DE2736530A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm

Info

Publication number
DE2736530A1
DE2736530A1 DE19772736530 DE2736530A DE2736530A1 DE 2736530 A1 DE2736530 A1 DE 2736530A1 DE 19772736530 DE19772736530 DE 19772736530 DE 2736530 A DE2736530 A DE 2736530A DE 2736530 A1 DE2736530 A1 DE 2736530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
area
carrier
energy
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736530
Other languages
English (en)
Inventor
John Howard King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North Safety Products LLC
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE2736530A1 publication Critical patent/DE2736530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

»Π. ING. F. AVUKSTHOFF
DR. K. ν. PKCHMANN DR. ING. D. BKHRENS DIPL. ING. R. GOETZ PATENTANWÄLTE
8OOO MÜNCHEN ΘΟ SCIIWEIQERSTRASSE TKLIFOH (088)
TELXOIIAMBIK PBOTKOTPATEMT I
1Ö-49 749
Anmelder; Norton Company,
New Bond Street,
Worcester, Massachusetts, USA
Titel:
"Schutzhelm"
609809/0759
DR. ING. F. WUESTHOFF
DH. F-T.PEOHMANN DR. ING. D. BEHRKNS DIPL. ING. R. GOETZ
PATKHTAN WlLTI
-s-
8 MÜNCHEN ΘΟ SCHWEIOEHSTRASSE 3 Tll.troi (Οββ> 66 20 91 TBLIEX β 24 070
TKLKOBAMBtB I PIOTXOTPATIHT MOkTCH BM
49 749
Beschreib ung
Schutzhelm
Die Erfindung betrifft einen Sicherheits-,Sturz- oder Schutzhelm und befaßt sich insbesondere mit einer Energie absorbierenden Abstützung oder Aufhängung eines solchen Schutzhelms.
Es ist Vorschrift, daß Schutzhelme gewissen Anforderungen genügen müssen, die dazu bestimmt sind, den Kopf des Trägers vor Stößen und Verletzungen durch Gegenstände zu schützen und deren auf den Kopf des Trägers übertragenen Aufprall abzuschwächen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Schutzhelm mit besserer Energieabsorbierung zu schaffen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Beim Schutzhelm gemäß der Erfindung, wird die Energie eines Aufpralls zunächst durch Keilwirkung absorbiert, dann durch elastische Verformung, bei der Energie absorbierende Bereiche der Aufhängung gestreckt und in benachbarte öffnungen verbogen werden, gefolgt durch teilweises Einreißen der Energie absorbierenden Bereiche und gesteuerte plastische Verformung dieser Bereiche durch ständig zunehmendes Absetzen der Energie absorbierenden Bereiche an benachbarten Steuereinrichtungen von vorher bestimmter Größe und Gestalt.
Ein Schutzhelm hat eine insgesamt halbkugelförmige, hohle Haube oder Schale und eine Vielzahl von Verankerungen oder
809809/0759
4g 749
(ο
Fassungen im Winkelabstand um den unteren Bereich der Schalenwand herum. Jede Fassung hat einen Hohlraum, eine Oberfläche zwischen schmaleren Seitenflächen, die von einer Haltelippe am Eingang zu einer Anschlagfläche am hinteren Ende reichen, sowie einen Schlitz zwischen im Abstand voneinander liegenden inneren Haltewandbereichen der Fassung.
Im Innern ist an der Schale eine lösbare Energie absorbierende Aufhängung oder Abstützung angebracht, die eine Verbindungseinrichtung, flexible Scheitelbänder, ein verstellbares, lösbares Kopfband, sowie ein abnehmbares Schweißband umfaßt, die die Schale im Abstand vom Kopf des Trägers abstützen und halten.
Jede Verbindungseinrichtung hat einen Endbereich, der in eine Fassung eingesteckt und durch die Haltelippe in ihr gehalten ist, so-wie einen Zwischenbereich, der sich vom Endbereich nach oben und durch einen Schlitz ins Innere der Schale erstreckt.
Endbereiche der Scheitelbänder sind durch Schlitze geführt und schlaufenförmig um verformbare und dann zerreißbare, stoßdämpfende Abschnitte in den Zwischenbereichen jedes Paares der Verbindungseinrichtungen gelegt. Die von einem auf die Schale oder Haube treffenden Gegenstand resultierende Kraft wird also zunächst durch Verkeilen der Verbindungseinrichtung in den Fassungen gleichmäßig verteilt und gedämpft, worauf, wenn nötig, eine elastische Verformung, ein Durchbiegen, eine Verlängerung über die Elastizitätsgrenze hinaus, ein Einreißen und danach eine gesteuerte, plastische Formänderung der Energie absorbierenden Bereiche der mit der Schale verankerten Verbindungseinrichtungen erfolgt.
809809/0759
49 749
"ν"
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, in den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Schutzhelms, von dem ein Teil weggeschnitten ist, um die Energie absorbierende Aufhängung zu zeigen;
Figur 2 eine Draufsicht auf den Helm von unten zur Darstellung der an der Schale befestigten Energie absorbierenden Aufhängung;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer der Fassungen in der Helmschale;
Figur 4 eine Vorderansicht einer einmaligen Verbindungseinrichtung der Aufhängung, die in die Fassungen zur Befestigung an der Schale einsetzbar ist und einen Energie absorbierenden Zwischenbereich hat, der an einem Scheitelband befestigt ist, so., wie Befestigungseinrichtungen für ein Kopfband, die von einer Seite vorspringen;
Figur 5 einen senkrechten Schnitt durch eine der Fassungen und die daran befestigte Verbindungseinrichtung mit der in Figur 4 gezeigten Befestigungseinrichtung, die an einem Kopfband befestigt ist und dieses abstützt;
Figur 6 eine vergrößerte Teilansicht des Energie absorbierenden Bereichs, der mit dem Scheitelband verbunden ist und elastisch verformt, durchgebogen, gestreckt, eingerissen und in gesteuerter Weise plastisch verformt ist.
809809/0759
49 749
Eines der vielen möglichen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß konstruierten Schutzhelms ist als Beispiel in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Der Schutzhelm 10 weist vorzugsweise eine einstückige, geformte, hohle Haube oder Schale 12 auf, die in beliebiger,zweckmäßigerwneise aus Kiaststoff, Metall, verstärkten Ktfststoffen und di-elektrischen Kunststoffen hergestellt sein kann. Um den Rand 12a der Schale herum sind in Winkelabständen voneinander eine Reihe, bzw. Paare keilförmiger Verankerungen oder Fassungen 12c zum Befestigen einer Abstützung oder Aufhängung an der Schale vorgesehen. Wie Figur 3 und 5 zeigen, hat jede Fassung um ihren Eingang herum eine sich nach innen erstreckende, eine Verbindungslasche haltende Lippe 12d. Vom Eingang führen zwei im Abstand voneinander und einander gegenüberliegende, innere, schmale, schräg verlaufende und geneigte Stirnwandflächen 12e, eine innere, geschlitzte Seitenwandflache 12f, die durch einen Schlitz unterbrochen ist, sowie eine im Verhältnis dazu größere, äußere Seitenwandflache 12g, die sich zwischen den Stirnwandflächen 12e erstreckt. Mindestens eine der einander gegenüberliegenden Seitenwandflachen 12f, bzw. 12g ist gegenüber der anderen geneigt, so daß sie einen konisch verlaufenden oder keilförmigen Hohlraum begrenzen. Vorzugsweise ist die Seitenwandflache 12f unter einem Winkel von mindestens 3 ° und höchstens 20° gegenüber der Seitenwandf lache 12g geneigt, während die Stirnwandflächen 12e im Verhältnis zueinander unter einem Winkel zwischen 10° und 50° geneigt sind. Die keilförmige Fassung hat damit einen insgesamt rechteckigen Querschnitt, der in zwei Ebenen schräg verläuft, die rechtwinklig zueinander liegen. Seine Größe nimmt vom Eingang von ca. 23»7 mm χ 4,83 mm zu einer am entgegengesetzten oberen Ende des Hohlraums liegenden Fassungsendfläche oder Anschlagfläche 12h von ca. 12,7 mm χ 1,78 am hin ab.
Die Schale 12 ist in einem vorher, bestimmten Abstand über dem Scheitel des Kopfes des Trägers von einer abnehmbaren,
809809/07E9
- Y-
49 749
Energie absorbierenden Abstützung oder Aufhängung 20 abgestützt, die mit der Schale in Berührung steht. Die Aufhängung 20 weist mindestens zwei flexible, sich kreuzende Scheitelbänder 22 auf, die entgegengesetzte Endbereiche haben, zwischen denen sie sich erstrecken und die mit einem Paar Verbindungseinrichtungen 30 verbunden sind, welche in den Fassungen 12c der Schale verankert sind. Die sich kreuzenden Scheitelbänder 22 sind vorzugsweise aus einem flexiblen Material von hoher Zugfestigkeit hergestellt, beispielsweise aus gewebtem Polyamid oder einem gleichwertigen Werkstoff, der sich bei einer Zugbelastung von 90,718 kg beispielsweise um ca. 25 % strecken kann.
Aus den Figuren 4 und 5 geht hervor, daß jede der Verbindungseinrichtungen 30 einen im wesentlichen steifen,unteren, keilförmigen Bereich oder ein Kopfstück 30a hat, welches in Größe und Gestalt im wesentlichen den Fassungen entspricht und mit geneigten Oberflächen der keilförmigen Fassungen 12c zusammenwirkt. Die Höhe und die Länge des Kopfstücks 30a zwischen einer Unterkante 30b und einer oberen Schulter 3Od ist vorzugsweise geringer als die Höhe der Fassung, um ein begrenztes Ausmaß einer Stöße abfangenden Keilbewegung zu ermöglichen.
Zwischen Seitenflächen 3Of hat das Kopfstückjeinen integralen, schmalen, streifenartigen Bereich, der in einen ähnlichen schmalen, flexiblen Teil eines Zwischenbereichs 30g übergeht.
Im Zwischenbereich 30g liegt ein elastisch und plastisch verformbarer, Energie absorbierender Bereich oder Trägerbereich 30h, der eine gerade Unterkante hat, die an einen schmalen Schlitz 3Oj angrenzt, durch den ein Endbereich des Scheitelbandes 22 führt.
809809/0759
49 749
Eine elastische Verformung des Energie absorbierenden Trägerbereichs und eine anschließende, fortschreitende Steuerung und Begrenzung einer plastischen Verformung des Trägerbereichs wird von einer Steuereinrichtung ermöglicht. Die Steuereinrichtung, die an die obere gerade Kante des Trägerbereichs 30h angrenzt, weist vorzugsweise eine gekrümmte Öffnung 3Oj auf, in die der Trägerbereich 30h verschiebbar ist, wenn die über das Scheitelband 22 auf ihn ausgeübte Energie absorbiert wird, wobei der Trägerbereich zu einem Bogen gekrümmt, eingerissen und fortschreitend näher an die gekrümmte Kante des Schlitzes gezogen wird, wie Figur 6 zeigt.
Das Ausmaß plastischer Verformung des Trägerbereichs ist vom anfänglichen, maximalen Mittelpunktsabstand und vom Raum zwischen der gekrümmten Kante und dem Trägerbereich bestimmt und begrenzt. Vorzugsweise liegt der Mittelpunkt der konkaven Kante so, daß eine maximale Formänderung möglich ist, ohne daß der Trägerbereich zerbricht und/oder seine Enden sich von der Verbindungseinrichtung trennen.
Die Verbindungseinrichtung 30 ist vorzugsweise aus einem biegsamen Kunststoff geformt, z.B. aus Polyäthylen oder einem entsprechenden Stoff, dessen Elastizitätsmodul 10545 kg/qcm und dessen Zugfestigkeit 246,05 kg/qcm bei 23,88 C beträgt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat jede Verbindungseinrichtung 30 einen Zwischenbereich 30g, der ca. 2,54 mm dick ist und einen ebenso dicken Energie absorbierenden Trägerbereich 30h, der ca. 3»81 mm breit und an seiner Oberseite, d.h. an der gegenüberliegenden Kante und am Boden der gekrümmten öffnung 3Oj,16 mm lang ist. Die konkave oder gekrümmte Kan- ■ te der öffnung hat einen Radius von ca. 9,527 mm und eine maximale Spitzenhöhe von 4,32 mm oberhalb des Trägerbereichs 30h. Der Schlitz 30 i und die öffnung 3Oj sind ca. 19,05 mm breit, so daß sie Scheitelbänder in einer Breite von ca. 17,4605 mm
809809/0759
49 749
aufnehmen können.
Wenn ein Gegenstand auf den Schutzhelm trifft, wird der Stoß oder die Energie des Aufpralls durch verschiedene, zusammenwirkende Elemente des Schutzhelms in vorherbestimmter Reihenfolge zur Verlangsamung der Geschwindigkeit des Gegenstandes inform einer gegebenen Verschiebung der Schale absorbiert, wodurch die Kraft des auf den Kopf des Trägers übertragenen Aufpralls abgeschwächt wird.
Beim ersten Auftreffen eines Schlages oder Stoßes wird die auf dem Scheitel des Widerstand leistenden Kopfs des Trägers abgestützte Schale nach unten gedrängt und im Verhältnis zum Kopf des Trägers verschoben. Dabei wird zunächst Zug auf die Scheitelbänder 22 ausgeübt, was die Zwischenbereiche 30g wölbt und die in den keilförmigen Fassungen der Schale verankerten Verbindungseinrichtungen 30 unter Zugspannung setzt.
Eine weitere Kraft aus diesem Aufprall bewirkt, daß die Schale näher an den Kopf bewegt wird, worauf die Kopfstücke 3JOa nach oben gedrängt und fest in die keilförmigen Fassungen hinein verkeilt werden, bis sie an den Anschlagflächen 12h anstoßen. Damit wird ein gewisses Ausmaß der Energie des Aufpralls während der Spannungs- und Verkeilungswirkung zwischen den zusammenwirkenden Elementen absorbiert, um die Geschwindigkeit und damit die Kraft abzuschwächen, die bis zum Kopf des Trägers gelangt.
Weitere Kraft des Aufpralls wird anschließend von Jedem Scheitelband 22 auf die Energie absorbierenden Trägerbereiche 30h übertragen.
Wenn diese weitere Kraft auf die Trägerbereiche 30h wirkt, beginnen sich diese in der Mitte nach oben in die gekrümmten
809809/0759
49 749
Öffnungen zu wölben bis sie in Anlage an die konkaven Randflächen der Öffnungen 30 j gelangen, wie Figur 6 ü
Beim Durchbiegen wird der Trägerbereich auch verlängert und elastisch verformt, bis eine vorherbestimmte Kraft des Aufpralls erreicht ist und das Biegemoment an den entgegengesetzten Enden des Trägerbereichs die Streckgrenze, bzw. die Grenze der elastischen Belastbarkeit des Materials übersteigt, die durch den Elastizitätsmodul des Materials, die Dicke, Höhe und maximale Länge des Trägerbereichs, gemessen an der dem Schlitz 30i benachbarten Unterkante, und den Unterschied im horizontalen Abstand zwischen den Enden der geraden, einander gegenüberliegenden Ober- und Unterkanten des Trägerbereichs bestimmt ist.
Ein Überschreiten der Grenze der elastischen Belastbarkeit bedeutet, daß das Material reißt und sich an den entgegengesetzten, unteren Endkanten des Trägerbereichs abtrennt, wie Figur 6 zeigt. Das verursacht eine weitere plastische Verformung oder plastisches Fließen aufgrund der Abscherung an den Enden des Trägerbereichs. Dieser Ausfall des Trägerbereichs 30h und seine plastische Verformung ist jedoch durch die gekrümmte Kante der Öffnung 3Oj gesteuert und begrenzt. Da die Oberkante des Trägerbereichs kürzer ist als die Unterkante, wird der Trägerbereich nicht völlig vom Rest der Verbindungslasche abgetrennt. Er beginnt sich im wesentlichen im Tangentialpunkt seiner Unterkante mit den benachbarten, nach unten weisenden, gekrümmten oder konkaven Rändern an den entgegengesetzten Enden des Schlitzes 3Oi abzutrennen.
Die Trägerbereiche werden in dem Maß, in dem sie einreißen, weiter verformt und gebogen, weil zunehmend mehr und mehr der entgegengesetzten Endbereiche der Trägerbereiche in Anlage gegen den benachbarten konkaven Rand der Öffnung 3Oj gezogen
809809/0759
werden. Die gesteuerte plastische Verformung und Durchbiegung der Trägerbereiche setzt sich so lange fort, bis die gesamte Oberkante und die Mitte des Trägerbereichs mit dem ganzen konkaven Rand der Öffnung 3Oj in Eingriff steht.
Die Idee der Erfindung besteht also darin, den zähen Kunststoff, sobald er über seine elastische Formänderung in die oben beschriebene gesteuerte und begrenzte, plastische Verformung gedrängt wurde, zum Absorbieren von Energie heranzuziehen und dadurch Aufprallkräfte bei einem Schutzhelm ganz wesentlich zu schwächen.
Gemäß einer Alternativlösung kann der Energie absorbierende Bereich der Verbindungseinrichtung einen langgestreckten ersten Träger aufweisen, dessen Oberkante an einen schmalen länglichen Schlitz in der Steuereinrichtung angrenzt, wobei entgegengesetzte Enden mit Seitenbereichen der Zwischenbereiche integral verbunden sind, und der eine Unterkante hat, die mittels einer Stützeinrichtung, z.B. im Abstand voneinanderliegende Anschlußbereiche, mit einem benachbarten verhältnismäßig schwächeren zweiten Träger verbunden ist, mit dem ein Scheitelband in Eingriff steht, welches durch eine angrenzende Öffnung geführt und um den zweiten und ersten Träger geschlungen ist.
Die Steuereinrichtung kann auch in Längsrichtung im Abstand voneinander befindliche Vorsprünge haben, die entweder von einer benachbarten Kante eines schmalen, länglichen Schlitzes nach unten oder vom Träger um ein vorherbestimmtes Stück nach oben in den Schlitz ragen, um nacheinander die Verschiebung und plastische Verformung des entgegengesetzten Endes und der Zwischenbereiche des ersten Trägers zu steuern und zu begrenzen.
809809/0759
copy
49 749
Die Energie eines Aufpralls auf die Schale des Schutzhelms, die diese verschiebt, bewirkt also, daß sich die Scheitelbänder verformen und die zweiten Träger im Verhältnis zu den ersten Trägern verschieben, wobei der zweite Träger einen Teil der Energie absorbiert und den ersten Träger verformt "nd in Eingriff mit der benachbarten Steuereinrichtung verschiebt.
Es liegt auf der Hand, daß wenn noch weiter Kraft aufgebracht wird, nach,-dem sich die trägerartigen Bereiche der Verbindungslaschen vollkommen gegen die benachbarte Kante abgesetzt habe«, die plastische Verformung aufhört und erneut elastische Verformung der Glieder einsetzt. Noch übrig bleibende Reste der Kraft des Aufpralls verstärken die Belastung und Spannung der Scheitelbänder, der restlichen Bereiche der Verbindungslaschen und der Schale. Sobald ein Stoß abfangendes Element der Aufhängung gemäß der Erfindung über die Grenze der elastischen Be lastbarkeit des Materials, aus dem es hergestellt ist, belastet worden ist, so kann dies Element oder die ganze Aufhängung ohne weiteres und leicht durch Lösen der Verbindungslaschen von der Schale ausgewechselt werden. Ebenfalls kann eine beschädigte Schale ohne weiteres ersetzt werden, wenn man die noch völlig intakt befindliche Aufhängung abnimmt und an einer neuen Schale befestigt. Es ist jedoch ratsam, den ganzen Schutzhelm zu ersetzen, wenn die Schale beschädigt ist.
809809/0759

Claims (9)

49 749 273653Q Ansprüche
1. Schutzhelm mit einer Energi4fr^bspr bier enden Aufhängung, der eine verhältnismäßig steife ScKäle aufweist, ah deren unterem Rand in gleichmäßigen Winkelabständen Verankerungseinrichtungen angebracht sind, an denen die Energie absorbierende Aufhängung befestigt ist, die Scheitelbänder umfaßt, welche einen Abstand von der Schale haben und in einem Hohlraum zwischen den Verankerungseinrichtungen angeordnet und über Verbindungseinrichtungen an der Schale fest angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisch und plastisch verformbarer, Energie absorbierender Bereich (Trägerbereich 30h) an einem Endbereich eines Seheitelbandes (22) befestigt ist, und daß dem Energie absorbierenden Bereich der Verbindungseinrichtung (30) eine Steuereinrichtung (Schlitz 3Oj) benachbart ist, mit der der Energie absorbierende Bereich so in Eingriff bringbar ist, daß zunächst eine elastische Verformung des Energie absorbierenden Bereichs und dann eine Steuerung und Begrenzung plastischer Verformung des Energie absorbierenden Bereichs ermöglicht ist.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energie absorbierende Bereich (Trägerbereich 30h) einen länglichen, trägerartigen Bereich aufweist, der in einem Zwischenbereich der Verbindungseinrichtung angeordnet und mit dieser an seinen entgegengesetzten Enden verbunden ist und der eine Kante hat, die an einen Schlitz angrenzt, durch den ein Endbereich des Scheitelbandes geführt ist, der um den Träger geschlungen ist und mit diesem in Eingriff steht, während eine entgegengesetzte Kante an eine öffnung angrenzt und eine kürzere Länge hat, als die an den Schlitz angrenzende Kante.
3· Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (Schlitz 30J) eine gebogene Öffnung aufweist, die an eine Kante des Trägerbereichs angrenzt
809809/0759
ORIGINAL INSPECTED
49 749
und in die der Träger bei der plastischen Verformung gebogen und gestreckt wird, und eine gekrümmte Kante, die sich zwischen den entgegengesetzten Enden des Trägerbereichs erstreckt und einen maximalen Mittelpunktsabstand von der Kante des Trägerbereichs hat, der bei der plastischen Verformung zunehmend mit der gekrümmten Kante von den Enden zur Mitte hin in Eingriff tritt und an ihr anliegt, wodurch diese die plastische Verformung des Trägerbereichs steuert und begrenzt.
4. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verankerungseinrichtungen (Fassung 12c) einen keilförmig gestalteten Hohlraum aufweist, der zum Verkeilungseingriff mit einem entsprechend keilförmig geformten Endbereich der eingesetzten Verbindungseinrichtung geeignet ist.
5. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energie absorbierende Bereich einen länglichen ersten Träger, der in einem Zwischenbereich der Verbindungseinrichtung angeordnet und an seinen entgegengesetzten Enden mit entgegengesetzten Seitenbereichen desselben einstückig verbunden ist und eine untere Kante so^wie eine entgegengesetzte Kante hat, die an einen schmalen länglichen Schlitz in der Steuereinrichtung angrenzt, und einen länglichen zweiten Träger aufweist, der in der Nähe der unteren Kante des ersten Trägers angeordnet und mit dieser verbunden ist und mit dem ein Endbereich eines Scheitelbandes in Eingriff steht, welches durch eine angrenzende Öffnung geführt und um den zweiten und ersten Träger geschlungen ist.
6. Schutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Trägern eine Stützeinrichtung erstreckt, die den zweiten Träger abstützt und mit dem ersten Träger verbindet und die Energie eines Aufpralls auf den ersten
809809/0759
49 749
- 3 Träger überträgt.
7. Schutzhelm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen länglichen, schmalen Schlitz in einem oberen Bereich der Verbindungseinrichtung, der der gegenüberliegenden Kante des ersten Trägers benachbart ist, die während der plastischen Verformung in den Schlitz gebogen und verschoben wird, und eine Kante aufweist, die an den schmalen Schlitz angrenzt, sich zwischen entgegengesetzten Seitenbereichen des oberen Bereichs erstreckt und in einem vorherbestimmten Abstand von der gegenüberliegenden Kante des Trägers angeordnet ist, welcher während der plastischen Verformung zum Steuern und Begrenzen des Ausmaßes der plastischen Verformung mit dieser Kante in Eingriff tritt und sich gegen sie absetzt.
8. Schutzhelm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Schlitz schmaler ist und eine geringere vorherbestimmte Breite in der Nähe jedes der entgegengesetzten Endbereiche des ersten Trägers hat, als in der Nähe eines Zwischenbereichs des ersten Trägers.
9. Schutzhelm nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Vorsprünge aufweist, die in entgegengesetzte Endbereiche des länglichen Schlitzes in der Nähe der entgegengesetzten Endbereiche des ersten Trägers hineinragen und deren Breite verringern.
809809/0759
DE19772736530 1976-08-23 1977-08-12 Schutzhelm Withdrawn DE2736530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71682976A 1976-08-23 1976-08-23
US05/772,742 US4055860A (en) 1976-08-23 1977-02-28 Safety cap with energy absorbing suspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736530A1 true DE2736530A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=27109604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736530 Withdrawn DE2736530A1 (de) 1976-08-23 1977-08-12 Schutzhelm
DE7725175U Expired DE7725175U1 (de) 1976-08-23 1977-08-12 Schutzhelm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7725175U Expired DE7725175U1 (de) 1976-08-23 1977-08-12 Schutzhelm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4055860A (de)
CA (1) CA1050701A (de)
DE (2) DE2736530A1 (de)
MX (1) MX145217A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027014A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Anton Pfanner Innenausstattung für einen Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304009A (en) * 1980-04-25 1981-12-08 Inco Safety Products Company Energy absorbing safety helmet
DE3209192C2 (de) * 1982-03-13 1985-08-29 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Innenausstattung für Schutzhelme
US4463456A (en) * 1982-09-09 1984-08-07 Eastern Safety Equipment Co., Inc. Protective helmet
US5319808A (en) * 1992-06-01 1994-06-14 Fibre-Metal Products Co. Impact absorbing protective cap
US5572749A (en) * 1994-06-28 1996-11-12 The Walt Disney Company Helmet mounting device and system
US5794272A (en) * 1995-07-14 1998-08-18 Specialized Bicycle Components, Inc. Protective helmet with improved retention system having a rear stabilizer
US5898949A (en) * 1997-07-01 1999-05-04 Cairns & Brother Inc. Head-protective helmet mounting member for mounting helmet components together and head band
US6081931A (en) * 1998-03-10 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Protective helmet suspension system
EP1097649A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-09 Artilux Herzig AG Innenausstattung für einen Arbeitsschutzhelm
US6609254B2 (en) 2001-02-28 2003-08-26 E. D. Bullard Company Protective helmet and method of making same
US9713355B2 (en) * 2011-06-01 2017-07-25 Xenith, Llc Mechanical fasteners for shock-absorbing helmets
US9113721B2 (en) 2011-06-20 2015-08-25 Mattel, Inc. Restraint system for child support
EP2742817A3 (de) 2011-07-27 2014-09-17 Bauer Hockey Corp. Sporthelm mit Drehstoßschutz
ITTV20120001A1 (it) * 2012-01-04 2013-07-05 Alpinestars Res Srl Casco provvisto di un dispositivo di regolazione per l'imbottitura
US10321724B2 (en) 2012-02-16 2019-06-18 WB Development Company, LLC Personal impact protection device
US9021616B2 (en) 2012-04-25 2015-05-05 David Baty Protective gear
FR2996989B1 (fr) * 2012-10-23 2014-11-28 Zedel Casque de securite a coiffe et jugulaire perfectionnees
US9949522B2 (en) * 2013-08-30 2018-04-24 Msa Technology, Llc Suspension connection arrangement for a suspension system of a safety helmet
US10477909B2 (en) 2013-12-19 2019-11-19 Bauer Hockey, Llc Helmet for impact protection
US9961952B2 (en) 2015-08-17 2018-05-08 Bauer Hockey, Llc Helmet for impact protection
USD812314S1 (en) * 2015-11-09 2018-03-06 Bushnell Inc. Helmet
US11553752B2 (en) * 2017-07-20 2023-01-17 Ryan C. EILER Safety helmet with interchangeable layers
US10973273B2 (en) 2019-01-30 2021-04-13 Guido Rietdyk Helmet with impact absorbing connector
GB2592872B (en) * 2019-11-04 2023-03-08 Globus Shetland Ltd Safety helmet
CN115151156A (zh) * 2020-02-12 2022-10-04 米帕斯公司 头盔
US20240065362A1 (en) * 2022-08-29 2024-02-29 Msa Technology, Llc Systems and Methods for Providing Reliable Helmet Suspension Installation
US20240108094A1 (en) * 2022-10-03 2024-04-04 Long Huei Helmet Co. Engineering Helmets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921318A (en) * 1957-05-29 1960-01-19 Mine Safety Appliances Co Device for absorbing shock of tensile force
US2946063A (en) * 1959-04-28 1960-07-26 Electric Storage Battery Co Molded suspension for safety hat
US3026523A (en) * 1959-12-08 1962-03-27 Fibre Metal Products Company Suspension harness for safety hats
US3154788A (en) * 1963-01-14 1964-11-03 Electric Storage Battery Co Safety hat adjustable suspension
US3192536A (en) * 1963-10-28 1965-07-06 Air Reduction Headgear and hammock assembly connecting means therefor
US3237201A (en) * 1964-03-04 1966-03-01 John T Riddell Inc Suspension means
US3422459A (en) * 1966-12-09 1969-01-21 Fibre Metal Prod Co Protective head covering
US3555560A (en) * 1969-01-16 1971-01-19 Bullard Co Suspension system for safety hat
DK131884C (da) * 1973-05-12 1976-02-16 Schuberth Werk Kg Bereelement til inderudstyr i en beskyttelseshjelm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 27 19 628 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027014A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Anton Pfanner Innenausstattung für einen Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
US9526288B2 (en) 2010-07-13 2016-12-27 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Interior fitting for a protective helmet, in particular for forestry workers

Also Published As

Publication number Publication date
DE7725175U1 (de) 1980-09-11
CA1050701A (en) 1979-03-20
US4055860A (en) 1977-11-01
MX145217A (es) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736530A1 (de) Schutzhelm
EP0104185B1 (de) Dämpfungselement für einen ski
DE69706597T2 (de) Schienenfahrzeug mit einem Fahrerstand, der eine energieaufnehmende Struktur mit progressiver Verformung aufweist
DE19922994B4 (de) Aufblasbarer Gassack für eine Airbageinheit
DE102004048933B4 (de) Chassisstruktur für Fahrzeuge
DE69804881T2 (de) Knieschutzstruktur
DE60029511T2 (de) Verstärkungsbauteil für einen Stossfänger eines Kraftfahrzeuges
CH658631A5 (de) Schienenfahrzeug mit mittelpufferkupplung.
DE2231637A1 (de) Energie absorbierende stosstangenvorrichtung
EP3564077B1 (de) Vorrichtung für einen sicherheitsgurt zur absorption von grundkräften
DE202005006224U1 (de) Anpralldämpfer zum Einsatz vor Hindernissen an Verkehrswegen
DE10063582A1 (de) Aufpralldämpfendes Karosserieteil für ein Fahrzeug
DE10236437B4 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer teleskopierbaren Lenksäule zur Verhinderung einer Bremspedalbewegung bei einem Unfall
EP0096355B1 (de) Stossfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1459713B1 (de) Schlauchförmige Kompressionsbandage
EP3609736A1 (de) Stossabsorbierender sitz mit dämpfungsgliedern
DE2318041A1 (de) Energieschluckendes verbindungsglied
DE19525243C2 (de) Anpralldämpfer
DE29916520U1 (de) Fahrzeugstoßfänger
EP0345217A2 (de) Sportgerät
EP1830003B1 (de) Anpralldämpfer mit Segmentplatten
AT400525B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
DE2258181A1 (de) Energie absorbierende stosstangenvorrichtung
DE102019129166A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE60030690T2 (de) Stoss-absorbierende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEBE NORTON, INC. (EINE GES. N. D. GESETZEN DES S

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant