DE2736038A1 - Magnetbuersten-entwicklungseinrichtung - Google Patents

Magnetbuersten-entwicklungseinrichtung

Info

Publication number
DE2736038A1
DE2736038A1 DE19772736038 DE2736038A DE2736038A1 DE 2736038 A1 DE2736038 A1 DE 2736038A1 DE 19772736038 DE19772736038 DE 19772736038 DE 2736038 A DE2736038 A DE 2736038A DE 2736038 A1 DE2736038 A1 DE 2736038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
powder
brush
guide surface
magnetic brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736038C2 (de
Inventor
Gabriel Andreas Marie Burm
Jacobus Rosalius Marie Weyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van der Grinten NV filed Critical Oce Van der Grinten NV
Publication of DE2736038A1 publication Critical patent/DE2736038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736038C2 publication Critical patent/DE2736038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush

Description

2 7 J b U 3 &
DIPL.-PHYS. F. ENDLICH ο ecs4 unterpfaffenhofen 9. August 1977 PATENTANWALT Postfach E/Ei MPL,-PHVS. F. ENDLICH. D-8O34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTF.
TELEX: B2 173O
PHOCNE N «MÖNCHEN) 84 SB 3·
zzrzzsrr' —- "·"«"
Meine Akte: 0-4290
Anmelder; Oce-van der Grinten N.V.,St. Urbanusweg 102, Venlo/ Holland
Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs
Bekannte Entwicklungseinrichtungen dieser Art (GB-PS 1 412 350) finden in der Elektrophotographie für die Entwicklung von Ladungs- oder Leitfähigkeitsbildern auf einer isolierenden und/oder photoleitenden Schicht Verwendung.
Die Qualität der damit entwickelten Bilder hängt weitgehend von der Geschwindigkeit ab, mit der die Pulverbürste und der Träger des zu entwickelnden Bilds bewegt werden, im allgemeinen verbessert sich die Bildqualität proportional der Differenz der Bewegungsgeschwindigkeit der Bürste und des Trägers. Wenn die Bürste entgegengesetzt der Bewegung des Trägers mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 75 bis 150 m/min rotiert, und die Bewegungsgeschwindigkeit des Trägers 5 bis 25 m/min beträgt, können Bilder mit besonders guter Qualität erhalten werden. .
Ein großer Nachteil bei derartig hohen Bürstengeschwindigkeiten ist jedoch darin zu sehen, daß bei einer praktischen
809808/0748
Anwendung dieser Geschwindigkeiten in bekannten Entwicklungseinrichtungen der eingangs erwähnten Art viel Pulver von der Bürste abgetrennt wird, so daß die Entwicklungseinrichtung oder das Gerät, in dem diese vorgesehen ist, stark verschmutzt wird. Aus diesem Grund war es bisher bei der praktischen Anwendung nur möglich, beträchtlich geringere Umfangsgeschwindigkeiten der Bürste vorzusehen, als es an sich vom Standpunkt der Kopiergualität wünschenswert wäre.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß die Pulverbürste mit der gewünschten hohen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäB durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Anwendung einer derartigen ebenen Platte beruht auf der Erkenntnis, daß die rotierende Bürste die umgebende Luft bewegt, wodurch ein schneller konzentrischer Luftstrom um die Bürste verursacht wird. An denjenigen Stellen, an denen Hindernisse in der Luftströmung vorhanden sind (bei bekannten Geräten die Zuführeinrichtung), wird eine Turbulenz in der Luftströmung verursacht, die um so stärker ist, je größer die Geschwindigkeit der Luftströmung bzw. die Umfangsgeschwindigkeit der Bürste ist. Durch die starken Turbulenzen werden Pulverteilchen von der Pulverbürste weggerissen, welche Teilchen dann unkontrolliert verteilt werden können und eine Verschmutzung verursachen.
Mit Hilfe einer derartigen ebenen Platte oder dergleichen kann die Luftströmung vor den erwähnten Hindernissen weggeleitet werden, so daß in sehr einfacher Weise erzielt werden kann, daß zumindest in der Umgebung der Bürste keine starken Luftturbulenzen vorhanden sind.
809808/0748
Um den gewünschten Effekt zu erreichen, kann die Leitebene unterschiedliche Lagen relativ zu der Bürste einnehmen und auch unterschiedliche Formen aufweisen. Vorzugsweise findet jedoch eine Leitfläche in Form einer ebenen Platte Verwendung, die nahezu tangential zu dem Umfang der Hülse angeordnet ist.
Durch Verwendung einer Leitfläche gemäß der Erfindung kann eine Verschmutzung in derartigen Einrichtungen praktisch vollständig vermieden werden. Aber auch innerhalb der Bürste, also innerhalb der haarigen Konfiguration der Anordnung des Entwxcklerpulvers auf der Hülse, ist eine gewisse Luftmenge vorhanden, welche Luft zusammen mit dem Entwicklerpulver unter der Leitfläche hindurchtreten und in den Zwischenraum zwischen der Leitfläche und der Zuführeinrichtung gelangen kann. Weil eine kontinuierliche Luftzufuhr erfolgt, können Luftturbulenzen oder Luftströmungen in diesem Zwischenraum auftreten, die Entwicklerpulver mit sich führen und eine Verschmutzung verursachen können, obwohl dies in einem wesentlich geringeren Ausmaß als bei der erwähnten konzentrischen Luftströmung der Fall ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann auch die dadurch bedingte Verschmutzung in einfacher Weise vermieden werden, indem der Raum zwischen der Leitfläche und der Zuführeinrichtung in der Nähe der Enden der Hülse abgeschlossen und in einem relativ großen Abstand von der Hülse mit einer Anzahl von Luftabzugsöffnungen versehen ist.
Durch diese Maßnahme wird einerseits verhindert, daß die der Bürste zugeführte Luft Luftströmungen bildet, die in axialer Richtung entlang der Bürste verlaufen und in der Nähe der Enden der Hülse unkontrolliert austreten. Andererseits wird die zugeführte Luft dazu gezwungen, zu den Abzugsöffnungen abzuströmen, so daß das Pulver durch den Einfluß der Schwerkraft entlang diesem Strömungsweg zurückfallen kann. Wegen des zuletzt erwähnten Phänomens wird die Luftabzugsöffnung vorzugsweise in dem
809808/0748
27'JbUJd C
durch die Konstruktion zugelassenen größtmöglichen Abstand vorgesehen, wobei eine weitere Verbesserung noch dadurch erzielt werden kann, daß die Öffnungen in einer höheren Lage als die Hülse vorgesehen werden, indem der Luftweg mit Hilfe labyrinthförmiger Kammern verlängert wird und/oder indem zur Pulverausscheidung dienende Einrichtungen entlang des Strömungswegs vorgesehen werden, beispielsweise Filter oder Magnete.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht des Ausführungsbeispiels in Fig. 1.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein stationär angeordnetes mehrpoliges Magnetsystem 1 an sich bekannter Art (NL-OS 75 09 870) vorgesehen. Eine Hülse 2 aus nicht magnetisierbarem und elektrisch leitendem Material mit einem verhältnismäßig hohen spezifischen Widerstand umgibt das Magnetsystem. Ein geeignetes Material für diese Hülse ist beispielsweise rostfreier Stahl AISI No. 303. Das Magnetsystem 1 und die Hülse 2 sind an Rahmenplatten 3 abgestützt, von denen eine in Fig. 2 sichtbar ist. Mit Hilfe einer nicht dargestellten, an einem Lagerzapfen 4 angreifenden Einrichtung wird die Hülse 2 in Pfeilrichtung mit einer Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise lOO m/min gedreht. Über der Hülse 2 ist ein trogförmiger Vorratsbehälter angeordnet, der durch Wände 5, 6 und 7 begrenzt wird. Mit Hilfe von Stützen 8 und Schrauben 9 ist der Vorratsbehälter an den Rahmenplatten 3 befestigt. An der Außenseite der Wand 6 des Vorratsbehälters ist ein Schaber IO angeordnet, der mit Schrauben 11, 12 an den Rahmenplatten 3 befestigt ist. Wenn der Vorratsbehälter wie in Fig. 1 mit Entwicklerpulver gefüllt ist, wird ein Teil davon durch das Magnetsystem 1 gegen die Hülse 2 durch die spaltförmige Öffnung zwischen den Enden der Wände 5 und 6 angezogen und von dieser
809808/0748
aufgenommen, wobei die aufgenommene Menge durch den Schaber 10 dosiert wird. In dieser Weise ergibt sich eine gleichförmig verteilte ringförmige Pulverschicht auf der Hülse 2, die durch den Einfluß des durch die Hülse 2 verlaufenden Magnetfelds des Magnetsystems 1 eine sich bewegende Pulverbürste bildet, über eine Stange 13 oder mit Hilfe einer sonstigen bekannten Führungseinrichtung wird ein blattförmiger oder bahnförmiger Träger 14 für ein zu entwickelndes Bild in Pfeilrichtung mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 15 m/min bewegt und in Berührung mit der Pulverbürste gebracht, so daß das Pulver bildweise auf den Träger aufgetragen und das Bild in an sich bekannter Weise entwickelt wird.
Durch d ie Rotation der Hülse 2 mit der darauf vorhandenen Pulverbürste wird ein starker konzentrischer Luftstrom in der Nähe der Oberfläche der Bürste erzeugt, der noch' durch die Bewegungen verstärkt wird, die in der Bürste während der Rotation auftreten. Mit Hilfe einer als Leitfläche dienenden ebenen Platte 15, die nahezu tangential zu der Hülse 2 angeordnet ist und deren eines Ende sich in die unmittelbare Umgebung der Pulverbürste erstreckt, deren anderes Ende mit der Wand 5 verbunden ist, wird die erzeugte Luftströmung abgeleitet, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 1 angedeutet ist. Dadurch wird verhindert, daß in der Umgebung der Pulverbürete starke Luftturbulenzen vorhanden sind, die Pulverteilchen aus der Bürste wegreißen könnten und durch die die Einrichtung verschmutzt würde. Obwohl durch die Anordnung der Platte 15 fast alle durch die Pulverbürs&e bewegte Luft weggeleitet wird, wird eine gewisse Luftmenge von der Bürste selbst mitgeführt, welche unter der Platte 15 durchtritt. Im Berührungsbereich der Bürste mit der Platte 15 wird diese Luft weggeschleudert, wodurch Pulver aufgewirbelt werden kann. Um zu verhindern, daß dieses Pulver aus der Einrichtung austritt, wird der Zwischenraum zwischen der Wand 5 und der Platte 15 durch Seitenwände 16 abgeschlossen, welche eng an die Hülse 2 angrenzen. Zur Erhöhung der Abdichtung zwischen den Kanten der Seitenwände 16 und der Hülse 2 können ferner Streifen aus Gummi, Filz oder
809808/0748
dergleichen Abdichtmaterialien vorgesehen werden. Zweckmäßige rweise wird die Platte 15 mit einer Anzahl von Öffnungen 17 in der Nähe der Verbindungsstelle mit der Wand 5 versehen, so daß diese Abzugsöffnungen in dem größtmöglichen Abstand von der Hülse 2 vorgesehen sind. Die durch die Bürste kontinuierlich zugeführte Luft sucht sich einen Weg zu den Öffnungen 17, auf welchem Weg die mitgerissenen Pulverteilchen unter S cn we rkraftwirkung auf die Bürste zurückfallen können. Dadurch wird das Pulver aus der Luft entfernt, bevor die Luft aus. der Einrichtung austritt. Die Reinigung kann weiter verbessert werden, indem der Weg verlängert wird, entlang dem die Luft strömen muß, beispielsweise durch Ausbildung labyrinthartiger Kanäle mit Hilfe von Rippen 18, 19 und 20. Ferner können Filtermaterialien wie Glasfasern in den Kanälen und/oder in den Öffnungen 17 angeordnet werden. Das Ausscheiden von Pulver kann auch dadurch verbessert werden, daß eine der Rippen aus magnetischem Material gefertigt ist, oder daß sonstige magnetische Teile vorgesehen werden, um Pulver zurückzuhalten.
809808/0748

Claims (5)

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH c · βο34 i-nterpfaffenhofen ^ August 1977 PATENTANWALT fostfach E/Ei ΛΠΛΓ Π OO TELEFON 2 /jbUOQ PHONE <MONCHEN» 84 3« SS PATENDLICH MÖNCHEN MPU-PHVS. F. ENDLICH. D - 6Ο34 UNTEHPFAFFENHOFEN, POSTF. TELEX: B2 I73O Meine Akte: Ο-429Ο Oce-van der Grinten N.V. Patentansprüche
1. Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung mit einem in einer drehbar gelagerten Hülse angeordneten Magnetsystem, dessen Magnetfeld nach außen durch die Hülse verläuft, mit einer Zuführeinrichtung zur dosierten Zufuhr von magnetisierbarem Entwicklerpulver zu der Oberfläche der Hülse, sowie mit einer Einrichtung zum Vorbeitransport eines Trägers für ein zu entwickelndes Bild in Berührung mit der Pulverbürste auf der Hülse unter Einfluß des Magnetfelds, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitfläche (15) vor der Zuführeinrichtung, bezogen auf die Drehrichtung der Hülse (2) angeordnet ist, die sich über die gesamte Arbeitsbreite der Einrichtung erstreckt, daß eine Kante der Leitfläche (15) parallel zu und in der unmittelbaren Umgebung des Umfangs der Pulverbürste angeordnet ist, und daß die gegenüberliegende Kante der Leitfläche (15) in einem größeren Abstand von dem Umfang der Bürste angeordnet und mit der Zuführeinrichtung verbunden ist.
2. Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche durch eine ebene Platte (15) gebildet wird, die nahezu tangential zu der Hülse angeordnet ist.
3. Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Leitfläche (15) und der Zuführeinrichtung in der Nähe der Enden der Hülse (2) abgeschlos-
809808/0748
ORIGINAL INSPECTED
2 Ί1 oj J ei
sen ist, und daß eine Anzahl von Luftabzugsöffnungen (17) in einem möglichst großen Abstand von der Hülse (2) abgesehen sind.
4. Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum den Strömungsweg verlängernde, quer verlaufende Rippen (18, 19, 20) vorgesehen sind.
5. Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (2) und den Luftaustrittsöffnungen (17) zur Aufnahme von Pulver dienende Einrichtungen angeordnet sind.
809808/0748
ORIGINAL IMQPf=CTED
DE2736038A 1976-08-19 1977-08-10 Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung Expired DE2736038C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7609195,A NL180961C (nl) 1976-08-19 1976-08-19 Magneetborstel-ontwikkelinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736038A1 true DE2736038A1 (de) 1978-02-23
DE2736038C2 DE2736038C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=19826759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736038A Expired DE2736038C2 (de) 1976-08-19 1977-08-10 Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4132192A (de)
JP (1) JPS6029112B2 (de)
DE (1) DE2736038C2 (de)
FR (1) FR2362430A1 (de)
GB (1) GB1533950A (de)
NL (1) NL180961C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412745A (en) * 1977-06-29 1979-01-30 Hitachi Metals Ltd Developing apparatus for magnetic toner
JPS54103043A (en) * 1978-01-31 1979-08-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Developer
DE2816621C3 (de) * 1978-04-17 1980-10-09 Lumoprint Zindler Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Dichtungsanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung eines Kopiergeräte
JPS55120057A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Canon Inc Developing device
JPS63196701A (ja) * 1987-02-09 1988-08-15 大王製紙株式会社 使い捨ておむつ
JP2020027186A (ja) 2018-08-13 2020-02-20 エイチピー プリンティング コリア カンパニー リミテッドHP Printing Korea Co., Ltd. 画像形成装置、浮遊微粒子の低減方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807997A (en) * 1971-05-07 1974-04-30 Xerox Corp Plural electrode development methods for latent electrostatic images
US3906899A (en) * 1974-06-10 1975-09-23 Xerox Corp Developer seal
US3921571A (en) * 1974-06-24 1975-11-25 Itek Corp Multiple development method and apparatus for electrophotographic copiers
US4014291A (en) * 1976-01-26 1977-03-29 Nashua Corporation Image developing system
US4063533A (en) * 1976-08-02 1977-12-20 International Business Machines Corporation Multiple brush developer applying apparatus with a toner diverter blade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL180961B (nl) 1986-12-16
DE2736038C2 (de) 1986-02-06
GB1533950A (en) 1978-11-29
JPS6029112B2 (ja) 1985-07-09
NL7609195A (nl) 1978-02-21
JPS5324843A (en) 1978-03-08
NL180961C (nl) 1987-05-18
US4132192A (en) 1979-01-02
FR2362430A1 (fr) 1978-03-17
FR2362430B1 (de) 1981-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642681C2 (de) Vorrichtung zur Entwicklermischung und Entwicklerzuführung an eine Magnetbürste eines elektrophotographischen Gerätes
DE3612663C2 (de)
DE3148231C2 (de)
DE2810520C3 (de) Magnetbürsten-Entwicklervorrichtung
DE2816621B2 (de) Dichtungsanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung eines Kopiergerätes
DE2257030A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungsstation
DE1067305B (de)
DE2839178A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ladungsbilder
DE2901523C2 (de) Transporteinrichtung für magnetischen Toner
DE2423414C3 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Trockenentwicklerriickständen
DE2050789B2 (de) Vorrichtung in einem elektrophotographischen Kopiergerät zum Verhindern des Austritts von pulverförmigem Entwickler
DE3031593A1 (de) Entwickungseinrichtung mit magnetischer buerste fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3020708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der tonerkonzentration eines trockenentwicklers in einem elektrofotografischen geraet
DE1497217B2 (de) Elektrophotographische kaskadenentwicklungsvorrichtung
DE2736038C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung
EP0008040B1 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder
DE2225287A1 (de) Magnetbuerstenentwicklungsvorrichtung
DE2636492C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von Oberflächen mit bildmäßig angeordneten klebrigen und nicht-klebrigen Bereichen
CH403808A (de) Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Bildern
DE1487692B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachfuellung und regelung des mischungsverhaeltnisses des traeger tonergemisches fuer die herstellung elektrostatischer ladungsbilder
DE2552581A1 (de) Entwicklungsstation eines elektrophotographischen geraetes
DE2064335A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines elek trostatischen latenten Bildes
DE2245294C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE2262042A1 (de) Elektrofotografische einrichtung
DE1522670C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln latenter elektrostatischer Ladungsbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee