DE2737677C2 - Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern - Google Patents

Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern

Info

Publication number
DE2737677C2
DE2737677C2 DE2737677A DE2737677A DE2737677C2 DE 2737677 C2 DE2737677 C2 DE 2737677C2 DE 2737677 A DE2737677 A DE 2737677A DE 2737677 A DE2737677 A DE 2737677A DE 2737677 C2 DE2737677 C2 DE 2737677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
blow
throttle valve
throttle
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2737677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737677A1 (de
Inventor
Heinz 4272 Kirchhellen Lantermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2737677A priority Critical patent/DE2737677C2/de
Priority to CH779478A priority patent/CH633080A5/de
Priority to FR7822557A priority patent/FR2400627B1/fr
Priority to IT26336/78A priority patent/IT1097596B/it
Priority to GB7832291A priority patent/GB2002925B/en
Priority to BR7805115A priority patent/BR7805115A/pt
Priority to SU782650454A priority patent/SU936825A3/ru
Priority to US05/934,889 priority patent/US4212599A/en
Publication of DE2737677A1 publication Critical patent/DE2737677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737677C2 publication Critical patent/DE2737677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Fördermengenregelung mittels Drosselklappe und Abblasventil für ein- oder mehrstufige Schraubenverdichter oder Kombinationen von einstufigen Turboverdichtern mit ein- oder mehrstufigen Schraubenverdichtern mit einem gemeinsamen, eine Baueinheit bildenden Antrieb mit doppelt wirkendem Kolben und unterschiedlichen Kolbenflächen zur Betätigung der in der Ansaugleitung angeordneten Drosselklappe und des mit der Druckseite des Verdichters verbundenen Abblasventils, wobei die verlängerte Kolbenstange am oberen Ende den Verstellhebel für die Drosselklappe trägt und am unteren Ende als Ventilstößel mit dem Verschlußteil des Abblasventils verbunden ist.
Bei einer aus der DE-OS 16 48 501 bekanntgewordenen Einrichtung zur Fördermengenregelung mittels Drosselklappe und Abblasventil besteht eine starre Kopplung der Drosselklappenverstellung und der Verstellung des Abblasventils. Der Antrieb der Verstelleinrichtung erfolgt bei dieser Einrichtung durch das Fördermedium.
Aus der DE-PS 9 08 657 ist eine Regeleinrichtung für einen Kreiselverdichter bekannt, bei der ein langsam wirkender Abblasregler mit einer schnell wirkenden Regeleinrichtung vereinigt ist. Gleichzeitig mit dem Öffnen einer Abblaseinrichtung wird eine Drossel zumindest teilweise geschlossen. Damit soll die Gefahr vermieden werden, daß der Verdichter bei plötzlichem Schließen der Drossel abgewürgt wird noch ehe das Abblasventil durch den Regler geöffnet wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Regelung der Fördermenge von em- oder
ίο mehrstufigen Schraubenverdichtern oder Kombinationen von einstufigen Turboverdichtern mit ein- oder mehrstufigen Schraubenverdichtern zu entwickeln, die mit geringem Aufwand und bei einem gedämpften Retxlungsverhalten das Abblasventil erst nach Erreichen eines voreilenden Schließwinkels der Drosselklappe öffnet, um bei wechselndem Bedarf beim Verbraucher Energieverluste weitgehend zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Lösung liegt demnach in der axialen Beweglichkeit des Doppelsitzkegeis gegenüber dem Ventilstöße! bzw. dem doppeltwirkenden Kolben des Stellantriebs für die Drosselklappe und in der einfachen ölhydraulischen Steuerung des Stellantriebs.
Das als Doppelsitzventil ausgebildete Abblasventil und die Drosselklappe besitzen einen gemeinsamen hydraulischen Antrieb jnd bilden eine Baueinheit. Damit wird eine übersichtliche und weitgehend störungsfreie Regelung der Fördermenge für Schraubenverdichter erzielt. Der gemeinsame hydraulische Antrieb ist mit einem doppeltwirkenden Kolben mit unterschiedlichen Kolbenflächen ausgerüstet, dessen obere kleinere Fläche ständig mit dem Drucköl der zur Betriebsbereitschaft des Verdichters gehörenden Ölversorgung beaufschlagt ist und die Drosselklappe offenhält. Der untere Ringraum des Hydraulikzylinders mit der größeren Kolbenfläche ist mit der Ölversorgung über einen vom geförderten Medium beaufschlagten Druckregler verbunden, der in Abhängigkeit von Schwankungen des Enddruckes Drucköl freigibt. Zwischen dem Druckregler und dem Hydraulikzylinder ist im Nebenschluß eine Öldrossei angeordnet, die die Druckimpulse des Druckreglers so ausgleicht, daß sich bei steigendem Enddruck im unteren Ringraum des Hydraulikzylinders kontinuierlich ein Schließdruck für die Drosselklappe aufbaut. Der als verlängerte Kolben 'ange ausgebildete Ventilstößel des als Doppelsitzventil ausgebildeten Abblasventiles trägt an seinem oberen Ende den Verstellhebel für die Drosselklappe und ist mit seinem unteren Ende
so gleitend in den Doppelsitzkegel eingeführt und mit diesem mittels eines Zylinderstiftes verbunden. Der von dem verdichteten Medium beiderseits beaufschlagte Doppelsitzkegel ist so ausgelegt, daß seine Ventilsitze kräftemäßig annähernd ausgeglichen sind, jedoch eine leichte Öffnungstendenz haben. Zwischen dem gleitend eingeführten Ventilstößel und dem Doppelsitzkegel ist eine Feder angeordnet, die eine axiale Bewegung des Doppelsitzkegels erlaubt. Die Bewegung wird begrenzt durch ein im Ventilstößel befindliches Langloch, in dem der Zylinderstift gleitet. Die durch die Feder bewirkte Vorspannung hält den Doppelsitzkegel auf dem der Länge des Langloches entsprechenden Federweg geschlossen. Die Länge des Langloches ist gleichzeitig bestimmend für den voreilenden Schließwinkel der Dros-
b5 selklappe.
Weitere Einzelheiten und die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung.
F i g. 1 zeigt schematisch einen zweistufigen Schraubenverdichter mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 2 zeigt die kompakte Bauweise der Drosselklappe mit dem gemeinsamen hydraulischen Antrieb und dem Druckentlastungsventil.
Der zweistufige Schraubenverdichter 1 saugt das zu verdichtende Medium bei 2 an und gibt es bei 3 in das Versorgungsnetz. Die Leitung 4 verbindet die Druckaustrittsseite des Schraubenverdichters mit dem Abblasventil 5. Die Leitung 6 überträgt den wechselden Enddruck auf den Druckregler 7, der bei Druckanstieg als Folge geringerer Entnahme den bei 8 anstehenden Öldruck aus der zur Betriebsbereitschaft eines Schraubenverdichters gehörenden Druckölversorgung freigibt. Über den Auslaß 9 und die Leitung 10 wird der Ölstrom dem unteren Ringraum 11 des Hydraulikzylinders i2 zugeführt, wobei jedoch ein Teil über die im Nebenschluß angeordnete Öldrossel 13 und das auf Durchlaß geschaltete Magnetventil 14 in den Ölbehälter zurückgeführt wird. Der obere Ringraum 15 wird über die Leitung 16 ständig mit Drucköl verborgt. Da die untere Wirkfläche des Steuerkolbens 17 größer als die obere ist, würde bei jeder Freigabe von Drucköl durch den Druckregler 7 der Steuerkolben 17 sofort nach oben geführt und dadurch die im Ansaugstrom angeordnete Drosselklappe 18 betätigt. Es würde also eine sehr hohe Schalthäufigkeit eintreten, wenn nicht ein Ausgleich über die Öldrossel 13 erfolgen würde. Die Aufgabe der öldrossel 13 ist es, den von dem Druckregler 7 ausgehenden gleichgerichteten Ölstrom umzuwandeln in einen zwischen dem unteren Ringraum 11 und d-.;r Öldiossel 13 hin- und hergehenden Ölstrom. Damit wird bei steigender Tendenz des Enddruckes im unteren Ringraum 11 des Hydraulikzylinders 12 kontinuierlich ein Druck aufgebaut, der den Steuerkolben 17 nach oben bewegt und die Drosselklappe 18 in Richtung »Schließen« steuert.
Die Auswirkung auf das Abblasventil 5 wird nachfolgend beschrieben.
Da mit der Drosselung des Ansaugstromes der effektive Durchsatz des Schraubenverdichters reduziert wird, sinkt auch der Enddruck und der Druckregler 7 gibt weniger öl frei. Aus dem unteren Ringraum 11 des Hydraulikzylinders 12 erfolgt ein Rückfluß über die Öldrossel 33, weil der konstante Öhiruck im oberen Ringraum 15 den Steuerkolben 17 und damit die Drosselklappe 18 auf eine dem Enddruck angepaßte Stellung zurückführt.
Das Abblasventil S ist als Doppelsitzventil ausgcbildet, dessen Ventilsitze durch die beiderseitige Druckbeaufschkgung mit dem verdichteten Medium kräftemäßig annähernd ausgeglichen sind und eine leichte Öffnungstendenz besitzen. Der Ventilstößel 19, der die verlängerte Kolbenstange des Steuerkolbens 17 ist und an seinem oberen Ende den Verstellhebel 20 für die Drosselklappe 18 trägt, ist gleitend in den durch eine Feder 22 vorgespannten, axial beweglichen Doppelsitzkegel 21 eingeführt und mit diesem mittels Zylinderstift 24 verbunden.
Ein Langlöch 23 im Ventilstößel 19, in dem der Zylinderstift 24 gleitet, erlaubt der Feder einen bestimmten Federweg. Die Feder 22 ist so ausgelegt, daß der Doppelsitzkegel 21 bei dem der Länge des Langloches 23 entsprechenden Federweg das Abblasventil 5 geschlos- t5 sen hält.
Wird nun infolge \nsteigens des Enddruckes über den Druckregler 7 ein Ölstrom freigegeben, der über den Steuerkolben 17 die Drosselklappe 18 in Richtung »Schließen« steuert, bleibt das Abblasventil 5 auf einem der Länge des Langloches 23 entsprechenden Weg geschlossen, während die Drosselklappe 18 bereits einen bestimmten Schließwinkel erreicht hat. Erst bei Erreichen einer max. Temperatur in der Druckleitung wird das Magnetventil 14 über einen Thermostaten oder einen Druckverhältniswächter umgeschaltet, die Drosselklappe 18 geschlossen, der Doppelsitzkegel 21 angehoben und somit das Abblasventil 5 geöffnet Die Maschine läuft im Leerlauf. Das Wiedereinschalten auf Lastbetrieb erfolgt über den unteren Schaltpunkt eines Druckwächters.
Die mit der Drosselung des Ansaugstromes eintretende Änderung des Druckverhältnisses innerhalb der Anlage führt zu einer Erhöhung der Endtemperatur. Deshalb darf der Ansaugdruck durch Drosselung nur bis zur Erreichung der maximal zulässigen Endtemperatur des verdichteten Mediums reduziert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung der Vorrichtung wird erreicht, daß die Drosselklappe 18 um den Winkel von der Offenstellung bis zu einer temperaturabhängigen Schließstellung betätigt werden kann, ohne daß das Abblasventil 5 geöffnet wird. Damit wird mit geringem Aufwand ein weiter Bereich der auftretenden Bel&»tungsänderungen erfaßt, ohne daß ein Energieverlust durch Abblasen des geförderten Mediums eintritt.
Zur Überwachung der Temperatur werden Thermostate oder Druckverhältniswächter eingesetzt, die bei Erreichen eines maximal zulässigen Wertes den Leerlauf über das Magnetventil 14 einleiten und die Maschine abschalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Fördermengenregelung mittels Drosselklappe und Abblasventil für ein- oder mehrstufige Schraubenverdichter oder Kombinationen von einstufigen Turboverdichtern mit ein- oder mehrstufigen Schraubenverdichtern mit einem gemeinsamen, eine Baueinheit bildenden Antrieb mit doppelt wirkendem Kolben und unterschiedlichen Kolbenflächen zur Betätigung der in der Ansaugleitung angeordneten Drosselklappe und des mit der Druckseite des Verdichters verbundenen Abblasventils, wobei die verlängerte Kolbenstange am oberen Ende den Verstellhebel für die Drosselklappe trägt und am unteren Ende als Ventilstößel mit dem Verschlußteil des Abblasventils verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als Doppelsitzkegel (21) ausgebildete Verschlußteil des Abblasventils (5) aui dem Ventilstöße! (19) axial beweglich und mittels einer Feder (22) vorgespannt ist und d:c Bewegung durch eine Stift-Langloch-Verbindung (23, 24) in der Weise bestimmt ist, daß das Abblasventil (5) erst bei Erreichen eines bestimmten Schließwinkels der Drosselklappe (18) betätigt wird, und daß der Antrieb ölhydrauli'ch ist und der untere Ringraum (11) des Hydraulikzylinders (12) mit der Ölversorgung über einen durch eine Leitung (6) mit der Druckseite des Verdichters verbundenen und vom geförderten Medium beaufschlagten Druckregler (7) verbunihn ist, wobei zwischen dem Druckregler (7) und dem Hydraulikzylinder (12) im Nebenschluß eine öldrossei (13) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Drosselklappe (18) innerhalb des bestimmten Schließwinkels auch temperaturabhängig erfolgen kann, und daß bei Erreichen eines maximal zulässigen Temperaturwertes des geförderten Mediums über ein Magnetventil (14) die Drosselklappe (18) geschlossen und das Abblasventil (5) geöffnet wird.
DE2737677A 1977-08-20 1977-08-20 Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern Expired DE2737677C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737677A DE2737677C2 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern
CH779478A CH633080A5 (de) 1977-08-20 1978-07-13 Verfahren und vorrichtung zur regelung der foerdermenge von verdichtern.
IT26336/78A IT1097596B (it) 1977-08-20 1978-07-31 Procedimento e dispositivo per la regolazione della protata di compressori elicoidali a uno e piu' stadi e di combinazioni di turbocompressori a uno stadio con compressorri elicoidali a uno o piu' stadi
FR7822557A FR2400627B1 (fr) 1977-08-20 1978-07-31 Procede et dispositif de regulation du debit de compresseurs a vis a un ou plusieurs etages et de combinaisons de turbo-compresseurs a un etage associes a des compresseurs a vis a un ou plusieurs etages
GB7832291A GB2002925B (en) 1977-08-20 1978-08-04 Compressor output regulation method and apparatus
BR7805115A BR7805115A (pt) 1977-08-20 1978-08-09 Processo e dispositivo para regulagem da vazao de compressores helicoidais de um ou varios estagios e combinacoes de turbocompressores de um estagio com compressores helicoidais de um ou varios estagios
SU782650454A SU936825A3 (ru) 1977-08-20 1978-08-17 Устройство дл регулировани производительности компрессора
US05/934,889 US4212599A (en) 1977-08-20 1978-08-18 Method and device for regulating the output quantity of compressed medium of single and multi-stage screw and turbo compressor systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737677A DE2737677C2 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737677A1 DE2737677A1 (de) 1979-03-01
DE2737677C2 true DE2737677C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=6016947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737677A Expired DE2737677C2 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4212599A (de)
BR (1) BR7805115A (de)
CH (1) CH633080A5 (de)
DE (1) DE2737677C2 (de)
FR (1) FR2400627B1 (de)
GB (1) GB2002925B (de)
IT (1) IT1097596B (de)
SU (1) SU936825A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107601B4 (de) * 2017-04-10 2019-11-07 Gardner Denver Deutschland Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Schraubenverdichters
US10816001B2 (en) 2017-04-10 2020-10-27 Gardner Denver Deutschland Gmbh Compressor system with internal air-water cooling
US11067084B2 (en) 2017-04-10 2021-07-20 Gardner Denver Deutschland Gmbh Pulsation mufflers for compressors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032002C2 (de) * 1980-08-25 1986-01-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Einrichtung zur Fördermengenregelung einer ein- oder mehrstufigen Verdichteranordnung, insbesondere für Schraubenverdichter
US5967761A (en) * 1997-07-15 1999-10-19 Ingersoll-Rand Company Method for modulation lag compressor in multiple compressor system
CA2304196A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 The Cleveland Clinic Foundation Flow controlled blood pump system
DE19860639A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit nachgeschaltetem Verbraucher, und nach dem Verfahren arbeitende Anlage
CA2301415A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-19 Capstone Turbine Corporation Helical flow compressor/turbine permanent magnet motor/generator
US20040173379A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Sandvik Ab Hydraulically-operated control system for a screw compressor
CN109578296B (zh) * 2017-09-29 2021-02-05 中国石油化工股份有限公司 一种恒定转速离心式压缩机自动节能控制的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US862867A (en) * 1906-03-28 1907-08-06 Lewis Watson Eggleston Pneumatic pumping apparatus.
US1519995A (en) * 1921-01-10 1924-12-16 Sullivan Machinery Co Compressor-controlling means
GB251934A (en) * 1925-05-07 1926-06-10 Swiss Locomotive & Machine Works Improvements in controlling rotary compressors
DE461771C (de) * 1925-06-14 1928-06-27 Erich Wiederhold Regelungsvorrichtung fuer durch Brennkraftmaschine angetriebenen Luftverdichter
US2234488A (en) * 1939-11-08 1941-03-11 Wagner Electric Corp Compressor unloading valve mechanism
US2234469A (en) * 1939-11-08 1941-03-11 Wagner Electric Corp Compressor unloading valve mechanism
DE908657C (de) * 1950-11-17 1954-04-08 English Electric Co Ltd Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
US3043495A (en) * 1957-11-26 1962-07-10 Westinghouse Air Brake Co Automatic engine governor and compressor unloader apparatus
DE1094915B (de) * 1959-02-25 1960-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Regeleinrichtung fuer Turbomaschinen
DE1428065A1 (de) * 1963-04-11 1968-11-21 Continental Elektro Ind Ag Pumpgrenzmengenregelungseinrichtung an drosselgeregelten Verdichtern
US3226011A (en) * 1964-03-27 1965-12-28 Joy Mfg Co Commandair control system
US3367562A (en) * 1966-06-23 1968-02-06 Atlas Copco Ab Means for unloading and controlling compressor units
DE1648501C2 (de) * 1968-02-09 1982-05-13 Gutehoffnungshütte Sterkrade GmbH, 4200 Oberhausen Verdichter mit einer Absolutdruck-Meßeinrichtung
US3961862A (en) * 1975-04-24 1976-06-08 Gardner-Denver Company Compressor control system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107601B4 (de) * 2017-04-10 2019-11-07 Gardner Denver Deutschland Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Schraubenverdichters
US10816001B2 (en) 2017-04-10 2020-10-27 Gardner Denver Deutschland Gmbh Compressor system with internal air-water cooling
US11067084B2 (en) 2017-04-10 2021-07-20 Gardner Denver Deutschland Gmbh Pulsation mufflers for compressors
US11193489B2 (en) 2017-04-10 2021-12-07 Gardner Denver Deutschland Gmbh Method for controlling a rotary screw compressor
US11686310B2 (en) 2017-04-10 2023-06-27 Gardner Denver Deutschland Gmbh Method for controlling a rotary screw compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400627A1 (fr) 1979-03-16
FR2400627B1 (fr) 1986-04-18
US4212599A (en) 1980-07-15
CH633080A5 (de) 1982-11-15
IT7826336A0 (it) 1978-07-31
DE2737677A1 (de) 1979-03-01
IT1097596B (it) 1985-08-31
GB2002925A (en) 1979-02-28
BR7805115A (pt) 1979-04-10
SU936825A3 (ru) 1982-06-15
GB2002925B (en) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413234B (de) Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE3719985A1 (de) Flugzeugkabinenklimaanlage
DE2737677C2 (de) Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern
EP1650434B2 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit reduzierter Leistungsaufnahme im Leerlauf
EP0902223A1 (de) Überströmventil
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE60303816T2 (de) Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE602005000844T2 (de) Steuerung von Ventilen in Motoren mit Innenverbrennung
DE2647062C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE3423784A1 (de) Negativer druckregler
DE3844391C2 (de)
DE2935702A1 (de) Schaltungsanordnung.
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE1294816B (de) Hydraulischer Servomotor
CH339062A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuppeln von Fahrzeugantrieben mittels einer Hilfskraftkupplung
DE504567C (de) Druckminderer
DE935951C (de) Druckregeleinrichtung fuer druckmittelbetriebene Servomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE