DE3014609A1 - Friktionsantrieb fuer einen drucker mit zwei friktionswalzen - Google Patents

Friktionsantrieb fuer einen drucker mit zwei friktionswalzen

Info

Publication number
DE3014609A1
DE3014609A1 DE19803014609 DE3014609A DE3014609A1 DE 3014609 A1 DE3014609 A1 DE 3014609A1 DE 19803014609 DE19803014609 DE 19803014609 DE 3014609 A DE3014609 A DE 3014609A DE 3014609 A1 DE3014609 A1 DE 3014609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction rollers
holding device
tractor
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014609C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7910 Neu-Ulm Hendrischk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3014609A priority Critical patent/DE3014609C2/de
Priority to US06/253,408 priority patent/US4395152A/en
Publication of DE3014609A1 publication Critical patent/DE3014609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014609C2 publication Critical patent/DE3014609C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis
    • B65H2404/13212Segments juxtaposed along axis and driven independently

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

30H609
Die Erfindung betrifft einen Friktionsantrieb gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, bekannt durch die DE-OS 27 03 345.
Sollen bei bekannten Vorrichtung zwei nebeneinanderliegende Friktionswalzen abwechselnd betätigt werden, so ist es erforderlich, jeweils eine derselben festzuhalten und die andere an die zentrale angetriebene Welle anzukuppeln. Dieses Ankuppeln erfordert für jede Friktionswalze eine entsprechende Kupplungsvorrichtung und die entsprechenden, auch steuerungstechnisch notwendigen Einrichtungen zum Betätigen der Kupplung.
Aufgabe der Erfindung ist es, zwei nebeneinanderliegende Friktionswalzen bezüglich ihrer Ankupplung an die treibende Welle derart zu vereinfachen, daß auf einen besonderen Kupplungsimpuls und die entsprechenden steuerungstechnischen Einrichtungen verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, den Friktionsantrieb entsprechend den im Patentanspruch 1 niedergelegten Merkmalen zu gestalten. Auf Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen wird verwiesen.
Durch die Erfindung, nämlich die Koppelung der beiden Friktionswalzen über ein Differenzial wird die Erfüllung der gestellten Aufgabe erreicht. Um eine der Friktionswalzen zu treiben, ist es lediglich erforderlich, die andere festzuhalten, ein Vorgang, der mit einfachen mechanischen Mitteln erreicht werden kann.
Die beigefügten Abbildungen zeigen in schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus zwei nebeneinanderliegenden Friktionswalzen, die über ein Differenzial miteinander verbunden sind,
F1g. 2 einen Ausschnitt aus einem Drucker mit einer mechanisch betätigten Haltevorrichtung für die Friktionswalzen,
Fig. 3 eine Ausbildung der Haltevorrichtung für die beiden Friktionswalzen.
13006Ö/OÖ17
30U609
In Fig. 1 sind zwei nebeneinanderliegende Friktionswalzen 1, 2 erkennbar, die über Lager 15 und 16 auf einer angetriebenen Welle 3 gelagert sind. Eine Haltevorrichtung 4 dient in der gezeichneten Stellung dazu, die Friktionswalze 2 festzuhalten.
Beide Friktionswalzen 1, 2 sind über ein Differenzial miteinander verbunden. Das Differenzial 5 besteht aus einem Käfig 6, der im wesentlichen aus parallelen Scheiben 6 a und 6 b besteht, die miteinander und drehfest mit der angetriebenen Welle 3 verbunden sind. Zwischen den Scheiben 6 a und 6 b sind auf Bolzen der Scheiben drehbar gelagerte Planetenräder 7, 8 befestigt, die im Zahneingriff mit einem Zentral rad 10 der Friktionswalze 1 und einem Zentral rad 9 der Friktionswalze 2 stehen. Außerdem sind die Planetenräder 7, 8 sich überlappend angeordnet und stehen miteinander im Zahneingriff.
Die Haltevorrichtung 4 weist einen zweiarmigen Hebel 13 auf, der um einen im Gehäuse 15 angeordneten Bolzen schwenkbar ist und über eine Stellvorrichtung 14 zwischen zwei Endpositionen bewegbar ist. In der einen, in Fig. 1 dargestellten Endposition hält der Kopf des Hebels 13 die Friktionswalze 2, die an ihrer inneren Stirnseite eine Verzahnung 11 aufweist, in die der Hebelkopf einrasten kann. Eine ähnliche Verzahnung 12 weist auch die Stirnseite der Friktionswalze 1 auf.
Natürlich ist es nicht erforderlich, diese Halteverzahnungen, nämlich die Verzahnungen 11 und 12, an der inneren Stirnseite der beiden Friktionswalzen 1 und 2 anzuordnen. Diese Darstellung wurde primär deswegen gewählt, um alle erfindungsgemäßen Merkmale in einer Figur deutlich hervorheben zu können.
So zeigt schon Fig. 2 eine Haltevorrichtung 4, die sich in einen der Friktionswalze 1 zugeordneten Halteteil 4 b und einen der Friktionswalze 2 zugeordneten Halteteil 4 a aufteilen läßt. Ingesamt besteht die Haltevorrichtung aus einer Wippe 18, die um einen zentralen Bolzen 19 des Gehäuses 15 schwenkbar ist und unterhalb der Bewegungsbahn des Schlittens 22 eines Druckkopfes angeordnet ist. Am Schlitten 22 sind Stifte 30 und 31 befestigt. Die Bewei]un:]sbahn der Stifte 30 und 31 ragt in den Schwenkbereich des Hebels 18, insbesondere vermag der Stift 31 auf die Auflaufbahn 21 der Wippe 18 aufzulaufen
Ί ι
und bewegt dabei den linken Teil der Wippe 18 in Richtung auf einen ortsfesten Dauermagneten 27, wobei gleichzeitig der Kontakt zwischen dem rechten Arm der Wippe 18 und einem zweiten ortsfesten Dauermagneten 26 gelöst wird. Die ortsfesten Dauermagneten 26 und 27, am Gehäuse 15 befestigt, sollen lediglich Beispiel dafür sein, wie die jeweils vom Schlitten 22 über die Stifte 30 bzw. 31 hergestellte Endlage der Wippe 18 bis zu ihrer nächsten Änderung gesichert werden kann.
Weiterhin zeigt Fig. 2 ein Zahnrad 24 zum Antrieb der angetriebenen Welle 3 sowie einen Zahnriemen 25 zum Antrieb des Zahnrades 24.
Die Funktion der Erfindung wird nun zurückkehrend zu Fig. 1 beschrieben. In der dort gezeichneten Stellung der Haltevorrichtung 4 wird bei einer Schrittdrehung der angetriebenen Welle 3 der Käfig 6 des Differenzials gedreht, wodurch eine Drehbewegung des Planetenrades 7 erzeugt wird. Diese Drehbewegung überträgt sich durch die überlappende Verzahnung auf das Planetenrad 8 und erzeugt eine Drehbewegung der Friktionswalze 1. Soll die Friktionswalze 2 gedreht werden, so wird die Stellvorrichtung 14 betätigt, v/orauf der zweiarmige Hebel 13 in die Verzahnung 12 der ersten Friktionswalze 1 einrastet und die Friktionswalze 2 für die Bewegung freigibt.
Eine konstruktiv besonders einfache Art der Haltevorrichtung 4 zeigt Fig. 3. In dieser ist die Haltevorrichtung 4 in eine erste Haltevorrichtung 4 c für die Friktionswalze 1 und eine zweite Haltevorrichtung 4 d für die Friktionswalze 2 aufgeteilt. Jedem gezahnten Rad 16, 17 ist ein Hebel 32, 33 zugeordnet, wobei diese Hebel drehfest an einer im Gehäuse 15 gelagerten Wippe 35 befestigt sind. Die Wippe steht über einem Auf!aufhebel 42, der um eine Achse 43 schwenkbar ist, unter der Auflast einer Feder 34 und hält unter dieser Auflast den Hebel 32 in seiner Haltestellung. Am Schlitten 22 des Druckkopfes 23 ist ein Auflaufbügel 37 befestigt, der, sobald der Druckkopf 23 sich genügend weit nach links bewegt hat, in den Wirkbereich des Auflaufhebeis 42 gelangt und auf dessen Auflaufbahn 36 aufläuft. Dabei bewegt der Auflaufbügel 37 den Auflaufhebel 42 in Richtung eines Pfeiles 41 gegen die Wirkung 34 nach unten und löst die erste Haltevorrichtung 4 c.
/7
30H609
Die damit verbundene Kippbewegung der Wippe 35 bringt den Hebel 33 der zweiten Haltevorrichtung 4 d zum Einrasten. Diese Ausführung der Haltevorrichtung ist rein mechanisch, benötigt daher in der elektronischen Steuerung des Druckers keine besonderen Einrichtungen.
In Fig. 3 ist weiterhin durch einen Pfeil 40 eine zu beschriftende Papierbahn angedeutet. Pfeile 45 und 46 symbolisieren winkel versetzt zueinander angeordnete, zusätzlich zu den Friktionswalzen 1 und 2 vorhandene Traktoren, wobei auch deren Antriebsräder 38 und 39 winkel versetzt sind.
Eine strichpunktierte Linie 44 deutet die Führung für den Druckschlitten 22 an.
1300S0/OG17

Claims (5)

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Meissner DfplHng. P. E. Meissner Dipl.-Ing. H.-J. Prestfng Herbertstr. 22,1000 Berlin 33 Mannesrnann Aktiengesellschaft P<~/£a/2Q 436 Mannesmannufer 2 /Y- ^V, 1980 Düsseldorf Friktionsantrieb für einen Drucker mit zwei Friktionswalzen Patentansprüche
1. j Friktionsantrieb für einen Drucker mit zwei nebeneinanderliegenden Friktionswalzen, wobei die Friktionswalzen auf einer gemeinsamen angetriebenen Welle über innenliegende Lager drehbar gelagert sind, die Friktionswalzen an die angetriebene Welle ankuppelbar sind, und beiden Friktionswalzen eine sich am Druckergehäuse abstützende gesteuerte Haltevorrichtung zugeordnet ist,
gekennzeichnet durch die Merkmale
a) die beiden Friktionswalzen (1,2) sind über ein Differenzial (5) miteinander gekuppelt, dessen die Planetenräder tragender Käfig (6) drehfest mit der angetriebenen Welle (3) und dessen Zentral räder (7,8) mit den Friktionswalzen (2,1) verbunden sind,
b) stets eine der Haltevorrichtungen (4 bzw. 4a, 4b) eingeschaltet ist.
/2
130050/0017
30U609
2. Friktionsantrieb nach Anspruch 1 für einen Drucker mit einem in Zeilenrichtung verfahrbaren Druckkopf,
dadurch gekennzeichnet,
c) daß die Haltevorrichtung (4) mechanisch vom Druckkopf (23) bzw. einem den Druckkopf (23) tragenden Schlitten (22) gesteuert ist.
3. Friktionsantrieb nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch die Merkmale
d) an den außenliegenden Enden der Friktionswalzen ist je ein gezahntes Rad (16, 17) befestigt, dessen Zahnteilung auf den Zeilenvorschub abgestimmt ist,
e) jedem gezahnten Rad (16, 17) ist ein Hebel (32, 33) mit einer zwischen zwei Zähne des Rades einrastbare Haltenocke zugeordnet,
f) die Hebel (32, 33) sind an einer gemeinsamen einseitig unter der Auflast einer Feder (34) stehenden im Druckgehäuse gelagerten Wippe (35) befestigt, wobei die Feder (34) die erste Haltevorrichtung (4 c) in Haitestellung hält,
g) die Wippe weist im Bereich der ersten Friktionswalze (1) eine Auflaufbahn (36) für den Druckkopf bzw. den Schlitten auf, durch den beim Auflaufen die Wippe (35) gegen die Wirkung der Feder (34) betätigt, die erste Haltevorrichtung (4 c) gelöst und die zweite Haltevorrichtung (4 d) in Haltestellung gebracht wird.
4. Friktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale
h) die beiden Friktionswalzen (1,2) enthalten an ihrem inneren Ende jeweils einen Innenzahnkranz (9,10), der das entsprechende Zentral rad bildet,
/3
130050/001?
30U609
i) der Käfig (6) besteht im wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen Scheiben (6a, 6b), deren axialer Abstand größer ist, als der Abstand der Innenzahnkränze, die Zahnbreite eingeschlossen,
k) im Käfig (6) ist mindestens ein Planetenradpaar (7,8) drehbar gelagert, wobei die beiden zylindrischen Planetenräder (7,8) eines Paares einander teilweise überlappen und im Überlappungsbereich miteinander kämmen,
1) außerhalb des Oberlappungsbereiches steht jeweils ein Planetenrad (7,8) mit einem Zentralrad (9,10) im Zahneingriff.
5. Friktionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
m) daß neben dem gezahnten Rad jeweils ein Antriebsrad (38, 39) für einen dem zusätzlichen Papiervorschub dienenden Traktor oder Traktorpaar angeordnet ist,
n) und der Traktor bzw. das Traktorpaar der ersten Friktionswalze zum Traktor bzw. Traktorpaar der zweiten Friktionswalze in Bezug auf die Achse der treibenden Welle winkel versetzt angeordnet ist.
130Ö5Ö/0017
DE3014609A 1980-04-14 1980-04-14 Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze Expired DE3014609C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014609A DE3014609C2 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze
US06/253,408 US4395152A (en) 1980-04-14 1981-04-13 Drive for friction rolls in printers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014609A DE3014609C2 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014609A1 true DE3014609A1 (de) 1981-12-10
DE3014609C2 DE3014609C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=6100193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014609A Expired DE3014609C2 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4395152A (de)
DE (1) DE3014609C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958949A (en) * 1988-05-04 1990-09-25 Ta Triumph-Adler Aktiengesellschraft Drive element for platens of typewriters or similar office machines
US4984914A (en) * 1988-03-28 1991-01-15 Tpshio Hayakawa Multi-task printer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212754A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-04 ATEP SYSTEMS, naamloze vennootschap Transporteinrichtung für fortlaufende Formulare bei Druckereinheiten und zusätzliche Vorschubeinheit dafür
US5139353A (en) * 1988-12-30 1992-08-18 Oki Electric Industry Co., Ltd. Printer having a single platen with multiple paper feed
JPH0528645U (ja) * 1991-09-20 1993-04-16 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
EP0556640B1 (de) * 1992-02-21 1996-04-10 Eastman Kodak Company Differentiale, in Abschnitte geteilte Haspelrolle
JP2002544097A (ja) * 1999-05-12 2002-12-24 ケルン アーゲー 用紙帯を処理するための装置
DE69928574T2 (de) * 1999-06-17 2006-08-17 Ier Sa Druckvorrichtung für Karten, insbesondere für Fahrkarten verschiedenen Formates
US6398360B1 (en) 2000-01-04 2002-06-04 International Business Machines Corporation Thermal printer using a split rotary platen to print on different widths of paper
US20110017082A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Raimon Castells Printing system
CN103282294B (zh) * 2011-01-13 2016-01-20 惠普发展公司,有限责任合伙企业 心轴
US8870180B2 (en) 2013-02-28 2014-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Differential to reduce skew
EP3183193B1 (de) 2014-08-19 2021-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Abwicklungs- oder aufwicklungsrollen für druckträger
US11529818B2 (en) 2018-11-16 2022-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Co-axial split drive rollers
CN114940066A (zh) * 2020-12-25 2022-08-26 绿友机械集团股份有限公司 内置外转子电机驱动的差速式行走辊

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1158408A (en) * 1915-07-31 1915-10-26 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
DE2703345A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Mannesmann Ag Friktionsantrieb fuer mindestens zwei friktionswalzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135598C (de) *
US1362338A (en) * 1919-07-09 1920-12-14 Underwood Typewriter Co Typewriting-machine
US1451293A (en) * 1920-06-29 1923-04-10 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US1539384A (en) * 1920-08-18 1925-05-26 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US1604645A (en) * 1924-09-22 1926-10-26 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US1705946A (en) * 1927-01-31 1929-03-19 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US1737723A (en) * 1928-08-02 1929-12-03 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US4204779A (en) * 1978-04-07 1980-05-27 Qume Corporation High character capacity impact printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1158408A (en) * 1915-07-31 1915-10-26 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
DE2703345A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Mannesmann Ag Friktionsantrieb fuer mindestens zwei friktionswalzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984914A (en) * 1988-03-28 1991-01-15 Tpshio Hayakawa Multi-task printer
US4958949A (en) * 1988-05-04 1990-09-25 Ta Triumph-Adler Aktiengesellschraft Drive element for platens of typewriters or similar office machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014609C2 (de) 1982-03-25
US4395152A (en) 1983-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743221B1 (de) Verstellmechanismus für Kraftfahrzeugsitze
DE3014609A1 (de) Friktionsantrieb fuer einen drucker mit zwei friktionswalzen
DE2620301C2 (de)
DE2800125A1 (de) Planetengetriebe mit schnellgang
DE2101822B2 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2123811C3 (de) Papierzuführeinrichtung
DE19751117A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Spiel zwischen den kämmenden Zähnen eines ersten und eines zweiten Zahnrads in einem Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE3225796C2 (de) Autoumkehrmechanismus für ein Magnetbandgerät
DE2703972A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE3920821A1 (de) Format-mehrfachverstellantrieb fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE10155146B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Verschleißnachstellung in einer Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3136376C2 (de) Zahnradsegmentgetriebe mit intermittierender Verriegelung
DE3617278C2 (de)
EP0625654B1 (de) Getriebeanordnung
DE3612619C2 (de)
DE3938081C2 (de) Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
EP0507084A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere zum Steuern von zwei voneinander abhängigen Bewegungsvorgängen
DE2932424C2 (de) Einstellvorrichtung für Gebührenwerte in Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE3203151A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen verstellmechanismus eines fahrzeugsitzes
DE3250054C2 (de) Autoumkehrmechanismus für ein Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE2362746C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung für binäre Stellglieder, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers
DE3250055C2 (de) Autoumkehrmechanismus fuer ein magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2131577C3 (de) Numerischer Zähler mit koaxialen Trommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee