DE2735576C2 - Hydrauliköltank - Google Patents

Hydrauliköltank

Info

Publication number
DE2735576C2
DE2735576C2 DE2735576A DE2735576A DE2735576C2 DE 2735576 C2 DE2735576 C2 DE 2735576C2 DE 2735576 A DE2735576 A DE 2735576A DE 2735576 A DE2735576 A DE 2735576A DE 2735576 C2 DE2735576 C2 DE 2735576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic oil
air
oil tank
vehicle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2735576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735576A1 (de
Inventor
Hans 4322 Sprockhövel Bangert
Georg 4619 Bergkamen-Oberaden Fengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE2735576A priority Critical patent/DE2735576C2/de
Priority to GB7831308A priority patent/GB2005607B/en
Priority to FR7822953A priority patent/FR2399333A1/fr
Priority to SE7808400A priority patent/SE7808400L/xx
Publication of DE2735576A1 publication Critical patent/DE2735576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735576C2 publication Critical patent/DE2735576C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R17/00Arrangements or adaptations of lubricating systems or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Claims (1)

1
durch, daß er damit gleichzeitig eine Gegengewichts-Patentanspruch: funktion für das Arbeitsgerät des Laders darstellt.
Anhand eines in der Zeichnung schematisch darge-
Hydrauliköltank für ein mit einer hydraulisch be- stellten Ausführungsbeispieles wird im folgenden die triebenen Arbeitsausrüstung ausgestattetes und 5 Erfindung näher beschrieben. Es zeigt durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes Fahr- F i g. 1 eine Ansicht eines Radladers mit aufgebautem
zeug, der am hinteren Teil des Fahrzeugs angeord- Hydrauliköltank.
net ist und der mit einem mittels Luftleitblechen ge- F i g. 2 einen Querschnitt durch den Hydrauliköltank,
bildeten Schacht versehen ist, durch den der für die F i g. 3 eine Ansicht des Hydrauliköltanks.
Brennkraftmaschine benötigte Luftbedarf geführt io Auf dem Hinterwagen 1 eines auf gummibereiften wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rädern 2 fahrbaren Fahrzeugs ist der Hydrauliköltank Hydrauliköltank (4) am äußersten hinteren Ende des auf dem hintersten Ende des Rahmens 14 stehend als Fahrzeuges angeordnet ist und in seinem freien un- Gegengewicht hinter dem Antriebsmotor 13 angeordteren Teil Lufteintrittsöffnungen (6) aufweist, wobei net. Der Hydrauliköltank 4 ist auf seiner am Antriebsein vertikal im Innern des Hydrauliköltanks einge- 15 motor 13 abgewandten Seite mit einer rechteckigen bautes Leitblech (7) zur Umlenkung des Luftstromes Öffnung 6 versehen, durch die die Luft angesaugt wird, vorgesehen ist, bevor er durch Öffnungen (11, 12) Die Luft wird dann gegen das vertikale Prallblech 7 und der Brennkraftmaschine (13) zugeführt wird. durch den von den Blechen 8, 9 und 10 gebildeten
Schacht geführt und durch die beiden öffnungen 11 und
20 12 dem Motor 13 zugeführt Die Bleche 8 und 10 sind
Trennbleche zwischen dem Hydrauliköltank und dem aus den Blechen 7, 8, 9 und 10 gebildeten Luftschacht
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydrauliköltank und dienen somit gleichzeitig als Kühlfläche zur Kühfür ein mit einer hydraulisch betriebenen Arbeitsausrü- lung des Hydrauliköls. Die Form des Schachtes ist so stung ausgestattetes und durch eine Brennkraftmaschi- 25 gewählt, daß die Ansaugluft nicht direkt dem Motor ne angetriebenes Fahrzeug, der am hinteren Teil des zugeführt wird, sondern durch Umlenkung ein Austre-Fahrzeuges angeordnet und der mit einem mittels Leit- ten der Ansauggeräusche verhindert wird.
blechen gebildeten Schacht versehen ist, durch den der
für die Brennkraftmaschine benötigte Luftbedarf ge- Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
führt wird. 30 ■
Es ist bereits ein auf dem hinteren Teil eines Fahrzeugs angeordneter Hydrauliktank gemäß dem Oberbegriff bekanntgeworden, durch weichen der für den Antriebsmotor benötigte Luftbedarf mittels eines in dem Tank aus Luftleitblechen gebildeten Schachtes hindurchgeführt wird (GB-PS 14 66 SI 1).
Es ist desweiteren nicht mehr neu, einen Hydrauliköltank als Gegengewicht zu verwenden und diesen dazu am äußersten Rand bzw. am äußersten hinteren Ende des Fahrzeuges anzuordnen (DE-OS 22 60 984).
Bei der bekannten Anordnung ist zum einen der als ölkühler ausgebildete Hydrauliktank zwischen Motor und Fahrerhaus eingekapselt, wodurch sein erhebliches Eigengewicht nur noch zu einem geringen Anteil als Gegengewicht zur Wirkung kommt, wobei die Einkapseiung auch die Luftstromführung behindert
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Fahrzeug der Eingangs genannten Art durch das Vorsehen geeigneter Wegemöglichkeit für eine Kühlung des sich beim Arbeitsvorgang erheblich erwärmenden Hydrauliköls und für eine Verringerung der Luftansauggeräusche Sorge zu tragen.
Eine Lösung der vorstehenden Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen Anordnung dadurch erreicht, daß der Hydrauliköltank am äußersten hinteren Ende des Fahrzeuges angeordnet ist und in seinem freien unteren Teil Lufteintrittsöffnungen aufweist, wobei ein vertikal im Inneren des Hydrauliköltanks eingebautes Leitblech zur Umlenkung des Luftstromes vorgesehen ist, bevor er durch öffnungen der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch geeignete Wegebereitstellung ein ungehinderter Luftstrom möglich wird, der zum einen das Arbeitsöl kühlt die Luftansauggeräusche für die Brennkraftmaschine vermindert und gleichzeitig diese Luft vorwärmt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Anordnung des Öltanks am äußersten hinteren Ende des Fahrzeuges da-
DE2735576A 1977-08-06 1977-08-06 Hydrauliköltank Expired DE2735576C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735576A DE2735576C2 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Hydrauliköltank
GB7831308A GB2005607B (en) 1977-08-06 1978-07-27 Hydraulic oil tank
FR7822953A FR2399333A1 (fr) 1977-08-06 1978-08-03 Reservoir d'huile hydraulique
SE7808400A SE7808400L (sv) 1977-08-06 1978-08-04 Pa den bakre delen av ett fordon anordnad hydrauloljetank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735576A DE2735576C2 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Hydrauliköltank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735576A1 DE2735576A1 (de) 1978-09-14
DE2735576C2 true DE2735576C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6015836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735576A Expired DE2735576C2 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Hydrauliköltank

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2735576C2 (de)
FR (1) FR2399333A1 (de)
GB (1) GB2005607B (de)
SE (1) SE7808400L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131294C2 (de) * 1991-09-20 1994-12-08 Orenstein & Koppel Ag Erdbewegungsmaschine, insbesondere Radlader

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512795A (en) * 1968-02-28 1970-05-19 Gary E Naeve Auxiliary fuel tank for a tractor
GB1345986A (en) * 1972-01-27 1974-02-06 Bomford Evershed Ltd Attachment of transferxe arms to vehicles
US3847241A (en) * 1973-05-17 1974-11-12 Int Harvester Co Fuel tank and hydraulic reservoir arrangement
US3996999A (en) * 1974-02-22 1976-12-14 Deere & Company Vehicle and hydraulic fluid reservoir combination

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735576A1 (de) 1978-09-14
FR2399333A1 (fr) 1979-03-02
GB2005607B (en) 1982-03-17
FR2399333B1 (de) 1983-04-29
SE7808400L (sv) 1979-02-07
GB2005607A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811131C2 (de) Hublader mit einem schallgedämmten Antriebsaggregat
EP1053902A2 (de) Fahrzeug mit Wärmequelle, Wärmetauscher und Abdeckung
DE2459465B2 (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung, insbesondere in fahrzeugen
DE2407433A1 (de) Kuehlsystem
WO1999048716A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE2502242C3 (de) Sammelbehälter für Druckmittelflüssigkeit
DE2757966C2 (de) Luft- und Abgasführung für ein schwimmfähiges Geländefahrzeug
DE10347872C5 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
DE2747785C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2735576C2 (de) Hydrauliköltank
EP3300995B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
DE2834363A1 (de) Trockenvorrichtung
DE2035805A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahr zeug mit hydraulischer Kraftubertragungs einrichtung und einer Überschlagschutz vorrichtung
DE2715760C2 (de) Ausbildung einer Luftansaug- und Verteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE3423224C1 (de) Absaugevorrichtung an Druckgieß- und Spritzgießmaschinen
EP3300938B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
DE102016219033A1 (de) Kraftfahrzeug-Unterbodenverkleidung mit Lufteinlass
DE602004005296T2 (de) Kühlsystem für ein stufenloses Getriebe eines Geländefahrzeugs
DE102015108509A1 (de) Luftführung im Bereich einer Abgasanlage im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs
DE633548C (de) Verkleidungshaube fuer luftgekuehlte Sternmotore
DE3731326C2 (de)
DE2530741B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen
DE809998C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Vermindern des Luftwiderstandes
DE102007023232A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102022003758A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern der aerodynamischen Leistung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee