DE2737508A1 - Derivate des dimeren hexafluorpropens und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Derivate des dimeren hexafluorpropens und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2737508A1 DE2737508A1 DE19772737508 DE2737508A DE2737508A1 DE 2737508 A1 DE2737508 A1 DE 2737508A1 DE 19772737508 DE19772737508 DE 19772737508 DE 2737508 A DE2737508 A DE 2737508A DE 2737508 A1 DE2737508 A1 DE 2737508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- monocarboxylic acid
- compound according
- reaction
- aliphatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- -1 unsaturated aliphatic monocarboxylic acid Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 8
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N fluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)CF QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- QEYMMOKECZBKAC-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCl QEYMMOKECZBKAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N bromoacetic acid Chemical compound OC(=O)CBr KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 claims 1
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 9
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 8
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000806 fluorine-19 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)CC(F)(F)F NSGXIBWMJZWTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Br XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDZMPRGFOOFSBL-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxybenzoic acid Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1C(O)=O XDZMPRGFOOFSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N Diethyl succinate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)OCC DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FANBESOFXBDQSH-UHFFFAOYSA-N Ethyladipic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)CCCC(O)=O FANBESOFXBDQSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- HPMLGNIUXVXALD-UHFFFAOYSA-N benzoyl fluoride Chemical compound FC(=O)C1=CC=CC=C1 HPMLGNIUXVXALD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- IYRWEQXVUNLMAY-UHFFFAOYSA-N fluoroketone group Chemical group FC(=O)F IYRWEQXVUNLMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N ortho-methoxybenzoic acid Natural products COC1=CC=CC=C1C(O)=O ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical group 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/10—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
- C07C67/11—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
bio Erfindung betrifft neue Derivate des dimeren Ilexafluorpropens
und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Rs ist bekannt, daß Hexafluorpropen in einem inerten Lösungs
mittel in Gegenwart von Fluoridionen leicht unter Bildung oines Dimoren, Trimeren oder deren Mischung oligomerisiert
werden kann. Es ist ferner bekannt, daß dimeres Hexafluorpropcn dor Formol (CF„)_C=CFCF_CF„ nach Einführung geeigneter
hydrophiler Gruppen wie der Carboxyl-, Sulfonyl- etc. Gruppe über eine Ätherbindung als oberflächenaktive Substanz
wirkt oder nach Einführung polymerisierbarer ungesättigter
Gruppen über eine Ätherbindung als wasser- oder ölabwoisendo Substanz wirkt. Ferner ist die Reaktion des
Dimeron mit Phenolen in Anwesenheit eines tertiären Amins
als Katalysator bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Derivate dos dimeren Hexafluorpropens bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Derivate des dimeren Hexafluorpropens bereitzustellen,
die durch Reaktion mit Carbonsäuren herzustellen sind.
Eine weitere Aufgabe dor vorliegenden Erfindung ist es, noue Derivate des dimeren Hexafluorpropens bereitzustellen,
die ausgezeichnete wasser— oder ölabweisend© Substanzen sind.
Es ist forner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
neue Derivate des dimeren Hoxafluorpropens bereitzustellen,
die als mit anderen Monomeren copolymerisierbare Zwischenprodukte verwendet werden können·
809808/1008
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Vorfahren zur Herstellung der Substanzen des beschriebenen
Typs bereitzustellen.
Die Aufgaben können durch Derivate des dimeren Hexafluorpropens
der allgemeinen Formel
O
RfOCR
RfOCR
gelöst worden, in der R„ (CF ) C=C(CF CF_) oder
(CF J2CH-CF(CF2CF-) und R den Kohlenwasserstoffrest einer
Carbonsäure bedeuten, die eine Stelle frei hat, mit der sie mit dem Dimeren reagieren kann.
Die Derivate können durch ein Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Dimere mit der
Carbonsäure in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators aus der Gruppe der anorganischen Basen,
tertiären Amine und Metall- oder Aminsalze der gleichen Carbonsäuren, wie sie verwendet werden, oder in Abwesenheit
eines Katalysators, wenn ein Metall-, Amin- oder Ammoniumsalz der Carbonsäure als Reaktant verwendet wird,
umgesetzt wird.
Das heißt, die Reaktion wird in Gegenwart des Katalysators durchgeführt, wenn als Reaktant freie Carbonsäuren eingesetzt
werden, oder in Abwesenheit eines Katalysators, wenn das Metall—t Amin— oder Ammoniumsalz der Säure, das auch
als Katalysator für die die Reaktion dient, als Reaktant verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden im einzelnen boschrieben.
- 7 809808/1008
-S -
273750Θ
Dimeres Hoxafluorpropen und seine Herstellung sind bekannt
und worden hier nicht besonders beschrieben. Die für die Reaktion mit dem Dimeren verwendeten Carbonsäuren sollton
eine freie Stelle haben, die mit dem Dimeron reagieren kann. Einsetzbare Carbonsäuren sind nahezu alle gesättigten
oder ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren, aromatischen Monocarbonsäuren mit oder ohne Substituonten mit
Ausnahme von Hydroxyl-, primären oder sekundären Amingruppen,
welche aktiv bezüglich der erfindungsgemäßen Reaktion sind. Spezielle Beispiele dor Monocarbonsäuren
beinhalten gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, n-Buttorsäure, iso-Buttersäure,
n-Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure, n-Heptansäure,
Caprylsäure, Pelargonsäure u. ä., ungesättigte aliphatische
Monocarbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Ölsäure u. ä., aromatische Monocarbonsäuren
wie Benzoesäure, Phenylessigsäure, Hydrozimtsäure,
y^-Phony lbutt er säure , ςΓ -Phony 1-n-valoriansäure , £-Phenylcapronsäuro,
Zimtsäure u. ä. Spezielle halogenierte Monocarbonsäuren einschließlich Monochloressigsäuro, Monofluoressigsäuro,
Monobromessigsäure, Monojodossigsäure, ^-Chlorpropionsäure
und ß-Chlorpropionsäure sind ebenfalls verwendbar, Die aromatischen Monocarbonsäuren können einen
Substituonten einschließlich einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl- Äthyl- usw., einer
Ester-, einer Amidogruppe, einer Halogen- oder einer
Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthalten. Beispiele für derartige substituierte aromatische Säuren sind
To.luylsäure, Chlorbenzoesäure, Brombenzoesäure, Methoxybenzoesäuro,
Athoxybenzoesäure usw.
Carbonsäuren, die eine freie, mit dem Dimeren reaktionsfähige Stelle aufweisen, können ferner folgende Verbindungen umfassen:
809808/1008
-S-
Monoalkylester von aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren,
wobei die Monoalkyleinheit 1 bis 5 Kohlenstoff atome enthält, wie Monoalkylsuccinat, z. B. Methyloder
Äthylsuccinat, Monoalkyladipat, z. B. Methyl- odor
Athyladipat usw., Hydroxysäuren, deren Hydroxylgruppe
verestert ist, wie Verbindungen, die durch Verestern der Hydroxylgruppe von ß—Ilydroxypropionsäure odor
Hydroxybonzoesäure, z. B. Anissäure, erhalten werden. Von den erwähnton Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure
und Essigsäure bevorzugte Ausführungen.
In der Durchführung der Erfindung ist wie erwähnt ein Katalysator dann erforderlich, wenn freie Carbonsäuren
für die Reaktion mit dem Dimeren verwendet werden. Beispiele für den Katalysator schließen anorganische Basen
ein, wio Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat, tertiäre Amine, wio Trimethylamin, Triäthylamin, Tri-npropylamin
usw., Metall- oder Ainin- oder Ammoniumsalze von Carbonsäuren. Für den oben beschriebenen Zweck verwendbare
Metalle sind Natrium, Kalium usw. Die Aminsalze sind die der oben erwähnten tertiären Amine. Wenn die
Metallsalze, Aminsalze oder Ammoniumsalze von Carbonsäuren als Startmatorial für die Reaktion mit dem Dimeren verwendet
werden, ist kein spezifischer Katalysator erforderlich. Die Verwendung der Salze ist jedoch generell bezüglich
der Ausbeute unterlegen gegenüber der Verwendung von freien Carbonsäuren und Katalysatoren. Es sei angemerkt,
daß, wenn das Metall-, Amin- oder Ammoniumsalz der Säure
vorwendet wird, die Säure auch als Startmaterial vorzugsweise die gleiche sein sollte, um unerwünschte Nebenreaktionon
zu vermeiden.
809808/1008
-/to-
Die erfindungsgemäße Reaktion wird in Lösung durchgeführt.
Beliebige organische Lösungsmittel, die dem Reaktionssystem gegenüber inert sind, können verwendet werden. Vorzugsweise
werden Äther wie Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Glykoldimethyläther,
wie Di-, Tri- oder Tetraglykoldimethylather,
polare, aprotonische Lösungsmittel wie Acetonitril, SuIfolan, Ν,Ν-Dimethylformamid usw. verwendet. Diraeres
Hexafluorpropen und die Carbonsäure sollten vorzugsweise
in äquimolaren Mengen für die Reaktion gemischt werden. Das Dimore und die Säure können natürlich auch in jedem
beliebigen Mischungsverhältnis zueinander stehen, was aber keinen Vorteil zu bieten scheint. Dementsprechend werden
zweckniäßigorweise äquimolare Mengen angewendet. Die Katalysatormenge
kann variieren in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, der Art der Carbonsäure, des Katalysators,
und des Lösungsmittels und liegt gewöhnlich im Boreich von nicht weniger als l/lOO Mol, vorzugsweise 1/50 bis l/lO Mol,
bezogen auf die eingesetzte Carbonsäure. Beliebige Konzentrationen der Reaktanten im Reaktionssystem können verwendet
werden, es besteht keine besondere Einschränkung. Für die Reaktion können Temperaturen über -10 C verwendet
werden. Reaktionstemperaturen zwischen -10 C und 100 C sind zweckmäßig.Atmosphärendruck ist zweckmäßig für die Reaktion,
wenn auch erhöhter oder verminderter Druck angewendet werden kann. Eine ausreichende Reaktionszeit liegt gewöhnlich
in der Gegend von 0,5 bis 1 Stunde, wenn sie auch variieren kann abhängig von der Reaktionstemperatur, der Art der
Carbonsäure, des Katalysators und des Lösungsmittels.
Der Reaktionsmechanismus ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht vollständig klar. Es wird angenommen, daß die
Reaktion wie dargestellt über eine Carbanion-Zwischenstufe
abläuft.
- 10 -
809808/1008
^C-C | ^CF2CF1 |
Katalysator
-f RCOxH -♦ |
CF3
C CF/ |
θ ,
-C- |
F
OCR Μ |
Il
O |
|||||
r *B » |
<c
0-~* 0 -20 |
||||
-ie CCFa)2 |
CH-C-F 40 | JF, CF,N |
C=C
•x |
CF,
Π Ρ F |
CF, |
U
. O |
-17 | U O |
CDD
In dor obigen Roaktionsformel (mit freier Carbonsäure)
sollen die numerischen Werte an den einzelnen Kohlenstoff-
19 1
atomen die chemische Verschiebung für F und H, ausgedrückt
in ppm-Einheiten, bezogen auf CF_COOH und Tetramethylsilan
(TMS), angeben. Das Verhältnis der Produkte der Formel I und XI kann erheblich variieren in Abhängigkeit
von der Art der Carbonsäure. Der Einsatz von Essigsäure , Acrylsäure oder ähnlicher Verbindungen, welche bezüglich
ih^ror Carboxylgruppe kaum einer sterischen Hinderung
unterliegen, führt überwiegend zu Verbindungen der Formel I, während der Einsatz von Methacrylsäure, Benzoesäure
oder ähnlicher Verbindungen ein Gemisch von Verbindungen der Formel I und II geben. Darüber hinaus werden,
wenn Salze von Carbonsäuren als Startmaterial eingesetzt worden, vorzugsweise Verbindungen der Formel II gebildet.
Außerdem wird das Produkt der Formel I in großer Menge gebildet, wenn eine Protonenquelle wie Wasser im System
- 11 -
809808/1008
-Al-
anwesend ist. Demgegenüber führt die Reaktion in Abwesenheit einer Proionenquelle zu einem größeren Anteil des
Substitutionsprodukts der Formel II. Außer den Produkten der Formol I und II werden manchmal kloine Mengen an
Nebenprodukten wie Carbonsäureanhydrid, Carbonsäurefluorid,
Fluorketon, (CF ^CHCCF-CF , und ein Additionsprodukt des
Dinieren und Fluorwasserstoff erhalten.
Die erfindungsgemäßen Derivate des Dimeren sind anwendbar
als wasser- odor ölabweisende Substanzen oder in einigen
Fällen Zwischenprodukte für die Reaktion mit anderen copolymorisierbaren Monomeren.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen die Produkte
durch Gaschromatographie, Infrarotanalyse (unter Vorwendung eines EPI, Modell G-II, hergestellt von Hitachi
Seisakusho K. K.), NMR-Analyse (unter Verwendung der
Modelle R-2'4A und R-2'lF, hergestellt von Hitachi Seisakusho
K. K.) und Massenspektrometrie (unter Verwendung von RMU Modell 6MG, GC-Mass, hergestellt von Hitachi
Seisakusho K. K.) analysiert wurden. Die Produkte der Formeln I und II waren leicht zu analysieren, da die
F-kernmagnetischen Resonanzspektren konstante Absorp-
tionspcaks, unabhängig von der Art der Carbonsäure zeigen,
wie das in den voranstehenden Reaktionsformeln angedeutet
wurde. Die NMR-Spektroskopie wurde mit reinem Produkt oder einer Mischung von Produkten der Formeln I und II
durchgeführt.
In einen mit einem Thermometer ausgerüsteten 20 cm Rundkolben
wurden 6 g (0,02 Mol) dimeres Hexafluorpropen,
- 12 -
809808/1008
-A3'
(CF3J2C=CFCF2CF , 1,2 g (θ,Ο2 Mol) Essigsäure und 10 cm3
Acetonitril gegeben. Zu dieser Mischung wurden tropfenweise 0,1 g (0,001 Mi) Triäthylamin in etwa 5 Minuten
aus einem Tropftrichter zugegeben, während mit einem Magnetrührer für die bei Raumtemperatur ablaufende Reaktion
gerührt wurde. Die Reaktion wurde etwa 1 Stunde fortgesotzt, um eine gleichmäßige Lösung zu erhalten. Die
Lösung wurde dann in Eiswasser gegossen, wobei 6,05 g
einer organischen Schicht erhalten wurden (mit einer Ausbeute von etwa 8U,0 $, berechnet als Produkt der Formel
(i)). Die organische Schicht wurde gasehromatographisch
untersucht, wobei sich zeigte, daß sie die Verbindung der I^ormol (i) enthielt mit R = CH„ und kleine Mengen
an (CF3J2CHCF2CF2CF3, (CF3J2CHCCF2CF3 und (CF3J2-C=CCF2CF3
der Formel (II). OCOCII
Die Verbindung dor Formol (i) hatto folgende Siedepunkt
und Spektralwerto:
Siedepunkt : 120 - 123°C
IR-Spektrum : v) = I8OO cm" (flüssig) oder
1310 cm"1 (Gas) 'V-KMil-Spoktrum : -16,0 ppm (CF , 6f) , h ,h ppm
(CF2CF3 3F), ^0,0 ppm (CF, IF),
^5,5 ppm (CF2, 2F)
lII-NMJt-Spektrum :~^9,5 ppm (ll, 1Ιΐ),Τ7,85 ppm
(CF3, 3H) Massonspektroskopie : hj (CH_CO, 10O+), 60 (coH/i°2»
<M/e) 10,3), 69 (CF3, 7,6), 281 (C6F11,
3,7), 301 (C6F12II, 0,9), 360 (M,
0,002).
Der Wert soll hier und später eine relative Intensität der Peaks bedeuten.
- 13 -
809808/1008
/W-
Deispielo 2-5
Hoispiel 1 wurde unter Verwendung der in Tabelle 1 angegebenen
Reaktionspartner und Lösungsmittel mit oder ohne Verwendung eines Katalysators und Reaktionszeiten zwischen 0,5 und 1
Stunde wiederholt. Die Versuchsergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Bei- Reaktionsspiel partner
(Mol)
(Mol)
Katalysator Lösungs (Mol) mittel ()
Vorsuchsergebnisse
CII | C0„Na | K (δ |
- | N,N-Dimethyl- formamid |
Mischung der Ver bindungen der Formeln I und II |
der 81,9 Io |
|
3 | CH (ο |
CO Na»3Ho0 fO27 |
CH (ο |
- | Acetonitril | Il | der 9^,6 io |
4 | CII (ο |
CO II ,027 |
co ,061) |
Acetonitril | Verbindung Formel I Ausbeute: |
||
5 | Il | -CO-Na ?oo5) |
Acetonitril | Verbindung Formel II Ausbeute: |
|||
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 1,44 g (0,02 Mol) Acrylsäure
als Carbonsäurereaktant wiederholt, wobei 5i9 g einer
organischen Schicht erhalten wurden. Es wurde festgestellt,
daß die organische Schicht eine Verbindung der Formel (i) mit R=CII=CII enthielt mit geringen Mengen derselben wie in
neispiel 1 angegebenen Nebenprodukte. Die Ausbeute betrug etwa 80 $. Die Verbindung der Formel (i) hatte folgende
Siedepunkt und Spektralwerte:
- 14 -
809808/1008
AS"
Siedepunkt
IH-Spektrum (ur
19
^F-NMR-Spektrum
^F-NMR-Spektrum
H-NMR-Spektrum (r )
Massenspektroskopie (M/e)
4l°C / 15 mHg
1775 cm"1 (flüssig)
: -16,5 ppm (CF3, 6f) , 3,15 ppm
(CF2CF3, 3F), 39,2 ppm (CF, IF),
45,3 ppm (CF2, 2F)
: 4,8 ppm (H, IM), 3,1 - 4,1 ppm (CH=CH2, 3H)
: 55 (CH2CHO, 100,0), 72 (C3H4O2, 100,0), 72 (C3H4O2, 68,0),
303 (M-69, 57,5), 27 (CH2=CH, 52,4),
281 (C6F11, 25,1), 69 (CF3, 21,0),
372 (M, 10,2), 377 (M+l, 1,7)
Die Verbindung der Formel (il) mit R=CH=CH2, das in geringer
Menge als Nebenprodukt erhalten wurde, hatte folgendes Massenspektrum (M/e): 55 (CH2=CHCO, über lOO), 27
(CH2CH, 100), 56 (C3H4O, 21,3),
324 (M-28, 10,8), 69 (CF5, 7,6),
119 (C2F5, 3,4), 333 (M-19, 2,9),
352 (M, 2,8).
Beispiel 6 wurde unter Verwendung von 0,001 Mol des Triäthylaminsalzes
der Acrylsäure als Katalysator wiederholt. Es wurde eine Verbindung der Formel (i) mit R=CH=CH2 in einer
Ausbeute von 90 °ß>
erhalten.
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 1,72 g (0,02 Mol) Methacrylsäure wiederholt, wobei 7,31 g einer organischen
Schicht erhalten wurden. Die organische Schicht war eine Mischung von 84,4 Gev.-# einer Verbindung der Formel (i)
- 15 -
809808/1008
-Λ6 -
mit H=CH^=CCH3 und 15,6 Gew.-% einer Verbindung der Formel (il)
mit R=CH9=CCH-. Die so erhaltenen Verbindungen hatten die
folgenden Spektralwerte:
Vorbindung der Formel (i) (mit R=CH2=CCH )
IH-Spektrum (oc_Q) : 1778 cm"1 (Gas)
19F-NMR-Spektrum :-l6,0 ppm (CF3, 6f), 3,3 ppm
(CF2CF3, 3F), 39,3 ppm (CF, IF),
'45,0 ppm (CF2, 2F) ^I-NMR-Spektruin : T3,8 ppm (=CH2, 1Η),τ*42,5 ppm
(=CH2, IH), T/48,3 ppm (CH, !Η) ,
T8,l ppm (CH3, 3H) Massenspektrum (M/e) : 69 (C^H O, CF , 100,θ), *4l
(CH2=CHCH3, 39,0), 386 (M, 17,1),
387 (M+I, 3,0)
Verbindung der Formel (il) (mit R=CH2CCH3)
TR-Spektrum (vic_0) : 1790 cm"1 (Gas)
19F-NMR-Spektrum :-20,0 ppm (CF3, 3F), -16,8 ppm (CF , 3F),
5,1 ppm (CF3, 3F), 37,3 ppm (CF2, 2F)
H-NMU-Spektrum t Dieselben Werte wie bei der Verbindung
der Formel (i).
Massenspektrum (M/e) t 69 (C4H5O, CF , 100,0),
kl (CH2=CHCH3, 5^,3),
(C4H6O, 6,3), 3^7 (M-19, 0,6),
119 (C2F5, 0,5), 366 (M, 0,3)
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 2,'4^ g (θ,Ο2 Mol)
von Benzoesäure wiederholt, wobei 8,7 S einer organischen Schicht erhalten wurden. Die organische Schicht wurde gaschromatographisch
analysiert, wobei gefunden wurde, daß sie
- 16 -
809808M008
eine Mischung aus 6,6 ^ Benzoesäurefluorid, 73 r/° einer Verbindung
der Formel (i) mit R=CgH- und 20,4 C,O einer Verbindung
der Formel (il) mit R=C,-H- war, berechnet auf der
Basis der gemessenen gaschromatographisehen Flächen. Die
Verbindungen der Formel (i) und (il) hatten jeweils die
folgenden Spektralwerte:
Verbindung der Formel (i) mit R=C^H6.
IR-Spektrum (v>c=0)
19F-NMR-S pektrum H-NMR-Spektrum
Massenspoktrum (M/e) : 1765 cm"1 (flüssig)
: -16,3 ppm (CF3, 6F), 3,0 ppm
(CF2CF3, 3F), 38, 9 ppm (CF, IF),
44,8 ppm (CF2, 2F)
:T2,0 - 2,2 ppm (Phenylradikal, 2H),
T2,53 - 2,8 ppm (Phenylradikal, T4,67 ppm (CH, IH)
: 105 (C3H5CO, 100,0), 77 (C6H5,
15,7), 106 (C7H6O, 14,4), 422 (M, 6,5), 122 (C7H6O2, 4,8),
(CF,, 1,8), 423 (M+I, 1,1)
Verbindung der Formel (il) mit R=
Ilt-Spektrum 19
F-NMR-Spektrum
^-NMR-Spoktrum Massenspektrum (M/e) : 178Ο cm
: -20,4 ppm (CF3, 3F), -17,2 ppm
(CF3, 3F), 4,7 ppm (CF3, 3F), 37,0 ppm (CF„, 2F)
: Dieselben Werte wie bei der Verbindung der Formel (l).
: 105 (C6H5CO, 100,0), 77 (C6H5,
22,9), 106 (C7HgO, 8,4), 78 (CgHg, 1,9), 107 (C7II7O, 0,6)
383 (M-19, 0,5), 69 (CF3, 0,5),
333 (M-69, 0,2), 402 (M, 0,1)
- 17 -
809808/1008
Anwendung
3»72 g (Οι01 Mol) des Produkts von Beispiel 6,
C^F HOCCII=CH2, 0,03 g (2 Mol-# der obigen Verbindung)
Azoisobutyronitril und 5 g CF2ClCFCl2 wurden in ein Rohr
eingebracht und dann dicht verschlossen. Anschließend ließ man das Gemisch bei 70°C 6 Stunden lang in einer
Schüttelvorrichtung reagieren» Dabei wurde ein Polymer erhalten. Dann wurde eine Glasplatte in eine 1 Gew.-%ige
Polymerlösung in CF_C1CFC1_ getaucht, aus der Lösung mit
einer Geschwindigkeit von 2 cm/Minute herausgezogen und an der Luft getrocknet. Danach wurde ein Wassertröpfchen
auf die mit dem Polymer beschichtete Platte gebracht, um den Kontaktwinkel zu messen, wobei sich ein Kontaktwinkel
von 109 ergab. Das Polymer zeigte also eine beträchtliche Wasserabstoßung. Wenn Papier- und Stoffstücke in die obige
Lösung getaucht und getrocknet wurden, wiesen sie eino beachtliche Wasser und Öl abstoßende Wirkung auf.
- 18 -
«09808/1001
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE £/<■?/O U öMANITZ. FINSTERWALD & GRÄMKOWCKNTIlAL GLASS COMPANY, LIMITED München, den JQ A»« No. 5253, Oaza Okiube, Übe City 3 ;; ' y<Yamguchi Prefecture, Japan Hn/cb - C 3^99Derivate des dinieren Hexafluorpropens und Verfahren zuderen HerstellungPatentansprüche1.]Verbindung der allgemeinen Formel0
RfOCRdadurch gekennzeichnet, daß R_ (CF3J2C=C(CF2CF3) oder (CF J2CH-CF(CF2CF3) und R eine Kohlenwasserstoffrest einer Monocarbonsäure bedeuten.2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure eine ungesättigt· aliphatisch« Monocarbonsäure ist·•09808/1001O*. C. MANITZ ■ DIPt.-INO. M. PINSTeRWALO O I P L. ■ I N C . W. C(AMKOW ZfNTRALKASSC IAYCII. VOLKSIANKIN• MONCHIN 33. HOIIIT-(OCH-ITIAtSI I 7 ITUTTCART IO HAD CANNSTATTI MONCHIM. KONTO-NUMMfR 7S7OTCt. ΙΟΛ9Ι 33 43 II. TtLCX OS · 39673 PATMF SCCLIfKGSTR. 33/35. TEL. I071HS6 7 3 61 POS I SCIItCI' : MONCMfN 7 7 O 6 a ■ Λ OSX-3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte aliphatische Monocarbonsäure Acrylsäure ist.1I. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die ungesättigte aliphatische Monocarbonsäure Methacrylsäure ist.5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure eine gesättigte aliphatische Monocarbonsäure ist.6. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die gesättigte aliphatische
Monocarbonsäure Essigsäure ist.7· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure eine halogonierte Monocarbonsäure aus der Gruppe Monochloressigsäure, Monofluoressigsäure, Monobromessigsäure, MonoJodessigsäure, flC-Chlorpropionsäure und ß-Chlorpropionsäure ist.8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure eine
aromatische Monocarbonsäure ist.9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure eine substituierte aromatische Monocarbonsäure ist.10. Verbindung der allgemeinen FormelRfOCR•09806/1001dadurch gekennzeichne t, daß R„ (CF3J2C=C(CF2CP3) oder (CF3J2CHCF(CF2CF3) bedeutet und R einen Kohlenwasserstoffrest der Monoalkylester von aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, wobei der Monoalkylrest 1 bis 5 Kohlenstorratoffle enthält, oder von Hydroxysäuren bedeutet, bei denen die Hydroxylgruppe verestert ist·11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen FormelRfOCRin der Rf (CF3J2C=C(CF2CF3), (CF3)2CH-CF(CF2CF3) oder eine Mischung beider und R ein Kohlenvasserstoffrest einer Monocarbonsäure bedeuten, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η θ t, daß dimeres Hexafluorpropen der Formel (CF-J2C=CFCF2CF_ mit einer Monocarbonsäure in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators aus der Gruppe der anorganischen Basen, tertiären Amine oder Metall-, Amin- oder Ammoniumsalze der gleichen Monocarbonsäure, die als Reaktant verwendet wird, zur Reaktion in Kontakt gebracht wird.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Temperaturen zwischen -1O°C und 1000C durchgeführt wird.13· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge von nicht weniger als l/lOO Mol der verwendeten Carbonsäure eingesetzt wird«809808/1000l4. Vorfaliron nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ζ ο i c h η θ t, daß dio Menge Im Bereich von I/50 bis l/lO Mol der vorwendeten Carbonsäure liegt.15· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dimere und die Säure in üquimolaren Mengen verwendet werden.16. Vorfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen FormelO
RfOCRwobei Rf (CF3J2C=C(CF2CF3) oder (CF3J2CH-CF(CF2CF3) und R den Kohlenwasserstoffrest einer Monocarbonsäure bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß dimeros Hexafluorpropen mit einem Metallsalz oder Aminsalz einer Monocarbonsäure bei einer Temperatur von -1O°C bis 1OO°C zur Reaktion in Kontakt gebracht werden.17. Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dimere und das Metallsalζ oder Aminsalz in äquimolaren Mengen verwendet werden.18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen FormolO
RfOCRin der Rf (CF3J2C=C(CF2CF3) oder (CF3J2CH-CF(CF2CF3) bedeutet und R ein Rost aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffreste der Monoalkylester von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren, wobei der Monoalkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, oder von Hydroxysäuren bedeutet, bei denen die Hydroxylgruppe verestert809808/100B-S -ist, dadurch gekennzeichnet, daß dimeres Hexafluorpropen mit einem Monoalkylester einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, in dor die Monoalkyleinheit 1 bis 5 Kohlenstoffatomo enthält, und Hydroxysäuren, deren Hydroxylgruppe verestert ist, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einos Katalysators aus der Gruppe der anorganischen Dasen, tertiären Amine und Metall-, Amin- oder Ammoniumsalze der gleichen Dicarbonsäure, die als Reaktant verwendet wird, bei Temperaturen zwischen -10 C und 100 C zur Reaktion in Kontakt gebracht werden.809808/1008
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9874776A JPS5325517A (en) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Novel esters containing fluorine and their synthesis |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2737508A1 true DE2737508A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2737508B2 DE2737508B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2737508C3 DE2737508C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=14228054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2737508A Expired DE2737508C3 (de) | 1976-08-20 | 1977-08-19 | Derivate des dimeren Hexafluorpropens und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4267360A (de) |
JP (1) | JPS5325517A (de) |
DE (1) | DE2737508C3 (de) |
FR (1) | FR2362109A1 (de) |
GB (1) | GB1551666A (de) |
IT (1) | IT1079922B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59160565A (ja) * | 1983-03-04 | 1984-09-11 | Toyota Motor Corp | 静電塗装機の廃液洗浄装置 |
JPS61106360U (de) * | 1984-12-13 | 1986-07-05 | ||
JPS61121967U (de) * | 1985-01-14 | 1986-08-01 | ||
DE19518865A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Bayer Ag | Fluoralkenylgruppen enthaltende (Meth-)Acrylate, deren Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3823171A (en) * | 1964-09-21 | 1974-07-09 | Us Agriculture | Fluorinated esters |
US3384628A (en) * | 1964-09-21 | 1968-05-21 | Agriculture Usa | Fluorinated ester compounds and use thereof |
-
1976
- 1976-08-20 JP JP9874776A patent/JPS5325517A/ja active Granted
-
1977
- 1977-08-18 GB GB34790/77A patent/GB1551666A/en not_active Expired
- 1977-08-19 IT IT50722/77A patent/IT1079922B/it active
- 1977-08-19 DE DE2737508A patent/DE2737508C3/de not_active Expired
- 1977-08-19 FR FR7725454A patent/FR2362109A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-10-15 US US06/084,854 patent/US4267360A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4267360A (en) | 1981-05-12 |
DE2737508B2 (de) | 1980-09-25 |
IT1079922B (it) | 1985-05-13 |
GB1551666A (en) | 1979-08-30 |
JPS5735861B2 (de) | 1982-07-31 |
JPS5325517A (en) | 1978-03-09 |
FR2362109B1 (de) | 1979-03-02 |
DE2737508C3 (de) | 1981-05-14 |
FR2362109A1 (fr) | 1978-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1668368A1 (de) | Neue Kohlenstoff-Sauerstoff-Fluor-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0893426B1 (de) | 2-Phasen-Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE112018004066T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wurzelsperre von (R)-2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäureoctylester | |
DE2834795A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(perfluoralkyl)-aethanolen | |
DE2129124C3 (de) | ||
DE2737508A1 (de) | Derivate des dimeren hexafluorpropens und verfahren zu deren herstellung | |
DE2616756A1 (de) | Das pflanzenwachstum beeinflussende mittel und deren verwendung | |
DE2113124C3 (de) | Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide | |
DE2340560A1 (de) | 1.2.2.2-tetrafluoraethyl-aether und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2329660C3 (de) | Fluorhaltige Sulfosuccinate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1745798B1 (de) | Cyclopropancarbonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide | |
DE2456082B2 (de) | Substituierte Phenoxyäthanolester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2627985C3 (de) | 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2000001647A2 (de) | Herstellung von fluoridarmen organischen verbindungen | |
DE3037086A1 (de) | 3-(m-chloranilino-)acrylsaeureaethylester und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE69837433T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 5H, 9bH-2a, 4a,7,9a-OCTAHYDRO-TETRAAZACYCLOOCTA ÄcdÜ PENTALEN | |
DE2638453A1 (de) | Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern | |
DE2016597C (de) | Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide | |
DE3781774T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorhaltigen carbonsaeureestern. | |
DE2606655A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern | |
DE192035C (de) | ||
EP1086949B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen | |
DE1745798C (de) | Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizid | |
AT260891B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus α-Oxyisobuttersäure | |
AT242676B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Monoacylcystein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |