DE2737694A1 - Antriebsschaltung fuer gesteuerte einheiten mit gruppenweisem antrieb - Google Patents

Antriebsschaltung fuer gesteuerte einheiten mit gruppenweisem antrieb

Info

Publication number
DE2737694A1
DE2737694A1 DE19772737694 DE2737694A DE2737694A1 DE 2737694 A1 DE2737694 A1 DE 2737694A1 DE 19772737694 DE19772737694 DE 19772737694 DE 2737694 A DE2737694 A DE 2737694A DE 2737694 A1 DE2737694 A1 DE 2737694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive units
units
main drive
input
auxiliary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772737694
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dipl Ing Darilek
Josef Dipl Ing Hamouz
Valentin Dipl Ing Janak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adamovske Strojirny AS
Original Assignee
Adamovske Strojirny AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adamovske Strojirny AS filed Critical Adamovske Strojirny AS
Publication of DE2737694A1 publication Critical patent/DE2737694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/36Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising two or more driving motors each coupled to a separate driving element, e.g. at either end of the conveyors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another

Description

  • Antriebsschaltung fUr gesteuerte Einheiten mit gruppenweisem
  • Antrieb Die Erfindung betrifft eine Antriebsschaltung fjjr gesteuerte Einheiten mit gruppenweisem Antrieb, insbesondere fUr Druckmaschinen, Fertigungsstraßen und Förderbänder mit Einheiten, die in Reihe geschaltet sind, insbesondere ftir Einheiten, die durch ein System von Zahnrädern, Ketten oder Seilen miteinander verbunden sind.
  • Um bei einer Mehrfarben-Druckmaschine einen passerhaltigen Druck zu erzielen, mUssen die Flanken der Zähne im System der Zahnräder aneinander anliegen, so daß auch ein synchroner Betrieb der einzelnen Druckwerke sichergestellt ist. Bei einer Fertigungestraße kann außer einem synchronen Betriebs auch die Einhaltung einer vorbesffmsten Zugspannung in Riemen, Ketten oder Seilen erforderlich sein.
  • Bei bisher bekannten Antriebsschaltungsanordnungen von gesteuerten Einheiten ist Jeder einzelnen Druckeinheit außer der letzten Druckeinheit, ein Planetengetriebe zugeordnet, das auf der Hauptantriebswelle angebracht ist. Dieses Planetengetriebe teilt dann die gesamte Leistung entsprechend dem Bedarf auf die einzelnen Druckeinheiten auf.
  • Bei einer anderen bekannten Antriebs-Schaltungsanordnung ist Seder einzelnen Einheit ein Regulier-Elektromotor zugeordnet. Die einzelnen Schaltungen stellen zwar die gewünschten Funktionen sicher, sind jedoch wegen ihrer Anordnung, ihrer Ausmaße und einer unerläßlichen Schmierung sehr teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Antriebs-Schaltung, insbesondere fUr einen Antrieb einzelner hintereinander angeordneter Druckeinheiten einer Mehrfarben-Druckmaschine anzugeben, die eine Regelung der Drehzahl und die Einhaltung vorbestimmter Verhältnisse der Drehmomente der einzelnen Druckeinheiten ermöglicht.
  • Nach derErfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hauptantriebseinheit einen Elektromotor aufweist, dessen Welle mit einer Eingangswelle einer Induktionskupplung verbunden ist, die mit einem Tachogenerator versehen ist, daß der Tachogenerator elektrisch mit einem Eingang eines Vergleichs-Stromkreises verbunden ist, dessen zweiter Eingang von einem Potentiometer gespeist und dessen Ausgang mit einem Regler verbunden ist, daß der Regler elektrisch mit der Induktionskupplung in Verbindung ist, auf deren Welle ein Abtriebsrad befestigt ist, daß in der Zuleitung der Betriebsspannung des Elektromotors ein Drehmoment-FUhler angeordnet ist, der elektrisch über Potentiometer mit Vergleichs-Stromkreisen und Reglern der Hilfs-Antriebseinheiten verbunden ist.
  • Sodann kann dafür gesorgt sein, daß die Wellen der Elektromotoren der Hilfsantriebseinheiten mit den Eingangswellen von mit Abtriebsrädern versehenen Induktionskupplungen verbunden sind, daß in der Zuleitung der Betriebsspannung dieser Elektromotoren Drehmoment-FUhler liegen, die elektrisch mit den Vergleichs-Stromkreisen der Hilfsantriebseinheiten verbunden sind, und daß diese Vergleichs-Stromkreise elektrisch über die Regler der Hilfsantriebseinheiten mit den Induktionskupplungen der Hilfsantriebseinheiten verbunden sind.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, dan sie eine I?e-elung rler Drehzahl aller Antriebseinheiten und gleichzeitig eine Aufteilung der Belastung auf die einzelnen Antriebseinheiten in vorbetimmten Verhältnissen zueinander ermöglicht, aber dennoch ohne komplizierte und teuere Planetengetriebe und Regulier-Elektromotoren auskommt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung besteht in einer wesent lichen Vereinfachung <1er einzelnen Antriebe, so da. auch die Herstellungskosten niedriger sind.
  • F;in weiterer Vorteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß es durch Einstellung von Übertragungs-Konstanten bei den Drehmoment-.-ihlern möglich ist, ein nahezu heliebiges Verhältnis der Eingangsdrehmomente der Hilfsantriebseinheiten zum Ausgangs-Drehmoment der Hauptantriebseinheit einzustellen.
  • Win bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im folgenden nilhand der Zeichnung naher beschrieben. Es zeigt: vier Fig. 1 eine Antriebsschaltung für/Durckeinheiten einer Druckmaschine und Fig. 2 eine Ansicht der Druckmaschine in der Richtung des Pfeiles "P" nach Figur 1 gesehen, bei der jede Antriebseinheit jeweils nur eine Druckeinhei-t antreibt.
  • Die Antriebsschaltung gemäß der Erfindung besteht aus einer Hauptantriebseinheit und mehreren Hilfsantriebseinheiten, die in Reihe geschaltet sind.
  • Die Hauptantriehbseinheit bewirkt den Antrieb einer Druckeinheit 1 und weist einen Elektromotor 10 in Form eines Asynchronmotors auf, dessen Welle mittels einer Kupplung mit einer Induktionskupplung 11 verbunden ist.
  • An der Eingangswelle der Induktionskupplung 11 ist ein Tachogenerator 17 als Drehzahlmesser angebracht, wobei das Ende der Eingangswelle mit einer Riemenscheibe 16 als Abtriebsrad versehen ist. Der Tachogenerator 17, ein Potentiometer 14, ein Vergleichs-Stromkreis 15, ein Regler 12 und ein Drehmoment-FLihler 13 sind miteinander in der Weise elektrisch verbunden, daß die Ausgangssignale von Tachogenerator 17 und Potentiometer 14 dem Vergleichs-Stromkreis 15 und von dort dem Regler 12 zugeführt werden, wobei der Regler 12 weiter mit der Induktionskupplung 11 elektrisch verbunden ist. In dar Zuleitung der Netzspannung des Asynchronmotors 10 liegt der Drehmoment-Fühler 13, der elektrisch mit Potentiometern 24, 34, 44 der EIilfsantriebseinheiten verbunden ist. Die Hilfsantriebseinheiten, die Druckeinheiten 2, 3, 4 antreiben, weisen Elektromotoren 20, 30, 40 in Form von Asynchronmotoren auf, deren Wellen über Kupplungen mit Eingangswellen von Induktionskupplungen 21, 31, 41 verbunden sind. Die Eingangswellen der Induktionskupplungen 21, 31, 41 sind mit Riemenscheiben 26, 36, 40 als Abtriebsräder versehen.
  • In der Zuleitung der Netzspannung der Elektromotoren 20, 30, 40 sind Drehmoment-Fühler 23, 33, 43 eingebaut. Bei allen Hilfsantriebseinheiten werden die Ausgangssignale der Drehmomentfühler 23, 33, 43 den zugehörigen Vergleichs-Stromkreisen 25, 35, 45 zugeführt und von dort in die Regler 22, 32, 42 weitergeleitet.
  • Die Ausgangssignale der Regler 22, 32, 42 werden den zugehörigen Induktionskupplungen 21, 31, 41 zugeführt.
  • Diese Antriebsschaltung arbeitet folgendermaßen: Der Tachogenerator 17 erzeugt eine Spannung, die direkt proportional der Drehzahl des Elektromotors 10 ist. In dem Vergleichsstromkreis 15 wird diese Spannung mit der am Potentiometer 14 abgegriffenen Spannung verglichen, die den Sollwert der Drehzahl der Maschine bestimmt. Wenn beide Spannungen gleich sind, ist die Regelabweichung gleich Null. Das bedeutet, daß die Ist-Drehzahl der Soll-Drehzahl der Maschine entspricht. Wenn die Ausgangsspannung des Tachogenerators 17 niedriger oder höher ist, als die am Potentiometer 14 eingestellte pannung, entsteht im Vergleichs-Stromkreis 15 eine Regelabseichtung. Diese ltbweichunG bewirkt über den Regler 12, daf3 der Erregerstrom der Induktionskupplung 11 und somit auch das Drehmoment großer oder kleiner wird, so daß die Drehzahl der Maschine auf den Sollwert geregelt wird. Der in der Zuleitung der Netzspannung des Elektromotors 10 liegenden Drehmomenten-FUbler 13 mißt den Strom des Elektromotors 10. Dieser Strom ist im Arbeitsbereich direkt proportional dem Drehmoment. Mit demselben Drehmoment, das die Induktionskupplung 11 überträgt, wird auch der Elcktromotor 10 belastet.
  • Der Drehmomenten-FUhler 13 in der Zuleitung des Elektromotors 10 mißt auch das Ausgangs-Drehmoment der Induktionskupplung 11.
  • Diese Meßgröße wird den aus Elektromotoren 20, 30 und lto, Induktionskupplungen 21, 31, 41 Reglern 22, 32, 42 und Drehmoment-FUhlern 23, 33 und 43 bestehenden Hilfs-Antriebseinheiten als Sollwert zugefilhrt. Die Hilfs-Antriebseinheiten sind im Verbund mit der ebenfalls einen Regelkreis bildenden Haupt-Antriebseinheit arbeitende Drehmoment-Regelkreise. Dies b<-deutet, daß die Meßwerte über die Ausgangsdrehmomtente der Induktionskupplung 21, 31, 41 die mittels der Drehmoment-Fühler 23, 33, 43 gemessen werden, in den Vergleichs-Stromkreis 25, 35, 45 mit den Istwerten der Eingangsdrehmomente der Haupt-Antriebseinheit verglichen werden. Dieses Drehmoment wird mittels des Drehmomenten-FUhlers 13 gemessen und über die Potentiometer 24, 34, 44 in die Vergleichs-Stromkreise 25, 35, 45 geleitet. Mittels der Potentiometer 24, 34, 44 und gegebenenfalls durch Einstellung der Ubertragungsbeiwerte der Drehmoment-Filhler 23, 33, 43 kann man ein fast beliebiges Verhältnis der Ausgangs-Drehmomente der Hilfs-Antriebseinheiten gegenüber dem Ausgangs-Drehmoment der Haupt-Antriebseinheit einstellen.
  • Jede Änderung der Belastung, die sich bei der Haupt-Antriebseinheit infolge der Änderung des Drehmomentes des Elektromotors 10 einstellt, erscheint auch in der linderung der Spannung am Drehmomenten-Fühler 13.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung fUr den Gruppen- oder Verbund-Antrieb kann insbesondere dort mit Vorteil verwendet werden, wo die gesamten Einrichtungen mechanisch zu einer Einheit verbunden sind, z. B. mittels Zahnrädern, Ketten, Seilen oder Transportbändern, oder wo außer der Regelung der Drehzahl auch eine bestimmte Verteilung der Drehmomente gefordert wird, mit denen die einzelnen Antriebe die einzelnen Einheiten der Einrichtung antreiben sollen. Die Schaltung gemäß dieser Erfindung kann mit Vorteil an Mehrfarben-Druckmaschinen, aber auch für den Antrieb von Fertigungsstraßen und von Förderbändern Verwendung finden.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentanspitche ?,/ Antriebsschaltung fur gesteuerte Einheiten mit gruppenweisem Antrieb, insbesondere fUr Mehrfarben-Druckmaschinen, Fertigungsstraßen und Förderbändern, die eine Hauptantriebseinheit und Hilfsantriebseinheiten aufweist, die in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebseinheit einen Elektromotor (10) aufweist, dessen Welle mit einer Eingangswelle einer Induktionskupplung (11) verbunden ist, die mit einem Tachogenerator versehen ist, daß der Tachogenerator (17) elektrisch mit dem einen Eingang eines Vergleichs-Stromkreises (is) verbunden ist, dessen zweiter Eingang von einem Potentiometer (14) gespeist und dessen Ausgang mit einem Regler (12) verbunden ist, daß der Regler (12) elektrisch mit der Induktionskupplung (11) in Verbindung ist, auf deren Welle ein Abtriebsrad (16) befestigt ist, daß in der Zuleitung der Betriebsspannung des Elektromotors (10) ein Drehmoment-Fuhler (13) angeordnet ist, der elektrisch über Potentiometer (24, 34, 44) mit Vergleichs-Stromkreisen (25, 35, 45) und Reglern (22, 32, 42) der HDrs-Antriebseinheiten verbunden ist.
  2. 2.Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Elektromotoren (20, 30, 40) der Hilfsantriebseinheiten mit den Eingangswellen von mit Abtriebsrädern (26, 36, 46) versehenen Induktionskupplungen (21, 31, 41) verbunden sind, daß in der Zuleitung der Betriebsspannung dieser Elektromotoren (20, 30, 40) Drehmoment-FUhler (23, 33, 43) liegen, die elektrisch mit den Vergleichs-Stromkreisen (25, 35, 45) der Hilfsantriebseinheiten verbunden sind, und daß diese vergleichs- Stromkreise (25, 35, 45) elektrisch Uber die Regler (22, 32, 42) der Hilfsantriebseinheiten mit den Induktionskupplungen (21, 31, 41) der Hilfsantriebseinheiten verbunden sind.
DE19772737694 1976-08-30 1977-08-20 Antriebsschaltung fuer gesteuerte einheiten mit gruppenweisem antrieb Pending DE2737694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7600005617A CS185483B1 (en) 1976-08-30 1976-08-30 Connection of controlled units of the group propulsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737694A1 true DE2737694A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5401358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737694 Pending DE2737694A1 (de) 1976-08-30 1977-08-20 Antriebsschaltung fuer gesteuerte einheiten mit gruppenweisem antrieb

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS185483B1 (de)
DD (1) DD131432A1 (de)
DE (1) DE2737694A1 (de)
SE (1) SE7709688L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598525A1 (fr) * 1986-02-05 1987-11-13 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd Systeme d'entrainement de convoyeurs a vitesse variable.
DE4241807A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Druckmaschine
DE4316261A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Heidelberger Druckmasch Ag Mehrmotorenantrieb für eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598525A1 (fr) * 1986-02-05 1987-11-13 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd Systeme d'entrainement de convoyeurs a vitesse variable.
DE4241807A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Druckmaschine
DE4316261A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Heidelberger Druckmasch Ag Mehrmotorenantrieb für eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine
DE4316261B4 (de) * 1993-05-14 2006-05-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mehrmotorenantrieb für eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CS185483B1 (en) 1978-09-15
DD131432A1 (de) 1978-06-21
SE7709688L (sv) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326205A1 (de) Lastverteilungs-steuereinrichtung fuer mehrmotoren-antriebe
DE1563591A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE3702944A1 (de) Regelantriebssystem fuer foerderanlagen
DE3822420A1 (de) Ringspinn-/oder ringzwirnmaschine
DE1588611B2 (de) Schaltungsanordnung zur Sollwerteinstellung und Regelung der Drehzahlen mehrerer in einem festen, einstellbaren Drehzahlverhältnis zueinander stehender &#39; Motoren Ausscheidung aus: 1513377
DE10132002C5 (de) Direktangetriebener Extruder
DE19537587A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung
DE2417570B2 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit einem stufenlos regelbaren getriebe
EP0428783B1 (de) Spielfreier Mehrritzelantrieb
DE2737694A1 (de) Antriebsschaltung fuer gesteuerte einheiten mit gruppenweisem antrieb
DE7629942U1 (de) Mischer, insbesondere druckfarbenmischer
DE941709C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papiermaschinen u. dgl.
DE3615516A1 (de) Stufenloses getriebe
DE19704702B4 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
DE2952365C2 (de) Antrieb mit Leistungsverzweigung für Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE2911469A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE2421448A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur momentabstimmenden einstellung von mehrfachantrieben an druckmaschinen
DE3200384C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Antriebes
DE488878C (de) Einrichtung zur Regelung der Teilmotorengeschwindigkeit bei Mehrmotorenantrieb
DE4132765A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen mehrmotorenantrieb fuer druckmaschinen
DE962997C (de) Elektromotorischer Regelantrieb
AT127290B (de) Einrichtung zur Regelung der Teilmotorengeschwindigkeit bei Mehrmotorenantrieben.
DE1535154B2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE963449C (de) Stufenlos regelbares Antriebsaggregat mit grossem Drehzahlbereich, bestehend aus zwei Elektromotoren und einem Schaltgetriebe
AT202539B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee