DE2736140A1 - Gleichlaufgelenkabdichtung - Google Patents

Gleichlaufgelenkabdichtung

Info

Publication number
DE2736140A1
DE2736140A1 DE19772736140 DE2736140A DE2736140A1 DE 2736140 A1 DE2736140 A1 DE 2736140A1 DE 19772736140 DE19772736140 DE 19772736140 DE 2736140 A DE2736140 A DE 2736140A DE 2736140 A1 DE2736140 A1 DE 2736140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
rolling
constant velocity
velocity joint
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736140C2 (de
Inventor
Wilhelm Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19772736140 priority Critical patent/DE2736140A1/de
Publication of DE2736140A1 publication Critical patent/DE2736140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736140C2 publication Critical patent/DE2736140C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Gleichlaufgelenkabdichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichlaufgelenkabdichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art, wie sie beispielsweise aus der CH-PS 465 341 bekannt ist.
  • mm umlaufende Gleichlaufgelenke, die zum Beispiel als Antriebsgelenke von Kraftfahrzeugen verwendet werden und im allgemeinen sowohl Schiebe- als auch Beugebewegungen ermöglichen müssen, gegen Verschmutzung, Beschädigung und auch vor Schmiermittelverlusten zu schützen, ist es allgemein üblich, elastische Dichtungsstulpen beziehungsweise Manschettneinzusetzen. Diese umschließen mit ihrem einen Ende das eine umlaufende Bauteil, zum Beispiel das Gleichlaufgelenk, und mit ihrem anderen Ende das dazu Relativbewegungen ausfthrende andere Bauteil, zum Beispiel eine Welle.
  • Vielfach wird das dem Gleichlaufgelenk zugeordnete Ende der zum Beispiel als Rollbalg ausgebildeten Dichtungsstulpemit Hilfe einer Blechkappe am Gleichlaufgelenk befestigt. Die Blechkappe wird dabei mittels axial verlaufender Befestigungsschrauben am Gleichlaufgelenk angeschraubt, wobei diese Befestigungsschrauben im allgemeinen gleichzeitig dazu dienen, das Gleichlaufgelenk mit der zugehörigen Antriebswelle des Kraftfahrzeuges zu verbinden. Der der Dichtungestulpe zugewandte Teil der Blechkappe besitzt dabei in der Regel einen sich axial erstreckenden Fortsatz, an dem der Rollbalg - zum Beispiel mittels eines Palzvorganges - befestigt ist. Da die Befestigungsschrauben von außen axial zugängig sein müssen, um die Blechkappe zusammen mit dem Rollbalg am Gleichlaufgelenk oder gegebenenfalls auch das Gleichlaufgelenk zusammen mit der Blechkappe und dem Rollbalg an der Antriebswelle festschrauben zu können, ist der Durchmesser dieses Balgträgers nach oben begrenzt, und zwar durch die Größe des Lochkreisdurchmessers der Befestigungsschrauben. Zwangsläufig begrenzt sind dadurch auch der mögliche Beugewinkel des Gleichlaufgelenks und die Größe des Rollbalgs. Aus räumlichen Gründen kann der Lochkreisdurchmesser der Befestigungsachrauben im allgemeinen nicht vergrößert werden, so daß eine derartige Gleichlaufgelenkabdichtung in vielen Fällen wegen der relativ geringen zulässigen Beugewinkel nicht eingesetzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleichlaufgelenkabdichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art eo auszubilden, daß bei gleichgroßem Lochkreisdurchmesser der Befestigungsschrauben ein größerer Beugewinkel erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Der Blechträger wird also nicht mehr wie bisher als einstückig mit der Blechkappe verbundenes Blechteil, sondern als einstückig mit dem Rollbalg selbst verbundenes, genügend steifes Gummiteil ausgebildet, so daß der größte Durchmesser des Balgträgers in der Größenordnung des Lochkreisdurchmessers der Befestigungsschrauben oder sogar größer als dieser Lochkreisdurchmesser bemessen werden kann. Die axiale Zugänglichkeit der Befestigungsschrauben wird dadurch nicht beeinträchtigt, weil der Gummi-Balgträger zum Verschrauben der Befestigungsschrauben ohne Schwierigkeiten genügend weit beiseite gedrückt werden kann. Wenn in diesem Zusammehang von Gummi die Rede ist, dann sollen darunter selbstverständlich auch Kunststoffe mit ähnlichen elastischen Eigenschaften verstanden werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen Figur 1 ein Gleichlaufgelenk mit einer eingebauten Gleichlaufgelenkabdichtung und Figur 2 die komplette Gleichlaufgelenkabdichtung im nicht eingebauten Zustand.
  • Dargestellt ist ein Gleichlaufgelenk, welches als Antriebsgelenk für Kraftfahrzeuge dient. Dieses besteht aus der Welle 3 und dem eigentlichen Gleichlaufgelenk 5 mit dem Außenteil 51, dem Innenteil 52, dem Kugelkäfig 53 und den Kugeln 54. Das Gleichlaufgelenk 5 ist mit gleichmäßigverteilten Befestigungsschrauben 4 an der nicht weiter dargestellten Antriebswelle des Kraftfahrzeuges angeschraubt.
  • Der Lochkreisdurchmesser der Befeetigungsschraubenist mit c:bezeichnet. Zum Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung ist das Gleichlaufgelenk nach außen durch eine Gleichlaufgelenkabdichtung abgegrenzt. Diese Gleichlaufgelenkabdichtungbesteht aus einer mit den Befestigungsschrauben 4 am Gleichlaufgelenk 5 angeschraubten Blechkappe 8, einem an der Blechkappe befestigten Balgträger 1 und einem Rollbalg 2, der mit seinem bundförmigen freien Ende 21 die Welle 3 umschließt. Diese ist wie üblich mit einer kleinen Eindrehung 31 als Bundsitz versehen.
  • Der Balgträger 1 ist als Gummiteil o. ä. ausgebildet. Er bildet mit dem Rollbalg 2 eine einstückige Baueinheit. Er ist mit seinem freien Ende fest mit der Blechkappe 8 verbunden. Im Ausführungebeispiel ist diese feste Verbindung durch Umbördeln der Blechkappe 8 hergestellt.
  • Der Balgträger 1 besitzt eine Kegelstumpfform, welche sich zur Welle 3 hin erweitert, wobei der mit b bezifferte größte Kegeldurchmesser in der Größenordnung des Lochkreisdurchmessers c der Befestigungesehrauben 4 liegt. Er kann auch größer als dieser Lochkreisdurchmesser sein. Die Kontur und Wandstärke des Balgträgers 1 ist so bemessen, daß sie im Vergleich zum Rollbalg 2 steif ist. Aus Figur 2, in welcher die erfindungsgemäße Gleichlaufgelenkabdichtung im nicht eingebauten Zustand, das heißt insbesondere mit noch nicht eingestülptem Rollbalg, dargestellt ist, ist su erkennen, daß die den Balgträger 1 und den Rollbalg 2 umfassende einstückige Gummi-Baueinheit im wesentlichen aus zwei aneinanderliegenden gegenläufigen Kegelstümpfen mit einem Durchmessersprung an der Übergangsstelle besteht, von denen der eine den 1Balgträger 1 und der andere den Rollbalg 2 bildet. Der Durchmessersprungwird dabei durch eine im wesentlichen normal nacho innen gerichtet verlaufende Membran 6 überbrückt. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen den beiden Kegelstümpfen noch ein zylindrisches Zwischenstück 11 vorgesehen. Durch entsprechende Bemessung dieses Zwischenstückes kann die axiale Länge des Balgträgers - unter Beibehaltung des größten Kegelstumpfdurchmessers b - den Jeweiligen Bedflrfaissen angepaßt werden. Das an der Membran 6 anstoßende Ende des Balgträgers - im Ausführungsbeispiel also das Ende des zylindrischen Zwischenstückes 11 - weist eine im Balginnern umlaufende ringähnliche Nut 7 auf.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenkabdichtung wird der in Figur 2 nicht eingestülpte beziehungsweise-gerollte Rollbalg 2 durch axialen Druck in die in Figur 1 gezeigte Position gebracht, das heißt er wird in den Balgträger 1 hineingestülpt. Vegendes vorgesehenen Durohmeesersprungeszwischen dem größten Durchmesserb des Balgträgers und dem größten Durchmesser a des Rollbalges läßt sich der Rollbalg sehr leicht in diese Position einstßlpen. Gleichzeitig gewährleistet diese Durchmesserdifferenz während des Betriebes einen ausreichenden Freigang zwischen der Belgträger 1 und dem darin eingestülpten Teil des Rollbalge 2. In Figur 1 ist dies gut zu erkennen. Die im Ubergengebereich angeordnete Nut 7 erleichtert das axiale Binstülpen des Rollbalges und verbeesert dessen Funktion. Die ringförmige Materialverjünnung ergibt einen definierten Übergang zwischen dem Rollbalg 2, der möglichst leicht abrollen soll, und dem im Vergleich dazu steifen Balgträger 1. Am Übergang zwischen Balgträger und Rollbalg kommt es infolge dieser Naterialverjüngungzu keinen zusätzlichen Ausbeulungen etc.
  • Man erkennt, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Balgträgers aus nachgiebigem Gummi der Durchmesser des Rollbalges im erforderlichen Umfange größer gewählt werden kann als dies bei Verwendung eines Balgträgers aus - nicht nachgiebigem - Blech der Fall wäre.

Claims (1)

  1. PITENTINSPRUCH Gleichlaufgelenkabdichtung, mit einerätteis axial verlaufender Befestigungeschrauben am Gleichlaufgelenk festgeschraubten Blechkappe und einem Rollbalg, dessen eine Ende mit der Welle und dessen andere Ende mit einem mit der Blechkappe in Verbindung stehenden rotationssymmetrischen Balgträger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgträger (1) als im Vergleich zum Rollbalg (2) steifes Gummiteil ausgebildet ist, eine sich zur Welle (3) hin erweiternde Kegelstumpfform besitzt und mit dem Rollbalg (2) eine einstückige Baueinheit bildet, daß sein zumindest in der Größenordnung des Lochkreisdurchmessers (c) der Befestigungaschrauben (4) liegender größter Kegeldurchiesser (b) größer ist als der größte Durchmesser (a) des anschließenden Rollbalge (2) und daß der Übergang zum Balgträger (1) zum Rollbalg (2) durch eine - im nicht eingestülpten Zustand des Rollbalge - im wesentlichen normal nach innen gerichtet verlaufende Membran (6) erfolgt, wobei das an der Membran (6) anstoßende Ende des Balgträgers (1) eine im Balginnern umlaufende ringähnliche Nut (7) aufweist.
DE19772736140 1977-08-11 1977-08-11 Gleichlaufgelenkabdichtung Granted DE2736140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736140 DE2736140A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Gleichlaufgelenkabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736140 DE2736140A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Gleichlaufgelenkabdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736140A1 true DE2736140A1 (de) 1979-02-22
DE2736140C2 DE2736140C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=6016109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736140 Granted DE2736140A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Gleichlaufgelenkabdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736140A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385899A (en) * 1980-09-02 1983-05-31 General Motors Corporation Universal joint
FR2554533A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Glaenzer Spicer Sa Soufflet elastique de protection d'un joint homocinetique de transmission
DE19544911B4 (de) * 1994-12-02 2005-11-17 Nok Corp. Schutzmanschette mit Anschlußstück
DE102006027048B3 (de) * 2006-06-10 2007-11-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Faltenbalg mit Knickschutz
DE112006001770B4 (de) 2005-07-12 2021-07-29 Gkn Driveline North America, Inc. Gleichlaufgelenkmanschette mit integrierter Rollmembranfläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348646A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-25 Gkn Driveline International Gmbh Rollbalg mit großem Krümmungsradius

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404573A (en) * 1965-08-24 1968-10-08 Spicer Hardy Ltd Seal
CH465341A (fr) * 1966-09-24 1968-11-15 Birfield Eng Ltd Accouplement à cardan homocinétique
DE7018479U (de) * 1970-05-19 1970-08-13 Hadick Theodor Vorrichtung zum abdichten von wellengelenken.
DE2304042A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-01 Volkswagenwerk Ag Faltenbalg

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404573A (en) * 1965-08-24 1968-10-08 Spicer Hardy Ltd Seal
CH465341A (fr) * 1966-09-24 1968-11-15 Birfield Eng Ltd Accouplement à cardan homocinétique
DE7018479U (de) * 1970-05-19 1970-08-13 Hadick Theodor Vorrichtung zum abdichten von wellengelenken.
DE2304042A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-01 Volkswagenwerk Ag Faltenbalg

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385899A (en) * 1980-09-02 1983-05-31 General Motors Corporation Universal joint
FR2554533A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Glaenzer Spicer Sa Soufflet elastique de protection d'un joint homocinetique de transmission
US4597745A (en) * 1983-11-08 1986-07-01 Glaenzer Spicer Elastic protective bellows for a homokinetic transmission joint
DE19544911B4 (de) * 1994-12-02 2005-11-17 Nok Corp. Schutzmanschette mit Anschlußstück
DE112006001770B4 (de) 2005-07-12 2021-07-29 Gkn Driveline North America, Inc. Gleichlaufgelenkmanschette mit integrierter Rollmembranfläche
DE102006027048B3 (de) * 2006-06-10 2007-11-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Faltenbalg mit Knickschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736140C2 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137320B4 (de) Faltenbalganordnung für ein Gleichlaufgelenk
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE102004048828A1 (de) Luftfeder mit einem Kugelgelenk
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE2736140A1 (de) Gleichlaufgelenkabdichtung
WO2012041598A1 (de) Adapterring
DE10161491B4 (de) Faltenbalganordnung mit Schutzkappe
DE10020641B4 (de) Abdichtungsvorrichtung und Universalgelenk mit Verwendung der Abdichtungsvorrichtung
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE3820449A1 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen
DE10020640B4 (de) Universalgelenk
EP2944842B1 (de) Nockenwellenlagerung sowie dichtung hierfür
EP3267061B1 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem gelenkinnenteil und verfahren zur herstellung eines solchen gleichlaufgelenks
EP3532741A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102018220180A1 (de) Kreuzgelenk für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
DE10234305A1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
DE102008058476B4 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE2630716A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE10333504B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
DE102007004476B4 (de) Antriebsgelenkwelle für große Beugewinkel
EP1462702A2 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE19842198A1 (de) Kugelgelenk mit erhöhter Ausreißfestigkeit
DE102008016129B3 (de) Dicht- und Sicherungselement für Gleichlaufgelenke von Längswellen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/84

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee