | WORKMEN MACHINE TOOLS S.c.r.l. | Werkzeughalter mit Mitteln für die radiale Einstellung des Werkzeuges |
DE3821784A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-25 | Samson Ag | Einrichtung zum feinverstellen des drehmeissels eines umlaufenden radialstellkopfes |
WO2018215565A1 (de) * | 2017-05-23 | 2018-11-29 | J.G. WEISSER SöHNE GMBH & CO. KG | Drehbearbeitungsgerät, verwendung eines hydrostatischen lagers und verfahren zur drehbearbeitung eines werkstücks |
US11060555B2 (en) * | 2019-03-15 | 2021-07-13 | Sodick Co., Ltd. | Hydrostatic bearing type spindle device and machine tool including the hydrostatic bearing type spindle device |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816147C3 (de) * | 1978-04-14 | 1981-06-11 | Gleitlagertechnik Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung |
CN102069198A (zh) * | 2011-01-12 | 2011-05-25 | 大连机床(数控)股份有限公司 | 具有液体静压导轨及液体静压主轴系统的数控车削中心 |
CN108131393A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-06-08 | 上海理工大学 | 一种静压柱体转动副 |
CN108131385A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-06-08 | 上海理工大学 | 一种动静压锥体轴承 |
CN108150538A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-06-12 | 上海理工大学 | 一种静压锥体轴承 |
CN108167331A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-06-15 | 上海理工大学 | 一种静压锥体转动副 |
CN108067890A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-05-25 | 上海理工大学 | 一种动压锥体轴承轴系及精密机床 |
CN108167319A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-06-15 | 上海理工大学 | 一种动压锥体转动副 |
CN108119543A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-06-05 | 上海理工大学 | 一种静压半球体转动副 |
CN108145499A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-06-12 | 上海理工大学 | 一种静压锥体轴承轴系及精密机床 |
CN108119544A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-06-05 | 上海理工大学 | 一种动压半球体转动副 |
CN108145455A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-06-12 | 上海理工大学 | 一种静压柱体轴承轴系及精密机床 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1812671B2 (de) * | 1967-12-06 | 1971-12-09 | The Babcock & Wilcox Co , New York, N Y (V St A ) | Bohrkopf |
DE2409721A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-04 | Georg Gert Frederichs | Hydrodynamische abhebung von drehschneiden und werkzeugen an drehspindeln zwecks von drehflaeche freies zurueckfahren bei umlaufender drehspindel |
-
1977
- 1977-08-25 DE DE2738400A patent/DE2738400C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-13 DE DE19782839858 patent/DE2839858A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1812671B2 (de) * | 1967-12-06 | 1971-12-09 | The Babcock & Wilcox Co , New York, N Y (V St A ) | Bohrkopf |
DE2409721A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-04 | Georg Gert Frederichs | Hydrodynamische abhebung von drehschneiden und werkzeugen an drehspindeln zwecks von drehflaeche freies zurueckfahren bei umlaufender drehspindel |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058646A2 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-25 | WORKMEN MACHINE TOOLS S.c.r.l. | Werkzeughalter mit Mitteln für die radiale Einstellung des Werkzeuges |
EP0058646A3 (de) * | 1981-02-12 | 1984-08-29 | WORKMEN MACHINE TOOLS S.c.r.l. | Werkzeughalter mit Mitteln für die radiale Einstellung des Werkzeuges |
DE3821784A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-25 | Samson Ag | Einrichtung zum feinverstellen des drehmeissels eines umlaufenden radialstellkopfes |
WO2018215565A1 (de) * | 2017-05-23 | 2018-11-29 | J.G. WEISSER SöHNE GMBH & CO. KG | Drehbearbeitungsgerät, verwendung eines hydrostatischen lagers und verfahren zur drehbearbeitung eines werkstücks |
CN110621440A (zh) * | 2017-05-23 | 2019-12-27 | J.G.魏瑟尔泽内有限责任两合公司 | 车削加工仪器、静液压的轴承的应用和用于工件的车削加工的方法 |
CN110621440B (zh) * | 2017-05-23 | 2022-03-01 | J.G.魏瑟尔泽内有限责任两合公司 | 车削加工仪器、静液压的轴承的应用和用于工件的车削加工的方法 |
US11060555B2 (en) * | 2019-03-15 | 2021-07-13 | Sodick Co., Ltd. | Hydrostatic bearing type spindle device and machine tool including the hydrostatic bearing type spindle device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2738400A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2738400C2 (de) | 1986-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839858A1 (de) | Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel | |
EP2279829B1 (de) | Verfahren zum Honen von Bohrungen sowie Honwerkzeug hierfür | |
EP1907156B1 (de) | Verfahren zur feinbearbeitung von kurbelwellen und bearbeitungszentrum dafür | |
DE19711317C2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102012223183B4 (de) | Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reibwerkzeug | |
DE102010010901A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten einer Kurbelwellenlagerbohrung | |
EP2569119B1 (de) | Verfahren zur bearbeitung einer zylinderbohrung mit geometrisch bestimmter und geometrisch unbestimmter schneide | |
DE102006013662A1 (de) | Spannvorrichtung für rotierende Werkzeuge oder Werkstücke | |
DE3107365C2 (de) | Vorrichtung zum Glattwalzen von Zylinderflächen | |
DE20218352U1 (de) | Einzentriervorrichtung zum Ausrichten von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen | |
DE102013109947B4 (de) | Spindel | |
EP1918049A2 (de) | Maschine zum Ausspindeln von Werkstücken | |
DE2903162A1 (de) | Honwerkzeug | |
DE3118141A1 (de) | Teilapparat fuer eine programmgesteuerte werkzeugmaschine | |
EP0146149B1 (de) | Zusatzapparat zur Hochpräzisen Bearbeitung einer Mantelfläche und einer daran angrenzenden, einen definierten Kurvenverlauf aufweisenden Schulter an einem Werkstück | |
EP1259350B1 (de) | Reibwerkzeug mit führungsschaft | |
EP1820601A2 (de) | Abdichtung für Hydrostatiklagerung | |
CH631909A5 (en) | Machine tool with precision-turning spindle carried in hydrostatic bearings | |
DE1295980B (de) | Feinbohreinheit | |
DE2912814C2 (de) | Schleifmaschine zur Feinbearbeitung von kegeligen Ventilsitz- oder Dichtflächen, insbesondere von Einspritzdüsen | |
DE3751988T2 (de) | Schalttellermaschine mit elektrischer Steuerung | |
DE4418605C2 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von Bohrungswandungen, insbesondere Durchgangsbohrungen mit hoher Oberflächengüte | |
DE102009031607A1 (de) | Vorrichtung zum Tieflochbohren | |
DE10104410B4 (de) | Schleifschnecke zum Wälzschleifen von Zahnrädern | |
DE2334667A1 (de) | Honwerkzeug zum aussenhonen von werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2738400 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2738400 Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
8131 | Rejection |