DE2735871A1 - 2-phenyl-3-furyl-2-propensaeure und deren derivate - Google Patents

2-phenyl-3-furyl-2-propensaeure und deren derivate

Info

Publication number
DE2735871A1
DE2735871A1 DE19772735871 DE2735871A DE2735871A1 DE 2735871 A1 DE2735871 A1 DE 2735871A1 DE 19772735871 DE19772735871 DE 19772735871 DE 2735871 A DE2735871 A DE 2735871A DE 2735871 A1 DE2735871 A1 DE 2735871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
furyl
phenyl
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735871
Other languages
English (en)
Inventor
Russi Gospodinov Dipl C Kossev
Christo Ganev Dipl Kratschanov
Bogdan Jordanov Dipl Ch Kurtev
Zvetan Dimitrov Dipl Obretenov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmachim DSO
Original Assignee
Pharmachim DSO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmachim DSO filed Critical Pharmachim DSO
Publication of DE2735871A1 publication Critical patent/DE2735871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

SCHIFF ν. FDNER STREHL SC^DirLHOPT EB3I:)Gi:AUS TINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft 2-Fhenyl-3~furyl-2-propensäure und. deren Derivate, die als Lichtschutzmittel anwendbar sind.
Als Lichtschutzmittel zum Schutz der Haut vor Entzündungen (Erythrema) werden vorwiegend öllösliche oder alkohollösliche organische Verbindungen wie Ester, Amide, Nitrile der Zimtsäure und der substituierten Zimtsäuren, der substituierten Acrylsäuren, der p-Aminobenzoesäure und andere, sowie auch Schiffsche Basen und ähnliche benutzt. Diese Verbindungen weisen eine Absorptionsfähigkeit für Ultraviolettstrahlen im Bereich von 280 bis 320 nm (des biologischen Teils des Spektrums) und einen hohen Extinktionskoeffizient auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wasserlösliche organische Verbindungen herzustellen, deren spektrale Charak— teristika für die Anwendung als Lichtfilter geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen mit folgender Formel ~
CH-C- COO
in der M einen niedrigen Mono-, Di- oder Trialkanolammoniumrest, den kationischen Rest einer Λ-Aminosäure mit 2 bis 6 C-Atomen, ein Ammoniumkation oder Kation eines Alkalimetalls oder einen niedrigen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom be-
809808/0728
-A-
deutet.
Die 2-Phenyl-3-furyl-2-propensäure wird durch Umsetzung von Furfurol mit Phenylessigsäure in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und eines Alkalikatalysators bei Raumtemperatur hergestellt.
Durch Umsetzung der so hergestellten Säure nach ihrer Abscheidung mit einem niedrigen Alkohol in Gegenwart von Schwefelsäure oder eines Sulfongruppen enthaltenden Kationenaustauschers wird beim Erhitzen ein niederer Alkylester, wie Methylester oder 2-Phenyl-3-furyl-2-propensäure erhalten.
Die Synthese der Derivate dieser Säure erfolgt durch Vermischen der 2-Phenyl-3-furyl-2-propensäure mit einer organischen (z.B. Aminoalkoholen, Aminosäuren) oder anorganischen Base in Anwesenheit eines Lösungsmittels, z.B. Wasser oder Alkohol, wodurch eine homogene Lösung erhalten wird. Nach einer Wärmebehandlung erfolgt die Abscheidung der gewonnenen Salze der 2-Phenyl-3-furyl-2-propensäure.
Die erhaltenen Produkte weisen eine intensive Absorptionsfähigkeit im ultravioletten Bereich des Spektrums im Intervall von 290 bis 320 nm mit einem hohen Extinktionskoeffizient auf. Die synthetisierten Verbindungen besitzen gute Löslichkeit in Wasser, in Wasser-Alkohol-Gemischen sowie eine Beständigkeit gegenüber Luftsauerstoff.
Die erhaltenen Produkte üben auch keine Reizwirkung auf die Haut aus. Bei ihrer Anwendung in Lotionen oder in Emulsionscremen und Toilettenmilch als Bestandteil der wässerigen Phase verändern sie ihre Eigenschaften nicht.
Die Erfindung soll nachstehend anhand folgender Beispiele näher erläutert werden.
809808/0728
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 136 g Phenylessigsäure in 200 ml Essigsäureanhydrid und 280 ml Triethylamin werden 128 g Furfural zugesetzt. Das auf diese Weise hergestellte Gemisch läßt man 6 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, wonach 500 ml konzentrierte Salzsäure (HCl) und 1 1 Wasser zugesetzt werden. Das Produkt wird mit Äther extrahiert. Der ätherische Auszug wird mit 200 ml Wasser gewaschen und mit 5 12 #-iger Natronlauge extrahiert. Der Alkali-Auszug wird zweimal mit je 200ml Äther gewaschen, mit Luft bis zur Beseitigung des gelösten Äthers durchblasen und danach mit 20 %-iger Salzsäure (HCl) auf einen pH von 1 angesäuert. Der abgeschiedene Niederschlag stellt 2-Phenyl-3-furyl-2-propensäure dar. Das Filtrat wird zusätzlich mit Äther extrahiert, um die völlige Extraktion des Produkts zu sichern, wonach der ätherische Auszug einer Verdunstungstrocknung unterworfen wird. Gesamtsausbeute: 182 g (85 % der theoretischen). Die erhaltene Säure besitzt folgende Formel:
- CH = C - COOH
Schmelzpunkt 141 - 143°C, A mav = 304 nm, E = 12.000 L.mol"1 .cm . Das Produkt weist gute Löslichkeit in Äther, Alkohol und eine schwächere in pflanzlichen ölen auf.
Beispiel 2
1,83 g Monoäthanolamin werden in 25 ml Wasser gelöst, wonach zur Lösung 6,42 g 2-Phenyl-3-furyl-2-propensäure zugefügt wird. Nach Erhitzen bis zum Sieden werden dem Gemisch 2 g Aktivkohle zugesetzt. Nach 15-minütigem Sieden wird es heiß filtriert und danach abgekühlt. Der abgeschiedene Nieder-
809808/0728
schlag wird filtriert und getrocknet. Das Produkt wird aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 6,5 g (80% der Theorie), Das hergestellte Salz weist folgende Formel auf:
- CH = C - COO=
Siedepunkt 185 - 1890C; A MoI.Gqw. = 275.
H0CH2CH2 v
NH
= 302 nm; E =
20600 L.cm .mol
Elementaranalyse: für
Berechnet: gefunden :
C 65,4; H 6,2 ; N 5,1 C 65,5; H 6,1 ; N 5,8.
Beispiel 5
1,07 g Diäthanolamin und 2,14 g 2-Phenyl-3-furyl-2-propensäure werden mit 30 ml Wasser vermischt. Es wird eine völlige Auflösung erreicht. Die Lösung wird 15 Minuten mit 2 g Aktivkohle gekocht und heiß filtriert. Die Wasserphase wird unter Vakuum verdampft. Der Rest stellt eine ölartige viskose Masse dar, die allmählich erstarrt. Ausbeute: 1,95 g (60 % der Theorie). Das erhaltene Salz weist folgende Formel auf
- CH = C - COO
(HOCH2CH
.ρΙΊΧρ/Ο Min
max
= 304 nm; E = 18.550 L.cm"1.mol"1; Mol-Gew,- 319.
Elementaranalyse für
215
809808/0728
Berechnet: gefunden:
Beispiel 4
C 63,9l H 6,6; N 4,4 C 62,4; H 6,7; N 4,9.
1,49 g Triäthanolamin wird in 30 ml Wasser gelöst, wonach 2,13 g 2-Phenyl-3-furyl~2-propensäure zugesetzt wird. Die Lösung wird 15 Minuten mit 2 g Aktivkohle gekocht, danach heiß filtriert und das Wasser unter Vakuum verdampft. Der Rest stellt eine ölartige Flüssigkeit dar, welche nach völliger Trocknung unter Vakuum erstarrt. Ausbeute: 3,12 g (90 % der Theorie). Das erhaltene Salz weist folgende Formel auf
- CH = C -
(HOCH2CH2)3® NH
—1 —1 = 305 nm; E = 19.420 L.mol .cm ; Mol.-Gew. = 362.
Elementaranalyse für c-jqH25°6
Berechnet: C 63,0; H 6,9 gefunden: C 61,2; H 6,96
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 0,2 g Glycin und 0,5 g 2-Fhenyl-3-furyl-2-propensäure wird mit 20 ml Wasser bis zur Homogenisierung erhitzt. Nach der Abkühlung bildet sich ein Niederschlag, welcher filtriert und getrocknet wird. Ausbeute: 0,5 g; λ 309 nm; E = 31.300 L.cm .mol ; ΜοΓ.-Gew. = 288.
max
Beispiel 6
2-Phenyl-3-furyl-2-propensäure wird im wässerigen Medium mit Natronlauge neutralisiert. Das gewonnene Salz weist eine quan-
809808/0728
titative Ausbeute auf und besitzt λ = 303 nm; E = 16.000 α λ max
L.cnT .mol" ; Mol.-Gew. = 236.
Beispiel 7
Eine Lösung von 214 g 2-Phenyl-3-furyl-2-propensäure in 2 Methanol, die 4 ml konzentrierte Schwefelsäure enthält, wird bei 650C während 6 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit dem gleichen Volumen V/asser verdünnt, wobei sich ein Niederschlag aus dem Methylester der 2-Fhenyl-3-furyl-2-propensäure abscheidet. Ausbeute = 220 g (96 % der Theorie). Der gewonnene Ester hat folgende Formel:
CH=C-COOCH3
und einen Schmelzpunkt 82 - 83 C; A_ v = 308 nm; E =
_1 _1 max
125.000 mol . cm .
Der erhaltene Ester weist eine gute Löslichkeit in Alkohol, Äther, Pflanzenölen auf und eine schwächere in Tetrachlormethan und Kohlenwasserstoffen.
809808/0728

Claims (5)

  1. in der M einen niederen Mono-, Di- oder Trialkanolammoniumrest, das Kation einer (^-Aminosäure mit 2 bis 5 C-Atomen,
    ein Ammoniumkation oder Kation eines Alkalimetalls, einen
    niedrigen Alkylrest oder ein Yiasserstoffatom bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Furfural in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und Triäthylamin mit Phenylessigsäure umgesetzt wird, die gebildete Säure abgeschieden wird und danach gegebenenfalls durch Behandlung mit
    809808/0728
    ORIGINAL INSPECTED
    27368/
    Basen oder niedrigen Alkanolen in einem zur Lösung der Endprodukte befähigten Löstjngsmittel in die entsprechenden Derivate übergeführt wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Basen Mono-, Di-, Triäthanolamin, Glycin oder Natronlauge verwendet v/erden.
  4. 4. Verfahren gemäß Patentanspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet , daß als Lösungsmittel Wasser, Alkohol oder Wasser-Alkohol-Geraische verwendet werden.
  5. 5. Lichtschutzmittel, enthaltend einen im UV-Bereich absorbierenden Wirkstoff und gegebenenfalls übliche Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
    809808/0728
DE19772735871 1976-08-09 1977-08-09 2-phenyl-3-furyl-2-propensaeure und deren derivate Withdrawn DE2735871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG7633962A BG23482A1 (en) 1976-08-09 1976-08-09 Salts of 2- phenyl- 3- furil- 2- propene acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735871A1 true DE2735871A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=3902505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735871 Withdrawn DE2735871A1 (de) 1976-08-09 1977-08-09 2-phenyl-3-furyl-2-propensaeure und deren derivate

Country Status (8)

Country Link
BG (1) BG23482A1 (de)
CS (1) CS202170B1 (de)
DD (2) DD141454A1 (de)
DE (1) DE2735871A1 (de)
ES (1) ES461922A1 (de)
FR (1) FR2361379A1 (de)
GR (1) GR63993B (de)
IT (1) IT1115891B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1115891B (it) 1986-02-10
FR2361379A1 (fr) 1978-03-10
FR2361379B3 (de) 1980-08-22
DD141454A1 (de) 1980-05-07
ES461922A1 (es) 1979-01-16
GR63993B (en) 1980-01-18
CS202170B1 (en) 1980-12-31
DD133236A1 (de) 1978-12-20
BG23482A1 (en) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613944C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten,fliess- und pumpfaehigen Betainloesung
DE2031724B2 (de) N-substituierte Trijodbenz- bzw. Jodmethansulfon-amide, Verfahren zu deren Herstellung und radiologische Zusammensetzungen
DE2634288A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE4424530A1 (de) Pseudoceramide
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2624153C2 (de) N,N'-acylamido-trijod-benzoylierte Alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kontrastmittel für Röntgenaufnahmen
DE4016517A1 (de) Alkylester von n-carboalkyloxyamino-11-undecansaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als verdickungsmittel
DE2120868C2 (de) Fluorierte sulfoxylierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1118212B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Aniliden
DE2818879A1 (de) Neue cyclohexancarbonsaeure und deren derivate
DE2735871A1 (de) 2-phenyl-3-furyl-2-propensaeure und deren derivate
DE69914560T2 (de) Verfahren zur acylierung von aminoalcoholen
DE2727342A1 (de) Troponyl-oxalamidsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2166766A1 (de) Polyfluorierte alkylsulfonsaeureamid- alkylenamine
DE2030675A1 (en) 3-amino-4-phenyl-isoquinoline derivs
EP0095097A1 (de) Gegebenenfalls in Form eines Salzes vorliegendes Zimtsäure-(p-sulfo-phenylamid), ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Lichtschutzmitteln
DE1593222C3 (de) Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Haarpflegemittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2625688A1 (de) Neue substituierte 1,3-diphenoxypropanol-(2)-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE974320C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Lokalanaestheticum verwendbaren p-Amino-benzoesaeure-polyglykolesters
DE2327959A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE1670321A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-4-hydroxy-8-methyl-cumairins und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE132802C (de)
AT258464B (de) Injizierbares Röntgenkontrastmittel
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee