DE2737946A1 - Verfahren zur herstellung von 2-(n-r'-pyrryl)-alpha-nieder-alkansaeure-nieder-alkylestern und promotoren fuer dieses verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-(n-r'-pyrryl)-alpha-nieder-alkansaeure-nieder-alkylestern und promotoren fuer dieses verfahren

Info

Publication number
DE2737946A1
DE2737946A1 DE19772737946 DE2737946A DE2737946A1 DE 2737946 A1 DE2737946 A1 DE 2737946A1 DE 19772737946 DE19772737946 DE 19772737946 DE 2737946 A DE2737946 A DE 2737946A DE 2737946 A1 DE2737946 A1 DE 2737946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
group
radical
alkyl
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737946
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Maryanoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
McNeilab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/785,004 external-priority patent/US4136097A/en
Application filed by McNeilab Inc filed Critical McNeilab Inc
Publication of DE2737946A1 publication Critical patent/DE2737946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

VOSSIUS · V OSSI US · HIlTL
PATENTANWÄLTE
SIEBERTSTRASSE 4 ■ βΟΟΟ MÜNCHEN 8β . PHONE: (Οββ) 47 4Ο7β CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 0-30463 VOPAT O
u.Z.: M 320
Case: MN 310
McNEIL LABORATORIES, INCORPORATED Fort Washington, Pennsylvania, V.St.A. 10
n Verfahren zur Herstellung von Z-iN-R'-PyrrylJ-a-niederalkansäure-nieder-alkylestern und Promotoren für dieses Verfahren "
2-(N-R'-Pyrryl)-a-nieder-alkansäure-nieder-alkylester sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Phenothiazinderivaten (vgl. z.B. GB-PS 823 733) und zur Herstellung des bekannten Antiphlogistikums Tolmetin sowie seiner Analoga (vgl. z.B. US-PS 3 752 826). Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel I
ι ι
^CH-COOR (j)
R» R
in der R einen niederen Alkylrest, R1 ein Wasserstoff atom oder einen primären niederen Alkylrest und RM ein Wasserstoffe torn oder einen niederen Alkylrest bedeutet.
809810/0739
In einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Verbindungen dieser Art zersetzt man einen a-Diazo-nieder-alkansäurenieder-alkylester der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (III) in Gegenwart eines N-R1-Pyrrols der Formel (II) und Kupferbronze als Katalysator bzw. Promotor; vgl. z.B. H. Rapoport und E.Jorgensen, J. Org. Chem., Bd. 14 (1949), S. 664. Unter "Promotoren" werden hierbei Stoffe verstanden, die selbst bei Verwendung
in weniger als der stöchiometrischen Menge eine chemische Reaktion bewirken oder beschleunigen, d.h. als Katalysatoren im üblichen Sinne wirken, obwohl sie im Verlauf der Reaktion chemisch verändert werden können. Die mögliche chemische Veränderung der Promotoren unterscheidet sie von eigentlichen Katalysatoren, die definitionsgemäß bei der induzierten Reaktion unverändert bleiben.
Es hat sich herausgestellt, daß das bekannte* präparative Verfahren nicht nur das gewünschte 2-Isomer, sondern auch das 3-Isomer der Formel (IV) als Nebenprodukt liefert. Das bekann te Verfahren kann folgendermaßen dargestellt werden:
Ό"«
25 I,
R (H) (in)
-COOR KupferbrOnZe w (I)
Hierbei haben R, R' und R" die vorstehende Bedeutung.
einander zu trennen dq; die beiden Isomeren praktisch nicht von-/sind, besteht ein technisches Bedürfnis für ein Verfahren, das ein Reaktionsprodukt alt einem möglichst hohen Gehalt an dem gewünschten 2-Isomer ergibt. Es soll mit anderen Worten ein möglichst "reines" Produkt entstehen, wobei sich die "Reinheit" auf die relative Menge des gewünschten 2-Isomers gegenüber dem unerwünschten 3-Isomer bezieht. Je größer das Verhältnis von 2-Isomer zu 3-Isomer ist, desto "reiner" ist das erhaltene
809810/0739
Produktgemisch. Im folgenden wird diese "Reinheit" durch den Prozentsatz der Gesamtmenge an (N-R'-Pyrryl)-oc-nieder-alkansäure-nieder-alkylester, der das gewünschte 2-Isomer darstellt, ausgedrückt.
5
Ferner besteht Bedarf für ein Verfahren, das das gewünschte 2-Isomer unabhängig von der Reinheit in möglichst hoher Ausbeute, bezogen auf den eingesetzten α-Diazo-niederalkansäureniederalkylester, liefert. Das bekannte Verfahren läßt sowohl im Hinblick auf die Reinheit als auch die Ausbeute des Produkts zu wünschen übrig. Beispielsweise entsteht bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von N-Methyllpyrrol-essigsäureäthylestern im allgemeinen ein Produktgemisch mit einem 2-Ißomergehalt von etwa 82 % und einer 2-Isomerausbeute von etwa 32 %, bezogen auf Diazo-essigsäureäthylester. In der Literatur werden für dieses spezielle Produkt oft Ausbeuten angegeben, die auf N-Methylpyrrol und nicht· auf Diazoessigsäureäthylester bezogen sind. Diese Ausbeuten erscheinen beträchtlich höher als die hier errechneten Ausbeuten, da sie nicht auf dem limitierenden Reagens: Diazoessigsäureäthylester basieren. Für. einen gültigen Vergleich der beiden prozentualen Ausbeuten müssen sie jedoch auf dasselbe Ausgangsmaterial bezogen werden. Im Rahmen dieser Beschreibung sind sämtliche Ausbeuten auf die Menge des in der Reaktion verbrauchten a-Diazo-nieder-alkansäure-nieder-alkylesters bezogen.
Bekanntlich läßt sich das chemische Verhalten verschiedener Arten von Katalysatoren in bestimmten Reaktionen oder verwandten Reaktionen nur schwer voraussagen. Ein Katalysator kann in einer bestimmten Reaktion unwirksam sein, während er in einer nahe verwandten Reaktion ausgezeichnete Ergebnisse ermöglicht. Unterschiedliche Katalysatoren können bei gleichen Ausgangsmaterialien unterschiedliche Produkte oder unterschiedliche Produktverhältnisse ergeben. Die Unvorhersehbarkeit der Aktivität von Kupferkatalysatoren bei Reaktionen von Diazoverbindungen ist z.B. bei V. Dane und E. W. Warnhoff, "The Reaction of Diazoacetic Esters with Alkenes, Alkynes,
809810/0739
Heterocyclic and Aromatic Compounds", Kapitel 3, in Organic Reactions, Bd. 18 (1970), S. 217, 251 diskutiert.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Ausbeute des gewünschten 2-Isomers und in manchen Fällen die Reinheit des Produkts wesentlich verbessert werden können, wenn man die Kupfer(II)-1,3-diketonat-, Kupfer(II)-salicylaldehyd-, Kupfer(II)-monoamino-1,3-diketonat- und/oder Kupfer(Il)-salicylaldiminkomplexe der Erfindung als Promotoren verwendet.
Die Erfindung betrifft somit die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
A. Komplexe mit Dioxoliganden
Die Dioxo-Kupfer(II)-salicylaldehyd- und -1·, 3-diketonatkomplexe haben die allgemeine Formel
Cu X (2-n)
(V)
in der η den Wert 1 oder 2 hat, X ein Anion einer monoprotischen starken Säure, z.B. das -OSOpCF5, Pikrat-, Hexafluorphosphat-, Nitrat-, Perchlorat, ein Halogenid-, Niederalkylsulfonat-, Arensulfonat-, etwa das Benzolsulfonat-, Toluolsulfonat- oder Naphthalinsulfonat-, das Fluoborat-, Trifluoracetat-oder Fluorosulfatanion, oder einen Oxyrest, z.B. einen Phenoxy- oder niederen Alkoxyrest, bedeutet und
809810/0739
alle Salicylaldehyd- und 1,3-Diketonat-Liganden umfaßt, die unabhängig von ihrer Substitution zur Bildung zweizähniger Komplexe mit Kupfer(II) befähigt sind. Falls η den Wert 2 hat, können die beiden Liganden gleich oder verschieden sein.
Bestimmte 1,3-Diketonat-Liganden sind aufgrund ihrer Molekülgeometrie nicht zur Bildung zweizähniger Komplexe mit Kupfer(II) befähigt. Beispiele für derartige 1,3-Diketone, die sich nicht zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kupferkomplexe eignen, sind
H3C
c!
-CH3
und
Da die Ketogruppen dieser Verbindungen aufgrund der Molekülgeometrie voneinander abgekehrt sind, können diese Verbindungen nicht als zweizähnige Liganden fungieren.
Zu 1,3-Diketonaten zählen z.B. Verbindungen der Formel
in der R1 und R^ z.B. Phenyl-, 2-Thienyl- oder ß-Naphthylgruppen oder niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Perfluorniederalkylreste bedeuten und R2 ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist. 1,3-Diketonate sind ferner z.B. semicyclische 1,3-Diketonate der Formeln:
809810/0739
(VII)
HoC ·
H3C
und
(ix)
in denen R^ eine Phenylgruppe, einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy- oder Perfluor-nieder-alkylrest bedeutet, m den Wert 0 oder 1 hat und R,- einen niederen Alkyl- oder Perfluorniederalkylrest darstellt.
Der Ausdruck "Salicylaldehyd" umfaßt z.B. Verbindungen der Formel
(X)
in der Rg und R^ Wasserstoff- oder Halogenatome, Nitrogruppen oder niedere Alkoxy- oder niedere Alkylreste bedeuten, mit der Maßgabe, daß Rg und Ry in m-Stellung zueinander stehen, falls beide keine Wasserstoffatome sind, und Rg ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkyl- oder Perfluor-niederalkylrest darstellt.
Ferner umfaßt der Ausdruck "Salicylaldehyd" z.3. bicyclische Verbindungen der Formel
(Xa)
809810/0739
in der RQ die vorstehende Bedeutung hat.
Unter "niederen Alkylresten" und "niederen Alkoxyresten" werden geradkettige oder verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen verstanden, wie die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und Pentylgruppe bzw. die Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy- und Pentoxygruppe. Unter "primären niederen Alkylresten" werden niedere Alkylreste verstanden, bei denen das bindende Kohlenstoffatom unverzweigt ist, wie die Methyl-, Äthyl-, Isobutyl- und Pentylgruppe, jedoch nicht z.B. die Isopropyl-uund sek.» Butylgruppe. Unter "Perfluor-nieder-alkylresten" werden niedere Alkylreste verstanden, bei denen alle Wasserstoffatome durch Fluoratorae ersetzt sind, wie bei der Trifluormethyl- und Tetrafluoräthylgruppe. Der Ausdruck "Halogen" umfaßt das Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatora und Halogenide sind z.B. Fluoride, Chloride, Bromide und Jodide.
Die zur Herstellung der Kupfer(II)-1,3-diketonatkomplexe geeigneten 1,3-Diketone sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden; vgl. Org. Syn., Coil. Vol. 3, S. 16, 17, 2'51 (1951) und C. R. Hauser, Org. Reactions, Bd. 8, S. 59 095*0 · Die zur Herstellung der
Komplexe verwendeten Salicylaldehyde sind ebenfalls bekannt. 25
Bevorzugte Kupfer(II)-1,3-diketonat- und Kupfer(II)-salicylaldehydkomplexe haben die folgende Formel
(XI) 30
in der Rq und R10 Trifluormethyl-, Phenyl- oder 2-Thienylgruppen oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste sind,
809810/0739
(XII) (XIII) (XIV)
in denen X1 die Gruppe -OSO2CF5 oder -OCH5 ist, und
/ Γ I Cu
in der R11 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitrogruppe oder ein niederer Alkoxyrest ist.
Einige Komplexe der Formel (XIV) sind neu, z.B. jene, bei denen X1 die Gruppe: -OSO2CF5 ist, und somit ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Sie können durch Umsetzen eines geeigneten Komplexes der Formel (X) mit einem Äquivalent einer geeigneten starken Säure, z.B. HOSO2CF5, hergestellt werden.
Die übrigen Dioxokomplexe sind bekannt und können nach be- -30 kannten Verfahren hergestellt werden; vgl. z.B. E. W. Berg und J. T. Truemper, J. Phys. Chem. Bd. 64 (I960), S. 487; J. H. Bertrand und R. L. Kaplan, Inorg. Chem., Bd. 4 (I965), S. I657 und K. Clarke, J. Chem. Soc, 1963, S. 245. In der letztgenannten Literaturstelle ist die Herstellung der folgenden Komplexe beschrieben:
809810/0739
4*
Cu (II)
HO
Cu (II)
HO
Cu (II)
Cu (II)
H3C
CHO
15 und
Cu (II)
CHO
Cl
J2
wobei A ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Nitrogruppe 20 bedeutet und B ein Chloratom oder eine Methoxy- oder Nitrogruppe darstellt.
B. Komplexe mit Oxoaminoliganden
Die Oxoamino-Kupfer(II)-komplexe der Erfindung haben die all-25 gemeine Formel
in der
Cu
-TT- O "
(XVI)
N R12
809810/0739
Γ Π
'%' 27379Α6
sämtliche Salicylaldiinin- und Monoamino-1,3-diketonatliganden umfaßt, die unabhängig von ihrer Substitution zur Bildung zwßizähniger Komplexe mit Kupfer(II) befähigt sind. Die beiden Liganden können gleich oder verschieden sein.
Diese Oxoamino-Kupfer(Il)-salicylaldimin- und Kupfer(II)-monoamino-1,3-diketonatkomplexe sowie die Liganden zu ihrer Herstellung sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden; vgl. R. H. Holm, et al; Prog. in Inorg. Chem., Bd 7 (1966), S.83 und die dort genannte Literatur. Die Liganden werden im allgemeinen durch Umsetzen des entsprechenden Dioxoliganden mit einer äquivalenten Menge eines geeigneten Amins hergestellt.
Bevorzugte Oxoamino-Kupfer(II)-komplexe haben die Formel die Formel
— ■"■■ ·
(XVII) Cu
—-C I
in der R12 ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest, niederer Alkoxyrest, Hydroxylrest, niederer Alkylaminorest, Di-nieder-alkylaminorest, Phenylrest, mit 1 bis 3 Halogenatomen, niederen Alkylresten und/oder niederen Alkoxyresten substituierter Phenylrest, Phenyl-nieder-alkylrest, Phenylnieder-alkylrest, bei dem die Phenylgruppe durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkylreste und/oder niedere Alkoxyreste substituiert ist, Phenylaminorest oder Phenylaminorest ist, bei dem die Phenylgruppe durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkylreste und/oder niedere Alkoxyreste substituiert ist, mit der Maßgabe, daß die Reste R12 an beiden Oxoaminoliganden zusammen eine der folgenden Gruppen bilden können:
a) -(CH2)a-CH-(CH2)^- , wobei a und b ganze Zahlen sind und
die Summe (a + b) den Wert 1 bis 6 hat und R1, ein Wasserstoff atom, eine Phenylgruppe oder eine mit 1 bis 3 HaIo-
809810/0739
genatomen, niederen Alkylresten und/oder niederen Alkoxyresten substituierte Phenylgruppe oder einen niederen Alkylrest bedeutet,
(CH2), CH
b) ( " ~) , wobei c eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist,
c) eine o-Phenylengruppe oder durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkylreste und/oder niedere Alkoxyreste substituierte o-Phenylengruppe oder
d) - (CH2)d-[NRi4-(CH2)e]f-NRl5-(CH2)g-' wobei d> e ^ g
den Wert 2 oder 3 haben, f den Wert 0 oder 1 hat und R1^ und R-jc Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste sind.
Komplexe, bei denen beide Reste R-,^ zusammengenommen sind, sind z.B. folgende Verbindungen der vorstehenden Gruppe a):
Cu -
(CH2)a - CH - (CH2 R13
(XVIIa)
wobei a und b die vorstehende Bedeutung haben.
Besonders bevorzugte Oxoamino-Kupfer(II)-komplexe haben die folgenden Formeln:
R12
Cu
und
_ 2
Cu
(XVIII)
(XIX)
809810/0739
wobei R6, Ry, R8 und R12 die vorstehende Bedeutung haben.
Besonders bevorzugte Kupfer(II)-salicylaldiminkomplexe haben die Formel
(XX)
Cu
L. 2
in der R^2 ein Wasserstoff atorn, eine Phenylgruppe, eine durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkylreste und/oder niedere Alkoxyreste substituierte Phenylgruppe oder ein niederer Alkylrest oder Phenyl-niederalkylrest ist.
Die Kupfer(II)-komplexe können anstelle der bekannten Kupferbronze als Promotoren bei der Herstellung von 2-(N-R1-Pyrryl)-a-nieder-alkansäure-nieder-alkylestern durch Umsetzen von N-R»-Pyrrol mit einem a-Diazo-nieder-alkansäure-nieder-alkylester eingesetzt werden.
In einer AusfUhrungsfona des erfindungsgemäBen Verfahrens wird das N-R»-Pyrrol im Überschuß angewandt, vorzugsweise in einer Menge von etwa 3 Äquivalenten pro Äquivalent des a-Diazo-nieder-alkansäure-nieder-alkylesters. Als Promotor wird eine Verbindung der Formel (V) und/oder (XVI) in einer Menge von 0,1 bis 2 Molprozent, vorzugsweise etwa 1 Molprozent, bezogen auf den a-Diazo-nieder-alkansäure-nieder-alkylester, verwendet. Die Reaktion kann in dem N-R»-Pyrrol als Lösungsmittel oder z.B. in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, Chloroform, Bromoform, Kohlenstofftetrachlorid oder 1,2-Dichloräthan, einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Cyclohexan oder Heptan, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, durchge-
809810/0739
-yf-
führt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind das N-R'-Pyrrol und halogenierte Kohlenwasserstoffe, mit deren Hilfe die erforderliche Reaktionstemperatur leicht eingestellt werden kann. Das Reaktionsgemisch kann auf bis zu 11O0C erhitzt werden, die übliche Reaktionstemperatur beträgt jedoch etwa 30 bis 800C. Die bevorzugte Reaktionstemperatür hängt von der Art des verwendeten Promotors ab.
Aus Sicherheitsgründen wird zu Beginn nur eine geringe Menge des a-Diazo-nieder-alkansäure-nieder-alkylesters zugesetzt, um eine Reagensansammlung zu vermeiden, die eine plötzliche und heftige Wärme- und Stickstoffgasentwicklung verursachen könnte. Sobald die Stickstoffentwicklung einsetzt, tropft man den restlichen a-Diazo-nieder-alkansäure-nieder-alkylester zu, wobei durch Erwärmen oder Kühlen eine Temperatur aufrecht
erhalten wird, bei der eine glatte und stetige Stickstoffentwicklung erfolgt. Nach beendeter Zugabe des. a-Diazo-niederalkansäure-nieder-alkylesters wird das Gemisch gegebenenfalls erwärmt, um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten. 20
Das Gemisch aus dem. gewünschten 2-Isomer und dem unerwünschten 3-Isomer kann auf übliche Weise isoliert werden, z.B. durch Destillation.
in einer bevorzugten Ausf uhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als N-R'-Pyrrol N-Methylpyrrol verwendet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man als Promotoren Verbindungen der Formel (XI), bei denen Rq eine Methylgruppe und R10 eine Phenylgruppe oder sowohl Rq als auch R10 niedere Alkylreste sind, Verbindungen der Formel (XII), Verbindungen der Formel (XIV), bei denen X1 eine Methoxygruppe ist, oder Verbindungen der Formel (XX), bei denen R12 ein Wasserstoffatom oder eine Isopropyl-, p-Chlorphenyl- oder Benzylgruppe ist. Bei diesen besonders bevorzugten Verfahren entsteht, das gewünschte 2-Isomer in besonders hoher Reinheit.
L _J
809810/0739
In einer zweiten, besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man als Promotoren Verbindungen der Formel (XI), bei denen Rq eine Methylgruppe und R10 ein Perfluor-niederalkylrest oder sowohl Rq als auch R10 Perfluor-niederalkylreste sind, Verbindungen der Formel XIV, bei denen X1 die Gruppe: -OSO2CFj ist, oder Verbindungen der Formel (XV),bei denen R11 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Nitrogruppe ist. Bei diesen besonders bevorzugten Verfahren entsteht das gewünschte 2-Isomer in besonders hoher Ausbeute.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht aufgrund der Verwendung der erfindungsgemäßen Promotoren erhöhte Ausbeuten und im allgemeinen eine verbesserte Reinheit. Die Reinheit des Reaktionsgemische kann in manchen Fällen 93 bis 94 % betragen und ist im allgemeinen gleich oder besser als in bekannten Verfahren, während die Ausbeute -des gewünschten 2-Isomers um mindestens 10 % und bis zu 50 % über der'in bekannten Verfahren liegt.
Neben den vorstehend geschilderten, bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Erfindung sämtliche Verfahren zur Herstellung von 2-(N-R'-Pyrryl)-a-nieder-alkansäure-nieder-alkylestern, bei denen ein N-R'-Pyrrol und ein oc-Diazo-niederalkansäure-nieder-alkylester in Gegenwart eines Kupfer(II)-1,3-diketonat-, Kupfer(II)-salicylaldehyd-, Kupfer(II)-monoamino-1,3-diketonat- oder Kupfer(II)-salicylaldimin-komplexes umgesetzt wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 30
Beispiel 1
2-(N-Methylpyrryl)-essigsäureäthylester In einen Kolben werden 9,72 g (120 mMol) N-Methylpyrrol und 158 mg (0,016 mMol; 1,5 Molprozent) Cu(acetylacetonat)2i (im folgenden: "Cuiacac)«") eingebracht, worauf man das Gemisch auf 500C erwärmt und einige Tropfen der insgesamt 4,56 g
809810/0739
(40 mMol) Diazoessigsäureäthylester unter Rühren zugibt. Nach etwa 1 Minute entwickelt sich Stickstoff und das Gemisch wird dunkel, worauf man den Rest des Diazoessigsäureäthylesters innerhalb 15 Minuten zutropft. Das Reaktionsgemisch wird dann weitere 45 Minuten unter Rühren erwärmt, um die Reaktion zu vervollständigen. Das überschüssige und nicht umgesetzte N-Methylpyrrol wird durch Destillation des Reaktionsgemische unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf man den Rückstand in einem Schnellverdampfer bei einer Topftemperatur von 80 bis 1000C und 0,5 Torr destilliert. Es werden 2,40 g (36 % Ausbeute, bezogen auf Diazoessigsäureäthylester) einer gelben Flüssigkeit erhalten, die 91 % des gewünschten 2-(N-Methylpyrryl)-essigsäureäthylesters enthält.
Beispiel 2
2-Pvrrylessigsäureäthylester
Gemäß Beispiel 1 wird eine äquivalente Menge Pyrrol anstelle von N-Methylpyrrol umgesetzt, wobei der gewünschte 2-Pyrrylessigsäureäthylester in 50prozentiger Ausbeute, bezogen auf Diazoessigsäureäthylester, in 94prozentiger Reinheit anfällt. Im Vergleich dazu ergeben bekannte Verfahren unter Verwendung von Kupferbronze als -Promotor den gewünschten 2-Pyrrylessigsäureäthylester nur in einer Ausbeute von 38 %, bezogen auf Diazoessigsäureäthylester, und in einer Reinheit von 92 %.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wird 2-(N-Methylpyrryl)-essigsäureäthylester unter Verwendung äquivalenter Mengen der in der folgenden Tabelle genannten Promotoren anstelle von Cu(acac)2 hergestellt. Die erzielte Ausbeute und Reinheit sind ebenfalls in der Tabelle wiedergegeben.
809810/0739
Formel R9
CH3
R10
Phenyl
- ZS
X1 R11
- - Cl - 2
R12
- 737946
Aus- Rein-
beü- heit,
te, % %
37 90
79
(XI) CH3 CP3 - - H - - - 43 89
t- Butyl Jb- Butyl . - - - NO2 - - mm 36 78
CP3 CP3 - - - - OCH3 - - 44 87.
phenyl Phenyl - - OSO2CF3 - - - 37 84
CH3 OC2H5 - OCH3 - - 41 83
2-Ihienyl CF3 - - * - 40 89
- - - - 40 86
(XII) - - - 39 81
(XIII) - - - 47 90
(XIV) - 40 80
- - H 48 83
(XV) - OH 45 75
- - CH(CH3)2 47 83
- - Benzyl 42 91
- . - JB-ClC6H4 46 82
(XX) - 12-Reste ; -CH2CH2-* 42 94
- - (CH2CH2 )2NH* 47 94
- 44 90
- 47 89
- 37 89
- 37 89
- -(CH2CH2NHCH2J2* 38
* beide R zusammengenommen
809810/0739
Beispiel 4 Bis(S-chlorsalicylaldehvd)-kupfer(II);
Eine Lösung von 1,61 g Kupfer(II)-nitrat-trihydrat und 1,25 g Natriumacetat in 25 ml entsalztem Wasser wird mit einer warmen Lösung von 2,08 g 5-Chlorsalicylaldehyd in 25 ml 95prozentigem Äthanol versetzt, worauf man das Gemisch 15 Minuten bei 45 bis 500C rührt, dann abkühlt und filtriert. Der entstehende grüngelbe Feststoff: Bis(5-chlorsalicylaldehyd)-kupfer(II) wird mit Wasser und 95prozentigem Äthanol gewasehen und im Vakuum getrocknet.
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 4 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen geeigneter Ausgangsmaterialien anstelle von 5-Chlorsalicylaldehyd die folgenden Komplexe hergestellt:
Bis(benzoylacetonato)-kupfer(II); Bis(2-acetyltetralonato)-kupfer(II); Bis(2-acetylcyclohexanonato)-kupfer(II); Bis(1,1,1,2,2,3!3,-heptafluor-7,7-dimethyloctan-4,6-dionato)-kupfer (II);
Bis(3-trifluoracetylcampherato)-kupfer(II); Bis(2,4-heptandionato)-kupfer(II); Bis(1,1,1-trifluorpentan-2,4-dionato)-kupfer(II); Bis/1,1,1,5 5,5-hexafluorpentan-2 4-dionato_/-kupfer(Il); Bis(3-methylpentan-2.4-dionato)-kupfer(II); Bis(äthylacetacetato)-kupfer(II); Bis(3-pivaloylcampherato)-kupfer(II); Bis(2-furoylacetonato).-kupfer(II) und
Bis(dibenzoylmethanato)-kupfer(II). 30
Beispiel 6
(Acetylacetonato)-kupfer(ll)-trifluormethylsulfonat: Zu einer Suspension von 262 mg (1 mMol) Cu(acac)2 in 3 ml Dichlormethan werden unter Rühren 150 mg (1 mMol) Trifluormethylsulfonsäure getropft. Die entstehende grüne Lösung wird von der geringen Feststoff menge abdekantiert und mit
809810/0739
Hexan verdünnt, wobei sich (Acetylacetonato)-kupfer(II)-trifluo:
det.
fluormethylsulfonat, F. 1820C, als grüner Niederschlag bil-
Beispiel7
Gemäß Beispiel 6 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen geeigneter Ausgangsmaterialien anstelle von Cu(acac)2 bzw. Trifluormethylsulfonsäure die folgenden Komplexe hergestellt:
(Acetylacetonato)-kupfer(II)-trifluoracetat; (Benzoylacetonato)-kupfer(II)-fluorosulfat; (Acetylacetonato)-kupfer(II)-pikrat;
(Acetylacetonato)-kupfer(II)-hexafluorophosphat; (Acetylacetoneto)-kupfer(II)-nitrat;
(Acetylacetonato)-kupfer(II)-perchlorat; (Acetylacetonato)-kupfer(II)-chlorid; (Acetylacetonato)-kupfer(II)-äthylsulfonat; (AcetylacetonatoJ-kupferillJ-benzolsulfonat'j (Acetylacetonato)-kupfer(II)-fluoborat
Beispiel 8
Bis-(ß-salicylaldiminoäthyl)-amin-kupfer(II): Eine Lösung von 2.44 g (20 mMol)· Salicylaldehyd in 20 ml absolutem Äthanol wird mit 1,03 g (10 mMol) Diäthylentriamin versetzt, worauf man das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen läßt. Hierauf gibt man eine Lösung von Kupfer(II)-acetat das aus 2,42 g Cu (NO-,J2-3H2O und 1,7 g Natriumacetat hergestellt worden ist, in 20 ml entsalztem Wasser zu und läßt das Gemisch 18 Stunden stehen. Die erhaltenen purpurfarbenen Kristalle werden abfiltriert mit 75prozentigem wäßrigern Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 70°C getrocknet, wobei Bis(ß-salicylaldiminoäthyl)-amin-kupfer(II), F. ca. 240°C (Zers.) erhalten wird.
Beispiel 9
Gemäß Beispiel 8 wird unter Verwendung einer äquivalenten Menge Triäthylentetramin anstelle von Diäthylentriamin
809810/0739
1 ^-Bisiß-salicylaldiiainoäthylaiainoJ-äthan-kupferill); F. ca. 240°C (Zers.), hergestellt.
Beispiel 10 Gemäß Beispiel 1 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen geeigneter Ausgangsmaterialien anstelle von N-Methylpyrrol bzw. Diazoessigsäureäthylester die folgenden 2-Pyrrylessigsäureester in höherer Ausbeute bzw. Ausbeute und Reinheit als in bekannten Verfahren hergestellt: 2-(N-Methylpyrryl)-essigsäuremethylester; 2-(N-Ä'thylpyrryl)-essigsäuremethylester; 2-(N-Äthylpyrryl)-essigsäureäthylester; 2-(N-Methylpyrryl)-essigsäure-N-propylester; 2-(N-Methylpyrryl)-essigsäureisopropylester; 2-(N-Methylpyrryl)-oc-propionsäuremethylester; 2-(N-Äthylpyrryl)-a-propionsäurebutylester; 2-(N-n-Propylpyrryl)-a-isovaleriansäureäthylester und 2-(N-Isobutylpyrryl)-ct-essigsäuremethylester.
Beispiel 11 BisCsalicyloldiminoj-kupferClI);
Nach dem Verfahren von S. V. Sheat und T. N. Waters, Inorg. Nucl. Chem., Bd. 26, S. 1221 (1965) v/erden 500 mg Bis(salicylaldehyd)-kupfer(II) mit 5 ml lOprozentigem Ammoniumhydroxid vermischt und 1 Stunde kräftig gerührt. Der entstehende Feststoff wird abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei 410 mg eines blaßgrünen Pulvers erhalten werden, das durch das UV-Spektrum als Bis(salicylaldimino)-kupfer(II)
identifiziert wird.
30
Beispiel 12
Bis(N-isopropylsalicylaldimino)-kupfer(II): Nach dem Verfahren von L. Sacconi et al, J. Chem. Soc. (1964) S. 274 werden 1,22 g (10 mMol) Salicylaldehyd in 10 ml absolutem Äthanol mit 590 mg (10 mMol) Isopropylamin bei etwa 15°C vermischt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde
809810/0739
-xr-
verschlossen stehengelassen, um einen Verlust des flüchtigen Amins zu vermeiden. Hierauf gibt man unter Rühren eine Lösung von 1,21 g Cu (NO,)2-3H^O und 0,85 g Natriumacetat in 10 ml entsalztem Wasser zu. Durch Filtration erhält man BisCN-isopropylsalicylaldiminoJ-kupferClI) als braunen Feststoff, F. 140 bis 145°C (nach dem Trocknen an der Luft.
Beispiel 13
Gemäß Beispiel 12 werden unter Verwendung äquivalenter Mengen geeigneter Salicylaldehyde oder 1,3-Diketone sowie Amine oder Hydrazine anstelle von Salicylaldehyd bzw. Isopropylamin die folgenden Verbindungen hergestellt Bis(N-hydroxysalicylaldimino)-kupfer(Il); Bis(N-benzylsalicylaldimino)-kupfer(II); Bis/N- fc-chlorphenyl)-salicylaldimino7-kupfer (II); Bis/N-(n-hexyl)-salicylaldimino7.-kupfer(II); Bis/N- (p-tolyl)-salicylaldimino/-kupfer (II)'; Bis/N-(p-chlorbenzyl)-salicylaldimino7-kupfer(II); Bis/N-methoxysalicylaldiminoZ-kupfer(II); Bis/N-methylaminosalicylaldiminq/-kupfer(II); Bis/N-(dimethylamino)-salicylaldimino7-kupfer(II); Bis/N-(phenylamino)-salicylaldiraino7-kupfer(II); Bis/N-(p-chlorphenylamino)-salicylaldimino7-kupfer(II).
809810/0739

Claims (13)

  1. u.Z.: M 320 ij;. U/
    Case: MN 31O
    McNEIL LABORATORIES,INCORPORATED
    Fort Washington, Pennsylvania, V.St.A. 10
    " Verfahren zur Herstellung von 2-(N-R'-Pyrryl)-a-niederalkansäure-nieder-alkylestern und Promotoren für dieses Verfahren "
    Priorität: 23. August 1976, V-St.A., Nr. 716 405 6. April 1977, V.St.A., Nr. 785 004
    20
    Patentanspruch^
    (1/ Verfahren zur Herstellung Von 2-(N-R'-Pyrryl)-<x-niederalkansäure-nieder-alkylestern der allgemeinen Formel I
    In J-CH-COOR (I)
    ? R" R·
    in der- R einen niederen Alkylrest, R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen primären Alkylrest und R" ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-R1-Pyrrol der allgemeinen Formel II
    35
    (II)
    R· 809810/0739
    mit einem α-Diazo-nieder-alkansäure-nieder-alkylester der allgemeinen Formel III
    N0-CH-COOR
    ^- ι
    (III)
    in Gegenwart eines Kupfer(II)-komplexes der Formel
    CU X
    (2-n)
    oder
    Cu
    umsetzt, wobei η die Zahl 1 oder' 2 ist, X eine Phenoxygruppe, einen niederen Alkoxyrest oder ein Anion einer monoprotischen starken Säure bedeutet, die Gruppierung
    — O
    einen 1,3-Diketonat- oder Salicylaldehyd-Liganden der allgemeinen Formel
    a) Rl
    R2 30
    in der R1 und R, Phenyl-, 2-Thienyl- oder ß-Naphthylgruppen oder niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Perfluornieder-alkylreste bedeuten und R2 ein Wasserstoffatom
    oder einen niederen Alkylrest darstellt, 35
    809810/0739
    1 b)
    (CH2)
    oder
    in der R^ eine Phenylgruppe oder einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy- oder Perfluor-nieder-alkylrest bedeutet und m den Wert 0 oder 1 hat,
    15 c)
    d)
    in der R,- ein niederer Alkyl- oder Perfluor-nieder-alkyl rest ist, oder
    bedeutet, in der R/- und R~ Wasserstoff- oder Halogenatome, Nitrogruppen oder niedere Alkoxy- oder niedere Alkylreste bedeuten, mit der Maßgabe, daß Rg und Ry in m-Stellung zueinander stehen, wenn beide keine Wasserstoffatome sind, und Rq ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Perfluor-nieder-aikylrest darstellt,
    809810/0739
    und die Gruppierung
    einen Monoamino-1,3-diketonat- oder Salicylaldimin-Liganden der allgemeinen Formel
    oder
    darstellt, in denen Rg, R~ und R8 die vorstehende Bedeutung haben und R12 ein Wasserstoffatorn, eine Hydroxylgruppe, ein niederer Alkylrest, niederer Alkoxyrest, niederer Alkylaminorest, Di-nieder-alkylaminorest, Phenylrest, der mit 1 bis 3 Halogenatomen, niederen Alkylresten und/oder niederen Alkoxyresten substituiert ist, Phenyl-nieder-alkylrest, Phenyl-nieder-alkylrest, bei dem die Phenylgruppe durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkylreste und/oder niedere Alkoxyreste substituiert ist, Phenylaminorest oder Phenylaminorest ist, bei dem die Phenylgruppe durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkylreste und/oder niedere Alkoxyreste substituiert ist, mit der Maßgabe, daß die Reste R^2 an beiden Liganden zusammen eine der folgenden Gruppen bilden können:
    a) -(CH2)a-CH-(CH2)b-
    wobei a und b ganze Zahlen sind und die Summe (a + b) 1 bis 6 beträgt und R1^ ein Wasserstoffatorn, eine Phenylgruppe, eine mit 1 bis 3 Halogenatomen, niederen Al-
    809810/0739
    kylresten und/oder niederen Alkoxyresten substituierte Phenylgruppe oder einen niederen Alkylrest bedeutet,
    Ch-
    wobei c eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist, c) eine o-Phenylengruppe oder o-Phenylengruppe, die durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkylreste und/oder niedere Alkoxyreste substituiert ist, oder
    (CH) [^- <CH2) e] f-NRl5- <CH2) g"
    wobei d, e und g jeweils den Wert 2 oder 3 haben, f den Wert 0 oder 1 hat und R1^ und R1^ Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2-(N-Methylpyrryl)-ctnieder-alkansäure-nieder-alkylestern der allgemeinen Formel I-a
    CH,
    CH-COOR
    R"
    (I-a)
    in der R und R" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Methylpyrrol mit dem a-Diazo-nieder-alkansäure-nieder-alkylester der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines der folgenden Kupfer(II)-komplexe umsetzt:
    Cu;
    Cu;
    Cu;
    809
    Cu;
    Cu;
    oder
    wobei Rq und R1Q Phenyl- oder 2-Thienylgruppen oder niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Perfluor-nieder -alkylreste bedeuten, X die Gruppe:
    -OSO2CF,
    oder
    -OCH,
    darstellt,
    ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine
    Nitrogruppe oder einen niederen Alkoxyrest bedeutet und R12 ein Wasserstoffatom,' eine Phenylgruppe, eine durch 1 bis 3 Halogenatoiae, niedere Alkylreste "und/oder niedere Alkoxyreste substituierte Phenylgruppe oder einen niederen Alkyl- oder Phenyl-nieder-alkylrest darstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kupfer(II)-komplex der Formel
    verwendet, in der Rg und R10 Phenyl- oder 2-Thienylgruppen oder niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Perfluor-niederalkylreste bedeuten.
    809810/0739
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den folgenden Kupfer(II)-komplex verwendet:
    Cu
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß man den folgenden Kupfer(II)-komplex verwendet:
    Cu
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß man den folgenden Kupfer(II)-komplex verwendet:
    ,CH3 \
    Vcir j
    wobei X1 die Gruppe: -OSO2CF5 oder -OCH, bedeutet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den folgenden Kupfer(II)-komplex verwendet:
    Cu
    wobei R11 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitrogruppe oder ein niederer Alkoxyrest ist.
    809810/0739
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen der folgenden Kupfer(II)-komplexe verwendet:
    Cuj
    Cu OCH-
    oder
    wobei Rq eine Methylgruppe und R^0 eine Phenylgruppe bedeutet oder sowohl Rg als auch R10 tert.-Butylgruppen sind und R12 ein Wasserstoffatom oder eine Isopropyl-, p-Chlorphenyl- oder Benzylgruppe darstellt.
  9. 9. Verfahren nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen der folgenden Kupfer(II)-komplexe verwendet:
    Cu;
    .0 /2
    oder
    Cu OSO2CF3;
    Cu
    809810/0739
    wobei Rq eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe, R1Q eine Trifluormethylgruppe und R11 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Nitrogruppe bedeutet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Methylpyrrol im Überschuß, bezogen auf den <f-Diazonieder-alkansäure-nieder-alkylester, verwendet.
  11. 11 * Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kupfer(II)-komplex in e^ner Menge von etwa 1 Molprozent, bezogen auf den a-Diazo-nieder -alkansäure-niederalkyles ter, verwendet.
  12. 12„ Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktionstemperatur von etwa 30 bis 800C anwendet.
  13. 13. Promotor zur Herstellung von 2-(N-Methylpyrryl)-esslgsäureestern in Form eines (1,3-Diketonato)-kupfer(II)-Komplexes der Formel:
    20
    Cu OSO2CF3
    809810/0739
DE19772737946 1976-08-23 1977-08-23 Verfahren zur herstellung von 2-(n-r'-pyrryl)-alpha-nieder-alkansaeure-nieder-alkylestern und promotoren fuer dieses verfahren Withdrawn DE2737946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71640576A 1976-08-23 1976-08-23
US05/785,004 US4136097A (en) 1976-08-23 1977-04-06 Process and promoting agents for the preparation of loweralkyl 2-(N-R'-pyrryl)-alpha-loweralkanoic acid esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737946A1 true DE2737946A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=27109527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737946 Withdrawn DE2737946A1 (de) 1976-08-23 1977-08-23 Verfahren zur herstellung von 2-(n-r'-pyrryl)-alpha-nieder-alkansaeure-nieder-alkylestern und promotoren fuer dieses verfahren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATA608177A (de)
CA (1) CA1076586A (de)
CH (1) CH634833A5 (de)
DE (1) DE2737946A1 (de)
FR (1) FR2362835A1 (de)
GB (1) GB1586095A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010553A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-14 McNeilab, Inc. Verfahren zur Reduktion von Niederalkyl-1-niederalkyl-pyrrol-2-glyoxylaten zu Niederalkyl-1-niederalkyl-pyrrol-2-acetaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010553A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-14 McNeilab, Inc. Verfahren zur Reduktion von Niederalkyl-1-niederalkyl-pyrrol-2-glyoxylaten zu Niederalkyl-1-niederalkyl-pyrrol-2-acetaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH634833A5 (en) 1983-02-28
GB1586095A (en) 1981-03-18
ATA608177A (de) 1982-11-15
FR2362835A1 (fr) 1978-03-24
FR2362835B1 (de) 1983-01-14
CA1076586A (en) 1980-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956384B2 (de) 1 -Isopropyl-4 phenyl-2-( 1 H)-chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2624557A1 (de) Verfahren zur aroylierung von 1-alkylpyrrol-2-essigsaeure-derivaten in abwesenheit von katalysatoren
DE2407094A1 (de) Asymmetrische synthese von alkylchrysanthematen
EP1308157B1 (de) Komplexe N-heterocyclischer Carbene und ihre Verwendung
DE2737946A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(n-r&#39;-pyrryl)-alpha-nieder-alkansaeure-nieder-alkylestern und promotoren fuer dieses verfahren
DE3825368A1 (de) Benzazepinderivate
DE2702530A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2(1h)-chinazolinon-derivaten
DE2841644C2 (de)
DE19929367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoisophoron
US4136097A (en) Process and promoting agents for the preparation of loweralkyl 2-(N-R&#39;-pyrryl)-alpha-loweralkanoic acid esters
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE3019069A1 (de) Verfahren zur herstellung eines serinderivats
DE1595894A1 (de) Neue 1,5-Diazabicyclo[3,3,0]octan-2,6-dione
EP1084091A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-, alkenyl- und alkinylchloriden
DE2505143A1 (de) Verfahren zur herstellung von spiro-(4,5)-decanderivaten
DE3311026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Ketoamidoiminen
DE3434553C2 (de)
DE1294963B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen organischen Verbindungen oder von deren spontanen Ringoeffnungsprodukten
DE3200534A1 (de) Chlorameisensaeureester von c-alkyl-tartronsaeurealkylestern und verfahren zu ihrer herstellung
EP0005174B1 (de) 2-Methyl-5-(2-hydroxystyryl)-1.3.4-thiadiazol und seine Herstellung
DE1814607A1 (de) Neue Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1901291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-benzthiophenen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee