DE2737754A1 - Kalenderschaltwerk - Google Patents

Kalenderschaltwerk

Info

Publication number
DE2737754A1
DE2737754A1 DE19772737754 DE2737754A DE2737754A1 DE 2737754 A1 DE2737754 A1 DE 2737754A1 DE 19772737754 DE19772737754 DE 19772737754 DE 2737754 A DE2737754 A DE 2737754A DE 2737754 A1 DE2737754 A1 DE 2737754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cam
monthly
ratio
cam body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772737754
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772737754 priority Critical patent/DE2737754A1/de
Publication of DE2737754A1 publication Critical patent/DE2737754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kalenderschaltwerk
  • Gegenstand der Erfindung ist das Hauptgetriebe eines Kalenderschaltwerks mit Monatsumlaufswelle und mechanischem Yonatsende-Laufwerk mit Differentialgetriebe.
  • Dieses Hauptgetriebe ist nur halbschematisch auf den Zeichnungen dargestellt. Figur 1 stellt die Ansicht von rechts dar und Figur 2 den Schnitt A-A durch das Differentialgetriebo. Figur 3 stellt den Schnitt B-B des Differentialgetriebes dar, auf dessen Welle 2 das Sperrad 8 fest angeordnet ist.
  • Figur 4 stellt den Schitt C-C der bestückten Welle 13 dar und Figur 5 den Schnitt D-D. Figur 6 stellt die Detail-Ansicht ! dar und Figur 7 diselbe Detailansicht mit dem Schalt-Jahr-Staffolnocken, dessen Kontur in Figur 5 strichpunktiert eingezeichnet ist. In Figur 4 ist dieser Staffelnocken (Normaljahr-Staffelnocken)nicht als genaue Projektion dargestellt. Figur 8 stellt die Abwicklung der Teile 16 und 24 dar. Der Antrieb der Welle 2, die rechtsdrehend unter der Wirkung eines Drehmoments steht, ist nicht dargestellt.
  • Dieses Hauptgetriebe besteht aus dem Differentialgetriebe 20, das aus der Flansch 1 der Welle 21 mit Innenverzahnung b und dem Zahnrad 3 mit Welle 2 und Hohlwelle 5 mit Flansch 4 besteht, um dessen Lagerbolzen 6 die Zahnräder 7 drehbar gelagert sind. Der Flansch 1 ist fest mit der Welle 21 verbunden und der Flansch 4 fest mit der Hohlwelle 5. Das Zahnrad 3 ist fest mit der Welle 2 verbunden. Teil 8 ist das Sperrad der Welle 2 und Teil 10 das Nockenrad der Yonatsumlaufsuelle 11. Teil 13 ist die Nockenwelle, die in den Lagerkörpern 14 und 15 drehbar gelagert ist und Teil 16 der Nockenkörper, der auf der Welle 13 achsial verschiebbar ist und mit 4 Führungsstiften 17 versehen ist, über die die Drehbewegung der Welle 13 mit flansch 18 auf den Nockenkörper 16 übertragen wird. Die telle 13 wird über ihr Kettenrad 19 von einem Kettenrad der Monatsumlaufswelle 11 im Verhältnis 1 : 1 rechtsdrehend weitergedreht. Teil 22 ist das zweite Hauptteil der Welle 13, das drehbar auf dieser Welle angeordnet ist und aus den Teilen 23 bis 25 besteht, die fest miteinander verbunden sind. Dieses Haupteil 22 wird. über sein Kettenrad 23 von einem weiteren Kettenrad der Welle 11 im Verhältnis 11/12 weitergedreht und macht somit bei 12 Monatanmdrehungen der Wellen 11 und 13 nur 11 Umdrehungen und somit eine Relativ-Umdrehung in bezug auf die Welle 13 und die verdrehungsfest auf dieser Welle angeordneten Teile.
  • Das Teil 16 ist im Bereich c als Achsial-Kurventrommel ausgebildet und das Teil 24 mit einem Nocken d versehen. Teil 26 ist eine Scheibe, über die die kraft der Feder 27 auf das Teil 16 übertragen wird, das nach rechts von der Feder 27 verschoben wird und nach links von dem Nocken d des Teiles 24. Teil 28 ist eine Welle mit 2 Hebeln, die an ihren Enden schwenkbar in 2 Gehäusebohrungen gelagert ist; hiervon ist der Hebel 29 der Sperrhebel der Sperrecheibe 8 und der Hebel 30 der Schwenkhebel dieser Welle 28; Diese beiden Hebel 29 und 30 sind fest auf der Welle 28 angeordnet, die linksdrehend unter der Wirkung der Feder 31 steht. Die Welle 21 des Differentialgetriebes 20 wird an jedem Jahrestag während der täglichen Laufzeit in Richtung A gesehen rechtsdrehend um 1/2 Umdrehung weitergedreht; im Gegensatz hierzu steht die Welle 2 unter der Wirkung eines Drehmoments und läuft nach Ausschwenkung des Sperrhebels 29 solange, bis dieser Sperrhebel wieder in seine Sperrstellung (dargestellte Stellung) eingeschwenkt ist. Die Innenverzahnung b des Differentialgetriebes 20 hat den vier-fachen Teilkreisdurchmesser der Zahnräder 7 und den doppelten Teilkreisdurchmesser des Zahnrades 3. B.i stillstehender Welle 2 (Zahnrad 3) und umlaufender Welle 21 (Innenverzahnung b) um eine Umdrehung dreht sich die Hohlwelle 5 (Flansch 4) in derselben Drehrichtung um 2/3 Umdrehung weiter. Bei feststehender Innenverzahnung b und umlaufender Welle 2 (Zahnrad 3) um eine Umdrehung dreht sich die Hohlwelle 5 (Flansch 4) in derselben Drehrichtung um 1/3 Umdrehung weiter. Die Monatsumlaufwelle 11 wird von der Hohlwelle 5 im Verhältnis 1 : 1/10,33 weitergedreht (Zähnezahlen: 18/62 x 20/60) und hat einen Tagesteilschritt von 1/31 Umdrehung. Dieser Teilschritt wird von der Welle 21 mit 0,5 Umdrehung und von der Welle 2 mit 1 Umdrehung erzielt.
  • Die Wirkungsweise ergibt sich wie folgt: Die Welle 21 wird von einem nicht dargestellten Antriebsmotor mit Untersetzungsgetriebe während der täglichen Laufzeit des Kalenderschaltwerks in Richtung A gesehen, rechtsdrehend um 1/2 Umdrehung weitergedreht. Hierbei dreht sich die Hohlwelle 5 in derselben Drehrichtung um 1/3 Umdrehung weiter und die Welle 11 mit Monatsumlaufrad 10 über das nur mit seinen Teilkreisen dargestellte Zwischengetriebe der Wellen 5 und 11 (Hohlwelle 5 und Welle 11) um 1/31 Umdrehung. Von der Welle 11 über einen Kettentrieb angetrieben dreht sich hierbei außerdem die Welle 13 mit des Nockenkörper 16 im Verhältnis 1 : 1 rechts drehend weiter und das Hauptteil 22 ii Verhältnis 12 : 11 (11/12) auch über einen Settentrieb von der Welle 11, wodurch der Drehkörper 22 bezogen auf die Welle 13 pro Jahr eine Umdrehung macht. Bei dieser relativen monatlichen Weiterdrehung ul 1/12 Umdrehung wird der Nockenkörper 16 über seine Achsial-Kurvenbahn ¢ Von dem Nocken d des Teiles 24 entsprechend der honatstlasso achsial verschoben und damit auf den jeveiligen Monat eingestellt. An normalen Monatstagen wird durch den Tagesteilachritt der Welle 21 (1/2 Umdrehung) nur der Woohentags-lnzeigetrieb und der Monatstag-Anzeigetrieb um je einen Teilschritt weitergedreht. Der ochentag-Anzeigotrieb wird nicht über das Differentialgetriebe 20, sondern ein norsalzes Zahnradgetriebe ii entsprechenden Ubersetzungsverhält ais ui 1/7 oder 1/14 oder 1/21 Umdrehung weitergedreht und der Monatstag-Anzeigetrieb direkt von der Welle 11 (auch um einen Teilichritt - 1/31 Umdrehung). An den Monatsende-Tagesübergängen der 30-Tage-Monate befindet sich der Nocken e des Bockenkörpers 16 im Bereich des Schwenkhebels 30 und am Monatsende-Tagesübergang eines Normaljahr-Februars der Nocken f, der sich somit am 28. Februar in der in Figur 1 dargestellten Stellung befindet,in der die Weiterdrehung der Welle 2 über die Sperrscheibe 8 noch gesperrt ist. Beim folgenden Teilschritt der Wellen 11 und 13 um 1/31 Umdrehung wird die Welle 28 durch den Schwenkhebel 30 in ihre rechte Endstellung gedreht und damit der Sperrhebel 29 in seine sperrfreie Stellung bewegt. Damit ist die Drehung des rechtsdrehend unter der Wirkung eines Drehmoments stehenden Welle 2 frei und dreht sich das Sperrad 8 mit Welle 2 so lange, bis der Durchlauf des Nockens f beendet ist (das Verbundteil 28-29-30 in seine Linksschwenk-Stellung geschnappt ist). Die Welle 2 dreht sich dabei immer auf eine volle Umdrehung weiter und macht somit am Februar-ionatsende-Tagesübergang 3 Umdrehungen. Am Monatsende-Tagesübergang eines 30-Tage-Monats wird die Sperrhebelwelle 28 durch den Nocken e in ihre sperrfreie Stellung geschwenkt und dreht sich die Welle 2 mit Sperrad 8 nur um 1 Umdrehung weiter. Die Welle 2 darf in bezug auf die Welle 21 ein bestimmtes Vrehzahl-Verhältnis nicht überschreiten, also in bezug auf die Welle 21 nicht zu schnell laufen. Am Monatsende-Tagesübergang eines 30-Tage-Yonats dreht sich die Welle 21 also auch um einen Teilschritt - 0,5 Umdrehung weiter und die Welle 2 um einen Teilachritt - 1 Umdrehung und damit die Monatsumlaufwelle um 2 Teil schritte 1 2/31 Umdrehung. Zu Beginn eines Schaltjahres muß der Staffelnocken e-t gegen den Staffelnocken e-g umgetauscht werden, der zu diesem Zweck auswechselbar angeordnet ist.
  • Die Übersetzungsverhältnisae sind als Winkelwegverhältnisse oder Zähnezahlverhältnisse angegeben: W2 Z1 W1 : W2 oder W1 oder Z2 Das in Figur 4 bis Figur 8 dargestellte Teilgetriebe ist auch für die Betätigung eines elektrischen Schalters zum Einschalten und Ausschalten des Monatsendlaufs verwendbar. In diesem Fall ist der Sperrhebel 29 der Schalterbetätigungs hebel (Einschalthebel). Die Monatsumlaufwelle wird hierbei von einer Tages-Umlaufwelle weitergedreht, die ihre Drehbewegung über einen Schneckentrieb im Verhältnis 1/31 auf das Schneckenrad der Monatsumlaufswelle überträgt. Die erforderliche Ausschaltgenauigkeit wird hierbei durch den Tagosumlautschalter erzielt, der einen Ersatz-Stromweg von 90 bis 360 Grad schließt. Bei diesem Kalenderschaltwerk-Hauptgetriebe ist der Antrieb des Wochentags-Anzeigetriebs noch nicht gelöst, weil es kein Drehteil enthält, das an Jedem Jahrestag nur eine Umdrehung macht. Der Monatstages-Anzeigetrieb wird bei diesem Kalenderschaltwerk auch von der Monatsumlaufswelle weitergedreht und der Monats-Anzeigetrieb von der Nocken eines Monatsumlaufwelle-Nockenrades, der pro Umlauf dieser Welle bzw. beim letzten Teilschritt dieser Welle über einen wischenhebel mit Vorschubklinke den Monatsanzeigetrieb um einen Teilschritt weiterdreht. Der Antrieb dieses Kalenderschaltwerks erfolgt auch durch einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentauarühe 1) K§londerschaltwerk mit Monatsumläufwelle und additiver Weiterdrehung dieser Welle über ein Differentialgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterdrehung der zweiten Antriebswelle (2) des Differentialgetriebes (20) durch einen Nockenkörper (16) gesteuert wird, der durch eine Achaial-Kurveabahn entsprechend der jeweiligen Monatstlasse achsial verschoben wird.
  2. 2) Kalenderschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenkörper (16) im Verhältnis 1:1 von der Monatsumlaufwelle (11) weitergedreht wird und das Einatellteil (22) im Verhältnis 11/12 oder 13/12 von der Monatsumlaufwelle (11) weitergedreht wird und somit pro Umdrehung des Nockenkörpers (16) 1/12 Umdrehung Vorlauf oder 1/12 Umdrehung Nachlauf hat.
  3. 3) Klenderschaltwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenkörper (16) mit einem Doppelnocken (e-f) versehen ist.
  4. 4) Kalenderschaltwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dopjelnocken (e-f) austauschbar angeordnet ist und zu Beginn eines Schaltjahres gegen einen Schaltjahr-Doppelnocken (e-g) ausgetauscht wird.
  5. 5) Sonstige Kalenderschaitwerke, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Monatsendlaufgetriebe versehen sind, das mit einem achsial verschiebbaren Nockenkörper versehen ist, der durch eine Achsial-Kurvenbahn entsprechend der Jeweiligen Yonatsklasse achsial verschoben wird und daß die beiden Drehteile dieses Getriebes über Kettentriebe so weitergedreht werden, daß eines dieser beiden Drehteile im Verhältnis 1/1 von der Monatsumlaufwelle weitergedreht wird und das andere Drehteil im Verhältnis 11/12 oder 13/12 von der Monatsumlaufwelle weihergedreht wird.
  6. 6) Sonstige Kalenderschaitwerke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenkörper oder die Nockenhebelwelle auf ähnliche Weise entsprechend der Yonatsklasse achsial verschoben wird.
DE19772737754 1977-08-22 1977-08-22 Kalenderschaltwerk Ceased DE2737754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737754 DE2737754A1 (de) 1977-08-22 1977-08-22 Kalenderschaltwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737754 DE2737754A1 (de) 1977-08-22 1977-08-22 Kalenderschaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737754A1 true DE2737754A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737754 Ceased DE2737754A1 (de) 1977-08-22 1977-08-22 Kalenderschaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737754A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105651A1 (de) Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung, Arretierungslehre für eine Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE3014609A1 (de) Friktionsantrieb fuer einen drucker mit zwei friktionswalzen
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2204858B2 (de)
DE69112609T2 (de) Armbanduhr.
DE2362385B2 (de) Zeitschalter
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
DE2737754A1 (de) Kalenderschaltwerk
DE2851222C2 (de) Automatischer Blendenantriebsmechanismus
DE1806686B2 (de) Zeigerstellmechanismus
DE2310189C2 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ventilanordnung in Wasserenthärtungsanlagen
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE2305950C3 (de) Zähleinrichtung
DE2703912A1 (de) Kalenderschaltwerk mit vollautomatischem jahresablauf
DE2541479C3 (de) Schrittgetriebe
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE2735890A1 (de) Kalenderschaltwerk
DE680228C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
EP0147757A1 (de) Zeigerwerk mit mechanischer Vorrichtung zur Verstellung der Uhrzeiger nach Halbstundschritten sowie zur Sekundenzeigerkorrektur
DE2738883A1 (de) Kalenderschaltwerk mit vollautomatischem jahresablauf
DE2038552B2 (de) Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
DE2708869A1 (de) Kalenderschaltwerk mit vollautomatischem jahresablauf
DE2317734A1 (de) Weckeruhrwerk
DE1541859C (de) Rückstellvorrichtung für den Maximumzeiger eines Maxium-Elektrizitätszählers

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection