DE1295980B - Feinbohreinheit - Google Patents

Feinbohreinheit

Info

Publication number
DE1295980B
DE1295980B DEH49351A DEH0049351A DE1295980B DE 1295980 B DE1295980 B DE 1295980B DE H49351 A DEH49351 A DE H49351A DE H0049351 A DEH0049351 A DE H0049351A DE 1295980 B DE1295980 B DE 1295980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quill
guide
bore
fine boring
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49351A
Other languages
English (en)
Inventor
Ganahl Alfred
Pleger Curt
Clashausen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Honsberg GmbH
Original Assignee
Gebr Honsberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Honsberg GmbH filed Critical Gebr Honsberg GmbH
Priority to DEH49351A priority Critical patent/DE1295980B/de
Priority to AT438764A priority patent/AT249475B/de
Priority to CH706464A priority patent/CH418778A/de
Priority to FR975972A priority patent/FR1488210A/fr
Priority to NL6406017A priority patent/NL6406017A/xx
Priority to US371957A priority patent/US3216287A/en
Priority to GB23247/64A priority patent/GB1041804A/en
Priority to FR2142A priority patent/FR90355E/fr
Publication of DE1295980B publication Critical patent/DE1295980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/32Feeding working-spindles
    • B23Q5/326Feeding working-spindles screw-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2562Spindle and bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Feinbohreinheit mit Schmierkeilbildung Mischreibung zu erzielen und dain einer Führungsbohrung des Gehäuses der Einheit mit die Abnutzung zu verringern, axial verschiebbar geführter Pinole, in deren werk- Diese bekannten Zylinder-Geradführungen haben
zeugseitigem Endteil, der einen kleineren Durch- aber den Nachteil, daß ihr Lagerspiel relativ groß messer hat als der kolbenartige FührungsteE der 5 ist, so daß sie nicht als Präzisionsführungen ver-Pinole, die drehangetriebene Werkzeugspindel spiel- wendet werden können. Der Anwendung ähnlicher frei und axial unverschiebbar gelagert ist. Prinzipien bei Pinolenführungen in Feinbohrein-
Von neuen Feinbohrmaschinen oder -einheiten heiten steht außerdem entgegen, daß in der ververlangt man heute höchste geometrische Genauig- schiebbaren Pinole die Werkzeugspindel gelagert ist keit der herzustellenden Bohrungen bei best- io und die durch den Schnittdruck des Schneidwerkmöglicher Oberflächengüte. Diesen Forderungen zeuges bedingte Kraft bzw. die von der Pinolen-, kann unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit führung aufzunehmende Gegenkraft, entsprechend meist nur durch Verwendung von Hartmetall-, der hohen Drehzahl der Spindel, umläuft; bei einer Diamant- oder Keramik-Schneidwerkzeugen ent- geringen Auslenkung zwischen Pinolen- und sprachen werden, die sehr hohe Schnittgeschwindig- 15 Pinolenführungsachse würde eine Drehbewegung der keiten, d. h. höchste Spindel-Drehzahlen bei kleinen Pinole, deren Drehzahl zwangläufig wesentlich Vorschüben, erfordern. " Da die obengenannten kleiner sein müßte als die der Werkzeugspindel, zu Schneidwerkzeuge aus relativ sprödem Material be- einer schraubenMnienförmigen Verwindung in der stehen, hängt ihre Bewährung und Standzeit ent- herzustellenden Bohrung führen, scheidend von der Vibrations- und Schwingungs- 20 Derartige Schwierigkeiten treten bei den bisher freiheit der Feinbohrmaschinen ab. Die Aufgabe des bekannten Feinbohreinheiten praktisch nicht auf, da Konstrukteurs von Feinbohreinheiten besteht dem- man bewußt jede Drehung der Pinole um ihre Achse nach im wesentlichen darin, einerseits eine für die durch besondere Längsführungen ausschließt und Genauigkeit der herzustellenden Bohrungen maß- durch möglichst genaue Bearbeitung der ,Führungsgebende, genau zentrische, möglichst spielfreie 25 flächen und enge Passung eine gute Geradführung Axialführung der verschiebbaren Pinole in ihrer anstrebt, wobei jedoch die oben bereits erwähn-Führungsbohrung sowie der Werkzeugspindel in der ten Schwierigkeiten hinsichtlich der einwandfreien Pinole und andererseits eine praktisch vollständige Schmierung eine Grenze setzen. Vibrationsfreiheit selbst bei höchsten Spindelumlauf- Es sind andererseits im Maschinenbau, hauptzahlen zu erzielen. 30 sächlich für die Lagerung relativ schnellaufender
Bei den bekannten neueren Feinbohreinheiten ist Spindeln, auch schon »Genauigkeitsgleitlager« in die Werkzeugspindel meist mittels gegeneinander zu Form von sogenannten Mehrgleitflächenlagern oder verspannender Wälzlager praktisch spielfrei inner- »Dreipunkt«-Lagern verwendet worden, bei denen halb der Pinole gelagert; die Pinole ihrerseits wird in in der einteiligen Lagerbuchse oder am Umfang der der sehr genau zylindrisch bearbeiteten Führungs- 35 Welle Freimachungen vorgesehen sind, die zwischen bohrung des mit großer Starrheit ausgeführten Lagerbuchse und Welle mehrere sich in Umfangs-Gehäuses durch einen etwa kolbenartig aus- richtung keilförmig verengende Spalte bilden, in die gebildeten, zylindrischen Führungsteil der Pinole sich bei der Drehung der Welle das Schmiermittel »hingeführt. Der Pinolenvorschub erfolgt entweder einschiebt« und in denen ein hoher hydrodynamihydraulisch, beispielsweise durch Drucköl, oder 40 scher Schmiermitteldruck entsteht, der — selbst bei mechanisch mit HUfe einer Gewindespindel oder dünnen Spalten und hohen Lagerdrücken— einen -hülse, die in ein Gegengewinde in oder an der zusammenhängenden Schmierfilm aufrecht erhält und Pinole eingreift. es nicht zu einer Mischreibung kommen läßt.
Die Schwierigkeiten, die sich dabei für die mög- Die relativ gute Zentrierwirkung dieser als
liehst spielfreie Geradführung der Pinole ergeben, 45 Frössel-, Mackensen- oder Lotterlager bekannten sind vor allem dadurch bedingt, daß mit der Ver- Gleitlager beruht darin, daß sich bei einer unter ringerung des Führungsspiels der Pinole in ihrer dem Einfluß einer Querbelastung erfolgenden seit-Führungsbohrung die Schmierung durch den sehr liehen Auswanderung der Welle der dieser Bedünnen-Schmierfilm imm.ey, schlechter wird, so daß lastung gegenüberliegende Keilspalt verengt, wobei der relativ großen axialen Länge des Führungs- 50 durch sich gleichzeitig der hydrodynamische teils der Pinole, der für eine zentrische' einwandfreie Schmiermitteldruck in dem betreffenden Keilspalt Führung für unbedingt erforderlich gehalten wurde, erhöht und der seitlichen Auswanderung der Welle gegebenenfalls an örtlich begrenzten Stellen eine entgegenwirkt.
metallische Berührung zwischen den aufeinander Dem an sich fernliegenden Gedanken, der-
gleitenden Teilen eintreten' kann," die'wiederum ein 55 artige Genauigkeitsgleitlager mit hydrodynamischer Fressen, dadurch bedingte Vibrationen oder Schwin- Schmierkeilbildung in Feinbohreinheiten zur weitgungen (Rattern) und· eine schnelle Abnutzung er- gehend spielfreien Geradführung einer sich drehenden gibt. , Pinole zu verwenden, um Mischreibung und dadurch
Es ist bereits bekannt, bei Zylinäer-Geradführun- bedingte Vibrationen ' zu vermeiden, standen vor gen von Schlitten als Führungen dienende, zylin- 60 allem die relativ hohen Kosten entgegen, die durch drische Wellen stetig um ihre Achse zu drehen, um die exakte Bearbeitung der genau gleich auszubildendie Schmierung zu verbessern und den Verschleiß den Keilspalte bedingt sind. Da jede Abweichung in herabzusetzen. Man hat auch schon die mit den der Gestalt nur eines der Keilspalte des Lagers zu Schlitten verbundenen, sich längs der Wellen ver- einem »unrunden« Lauf führt, ist ein sehr sorgschiebenden Führungslager mit zweigeteilten Lager- 65 fältiges Abgleichen bzw. Nacharbeiten der Keilspaltschalen versehen, deren Laufflächendurchmesser Freimachungen erforderlich, was überdies durch merkbar größer als der Durchmesser der sich Schwierigkeiten beim vergleichenden Messen bedrehenden Welle sind, um durch hydrodynamische einträchtigt wird.
3 4
Es ist demnach leicht zu verstehen, daß bisher gleichmäßige Schmierfilmbildung an den drei tragen-
kein Feinbohrmaschinenkonstrukteur den Vorschlag den Längszonen des Profils selbst bei praktisch
gemacht hat, die Schmierung und Genauigkeit spielfreiem Einbau der Pinole gesichert, und die
der Pinolen-Gleitlagerung durch hydrodynamische Pinole wird in ihrer Führungsbohrung stets genau
Schmierkeilbildung zu verbessern. 5 zentrisch geführt. Aus Herstellungsgründen wird der
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Gleichdickausbildung des Pinolenführungsteils der
man dennoch eine sehr genaue, praktisch vibrations- Vorzug gegeben; die Führungsbohrung ist dann
freie Pinolenführung durch Drehen der Pinole um genau zylindrisch.
die Achse der Führungsbohrung erzielen kann, wenn Für den Vorschub und die Drehung der Pinole man den Pinolenführungsteil oder die Führungs- io lassen sich mit Vorteil mechanische Antriebe verbohrung mit einem regelmäßigen zyklischen Mehr- wenden, die zweckmäßigerweise als voneinander eck-Unrundprofil ausführt, bei dem der gesamte unabhängige Schneckenantriebe ausgeführt werden. Profilumriß und damit auch die die Schmierkeil- Um auch in dem mechanischen Vorschubantrieb spalte bildenden Freimachungen auf Grund der der Pinole jedes Spiel zu unterdrücken, wird nach geometrischen Bewegungskinematik der Bearbei- 15 einem weiteren Merkmal der Erfindung die mit tungsmaschine mit höchster Genauigkeit in einer ihrem abgesetzten werkzeugseitigen Endteil durch einzigen Aufspannung des Werkstückes hergestellt eine stirnseitige Dichtung der Führungsbohrung hinwerden können, so daß eine praktisch spielfreie durchragende Pinole als Stufenkolben ausgebildet, Führung und trotzdem eine einwandfreie Schmierung so daß sie durch ein in den vorderen Teil der und Vibrationsfreiheit ohne unerwünscht großen so Führungsbohrung einführbares, gleichzeitig zur Aufwand für die genaue Bearbeitung der Lagerungen Schmierung des Führungsteils in der Bohrung erzielbar ist. dienendes Druckmedium im Sinne ihrer rückläufi-
Derartige Unrundprofile, die einen der Kreisform gen Verschiebung axial belastbar ist. Die dem Vorangenäherten, regelmäßigen Polygonquerschnitt mit schub entgegenwirkende axiale Kraft des Druckabgerundeten Ecken aufweisen, sind unter der Be- 25 mediums, die nur relativ gering zu sein braucht, zeichnung »Polygonprofile« in Fachkreisen bekannt; verhindert überdies schädliche Auswirkungen durch ihre Feinbearbeitung läßt sich auf Schleifmaschinen einen für das Schneidwerkzeug gefährlichen »Andurchführen, wie sie in der deutschen Patentschrift schneidstoß«.
829 411 beschrieben sind. Diese Polygonprofile sind Das Druckmedium dringt in die durch die Gleichbisher nur als Passungsprofile für Gleit-, Haft- und 30 dickprofilform gegebenen Umfangsspalte zwischen Festsitze verwendet worden; ihre Verwendung als dem Pinolenführungsteil und der Führungsbohrung Lagerbuchsen- oder Wellenprofile in Lagern mit ein — oder es tritt durch diese Spalte axial hinhydrodynamischer Schmierung ist neu. durch —, so daß auch die Schmierung in der Mitte
Die erfindungsgemäße Feinbohreinheit mit in des Pinolenführungsteils stets gesichert ist. Als einer Führungsbohrung des Gehäuses der Einheit 35 schmierendes Druckmedium läßt sich überdies auch axial verschiebbar geführter Pinole, in deren werk- ein unter Überdruck stehender ölnebel verwenden, zeugseitigem Endteil, der einen kleineren Durch- Die außerordentlich gute Zentrierung, die sich in messer hat als der kolbenartige Führungsteil der der oben beschriebenen Weise durch Verwendung Pinole, die drehangetriebene Werkzeugspindel spiel- eines Polygonprofils, insbesondere eines Gleichfrei und axial unverschiebbar gelagert ist, ist dem- 40 dicks, erreichen läßt, kann auch an Stelle der gegennach im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß einander verspannten Wälzlager für die spielfreie
a) die mit ihrem Führungsteil praktisch spielfrei Lagerung der Werkzeugspindel in der Pinole angein die Führungsbohrung eingebaute Pinole —- wendet werden, wobei die Schmierung dieser wie an sich von zylindrischen Führungswellen Polygon-Kreisprofil-Gleitlagerung ebenfalls durch das für Schlittengleitführungen bekannt — durch 45 gleiche Druckmedium erfolgen kann, das die als einen besonderen Drehantrieb um die Achse Stufenkolben ausgebildete Pinole einseitig axial beder Führungsbohrung drehbar ist und lastet und sie in der Führungsbohrung schmiert.
b) bei der nach Art bekannter Mehrflächengleit- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen lager für hydrodynamische Schmierkeilbildung Feinbohreinheit ist in der folgenden Beschreibung ausgeführten Lagerung des Führungsteils der so an Hand der Zeichnungen dargestellt; es zeigt Pinole in der Führungsbohrung entweder bei Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine erzylindrischer Bohrung der Pinolenführungsteil findungsgemäße Feinbohreinheit,
oder bei zylindrischem Führungsteil die Füh- Fig. 2 einen Querschnitt längs der Schnittlinie
rungsbohrung ein mit hoher Genauigkeit her- II-II der F i g. 1,
stellbares, der Kreisform angenähertes regel- 55 F i g. 3 einen Querschnitt längs der Schnittlinie
mäßiges Polygonprofil mit abgerundeten Ecken, HI-III der F i g. 1.
insbesondere ein Gleichdickprofil, hat. Die in der Zeichnung dargestellte Feinbohreinheit Durch die Drehbewegung der Pinole in ihrer enthält in ihrem starkwandigen und damit weit-Führungsbohrung ist es möglich, das bei den bisher gehend schwingungsfreien Gehäuse 1 die ähnlich üblichen, nur axial verschiebbaren Pinolen not- 60 einem Stufenkolben ausgebildete Pinole 2, die durch wendige Führungsspiel sehr weit gehend zu ver- ihren relativ kurzen mittleren Führungsteil 2 α in ringern; die praktisch spielfreie Führung, die einer der glatten Führungsbohrung la des Gehäuses 1 »Einspannung« gleichkommt, macht es andererseits spielfrei geführt bzw. gelagert ist. Der werkzeugmöglich, die Länge des Führungsteils der Pinole seitige Endteil 2 b der Pinole ist auf einen kleineren: und damit die Baulänge der gesamten Einheit zu 65 Durchmesser als der Führungsteil 2 a abgesetzt, verringern. ebenso ist der hintere Pinolenteil 2 c gegenüber dem So wird beispielsweise bei einem Dreieckspolygon- Führungsteil 2 α im Durchmesser verkleinert; da-^ profil, das ein Gleichdickprofil ist, die vollkommen durch ergeben sich zwei Absatzringflächen 2' und
5 6
2", die unterschiedliche Große haben. An den Arbeitsspindel 13 mit Gleitpassung eingreift. Die beiden Enden der Führungsbohrung 1 α sind Einlaß- Welle 14 ist mit ihrem rückseitigen Ende 14 a in öffnungen 3 bzw. 3' vorgesehen, durch die in den der Mitnehmerhülse 16 geführt, die ihrerseits mit Raum der Führungsbohrung, der nach innen durch einer Riemenscheibe 15 drehfest verbunden ist. Die die Pinole 2 begrenzt ist, aus dem Druckspeicher 5 Riemenscheibe ist in dem Gehäuseaufsatz 1 & über ein Schiniermedium eingeführt werden kann. Dieses doppelte Kugellager 15 α gelagert. Druck- und Schmiermedium kann ein Schmieröl Die als Rohr ausgebildete Vorschubspindel 17, die
sein; man kann aber auch mit Vorteil feinver- ebenfalls in dem Gehäuseaufsatz 1 & drehgelagert nebeltes Öl unter Druck in diesen Raum einführen. ist, hat an ihrem rückwärtigen Endteil einen breiten Die unterschiedliche Größe der beiden Ring- ίο Außenbund 17 a, in den die Zähne eines Schneckenflächen 2' und 2" bewirkt, daß das Druckmedium rades eingeschnitten sind, mit denen die Antriebseinen Axialdruck auf die Pinole ausübt, der im schnecke 18 kämmt, die ihrerseits ebenfalls in dem Sinne einer rückläufigen Verschiebung der Pinole Gehäuseaufsatz 1 & gelagert ist. wirkt und dadurch das Einbauspiel aller Teile in Die Rohr-Vorschubspindel 17 greift mit ihrem
der Längsrichtung aufhebt. 15 Außengewinde in ein Innengewinde am oberen Ende
Die Drehung der Pinole erfolgt durch die der längsverschiebbaren Mutterhülse 19 ein. Diese Schnecke 4, die in eine in die Hülse 5 eingeschnittene Mutterhülse 19 hat innere Axialnuten 19 a, in die Schneckenradverzahnung eingreift. Die in dem Ge- je ein Führungskeil 2Γ des Führungsringes 21 einhäuse 1 konzentrisch zur Führungsbohrung Iß greift, der fest an der mit dem Gehäuse 1 verbundedrehbar gelagerte Hülse 5 weist in ihrer Bohrung ao nen Hülse 20 sitzt und die Mutterhülse 19 gegen eine Axialnut 5 α auf. An der Stirnseite des rück- Verdrehen sichert.
wärtigen Endabschnittes 2 c der Pinole 2 ist ein Mit- Wird die rohrförmige Vorschubspindel 17 um ihre nehmerring 6 befestigt, beispielsweise eingeschraubt, Achse gedreht, so erteilt sie der Mutterhülse 19 eine der einen nach außen ragenden Radiallappen 6 α Vorschubbewegung, welche über einen in einer aufweist, welcher in die Axialnut 5 α der Hülse 5 25 inneren Umfangsnut 22 der Pinole 2 angeordneten eingreift und so die Pinole drehfest mit der dreh- Kranz von Kugeln 23, die auch in eine Umfangsbaren Hülse kuppelt. In axialer Richtung ist die kerbe der Mutterhülse 19 eingreifen, auf die Pinole Hülse 5 zwischen dem die Ringdichtungen 8 ent- übertragen wird. Die Kugeln 23 werden über einen haltenden Einsatzring 7, dessen Dichtungen die in der Nut 22 der Pinole geführten Druckring 24 Führungsbohrung1 α nach rückwärts abdichten, und 30[durch die diesen Ring axial belastende Feder 25 dem Außenring eines der beiden Wälzlager 9 des in die umlaufende Kerbe der Mutterhülse 19 hineinweiter unten genauer zu beschreibenden Vorschub- gedrückt und bilden eine bei hohem Axialschub antriebes der Pinole geführt. Die Pinole wird auf federnd nachgebende Vorschubkupplung zwischen ihrem gesamten Hubweg durch die formschlüssige Mutterhülse 19 und Pinole 2, Kupplung mit der Hülse 5 stetig gedreht. Durch 35 Wenn die Pinole 2 an ihrem vorderen, durch den diese Drehung wird bewirkt, daß sehr kleine un- Ring 10 — oder einen von Fall zu Fall vor dem vermeidliche Konzentrizitätsfehler der einzelnen Ring einsetzbaren Einsatz — gebildeten Anschlag Teile ausgeglichen werden. Die spielfreie Lagerung ankommt, die Vorschubspindel 17 aber weitergeder Pinole 2 in der Führungsbohrung 1 α ist dadurch dreht und so die Mutterhülse 19 weiter vorgeschoben möglich, daß der Führungsteil 2 α der Pinole (vgl. 40 wird, so werden die Kugeln 23 aus der Umlaufkerbe Fig. 3) ein Gleichdickprofil hat; die Pinole liegt — 22 der Mutterhülse 19 unter federndem Nachgeben wie aus der Fig. 3 deutlich zu erkennen ist — mit des Druekringes 24 herausgedrückt, so daß die den drei Scheitelzonen α, & und c ihres nur sehr weitere Bewegung der Mutterhülse 19 bis zum Stillwenig von der Kreisform abweichenden Polygon-, setzen des Antriebs bzw. bis zum Einrasten der insbesondere Gleichdickprofils an der zylindrischen 45 Kugeln 23 in die zweite Umlaufkerbe 22' frei fort-Innenfläche der Bohrung la an, während die zwi- geführt werden kann.
sehen diesen Zonen liegenden schmalen Spalte dem Die Mutterhülse 19 überträgt ihre Vorschub-Schmiermittel einen Durchtritt bis in die Mitte oder bewegung auch auf die zentrale Welle 14 über das gegen das Ende des Führungsteils 2 α gestatten. Kugellager 26. Die zusätzliche Vorschubbewegung
Der vordere Abschluß der Führungsbohrung 1 α 5ö der zentralen Welle 14 beim Stillstand der Pinole 2 wird durch einen Deckel 10 mit Ringdichtungen 11 kann zur Betätigung weiterer Bewegungen von und 12 gebildet. Durch die Ringdichtung-It ragt Werkzeugen, z.B. eines Plan-Zuges im Werkzeugder werkzeugseitige Endteil 2 b der PMoIe 2 zwar kopf, benutzt werden.
abgedichtet, aber nicht starr geführt hindurch. Das Abschalten des Vorschubantriebes erfolgt bei-
In die Pinole 2 ist die Arbeitsspindel 13 spielfrei 55 spielsweise durch Stopp-Anschläge in Verbindung mit eingebaut. Ihre axial gegeneinander verspannten einem drehmomentbegrenzenden Sicherheitsschalter Wälzlager 13 α liegen beide im werkzeugseitigen, im Vorschubgetriebe. Beim Rücklauf der Pinole wird abgesetzten Pinolenteil 2 b, so daß eine bei hohen gleichzeitig die Mutterhülse 19 in ihre Ausgangs-Drehzahlen gegebenenfalls auftretende Erwärmung Stellung gebracht, wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist. der Lager keinesfalls eine unerwünschte radiale 60 Es hat sich gezeigt, daß man zur Verbesserung Dehnung des Führungsteils 2 α der Pinole ergeben der Laufruhe der Werkzeugspindel 13 auch die kann. Die Arbeitsspindel 13 ist relativ kurz und mit Wälzlagerung der Werkzeugspindel, die bei dem starkem Querschnitt ausgeführt, so daß sie auch Ausführungsbeispiel durch zwei axial gegeneinander bei hohen Drehzahlen nicht in das Gebiet ihrer verspannte und dadurch spielfrei gemachte Kugel-Eigenschwingung kommt. 65 lager gegeben ist, vollkommen »ratterfrei« machen Die Arbeitsspindel 13 wird durch die Welle 14 kann, wenn man auch die Werkzeugspindel in der angetrieben, die als Viereck-Polygon profiliert ist vorderseitigen Innenbohrung der Pinole mit einem und in eine entsprechend profilierte Bohrung der genau in diese Bohrung eingepaßten Gleichdick-
profil versieht, das — wie oben für die Lagerungsführung der Pinole erläutert — eine praktisch spielfreie Lagerung ergibt. Selbst bei den sehr hohen Drehgeschwindigkeiten der Werkzeugspindel innerhalb des vorderen abgesetzten Teils der Pinole läßt sich so eine einwandfreie, genau koaxiale Lagerung erzielen, bei der stets ein — wenn auch nur sehr dünner — Schmierfilm zwischen den abgerundeten Ecken des Gleichdickprofils und der zylindrischen Lagerbohrung erhalten bleibt.
Die Schmiermittelzufuhr kann dadurch erfolgen, daß man in der Wand des abgesetzten Pinolenteils zumindest eine Radialbohrung 27 vorsieht, die den Raum zwischen diesem abgesetzten Pinolenteil und der Führungsbohrung des Gehäuses mit dem Innenraum der Pinole verbindet und einen Durchgang für das in diesen Raum hineingedrückte Druckmedium, z. B. einen Ölnebel, zur Spindel-Gleitlagerung bildet.
Sehr weit gehend spielfreie Gleitlagerungen, bei denen die »Welle« als Polygonprofil, insbesondere ao als Gleichdickprofil, ausgeführt ist, lassen sich auch bei weiteren Gleitlagerungen der Feinbohreinheit anwenden; sie können beispielsweise zwischen der fest mit dem Gehäuse 1 verbundenen Hülse 20 und dem Rohr der Vorschubspindel 17 sowie zwischen dem unteren Ende der Mutterhülse 19 und der Innenbohrung des Führungsteils 2 α der Pinole 2 vorgesehen sein.
Abschließend sei noch erwähnt, daß die erfindungsgemäße Feinbohreinheit zum Aufbau von Mehrspindel-Feinbohrblöcken benutzt werden kann, indem man mehrere derartige Einheiten in der jeweils gewünschten Anordnung — beispielsweise in einer Reihe nebeneinander — zusammenbaut. Dabei lassen sich die Antriebe der Einheiten miteinander kuppeln. So können die Riemenscheiben 15 jeder der Einheiten über einen gemeinsamen Riementrieb von nur einem Motor angetrieben werden; die Schnecken jedes der beiden Schneckenantriebe für die Drehung und den Vorschub der Pinole lassen sich unmittelbar axial miteinander kuppeln und auch von je einem Antriebsmotor antreiben. In an sich bekannter Weise können schließlich in dem Vorschub-Antrieb der Pinole einstellbare Anschläge vorgesehen sein, die zur Hubbegrenzung, selbsttätigen Rücklaufsteuerung usw. dienen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Feinbohreinheit mit in einer Führungsbohrung des Gehäuses der Einheit axial verschiebbar geführter Pinole, in deren werkzeugseitigem Endteil, der einen kleineren Durchmesser hat als der kolbenartige Führungsteil der Pinole, die drehangetriebene Werkzeugspindel spielfrei und axial unverschiebbar gelagert ist, dadurchgekennzeichnet, daß
a) die mit ihrem Führungsteil (2 et) praktisch spielfrei in die Führungsbohrung (1 d) eingebaute Pinole (2) — wie an sich von zylindrischen Führungswellen für Schlittengleitführungen bekannt — durch einen besonderen Drehantrieb (4, 5, 6) um die Achse der Führungsbohrung drehbar ist und
b) bei der nach Art bekannter Mehrflächengleitlager für hydrodynamische Schmierkeilbildung ausgeführten Lagerung des Führungsteils der Pinole in der Führungsbohrung entweder bei zylindrischer Bohrung der Pinolenführungsteil oder bei zylindrischem Führungsteil die Führungsbohrung ein mit hoher Genauigkeit herstellbares, der Kreisform angenähertes regelmäßiges »Polygon«- Profil mit abgerundeten Ecken, insbesondere ein Gleichdickprofil, hat.
2. Feinbohreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygonprofil ein Drei- . eck-Polygonprofil ist.
3. Feinbohreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vorschub und die Drehung der Pinole mechanische Antriebe (18,17,19 bzw. 4, 5, 6) verwendet sind.
4. Feinbohreinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für Vorschub und Drehung der Pinole voneinander unabhängige Schneckenantriebe sind.
5. Feinbohreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem abgesetzten werkzeugseitigen Endteil (2 b) durch eine stirnseitige Dichtung (10) der Führungsbohrung (1 α) hindurchragende Pinole (2) als Stufenkolben ausgebildet und durch ein in den vorderen Teil der Führungsbohrung einführbares, gleichzeitig zur Schmierung des Führungsteiles in der Bohrung dienendes Druckmedium im Sinne ihrer rückläufigen Verschiebung axial belastbar ist.
6. Feinbohreinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium ein unter Überdruck stehender Ölnebel ist.
7. Feinbohreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die praktisch spielfreie Lagerung der Werkzeugspindel in der Pinole ebenfalls eine Polygon-Kreisprofil-Gleitlagerung ist.
.
8. Feinbohreinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest eine Radialbohrung (27) in der Wand des abgesetzten Pinolenteiles (2 b), die den Raum zwischen diesem abgesetzten Pinolenteil und der Führungsbohrung (1 a) mit dem Innenraum der Pinole verbindet und einen Durchgang für das in diesen Raum eingedrückte Druckmedium zur Spindellagerung bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 521/239
DEH49351A 1963-06-04 1963-06-04 Feinbohreinheit Pending DE1295980B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49351A DE1295980B (de) 1963-06-04 1963-06-04 Feinbohreinheit
AT438764A AT249475B (de) 1963-06-04 1964-05-20 Feinbohreinheit
CH706464A CH418778A (de) 1963-06-04 1964-05-26 Feinbohreinheit
FR975972A FR1488210A (fr) 1963-06-04 1964-05-27 Dispositif de centrage du canon d'une machine-outil, notamment d'une aléseuse-finisseuse
NL6406017A NL6406017A (de) 1963-06-04 1964-05-28
US371957A US3216287A (en) 1963-06-04 1964-06-02 Fine-boring tools
GB23247/64A GB1041804A (en) 1963-06-04 1964-06-04 Improvements in fine-boring tools
FR2142A FR90355E (fr) 1963-06-04 1965-01-15 Dispositif de centrage du canon d'une machine-outil, notamment d'une aléseuse finisseuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49351A DE1295980B (de) 1963-06-04 1963-06-04 Feinbohreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295980B true DE1295980B (de) 1969-05-22

Family

ID=7157011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49351A Pending DE1295980B (de) 1963-06-04 1963-06-04 Feinbohreinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3216287A (de)
AT (1) AT249475B (de)
CH (1) CH418778A (de)
DE (1) DE1295980B (de)
FR (1) FR1488210A (de)
GB (1) GB1041804A (de)
NL (1) NL6406017A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445756A1 (fr) * 1979-01-08 1980-08-01 Moulin Georges Unite d'usinage a poussee axiale et guidage precontraint du fourreau
WO1992008573A2 (en) * 1990-11-10 1992-05-29 William Asquith (1981) Limited Improvements in or relating to machine tools
EP0584412A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-02 Tri-Way Machine Limited Feinbohrspindel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867619A (en) * 1988-10-07 1989-09-19 Colonial Tool Operations Division Of Textron Canada Ltd. High speed spindle with adjustable tool
US5902076A (en) * 1997-10-03 1999-05-11 Hougen Manufacturing, Inc. Quill feed for a portable drill adapted to be mounted to a work surface
US6332386B1 (en) * 2000-02-11 2001-12-25 Industrial Technology Research Institute Transmission mechanism for spindle head of five-axis machine tool
CN106041603B (zh) * 2016-06-21 2018-03-09 宁波大红鹰学院 机床横向自动进退刀机构及其工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648441A (en) * 1920-08-18 1927-11-08 Elbert O Brower Machine element
DE907479C (de) * 1952-10-26 1954-03-25 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zylinder-Geradfuehrung fuer Schlitten
US2693396A (en) * 1951-04-19 1954-11-02 John T Gondek Machine tool way
DE929098C (de) * 1952-11-13 1955-06-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zylinder-Geradfuehrung fuer Schlitten
DE1079421B (de) * 1953-11-03 1960-04-07 Malcus Holmquist Ab Fuehrung fuer einen auf einem Maschinen-koerper bewegten Schlitten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648441A (en) * 1920-08-18 1927-11-08 Elbert O Brower Machine element
US2693396A (en) * 1951-04-19 1954-11-02 John T Gondek Machine tool way
DE907479C (de) * 1952-10-26 1954-03-25 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zylinder-Geradfuehrung fuer Schlitten
DE929098C (de) * 1952-11-13 1955-06-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zylinder-Geradfuehrung fuer Schlitten
DE1079421B (de) * 1953-11-03 1960-04-07 Malcus Holmquist Ab Fuehrung fuer einen auf einem Maschinen-koerper bewegten Schlitten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445756A1 (fr) * 1979-01-08 1980-08-01 Moulin Georges Unite d'usinage a poussee axiale et guidage precontraint du fourreau
WO1992008573A2 (en) * 1990-11-10 1992-05-29 William Asquith (1981) Limited Improvements in or relating to machine tools
WO1992008573A3 (en) * 1990-11-10 1992-07-09 Asquith Ltd William Improvements in or relating to machine tools
EP0584412A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-02 Tri-Way Machine Limited Feinbohrspindel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1041804A (en) 1966-09-07
US3216287A (en) 1965-11-09
AT249475B (de) 1966-09-26
FR1488210A (fr) 1967-07-13
NL6406017A (de) 1964-12-07
CH418778A (de) 1966-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353376B1 (de) Walzwerkzeug
EP1134050B2 (de) Zustellsystem f?r ein rotierendes schneidwerkzeug
WO2020084164A1 (de) Werkstückträgereinrichtung und beschichtungsanordnung
DE2054165B2 (de) Exzenterspindelstock
DE2738400A1 (de) Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel
DE1295980B (de) Feinbohreinheit
DE3208536C2 (de) Schleifmaschine
DE1577366B1 (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei rotierenden Werkstuecken mit einem rotierenden Werkzeug
EP0146149B1 (de) Zusatzapparat zur Hochpräzisen Bearbeitung einer Mantelfläche und einer daran angrenzenden, einen definierten Kurvenverlauf aufweisenden Schulter an einem Werkstück
DE1903882A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat mit hydrodynamischer Spindellagerung
DE3605913A1 (de) Zum nutenfraesen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen
DE2356290C2 (de) Einrichtung zum spanenden Bearbeiten einer endlosen, nicht kreisförmigen Kontur an einem Werkstück
DE1966073A1 (de) Rotoranschluss zur Druckmittel-UEbertragung
CH401597A (de) Einrichtung zur Feineinstellung von Maschinenteilen unter Verwendung gekrümmter Führungsbahnen
EP1820601A2 (de) Abdichtung für Hydrostatiklagerung
DE860467C (de) Feinziehschleifapparat, insbesondere fuer Bohrungen
DE2047311C3 (de) Spindellagerung
DE2846747B1 (de) Praezisions-Streifenschneidmaschine
DE1295981B (de) Feinbohreinheit
DE2642965C2 (de) Dreh- und Einstechkopf
DE2019616B2 (de) Zusatzfraesaggregat zum anbau an einen haptschlitten einer fraesmaschine
DE2441519A1 (de) Hydrodynamische abhebung von drehschneiden und werkzeugen an drehspindeln die in waelzlagern gelagert sind zwecks von drehflaeche freies zurueckfahren bei umlaufender drehspindel
DE19919559A1 (de) Kombinationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Bohrung mit einem teilweise von der zylindrischen Form abweichenden Querschnitt
EP0053826B1 (de) Antriebseinrichtung für die radiale Verstellung eines Bohrwerkzeugs
DD238556A5 (de) Fraeskopf und fraesmaschine zum fraesen von nuten und anderen vertiefungen