DE2736467C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Saiten für Musikinstrumente - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Saiten für Musikinstrumente

Info

Publication number
DE2736467C3
DE2736467C3 DE19772736467 DE2736467A DE2736467C3 DE 2736467 C3 DE2736467 C3 DE 2736467C3 DE 19772736467 DE19772736467 DE 19772736467 DE 2736467 A DE2736467 A DE 2736467A DE 2736467 C3 DE2736467 C3 DE 2736467C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
core wire
feed
wrapping
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772736467
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736467B2 (de
DE2736467A1 (de
Inventor
Harold A. Cincinnati Ohio Conklin Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DH Baldwin Co
Original Assignee
DH Baldwin Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DH Baldwin Co filed Critical DH Baldwin Co
Priority to DE19772736467 priority Critical patent/DE2736467C3/de
Publication of DE2736467A1 publication Critical patent/DE2736467A1/de
Publication of DE2736467B2 publication Critical patent/DE2736467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736467C3 publication Critical patent/DE2736467C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/10Strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Saiten für Musikinstrumente, die einen Kerndraht enthalten, um den ein Umwicklungsdraht gewickelt ist, mit einer Führungsschiene, die einen auf ihr fest angebrachten ersten Lagerkopf und einen längs ihr beweglich angebrachten zweiten Lagerkopf trägt, einer Befestigungsvorrichtung zum Arretieren des zweiten Lagerkopfs an der Führungsschiene an einer vorbestimmten Stelle bezüglich des ersten Lagerkopfs, einer drehbar gelagerten Welle in jedem Lagerkopf, wobei die beiden Wellen axial in einer Linie verlaufen, einem Antrieb, der die beiden Wellen synchron zueinander dreht, einer Befestigungsvorrichtung an den beiden gegeneinander gerichteten Enden der Wellen zum Befestigen der beiden Enden des zu umwickelnden Kerndrahts, einer Spannvorrichtung für den Kerndraht, die mit einem der Lagerköpfe verbunden ist und auf der Führungsschiene verschiebbar gelagerten Anstauchvorrichtungcn zum Erzeugen von Abflachungen am Kerndraht für die Verankerung des Umwickliingsdrahts.
Bei der Herstellung von Klavieren werden umwikkclte Saiten normalerweise im Bereich der tiefen Töne des Instruments benutzt. Solche umwickelten Saiten bestehen normalerweise aus einem Kerndraht aus Stahl und einem schraubenförmig herumgewickelten Deckdraht, der üblicherweise ein Kupferdraht ist und im wesentlichen um den Abschnitt der Länge des Kerndrahts gewickelt ist, der die sogenannte Klanglänge der Saite bildet. Die Klang- oder Schwinglänge der Saite ist dabei derjenige Saitenabschnitt, der in einem herkömmlichen Flügel bei einer Agraffe oder einem Saitenumlenkelcmcnt nahe bei der Vorderseite
des Instruments beginnt und sich dann nach hinten zu einem weiteren Saitenumlenkelement erstreckt, das beim Steg des Resonanzbodens liegt. Der Zweck des Umwickeins besteht darin, zur Klanglänge der längeren Saiten eine gleichmäßig verteilte Masse hinzuzufügen, so daß bei der St'mmung der Pianosaiten auf ihre normalen Arbeitsfrequenzen die Spannung der Baßsaiten ausreicht, die notwendige Ausgangslautstärke für das Instrument abzugeben, wenn es gespielt wird.
Bei der bisher allgemein üblichen Vorrichtung der eingangs geschilderten Art wurde der Umwicklungsdraht von der Bedienungsperson von Hand auf den Kerndraht aufgebracht, indem der Umwicklungsdraht von einer nahe der Vorrichtung angebrachten Spule abgezogen wurde und das freie Ende um einen abgeflachten Abschnitt des Kerndrahts gewickelt wurde; dabei wurde auch das freie Ende des Wicklungsdrahts abgebrochen, worauf der Kerndraht in Drehung versetzt wurde. Die Bedienungsperson führte den Umwicklungsdraht von Hand zum Kerndraht, wobei sie auch die notwendige Zugspannung auf den Umwicklungsdraht ausübte und den erforderlichen Winkel zwischen den Achsen des Kerndrahts und des Umwicklungsdrahts während des Wicklungsvorgangs aufrechterhielt. Wenn der Umwicklungsdraht seinen Endpunkt erreichte, stellte die Bedienung: person die Maschine ab, so daß sie dann bis zum Anhalten abgebremst wurde, wenn der Umwicklungsdraht das Ende einer am anderen Ende des Kerndrahts angebrachten Abflachung erreichte. Für die Bedienung dieser Vorrichtung war viel Geschicklichkeit und eine langjährige Erfahrung erforderlich, damit stets Saiten mit gleichbleibender Qualität hergestellt werden konnten.
Im Laufe der Jahre ist die eingangs geschilderte Vorrichtung zwar verbessert worden, doch wurde der mit ihr durchgeführte Wickelvorgang immer noch von Hand von der Bedienungsperson gesteuert, so daß zahlreiche veränderliche Größen von der Genauigkeit abhingen, nr't der die Bedienungsperson arbeitete. Beispielsweise ist aus der US-PS 390220 bekanntgeworden, bei der Herstellung von Saiten für Musikinstrumente die Zufuhrgeschwindigkeiten des Kerndrahts und des Umwicklungsdrahts zu regeln. Eine weitere Beeinflussung der zahlreichen Parameter, diu für eine einwandfreie Saite eine Rolie spielen, ist jedoch dabei nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die während des Wu'klungsvorgangs nicht mehr von Hand gesteuert zu werden braucht, und die in einem weiten Bereich eine Variation der verschiedenen Faktoren ermöglicht, die als Einflußgrößen für die Qualität einer umwickelten Saite zu beachten sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Drahtzufuhrvorrichtung zum Heranführen des bereits am Kerndraht verankerten Umwicklungsdrahts unter einem vorbestimmten Winkel an den Kerndraht, eine Antriebsvorrichtung, die die Drahtzufuhrvorrichtung in zeitlich abgestimmter Beziehung zur Bildung von Windungen des Umwicklungsdrahts auf dem Kerndraht in Längsrichtung zur Führungsschiene bewegt, eine Spannvorrichtung zur Erzeugung einer vorbestimmten gleichmäßigen Zugspannung des Umwicklungsdrahts und eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Umdrehungen der Wellen entsprechend der gewünschten Windungszahl des UmwickluiiEsdrahts um den Kerndraht.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung muß der Wickelvorgang nicht mehr von Hand gesteuert weiden; die einzigen von Hand durchzuführenden Vorgänge sind die zum Befestigen des Umwicklungsdrahts am Kerndraht vor Beginn des eigentlichen Wickelvorgangs notwendigen Handgriffe. Der eigentliche Wikkelvorgang läuft dann automatisch ab, so daß die Qualität der sich ergebenden Saite nicht mehr von der Geschicklichkeit und der Erfahrung der Bedienungsperson abhängt.
Für die Qualität der herzustellenden Saite spielen folgende Faktoren eine Rolle:
1. Spannung des Kerndrahts während des Wickelvorgangs;
2. Drehzahl des Kerndrahts während des Wickelvorgangs;
3. Spannung des Umwicklungsdrdhts:
4. Winkel zwischen dem Umwicklungsdraht und dem Kerndraht während des Wickelvorgangs;
5. Windungszahl des Umwicklunr:drahts auf dem Kerndraht;
6. Durchmesser der fertigen Saite;
7. Schwingungen des Kerndrahts und des Umwicklungsdrahts während des Wickelvorgangs.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, zahlreiche der oben angegebenen Faktoren nach Wunsch einzustellen und konstant zu halten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Saitenumwicklungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Teildraufsicht längs der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Saitenspannschlittens, wobei sich der Schlitten in der Spannstellung befindet,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 3, wobei der Schlitten jedoch in der Saitenerfassungs- und Saitenf.-dgabestellung dargestellt ist,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 3, und
Fig. 6 eine vergrößerte Explosionsdarstellung des Umwicklungsdraht-Zufuhrarms und zugehöriger Bauteile.
In Fig. 1 ist der Gesamtaufbau der Saitenumwicklungsvorrichtung dargestellt. Der Maschinenrahmen besteht aus einer Führungsschiene 1, die von einem Doppel-T-Träger gebildet sein kann und entlang der gesamten Länge dei Vorrichtung verläuft; die Führungsschiene ist dabei in der Nähe jedes Endes von Querträgern 2 und 3 gehalten, die ihrerseits von vier Fü3en gestützt werden, von denen zwei, nämlich die Füße 4 und 5 dargestellt sind. Falls es envünscht ist, können die Füße an ihren unteren Enden mit Rollen 6 ausgestattet sein, damit die Vorrichtung leicht bewegt werden kann. Der genaue Aufbau des Rahmens ist unwesentlich, abgesehen davon, daß eine längliche, starre Führungsschiene vorgesehen sein muß; die Doppel-T-Trägerkonstruktion hat sich sowohl als wirksam als auch als wirtschaftlich erwK-sen.
An der Führungsschiene 1 ist dicht beim rechten Ende der Vorrichtung ein starrer Lagerkopf 7 befestigt, der einen Antriebsmotor 8 für einen Schleifenhaken 9 trägt, an dem ein Ende des Kerndrahts 10 in herkömmlicher Weise befestigt wird; der Schleifenhaken verläuft durch den Laeerkoof 7. und er ist di-
rekt mit der Antriebswelle 11 des Motors 8 verbunden, wie in Fig. 2 am besten zu erkennen ist. Wie in Fig. 2 ebenfalls zu erkennen ist, trägt die Antriebswelle 11 einen Impulsgeberfüigel 12 für einen elektronischen Abnehmer 13, der für jede Umdrehung der Antriebswelle 11 einen elektrischen Zählimpuls abgibt.
An der Führungsschiene 1 ist in der Nähe des anderen Endes ein beweglicher Schlitten 14 angebracht, der einen zweiten Lagerkopf 15 trägt, in dem ein einen Kerndraht aufnehmendes Spannfutter 16 drehbar gelagert ist; dieses Spannfutter wird von einem am Lagerkopf 15 befestigten Antriebsmotor 17 angetrieben. Das andere Ende des Kerndrahts 10 wird vom Spannfutter 16 erfaßt, das axial in der gleichen Richtung wie der Schleifenhaken 9 liegt. Der Kerndraht 10 erstreckt sich also zwischen den Lagerköpfen 7 und 15 über der Führungsschiene 1. Fs ist zu erkennen, daß Schleifenhaken oder Spannfutter an einem oder an beiden Enden des Kerndrahts verwendet werden können.
Der Schlitten 14, der zur Anpassung an unterschiedlich lange Kerndrahte längs der Führungsschiene 1 beweglich ist, ist in Fig. 4 genauer dargestellt. Der Schlitten weist an seinen beiden Enden Gruppen einander gegenüberliegender angeflanschter Rader auf; zwei solche Gruppen sind bei 17, 18 und 19, 20 dargestellt. Diese Gruppen wirken auf die gegenüberliegenden Seiten des oberen Flansches 21 der Führungsschiene 1 ein. Unterhalb des Schlittens 14 ist ein eigener Unterschlitten mit Gruppen angeflanschter Rader an den beiden Enden angebracht; zwei dieser Räder sind bei 23 und 24 dargestellt. Der Unterschlitten ist mit einer Reibungsbremse 25 ausgestattet, die den Unterschlitten 22 fest mit dem Flansch 21 der Führungsschiene 1 verklemmt, wenn der Bremshebel 26 angezogen ist. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, ist der Bremshebel 26 auf eine Welle 27 geschraubt, die sich zwischen dem am Schlitten 22 nach unten ragenden Seitenplatten 28 und 29 erstreckt. Unmittelbar an der Innenseite der Seitenplatlen 28 und 29 sind zwei Kiemmbiöcke 30 bzw. 3i verschiebbar auf der Welle 27 gelagert. Diese Klemmblöcke weisen in ihren Innenflächen Schlitze 32 und 33 auf, die so verlaufen, daß sie die einander gegenüberliegenden Kanten des Flanschs erfassen. Die Welle 27 ist von einer Schraubenfeder 34 umgeben, deren beide Enden so mit den Klemmblöcken in Kontakt stehen, daß sie diese normalerweise nach außen drücken. Wenn der Bremshebel 26 angezogen wird, werden die Klemmblöcke 30 und 31 in eine nichtgleitende Eingriffsverbindung mit den beiden Seitenkanten des Flanschs 21 gebracht, so daß der Unterschlitten starr an der Führungsschiene 1 befestigt wird. Wenn der Bremshebel gelöst wird, drückt die Feder 34 die Klemmblöcke nach außen, so daß der Unterschlitten für eine Bewegung längs der Führungsschiene 1 freigegeben wird.
Der Schlitten 14 ist mit Hilfe von Schraubenfedern, von denen eine in Fig. 4 bei 35 dargestellt ist, mit dem Unterschlitten 22 verbunden; diese Schraubenfeder erstreckt sich zwischen einem Befestigungsglied 36 am Unterschlitten und einem Befestigungsglied 37 am darüber befindlichen Schlitten 14. Die Ausrichtung der Federn dient dazu, den Schütten 14 nach vorne gegen den Unterschlitten 22 zu ziehen, wobei der Unterschlitten 22 an seinem hinteren Ende ein stoßdämpfendes Polster 38 aufweist, das gegen die Halterung 39 der Räder 19 und 20 stößt. Der Schütte: 14 ist auf diese Weise so vorgespannt, daß er den Un terschlitten berührt, und die zwei Schlitten sind läng der Führungsschiene als Einheit einstellbar. In diesen Zusammenhang sei bemerkt, daß das Vorderende de Schlittens 14 als Einstellführung verwendet werdei kann, die mit einem geeichten Meßlineal 40 (Fig. 2 zusammenwirken kann, das sich längs der Oberfläche der Führungsschiene 1 erstreckt, und mit dessen Hilfi die Schlittenanordnung im gewünschten Abstand von feststehenden Kopf 7 am anderen Ende der Füll ruiigsschicne angebracht werden kann.
Damit der Kerndraht 1 der gewünschten Zugspan mnig ausgesetzt wird, ist am hinteren Ende des Schiit tens 14 ein Druckluftzylinder 41 befestigt, der eim Kolbenstange 42 aufweist, deren freies Ende gegei das Hinterende des Unterschlittens 22 stößt. Dk Druckluftzufuhr /um 7vlindrr 41 prfnlpt ühi-r i'im Leitung 41, die an eine ausdehnbare aufgewickelt! Leitung 44 angeschlossen ist, die ihrerseits mit einen am Rahmen befestigten einstellbaren Luftdruckrcgle 45 verbunden sit. Wenn dem Zylinder 41 Luft unte Druck zugeführt wird, dann wird die Kolbenstang* 42 ausgefahren, so daß sie gegen das Hinterende de Unterschlittens 22 stößt, der an der Führungsschiene 1 festgeklemmt ist. Die Kolbenstange dien auf difsc Weise dazu, den Schlitten in die in Fig. . dargestellte Lage nach hinten zu bewegen, wobei e den Kopf 15 und das Spannfutter 16 mitnimmt; dac Spannfutter 16 übt auf diese Weise eine Zugkraft au den Kerndraht 10 aus. Die gewünschte Größe de Zugspannung wird mit Hilfe des einstellbaren Druck luftregier 45 gesteuert; sie kann nach Wunsch veran dert werden. Der Druckluftzylinder 42 ist Vorzugs weise ein Zylinder mit niedriger innerer Reibung, wai bedeutet, daß die zur Überwindung der Zylinderrei bung erforderliche Kraft klein im Vergleich zu dei zum Spannen des Kerndrahts erforderlichen Zugkraf ist, so daß die Spannung des Kerndrahts bei jeder Saite gleich ist.
Wenn der an den Zylinder 42 angelegte Luftdrucl· aufgehoben wird, zienen die reaern J:> den ^emitter 14 nach vorne, bis die Halterung 39 das Polster 3f am Unterschlitten 22 berührt; in dieser Position is der Kerndraht nicht mehr gespannt. Die Bewegung des Schlittens relativ zum Unterschlitten braucht nich< groß sein. Es hat sich gezeigt, daß eine Bewegung vor etwa 2 bis 5 cm zum Spannen des Kerndrahts aus reicht.
Nach dem Spannen des Kerndrahts 10 in Vr ge schilderten Weise wird der Kerndraht von den Motoren 8 und 17 gedreht, die im Gleichlauf betätigt werden. Die Motore sind vorzugsweise gleiche, umkehrbare Schrittmotore, die elektronisch mit Impulsen se angetrieben werden, daß sich jede Motorwelle einma bei jedem Impuls um einen vorbestimmten Winke verdreht; die Anzahl von Impulsen pro Sekunde bestimmt dabei die Drehzahl der Motore. Nach der Erfindung werden jedem Motor gleiche wiederholte Impulse zugeführt, so daß sich beide Motorwelle r synchron um gleiche Winkel drehen, wodurch verhindert wird, daß sich der Kerndraht beim Drehen verdrillt. Die Motorwicklungen sind so angeschlossen, daß die Drehrichtung des Motors 17 der Drehrichtun% des Motors S entgegengesetzt ist, was notwendig ist. da die Motorantriebswellen gegeneinander gerichtel sind.
Unterhalb der beiden Enden der Führungs-
schiene 1 sind elektronische Antriebseinheiten 46 und 47 für die einander gegenüberliegenden Antriebe angebracht; die Antriebseinheit 46 ist dabei eine abhängige Antriebseinheit, die von der Antriebseinheit 47 gesteuert wird, die die Haupteinheit bildet. Die Antriebseinheiten sind herkömmlich aufgebaut und sie sind rU ktronisch für einen gemeinsamen Betrieb miteinander verbunden; die Haupteinheit 47 ist mit einem geeichten Drehzahleinstellorgan 48 ausgestattet, das so eingestellt werden kann, daß dr.r Kerndraht " entsprechend der Dicke des verwendeten Umwicklungsdrahts und tier gewünschten Wickeldrch/ahl gedreht wird. Die Schrittmotor· können fast äugen l'hi klieh starten und anhalten, tla sie cmc relativ medi ige Figeiiiragheit haben und eine Last (den Kerndraht) aufweisen, tieren Träuheit vernaclilässigbai ist In der Praxis kommen die Sehrittmotnrc aus der vollen Dreh/.ih! heraus innerhalb von Ί I nulreliungen ties Kerndraht^ zum Stillstand.
Am Rahmen tier Vorrichtung ist ein herkömmlich aufgebauter elektronischer Zähler 49 angebracht, der so programmiert ist. daß er die auf den Kerndraht aufgebrachten Windungen des Umw ieklungsdralits zahlt und die Maschine abschaltet, nachdem eine \orbestimmte Anzahl von Windungen auf den Kerndraht aufgebracht worden ist. Da für jede Umdrehung ties Kerndrahts eine Windung ties Umwicklungsdrahts aufgebracht wird./eigt der mit der Motorwelle 11 \erfundene elektronische ,Abnehmer 13 die Anzahl tier .Ulf i1 Mn Kerndraht aufgebrachten Windungen ties I riiw ieklungsdrahi·· an.
Die im eine gegebene Saite erforderliche ungefähre Windungszahl wird dadurch bestimm, daß die Gesamtlänge des I imwicklungsabschnittsdes Kerndrahts duich den Durchmesser ties Umwicklungsdrahts geleilt wird; der Zähler wird dann entsprechend eingestellt. Wenn tier Zähler einmal richtig eingestellt worden ist. dann weist jede Saite genau die gleiche Anzahl von Windimgendes Umwicklungsdrahts auf; die Windungszahl kann einfach durch eine Ncueinstellung des ■'■ Zählers geändert werden. Wenn eine Saite fertiggestellt ist. kann der Zahler entweder von Hand oder automatisch auf Null gestellt werden, so daß er zum Zählen der Windungen der nächsten Saite bereit ist. Vorzugsweise enthält der Zähler ein Fenster für eine :'■ digitale Anzeige, so daß die gerade vorhandene Anzahl von Windungen auf der Saite kontinuierlich im Verlauf des Umwicklungsvorgangs angezeigt wird.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. ist am rechten Finde der Führungsschiene 1 eine Plattform ■ 50 befestigt, die Lageranordnungen 51 und 52 trägt; in diesen Lageranordnungen ist eine Spindel 53 drehbar gelagert, auf der eine Vorratsspule 54 für den Umwicklungsdraht angebracht ist. Am Ende der Spindel ist eine Reibungssperrvorrichtung 55 vorgesehen, so v> daß sich die Vorratsspule 54 im normalen Gebrauch nicht auf der Spindel drehen kann. Damit verhindert wird, daß der Umwicklungsdraht von der Spule abläuft, damit eine saubere Zufuhr des Umwicklungsdrahts ermöglicht wird, ist eine Bremse 56 mittels ei- «> nes Zahnriemens 57 mechanisch mit der Spindel 53 gekoppelt. Die Bremse 56, die eine im Handel erhältliche Permanentmagnet-Bremse ist, erlaubt der Spindel, sich mit jeder gewünschten Drehzahl bei einem nahezu konstanten Hemmdrehrnornerst zu drehen, dessen Wert über einen weiten Bereich zur Anpassung an die Erfordernisse für Umwicklungsdrähte mit verschiedenen Durchmessern, wie sie bei der Herstellung von Klaviersaiten verwendet werden, eingestellt werden kann. FIs sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Rollenbremse 56 nicht die Größe der Spannung des Umwicklungsdrahts bestimmt; die Spannung des Umwicklungsdrahts wird vielmehr mit Hilfe von später noch zu beschreibenden Einrichtungen gesteuert. Die Plattform 50 trägt auch eine Rahmenanordnung 58, an der ein Umwicklungsdraht-Zufuhrmotor 59 angebracht ist, der wirkungsmäßig mit einer Zufuhrrolle 60 verbunden ist. um die der Umwicklunpsdraht 61 limit; anschließend lauft dt t Umwitklinigsdraht um eine Rolle 62 mit gleichem i Jinchmesscr. die drehbar am Fnde eines Sehwingarms 63 befestigt ist. der mittels eines Bügels 64 schwenkbar an der Rahmcnanordnung 58 gelagert ist. Anschließend läuft tier Umwicklungsdraht 61 um eine Führungsrolle 65. die ebenfalls an der Kahmenaimrdiumg 58 angebracht ist.
llt'r Z'lf'ihrnV^t'M' ^^ }s* ''in \.1nt<tr mit \ i'pmiji'rjirliiM
Drehzahl, dessen Drehgeschwindigkeit, wie noch erläutert wird, mittels eines mit dem Schwingarm 63 verbundenen Potentiometers gesteuert wird, damit auch die Geschwindigkeit gesteuert weitlen kann, mit der tier U'mwicklungsdraht von tlei S)HiIe 54 abgezogen wird.
Der Schwingarm 63 ist das I lauptelement zur Bestimmung tier Spannung ties Umw icklungstlrahtes. Per Schwingarm ist mit Hilfe eines einstellbaren Gegengewichts 66 ausgeglichen, das an dem tier Rolle
62 gegenüberliegenden Fnde ties Arms angebracht ist; ti ic Zugkraft, die auf den Wicklungsdraht ausgeübt wird, nachdem er um die Rollen 62 und 65 gefädelt ist. wird durch Belasten tier Schwingarmrolle mit Gewichten mit bekanntem Wert erzielt. Der Schwingarm
63 wird mit Hilfe ausgewählter Gewichte 67 belastet, die auf einem Halter 68 angebracht sind, der mittels eines Kabels 69 mit dem tue Rolle tragenden finde ties Sehwingarms 63 verbunden ist; das Kabel führt dabei um Führungsrolle!! 70 und 71 nach Fig. 2 nach oben zum Schwingarm Wenn auf den Halter 68 ein Gewicht mit einem bestimmten Wert gelegt wird, dann hat der auf den Umwicklungsdraht 61 einwirkende Zug den Hainen wert des Uewichts zuzüglich zum Gewicht der Schwingarmrollc. solange der Schwingarm während des Betriebs nicht stark aus ei-
;-. ncr im wesentlichen horizontalen Lage abweicht.
Wenn der Umwicklungsdraht 61 von der Rolle 65 abgezogen wird, versucht der Schwingarm 63 sich abhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Umwicklungsdraht eingesetzt wird, langsam anzuheben. Da-
■„. mit der Schwingarm unabhängig von Änderungen der Geschwindigkeit, mit der der Umwicklungsdraht eingesetzt wird, in einer im wesentlichen horizontalen Lage gehalten wird, ist mit der Schwenkwelle 73 des Schwingarms ein Potentiometer 72 wirkungsmäßig
-,-. verbunden, das am Zufuhrmotor 59 angeschlossen ist und dessen Drehzahl steuert. Dabei ist vorgesehen, daß eine zunehmende Bewegung des Schwingarms 63 gegen den Uhrzeigersinn, also eine nach oben gerichtete Bewegung, eine Beschleunigung des Zufuhrmo-
PO tors bewirkt, so daß das Zuführen des Umwicklungsdrahts zum Schwingarm schneller erfolgt, was bewirkt, daß der Schwingarm in einer im wesentlichen horizontalen Winkellage gehalten wird, die ihrerseits den Umwicklungsdraht unter einer im wesentlichen kon-
„5 stantan Zugspannung hält. Wenn andererseits die Geschwindigkeit abnimmt, mit der der Umwicklungsdraht eingestzt wird, versucht der Schwingarm, sich im Uhrzeigersinn oder nach unten zu bewegen; dabei
verlangsamt tlas Potentiometer die Drehzahl des Zufuhrmotors 59, was bewirkt, daß der Schwingarm in seine Gleichgewichtslage zurückgeführt wird. Die Zufuhrrolle 60 ist vorzugsweise mit einer Gummioberfläche ausgestattet, so daß ein Unterschied zwischen dem von der Rollenbremse 56 ausgeübten Hemm-Drehmoment und dem Zug des Schwingarms kein Rutschen des t Jmwicklungsdrahts relativ zur Oberfläche der Zufuhrrolle bewirkt. Vorzugsweise sind auch Mittel vorgesehen, die die Saitenumwicklungsvorrichtung nnhnlten. falls die Spule 54 leer ist oder fall·; der Umwicklungsdraht ahivil.lt. Zu diesem Zweck kann ein einstellbarer Ciren/>ehalter 74 so angebracht sein, daß er vnni Schwingarm 63 berührt wird, falls dieser unter eine unbestimmte I lohe fallt; der Grenzschalter bewirkt ein Abschalten der Versorgungsenergie für die \erschiedenen Arbeitsbaueinheiten eier Vorrichtung, /um An/eigen der Zufuhrgesehwin-
itiin rsii 1111 (
MIIU I Il I H. I
<. ij;i\<-ii Ui-1 ι ' 111 \> ic im u ι
ausrüstung 75 vorgesehen sein ι he w irkungsiniißig mit der Zuluhrrulle 60 verbunden ·'
Von den beschriebenen Zufuhr- und Spanneinrichtungen verläuft der Umwickluüusdraht in I.ängsriehtung zur Saitei.umwicklunusT1... richtung zu einer Zufiihrarmanordiuiug 76. mi' deren Hilfe der Umwicklungsdraht 61 mit deiii Kemd.aht 10 in Kontakt gebracht wird. Zu diesem Zweck ist die Zufuhrarmanordnimg 76 an einem Schlitten 77 aufgehängt, der axial lungs eine. Transportführung 78 beweglich ist. die sich zwischen Triigcrrahmenteilen 79 und 80 erstreckt, die von den Querträgern 2 bzw. 3 aus nach oben ragen. Der Schlitten 77 wird längs der Transportführung 78 mit Hilfe einer endlosen Förderkette 81 bewegt, die um Kettenräder 82 und 83 an Verlängerungen 84 und 85 der oberen Rahmenteile 79 und 80 verläuft. Die Förderkette 81 wird von einer Antriebskette 86 angetrieben, die wirkungsmäßig mit einem am Rahmenteil 79 befestigten drehzahlveränderlichen und umkehrbaren Antriebsmotor 87 verbunden ist.
Der Schlitten 77 trägt eine Zufuhrarmrolle 88, um die der I )mvv ickluiiüsdrjht 61 auf seinem Weg nach unten zum Kerndraht 10 läuft. Der eigentliche Zufuhrarm 89 ist an einem Hügel 90 befestigt, der ein Teil des Schlittens 77 ist; der Zufuhrarm ist in Längsrichtung ücs Bügels 90 relativ zur Achse der Zufuhrannrolle 88 einstellbar, damit der Zufuhrwinkcl zwischen dem Umwicklungsdraht und dem Kerndraht eingestellt wird. Zum Dämpfen unerwünschter Schwingungen des Zufuhrarms erstreckt sich zwischen den Rahmenteilen 79 und 80 parallel zu der darunterbefindlichen Führungsschiene 1 eine rechteckige Schiene 91. Wie in Fig. (S am besten zu erkennen ist, ist die Schiene 91 von einem Lagerteil 92 umgeben, das sich in Längsrichtung zur Schiene frei bewegen kann. Ein Schenkel eines U-Teils 93 aus Dämpfungsmaterial ist am Lagerteil 92 befestigt; der andere Schenkel dieses U-Teils ist mittels eines Befestigungsglieds 94 am Zufuhrarm 89 befestigt. Das Dämpfungsmaterial ist flexibel und doch zur Aufrechterhaltung seiner U-Form ausreichend steif. Seine Dicke ist so gewählt, daß eine ausreichende Dämpfung erzielt wird, damit der Zufuhrarm nicht vibriert.
Am unteren Ende trägt der Zufuhrarm 89 ein Kerndrahtauflager 95 mit einer V-Nut 96 an der Unterfläche, in die der Kerndraht 10 paßt; dieses Auflager dient dazu, den Kerndraht so festzuhalten, daß er durch, den Zug des Umwicklungsdrahts während des Wickelvorgangs nicht wesentlich aus seiner geradlinigen Achse ausgelenkt wird. Vorzugsweise besteht das Auflager 95 aus einem dauerhaften Kunststoffmaterial, und es ist am Zufuhrarm 89 in vertikaler Richtung einstellbar, so daß es einen festen, jedoch keine Ablenkung bewirkenden Kontakt mit dem Kerndraht bildet. Ferner trägt der Zufuhrarm einen Bügel 97 mit einer Verlängerung 98, mit der ein Servoarm 99 schwenkbar verbunden ist. Der Servoarm ist an seinem äußeren Ende mit einem kleinen Kunststoffrad 100 versehen, das in der Niihe des Kontaktpunkts /wischendem Umwicklungsdraht 61 und dem Kerndraht 10 am Umwicklungsdraht 61 anliegen kann. Das andeie I-nde des Servoanns ist an einem Präzisionsputentiometer 101 befestigt, das vviikimgsmäßigiin ilen drehzahlveränderlichen Motor 87 anjvsehlossen ist. der den Schlitten 77 antreibt, an dem der Zufuhrann befestigt ist. Auf Grund dieser Anord-
dei mittels einer leder 102 (Fig. 2) in Kontakt mit dem Umwieklungsdraht 61 gcdrüc! I wird, die Bewegungsgeschwiiuligkeit des Schlittens 77 und des Zufuhrarm·. 89 Somit kann mit dieser Anordnung ein konstanter Zufuhrwinkel /wischen dem Kerndraht und dem I 'mwieklungsdraht aufrechterhalten werden. In diesem Zusammenhang ist zu erkennen, daß sich der Umwieklungsdraht 71 im Normalbetrieb direkt /wischen der Zufuhrarmrolle 88 und dem Kerndraht 10 erstreckt. Wie zuvor angegeben wurde, wird der gewünschte Winkel zwischen dem Umwieklungsdraht und dem Kerndraht anfänglich durch Einstellen des Orts des Zufuhrarms 89 bezüglich der Achse der Zuluhi armrolle 88 erhalten. Wenn der gewünschte Winkel einmal eingestellt worden ist, wird jede Änderung dieses Winkels vom Servoarm 99 festgestellt, was ein weder eine Beschleunigung oder eine Vcrlangsamung der Bevvegungsgeschvvindigkeit des Schlittens 77 bewirkt. Wenn sich beispielsweise der Schlitten 77 langsamer bewegt als mit der Geschwindigkeit, mit der die Windungen des Umwieklungsdrahts auf dem Kerndraht gebildet werden, dann dreht ich der mit dem Zufuhrarm 89 wandernde Servoarm 99 in der Ansicht von Fig. 6 im Uhrzeigersinn, da er von der Feder 102 in Kontakt mit dem Umwieklungsdraht 61 gehalten wird. Eine Bewegung des Servoarms im Uhrzeigersinn verringert die Drehzahl des Motors 87, so daß sieh eine Verlangsamung der Bewegiingsgeschwindigkeit des Schlittens 77 ergibt. Wenn sieh umgekehrt der Schlitten zu langsam bewegt, dann verringern die auf dem Kerndraht gebildeten Windungen des Umwickungsdrahts den Abstand zwischen dem Umwieklungsdraht 61 und dem Zufuhrarm 89, so daß der Servoarm 99 gegen den Uhrzeigersinn gegen die Spannung seiner Feder 102 gedrückt wird; eine solche Bewegung dient dazu, die Drehzahl des Motors 87 und somit die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens 77 zu vergrößern.
Die Zufuhrarmanordnung kann auch eine Kunststoffrollc 102 enthalten, die drehbar an einem Arm
104 gelagert ist, der mittels eines Befestigungsblocks
105 einstellbar an der Verlängerung 98 des Bügels 97 befestigt ist. Die Aufgabe dieser Rolle besteht darin, den Spiralwinkel des Umwieklungsdrahts einzuschränken, damit dieser nicht auf sich zurückklappen kann und keine doppelte Windungslagc erzeugen kan. Die Rolle 103 ist normalerweise so eingestellt, daß sie direkt über dem Kernrad im Abstand mehrerer Zentimeter dreht. Dabei ist die Rolle so eingestellt.
daß sie einen Neigungswinkel hat, der dazu beitrügt, den Zufuhrwinkcl des Umwicklungsdrahts auf einem von der Beziehung zwischen der Zufuhrarmrolle 88 in bezug auf die Position des Umwicklungsdralits am Kerndraht bestimmten Wert zu halten. Der Ausdruck '■ »Neigungswinkel« bedeutet dabei eine geringe Winkelabweichung der Rollenachse gegenüber einer Parallellage zur Kerndrahtachse.
Bei Beendigung des Wickelvorgangs muß das Ende des Umwicklungsdrahts abgebrochen oder ahge- i> schnitten werden, und es muß dafür gesorgt werden, daß das freie Finde des Umwieklungsdrahts am Zufuhrarm festgeklemmt wird, damit es sofort wieder verfügbar ist. wenn der Zul'iihrarm /um anderen Fndc der Wickelvorrichtung für den Beginn einer neuen Seite /.urückbewegt worden ist. Zu diesem /weck trägt der Zufuhrarm einen drehbaren Klenimhlock 1(KS mit einem Drahtanlageansat/ 107. an dem der l/iiiwiekiungsdi aiii anliegen kann, wenn iiei Klciiniihlockaus der in Fig. h mit gestrichelten Linien dargestellten Lage in die mit ausgezogenen linien dargestellte Lage gedreht wird. Hs ist /u erkennen, daß der Kleniniblock während des Um\vicklungsu>rgaiigs normalerweise nicht auf den Unnvickliingsdraht 61 einwirkt und nach Beendigung des Umw ickiiingsvni gangs, jedoch vor dem Abschneiden des Umwicklungsdrahts, in die Fiingriffstellung mit dem Draht geschwenkt wird. Der Umwicklungsdiaht wird mit Hilfe eines Klemmarms 108.der ei-, exzentrisch angebrachtes Klemmrad 109 aufweist, das :,u angebracht ist. daß ■· es den Draht berührt, gegen die Schulter 107 geklemmt. Die exzentrische Anbringung des Klemmrads 109 ergibt eine Keilwirkung /wischen dem Rail und dem Draht, die den Draht sieher festhält.
Beim U mwicklungs Vorgang ist wichtig, daß die vor- ; ■ tieren und hinteren Finden des Umwieklungsdrahts fest am Kerndraht angebracht werden. Dies wird üblicherweise dadurch erzielt, daß ein kurzes Stück des Kerndrahts von üblicherweise 2 bis 4 em an jedem Finde des zu umwickelnden Abschnitts des Kerndrahts ■■· abgeflacht wird, so daß die linden lies Umwicklungs- ilr:ihtt ηιιι-ηιιιΙ.-ηιι.ικ,> iliir,·!·. Λ ,,t 1 ιι.,-Ιι,μι ιι,μι,μι . I ■·>
Abflachungen verankert wird; auf diese Weise können sich die Finden des Umwieklungsdrahts nicht relativ zum Kerndraht drehen. Zur ürzielungder Abflachung des Kerndrahts ist die Führungsschiene 1 nach den I· ig. 1 und 2 mit zwei Anstauchvorrichtungen in Form von Amboßschlitten 110 und 111 ausgestattet, die einstellbar längs des Führungsglieds zwischen dem feststehenden Lagerkopf 7 und dem beweglichen · Schlitten 14 bewegt werden können. Diese Amboßschlitten, deren Aufbau dem Aufbau lies Unterschlittcns 22 ähnlich ist, sind mit Reibungsklemme!! 112 und 113 ausgestattet, mit deren Hilfe sie an jeder gewünschten Stelle an der Führungsschiene festgeklemmt werden köm~icn. Fliese Amboßschlitten tragen zurückziehbare Ambosse 114 und 115, die auf Querführungen 116 bzw. 117 verschiebbar gelagert sind: diese Ambosse können aus der in Fig. 2 dargestellten zurückgezogenen Stellung in eine vorgeschobene im Stellung bewegt werden, in der sie unter dem Kerndraht liegen. Die Amboßschlitten können abhängig von der Länge des zu umwickelnden Kerndrahts an den gewünschten Stellen festgeklemmt werden, wobei für diese Einstellung das geeichte Meßlineal 40 ausge- ,-nutzt werden kann. Wenn ein Kerndraht befestigt und gespannt worden ist, dann werden die Ambosse 114 und 115 nach vorne bewegt, so daß sie unter dem Kerndraht liegen und diesen stützen, worauf die Abflachungen dadurch erzeugt werden können, daß mit einem Hammer oder einem ähnlichen Werkzeug in dem von den Ambossen getragenen Bereich auf den Kerndraht geschlagen wird. Danach werter die Ambosse zurückgezogen, und die Zufuhrarmanordnung wird in eine Lage gebracht, in der von Hand mehrere Windungen des Umwieklungsdrahts um die über dem Amboß 114 gebildete Abflachung gewickelt werden können. Der Umwicklungsdraht wird natürlich auch mn die über dem Amboß 115 gebildete Abflachung gewickelt, wenn die Zufuhrarmanordnung diese Stelle erreicht.
Als weitere Sicherheit gegen ein Yibncien des Kerndrahts während des Umwicklungsvorgangs kennen die beiden Linien des Kerndrahts mit Hilfe von Polstern 118 und 119 gedämpft werden, die von binslcnarligen Kunststoffborste!! gebildet sind; das IVI-Mei ι ίο lsi luti'ci itui einem \uiii .">iiuiiicii if ti'i'Mc'-hcnilen Träger 120 angebracht, und das Polster 11') ist auf einem vnm Amboßschlitten 111 abstehenden 1 rager 121 angebracht. Auf diese Weise wird der Kerndraht nahe des limwicklungspunkts vom Auflager 95 und bei seinen beiden Luden \on den Polstern 118 und 119 gedämpft.
Die Vorrichtung kann auch mit verschiedenen Schaltern zur Steuerung des Betriebs der verschiedenen Baueinheiten ausgestattet sein. Beispiels« ise kann ein Grenzschalter 122 mit einem biegsamen Kontaktarm 123 am Amboßschlitten 110 in einer solchen I .agc angebracht sein, daß er vom untersten linde des Bügels 97 am Befestigungskopf berührt wird, der nach unten unter den Kerndraht ragt und einen abwärtsgerichteteii Finger 124 bildet. Hin ähnlicher Sehalter 125 kann am Amboßschlitten 111 so befestigt sein, daß sein biegsamer Kontaktarm 126 vom abwärtsgerichteten Finger 124 berührt werden kann, wenn sich die Zufuhrarmanordnung über den Amboß 115 hinwegbewegt, so d ß die Bewegung der Zufuhrarmanordnungdabei angehalten wird. Dieser Schalte: kann an Stelle des Zählers 49 benutzt werden, wenn es erwünsi-lit ist .·ίηι> vnrh,'Ommli> I -inn.' ,1.-». ki-rnilrahts zu umwickeln; das geeichte Meßline;1' 40 wird dabei dazu benutzt, den Amboßschlitten 111 so einzustellen, daß der Schulter 125 betätigt wird, wenn die gewünschte Länge des Kerndrahts umwickel: worden ist. Der Schalter 125 kann aber auch als Teil des Svstems zur Rückführung des Zufuhrarmschlittens dienen. Das bedeutet, daß nach dem Umwickeln einer Saite und ihrer Entfernung aus der Vorrichtung die Bedienungsperson einen Sehalter drückt, beispielsweise den Rückkehrsehalter 127 am Bedienungsfeld 128. damit der Antriebsmotor 87 für den Zufuhrarmschlitten eingeschaltet wird und den Zufuhrarmschlitten veranlaßt, sich in die andere Richtung zu bewegen, damit der Zufuhrarm gegen den Amboß 114 bewegt wird, was seine Ausgangsposition zum Umwickeln eines neuen Kerndrahts darstellt. Der Schlitten wird automatisch angehalten, wenn der abwärtsgerichtete Finger 124 den Arm 123 des am Amboßschlitten 111 befestigten Schalters 122 berührt. Damit vermieden wird, daß der Rückkehrschalter 127 unbeabsichtigterweise gedrückt wird, was zu Beschädigungen führt, wenn sich der Zufuhrarm in der Nähe des anderen Endes der Vorrichtung befindet, kann der Schalter 125 jedoch auch als Sicherheitsschalter benutzt werden, der den Stromkreis zum Antriebsmotor 87 über den Riickkchrschaltcr 127 sperrt, bis der abwärtsge-
richtete Finger 124 den Arm 126 des Schalters 125 berührt. Natürlich ist es auch möglich, am Amboßschlitten 111 zwei getrennte Schalter anzubringen, von denen einer als Anhalteschalter für den Zufuhrarmschlitten und Jer andere a!s Sicherheitsschalter dient; der Schalter 125 kann auch ein Schalter mit mehreren Kontakten sein, der beide Funktionen ausüben kann.
Vorzugsweise sind leicht zugängliche Handsteuerschalter vorgesehen, mit denen eine unabhängige Links- oder Rechtsbewegung der Zufuhrarmanordnung ermöglicht wird. Es können zwei Schalter 129 und 130 am Amboßschlitten 110 angebracht sein; der Schalter 129 ermöglicht eine Bewegung der Zufuhranordnung in der einen Richtung, und der Schalter 130 ermöglicht eine Bewegung der Zufuhrarmanordnung in der anderen Richtung. Diese Schalter sind von besonderem Nutzen bei der Erzielung einer Feineinstellung des Zufuhrarms bezüglich der Abflachung am Kerndraht, an der das Umwickeln beginnen soll.
Damit im Störungsfall eine Beschädigung der Vorrichtung verhindert wird, können Sicherheitsschalter vorgesehen sein. Beispielsweise können Grenzschalter 131 und 132 an der Transportführung 78 nach unten ragen, die den Motor 87 abschalten, falls sie vom Zufuhrarmschlitten 77 berührt werden, so daß die Zufuhrarmanordnung daran gehindert wird, den Sei litten 14 an einem Ende und den festen Kopf 7 am anderen Ende zu überlaufen. Auch am Rahmen 58 kann ein Grenzschalter 133 so befestigt sein, daß er vom Schwingarm 63 berührt wird, falls eine Störung verhindert, daß der Umwicklungsdraht frei von der Rolle 54 abgenommen wird oder falls eine unerwartete Abweichung zwischen der Umwicklungsdraht-Zufuhrgeschwindigkeit und dem Drahtbedarf auftritt, was bei einem Fehler des Zufuhrmotors 59 eintreten könnte.
Es ist zu erkennen, daß mittels der beschriebenen Saitenumwicklungsvorrichtung die verschiedenen Faktoren, die die Qualität der umwickelten Saiten beeinflussen, sorgfältig und gleichmäßig gesteuert werden können. Zusätzlich zur Herstellung einfach umwickelter Saiten kann die Vorrichtung auch zur Herstellung doppelt umwickelter Saiten benutzt werden. Bei doppelt gewickelten Saiten ist es üblich, daß die Schraubenwindungen der inneren und äußerer Wicklungen in entgegengesetzten Richtungen verlau fen. Bei herkömmlichen Maschinen, in denen dei Kerndraht nur in einer Richtung gedreht werder
■> konnte, wurde eine doppelte Umwicklung dadurcr erzielt, daß die inneren und äußeren Wicklungen ar entgegengesetzten Enden des Kerndrahts begonner wurden; die inneren Windungen konnten von link: nach rechts verlaufen, und darauf folgten die äußerer
' Windungen von rechts nach links. Mit Hilfe der hiei beschriebenen Vorrichtung können die inneren unc äußeren Wicklungen am gleichen Ende des Kern drahts begonnen werden, indem einfach die Drehrich tung des Kerndrahts umgekehrt wird und die innerer
' und äußeren Wickungen auf entgegengesetzte Saiter des Kerndrahts aufgebracht wurden. Dies kann in ein fächer Weise erreicht werden, da die Schrittmotor« vorzugsweise umkehrbare Motore sind.
In einer Abwandlung der beschriebenen Vorrich tung können die auf den Amboßschlitten befestigter Ambosse mechanisch beispielsweise mit Hilfe pneu matischer Zylinder oder mit Hilfe von Elektromagne ten vorgeschoben und zurückgezogen werden, unc den Ambossen könnten pneumatische Hammer unmittelbar zugeordnet werden, mit deren Hilfe die Ab flachungen des Kerndrahts an Stelle der Durchfüh rung dieses Vorgangs von Hand erzeugt werder können. Die Spannung des Umwicklungsdraht! könnte durch Verwendung eines Druckluftzylinder: mit niedriger Reibung an Stelle der Gewichte zur Be lastung des Schwingarms erhalten werden. Eine solchi Anordnung würde die Trägheit des Schwingarms re duzieren und ermöglichen, die Belastung de: Schwingarms mit Hilfe eines Druckreglers einzustel len, so daß es nicht mehr notwendig ist, zum Belaster des Schwingarms Gewichte mit der erforderlicher Größe auszuwählen und aufzulegen. Es kann sich aucr als vorteilhaft erweisen, die Positionen des festen unc des beweglichen Lagerkopfs zu vertauschen, also der beweglichen Lagerkopf auf der rechten Seite der Vor richtung und nicht auf der linken Seite anzubringen Diese Vertauschung hat den Vorteil, daß die Be dieniingspcrson mit dem Umwicklungsvorganj dicht heim Schleifenendc des Kerndrahts bcginnci kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Saiten für Musikinstrumente, die einen Kerndraht enthalten, um den ein Umwicklungsdraht gewickelt ist, mit einer Führungsschiene, die einen auf ihr fest angebrachten ersten Lagerkopf und einen längs ihr beweglich angebrachten zweiten Lagerkopf trägt, einer Befestigungsvorrichtung zum Arretieren des zweiten Lagerkopfs an der Führungsschiene an einer vorbestimmten Stelle bezüglich des ersten Lagerkopfs, einer drehbar gelagerten Welle in jedem Lagerkopf, wobei die beiden Wellen axial in einer Linie verlaufen, einem Antrieb, der die beiden Wellen synchron zueinander dreht, einer Befestigungsvorrichtung an den beiden gegeneinander gerichteten Enden der Wellen zum Befestigen der beiden Enden des zu umwickelnden Kerndrabts, einer Spannvorrichtung für den Kerndraht, die mit einem der Lagerköpfe verbunden ist und auf der Führungsschiene verschiebbar gelagerten Anstauchvorrichtungen zum Erzeugen von Abflachungen am Kerndraht für die Verankerung des Umwicklungsdrahts, gekennzeichnet durch eine Drahtzufuhrvorrichtung (54, 60,65, 88,100, 103) zum Heranführen des bereits am Kerndraht verankerten Umwicklungsdrahts (61) unter einem vorbestimmten Winkel an den Kerndraht (10), eine Antriebsvorrichtung (77, 81, 86, 87), die die Drahtzufuhrvorrichtung in zeitlich abgestimmter Beziehung zui Bildung von Windungen des Umwicklungsdrahts (61) ar.f dem Kerndraht (10) in Längsrichtung zur Führvngsschiene (1) bewegt, eine Spannvorrichtung (60, 62, Ct, 68) zur Erzeugung einer vorbestimmten gleichmäßigen Zugspannung des Umwicklungsdrahts (61) und eine Steuervorrichtung (13, 47, 48, 49) zur Steuerung der Umdrehungen der Wellen (11) entsprechend der gewünschten Windungszahl des Umwicklungsdrahts (61) um den Kerndraht (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen elektronischen Zähler (49) enthält, der zum Zählen einer ausgewählten Anzahl von Umdrehungen der Wellen voreinstellbar ist, und daß mit dem Zähler (49) ein elektronischer Abnehmer (13) in Verbindung steht, der einer der Wellen zugeordnet ist und dem Zähler (49) für jede Umdrehung der Wellen einen Zählimpuls zuführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtzufuhrvorrichtung für den Umwicklungsdraht (61) einen vertikal angeordneten Zufuhrarm (89) mit einem Kerndrahtauflager (95) an seinem unteren Ende enthält, daß die Drahtzufuhrvorrichtung einen über der Führungsschiene (1, 2) befindlichen Zufuhrarm-Schlitten (77) aufweist, der auf einer sich in Längsrichtung zur Führungsschiene (1) erstrekkenden und im Abstand über dieser verlaufenden Transportführung (78) beweglich angebracht ist, daß an dem Zufuhrarm (89) dicht bei seinem unteren Ende ein fehlerbeiastcter Servoarm (99) drehbar so angebracht ist, daß er dicht bei seinem Eingriffspunkt am Kerndraht (10) in Kontakt mit dem Umwicklungsdraht (61) gedruckt wird, und daß mit dem Servoarm ein Versorgungsstromkreis der Antriebsvorrichtung für die Drahtzufuhrvor-
richtung liegendes Potentiometer verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrarm (89) mittels eines U-Teils (93) aus Vibrations-Dämpfungsmaterial in Längsrichtung verschiebbar an einer einen Teil der Transportführung (78) bildenden weiteren Führungsschicht (91) gelagert ist.
5. Verrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, &λΆ die Spannvorrichtung für den Umwicklungsdraht (61) eine Zufuhrrolle (60) zum Abziehen des Umwicklungsdrahts (61) von einer Vorratsspule (54) enthält, daß mit der Zufuhrrolle (60) ein Zufuhrmotor (59) mit variabler Drehzahl verbunden ist, daß ein Schwingarm (63) vorgesehen ist, der an einem Ende eine Schwingarmrolle (62) trägt, um die der Umwicklungsdraht (61) von der Zufuhrrolle (60) aus läuft, daß eine Führungsrolle (65) vorgesehen ist, um die der Umwicklungsdraht (61) von der Schwingarmrolle (62) aus läuft, daß die Schwingarmrolle (62) unterhalb der Zufuhrrolle (60) und der Führungsrolle (65) zwischen diesen beiden Rollen liegt, daß zum Spannen des Umwicklungsdrahts eine Einrichtung (67) zum Belasten des Schwingarms (63) vorgesehen ist, daß der Schwingarm auf einem Drehzapfen (73) gelagert ist und daß mit dem Drehzapfen (73) ein Potentiometer (72) verbunden ist, das im Versorgungsstromkreis des Zufuhrmotors (59) für die Zufuhrrolle (60) liegt.
DE19772736467 1977-08-12 1977-08-12 Vorrichtung zum Herstellen von Saiten für Musikinstrumente Expired DE2736467C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736467 DE2736467C3 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Vorrichtung zum Herstellen von Saiten für Musikinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736467 DE2736467C3 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Vorrichtung zum Herstellen von Saiten für Musikinstrumente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736467A1 DE2736467A1 (de) 1979-02-22
DE2736467B2 DE2736467B2 (de) 1979-10-25
DE2736467C3 true DE2736467C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=6016282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736467 Expired DE2736467C3 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Vorrichtung zum Herstellen von Saiten für Musikinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736467C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154505A1 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Larsen Strings A/S Method for fabricating a string, in particular a string for a bowed musical instrument, and an apparatus for carrying out the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT4453B (lt) * 1997-04-30 1999-01-25 Julius Kurauskas Muzikos instrumentų styga, stygų rinkinys klasikinei gitarai ir tokių stygų gamybos būdas
EP3830818A1 (de) * 2018-10-17 2021-06-09 Larsen Strings A/S Verfahren und vorrichtung zum künstlichen einspielen einer musikinstrumentensaite und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer musikinstrumentensaite
AT522781B1 (de) * 2019-10-25 2021-02-15 Thomastik Infeld Ges M B H Verfahren zur herstellung einer musiksaite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154505A1 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Larsen Strings A/S Method for fabricating a string, in particular a string for a bowed musical instrument, and an apparatus for carrying out the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736467B2 (de) 1979-10-25
DE2736467A1 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601850A1 (de) Drahtzufuehr-, -abschneide- und -abisoliervorrichtung
DE3425939C2 (de)
EP3018245B1 (de) Klöppel für eine flechtmaschine, flechtmaschine sowie verfahren zum regeln einer auf ein flechtmaterial aufgebrachten spannung
DE3422661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengsdraehten zu einer gitterschweissmaschine
DE60222088T2 (de) Wickler für Folie aus Plastikmaterial
DE19736478A1 (de) Federherstellungsvorrichtung und Positionseinstellvorrichtung für Werkzeuge
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE2736467C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Saiten für Musikinstrumente
DE3623079C2 (de)
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
EP0515581B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickeln aus federstahlgewirk
CH700047A2 (de) Straff-Vorrichtung zum Straffen einer in einer Drahtsäge auftretenden Drahtschlaufe.
DE3519518A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen
DE2725511C2 (de) Einrichtung zur Verstärkung eines Spulendrahtabschnittes
DE4114297C2 (de) Vorrichtung zum Stopfen und Verankern von Borstenbündeln
DE2015135B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwickeln von Wicklungsköpfen
DE761309C (de) Maschine zum Bewickeln der genuteten Staender von elektrischen Maschinen
DE933861C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern
DE1022445B (de) Vorrichtung zum Fuehren des abgeschraegten Endes von Federrohstaeben beim Wickeln von Schraubenfedern
EP2170752B1 (de) Fadenverwahrungsvorrichtung
AT77312B (de) Maschine zum selbsttätigen Zubinden des Kopfendes von Strohhülsen.
DE1477008C (de) Vorrichtung zum Verwinden von Draht
DE3625159A1 (de) Ruderuebungsgeraet
DE102006023496A1 (de) Musterschärverfahren und Musterschärer mit gleichzeitigem, ordnungsgemässem Aufspulen mehrerer Garne
DE109716C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee