DE2734911C3 - Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück - Google Patents

Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück

Info

Publication number
DE2734911C3
DE2734911C3 DE2734911A DE2734911A DE2734911C3 DE 2734911 C3 DE2734911 C3 DE 2734911C3 DE 2734911 A DE2734911 A DE 2734911A DE 2734911 A DE2734911 A DE 2734911A DE 2734911 C3 DE2734911 C3 DE 2734911C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
heating
heating element
plastic
clamping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2734911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734911A1 (de
DE2734911B2 (de
Inventor
Armin Dommer
Dieter Dommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widos Wilhelm Dommer Soehne 7257 Ditzingen GmbH
Original Assignee
Widos Wilhelm Dommer Soehne 7257 Ditzingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widos Wilhelm Dommer Soehne 7257 Ditzingen GmbH filed Critical Widos Wilhelm Dommer Soehne 7257 Ditzingen GmbH
Priority to DE2734911A priority Critical patent/DE2734911C3/de
Priority to CH1110277A priority patent/CH623774A5/de
Publication of DE2734911A1 publication Critical patent/DE2734911A1/de
Publication of DE2734911B2 publication Critical patent/DE2734911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734911C3 publication Critical patent/DE2734911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2084Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8414Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück nach dem Heizelementverfahren, bei der zwei mit Spannelementen versehene Träger auf einem Grundrahmen angeordnet und mittels einer Stelleinrichtung gegeneinander verstellbar sind und bei der zwischen die Träger eine Heizeinrichtung mit einem topfartigen Heizelement zum Aufstülpen auf das Kunststoff-Rohr und mit einem zylinderförmigen Heizelement zur Einführung in das Kunststoff-Formstück einschwenkbar und in der Verstellrichtung der Träger verschiebbar ist.
Bei dieser Vorrichtung ist die Tiefe der Steckverbindung zwischen Kunststoff-Rohr und Kunststoff-Formstück verschieden und von dem Durchmesser dieser beiden miteinander zu verbindenden Teile abhängig.
Bei einer bekannten Vorrichtung für diesen Einsatzfall wird die Heizeinrichtung in der Verstellrichtung der Träger stets auf eine definierte Stellung eingestellt. Sie kann dann lediglich zwischen die Träger in die Arbeitsstellung eingeschwenkt und in eine außerhalb liegende Ruhestellung ausgeschwenkt werden. Die beiden Träger werden über eine gemeinsame Stelleinrichtung verstellt, wobei ihre Endstellungen durch grundrahmenfeste unverstellbare Anschläge begrenzt werden. Die Verstellung der Träger ist unabhängig voneinander und nach dem Erreichen des zugeordneten Anschlages durch den ersten Träger wird der zweite Träger bis zu seinem Anschlag nachgeführt. Für die Einstellung der durchmesserabhängigen Einstecktiefe der miteinander zu verbindenden Teile sind an jedem Träger einstellbare Anschläge vorgesehen, die beim Einspannen des Kunststoff-Rohres und des Kunststoff-Formstückes eine definierte Einspannlage dieser Teile in den Spannelementen der Träger sicherstellen. Diese Anschläge müssen zudem ein- und ausschwenkbar sein, damit sie den anschließenden Heizvorgang nicht beeinträchtigen.
Dieses definierte Einspannen der Teile in den Spannelementen der Träger ist sehr nachteilig, da es arbeitsintensiv und nicht bei allen Formstücken in
gleicher Weise ausführbar ist Darüber hinaus beinhaltet diese subjektive Einstellung der Anschläge eine beachtliche Fehlerquelle, die zu falschen Schweißverbindungen führt Die Bedienungsperson muß bei jedem Schweißvorgang diese zeitraubende Einstellung vornehmen und dabei die richtige Einstellung der Anschläge an den Trägern vornehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daC das Vorsehen and damit die Einstellung von Anschlägen entfallen kann, daß bei dem Einspannen der Teile der Bedienungsperson volle Freizügigkeit gegeben ist und daß dennoch der Arbeitsablauf mit der Vorrichtung vereinfacht und erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Träger über die Stelleinrichtung stets gleichzeitig und gegenläufig jeweils um gleiche Wege verstellbar sind und daß die Heizeinrichtung auf dem Vtrschiebeweg arretierbar ist
Bei der Verstellung der Träger kann die Heizeinrichtung so nachgestellt werden, daß das Kunststoff-Rohr und das damit zu verbindende Kunststoff-Formstück in gleichem Abstand zu dem geordneten Heizelement zu liegen kommt Dabei wird in der Praxis der Abstand Null bevorzugt, d.h. die Teile werden bis an die zugeordneten Heizelemente herangeführt Die Heizeinrichtung mit ihren beiden Heizelementen wird dann arretiert Bei dem nachfolgenden Verstellvorgang werden aufgrund der synchronen Verstellung der beiden Träger die Heizelemente um den gleichen Betrag auf das Kunststoff-Rohr aufgestülpt bzw. in die Bohrung des Kunststoff-Formstückes eingeführt Die Verstellung wird beendet, wenn das zylinderförmige Heizelement, das auf die Stecktiefe abgestimmt ist voll in die Bohrung des Kunststoff-Formstückes eingeführt ist. Die Auslegung der Heizelemente ist dabei so, daß die Länge des zylinderförmigen Heizelementes und die Tiefe der Aufnahme des topfförmigen Heizelementes auf die Stecktiefe der miteinander zu verbindenden Teile abgestimmt sind, während der Durchmesser des zylinderförmigen Heizelementes dem Bohrungsdurchmesser des Kunststoff-Formstückes und der Durchmesser der Aufnahme des topfförmigen Heizelementes dem Außendurchmesser des Kunststoff-Rohres entsprechen.
Damit die Vorrichtung für die Verbindung von verschieden großen Teilen eingesetzt werden kann, ist dabei vorgesehen, daß die Heizelemente auf den beiden Seitenflächen einer Heizplatte lösbar angebracht sind und daß die Spannelemente mit auswechselbaren, auf verschiedene Durchmesser abgestimmten Einsätzen versehen sind.
Die Verschiebbarkeit der Heizeinrichtung wird in einfachster Weise dadurch erreicht, daß die Heizeinrichtung über eine Stellhülse des Trägers der Heizeinrichtung auf einer Führungssäule des Grundrahmens verstellbar ist und daß der Schwenkhebel der Heizeinrichtung in eine Gewindeaufnahme der Stellhülse einschraubbar und gegen die Führungssäule verspannbar ist Damit dabei die Verstellbarkeit der Träger nicht beeinträchtigt wird, ist vorgesehen, daß die Führungssäule für die HeizeinricH'u-ig an der Rückseite des Grundrahmens außerhalb der Bewegungsbahn der Träger angeordnet ist und daß der Schwenkhebel bei eingeschwenkter Heizeinrichtung über den Führungsholmen der Träger auf die Vorderseite des Grundrahmens geführt ist
Eine einfache Spannmögiichkeit für die unterschiedlichsten Kunststoff-Formstücke wie Winkel. T-Stück.
Reduktionen, Muffen oder dgL wird nach einer Ausgestaltung dadurch geschaffen, daß jeder Träger mit zwei an sich bekannten Spannelementen mit Schnellverschluß versehen ist, wobei mindestens eines der ' Sppnnelemente auf dem zugeordneten Träger in dessen Verstellrichtung verstellbar und arretierbar ist
Die synchrone Verstellung der Träger läßt sich über eine einfache Stelleinrichtung erreicheil, wenn diese so ausgelegt ist, daß die Stelleinrichtung zwei schlittenfeste
Zahnstangen aufweist die diametral mit einem Zahnrad
im Eingriff stehen, und daß über die Schalthandhabe der
Stelleinrichtung dieses Zahnrad in entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar ist Die Spannelemente lassen sich nach einer weiteren
r> Ausgestaltung dann optimal ausnützen, wenn ihre Anordnung so vorgenommen ist, daß je ein Spannelement an den einander zugekehrten Stirnseiten der Träger angeordnet ist und daß diese Spannelemente über Steckverbindungen am Träger festgelegt sind,
-'" deren Steckrichtungen senkrecht zur Verstellrichtung der Träger gerichtet sind.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung perspektivisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
-'"· Auf dem Grundrahmen 10 der Vorrichtung sind die beiden Träger 11 und 12 auf Führungsholmen 27 und 28 gegeneinander und wieder voneinander weg verstellbar. Die Stelleinrichtung umfaßt als wesentlichstes Element eine grundrahmenfeste Zahnstange 13, die mit je einem
'" Zahnrad der beiden Träger 11 und 12 im Eingriff steht Die Schalthandhabe 15 ist ah; Schaltstern ausgebildet, über den die Welle 14 in Drehbewegungen versetzt werden kann. Diese Drehbewegung kann in beiden Drehrichtungen erfolgen und ein Zwischengetriebe
'"' setzt diese dann so um, daß die beiden Zahnräder der Träger U und 12 jeweils in entgegengesetzte Drehrichtungen bewegt werden. Da diese Zahnräder gleich groß sind und das Zwischengetriebe zu diesen Zahnrädern gleiche Übersetzung aufweist, werden die Träger 11 und
·"' 12 gleichzeitig entgegengesetzt um gleiche Wege verstellt Selbstverständlich kann die Stelleinrichtung 13 auch konstruktiv anders ausgebildet werden. Wichtig ist nur, daß die Tiägerbewegungen stets entgegengesetzt und gleichförmig verlaufen.
v> Auf dem Träger 11 ist in einem Längsschlitz 17 an einem über die Stellschraube 20 verstellbaren und arretierbaren Lagerbock das Spannelement 18 befestigt, wobei das plattenförmige Spannelement 18 über einen Steckschlitz aufgeschoben und mittels einer Spannschraube mit dem Stellhebel 19 festgezogen wird. Dieses Spannelement 18 umschließt das zu spannende Teil über den gesamten Umfang, wobei in die Aufnahme Einsätze 38 zur Anpassung an die Durchmesser der Teile eingesetzt werden können. Der Abschlußbügel 39
r>) des Spannelementes 18 ist über einen an sich bekannten Schnellverschluß 40 am Spannelement 18 gehalten und spannbar.
In gleicher Weise ist auf dem Träger 12 in dem Längsschlitz 25 ein Spannelement 23 verstellbar und
wl arretierbar. Dieses Spannelement ist über die Stellschraube mit dem Stellhebel 24 auf einem Lagerbock festgelegt, der selbst wieder über die Stellschraube 26 im Längsschlitz 25 arretierbar ist.
Auf den einander zugekehrten Seiten der Träger 11
'·' und 12 sind weitere Spannelemente 16 und 21 angebracht, die einfach über eine Steckverbindung 22 an die Träger 11 und 12 angesteckt werden, wobei die Steckrichtung vertikal und senkrecht zur Verstellrich-
tung der Träger 11 und 12 verläuft.
Auf der Rückseite des Grundrahmens 10 ist außerhalb der Bewegungsbahn der Träger 11 und 12 eine Führungssäule 29 grundrahmenfest angebracht. Auf dieser Führungssäule 29 ist die Stellhülse 30 des Trägers
34 verstellbar. An diesem Träger 34 ist eine Heizplatte
35 befestigt, an deren beiden Seiten wiederum die Heizelemente 36 und 37, vorzugsweise lösbar, befestigt sind. Selbstverständlich können die Heizplatte 35 und die Heizelemente 36 und 37 auch eine Baueinheit bilden, die lösbar an dem Träger 34 befestigt ist In beiden Fällen kann die Heizeinrichtung schnell und leicht an den Durchmesser der miteinander zu verbindenden Teile angepaßt werden.
Das topfförmige Heizelement 36 ist so ausgelegt, daß es auf das Kunststoff-Rohr passend aufgeschoben werden kann. Das Kunststoff-Rohr wird daher in den Spannelementen 16 und 18 gespannt Der Durchmesser der Aufnahme des Heizelementes 36 ist an den Außendurchmesser des Kunststoff-Rohres angepaßt und die Tiefe dieser Aufnahme bestimmt die Breite der herzustellenden Schweißverbindung. Das zylinderförmige Heizelement 37 ist im Durchmesser dagegen auf den Bohrungsdurchmesser der Kunststoff-Formstückes abgestimmt urd die L-änge desselben bestimmt wieder die Eintauchtiefe in die Bohrung des Kunststoff-Formstückes, die der Tiefe der Aufnahme im Heizelement 36 entspricht Das Kunststoff-Formstück wird daher in den Spannelementen 21 und 23 gespannt
Wesentlich ist nun bei der neuen Vorrichtung, daß die beiden miteinander zu verbindenden Teile freizügig in den Spannelementen 16 und 18 bzw. 21 und 23 gespannt werden können. Dies bedeutet, daß es keine Rolle spielt wie weit diese Teile über die Spannelemente 16 und 21 in den Zwischenraum zwischen den beiden Trägern 11 und 12 hinausragen. Der Träger 34 mit der Heizeinrichtung ist auf der Führungssäule 29 frei verstellbar, wobei diese Verstellung über den Schwenkhebel 31 mit dem Schaltknopf 32 am freien Ende ausgeführt werden kann. Der Schwenkhebel 31 ist über ein Gewindeteil in eine Gewindeaufnahme 33 der Stellhülse 30 eingeschraubt. Über diese Schraubverbindung kann die Stellhülse 30 in jeder eingestellten Stellung auf der Führungssäule 29 arretiert werden. Der Schwenkhebel 31 ist so angebracht daß er in der eingeschwenkten Arbeitsstellung der Heizeinrichtung über den Führungsholmen 27 und 28 der Träger 11 und 12 liegt und von der Vorderseite der Vorrichtung aus leicht zu bedienen ist Durch Linksdrehung des Schwenkhebels 31 kann die Arretierung gelöst und durch Rechtsdrehung wieder hergestellt werdep während seitlich wirkende Kräfte sm Schwenkhebel 31 zu einer entsprechenden Verstellung der Heizeinrichtung führen.
Sind das Kunststoff-Rohr und das mit diesem zu verbindende Kunststoff-Formstück in den Spannelementen festgelegt dann werden die Träger 11 und 12 gegeneinander verstellt, bis die Enden der beide: miteinander zu verbindenden Teile einen Abstani aufweisen, der der Breite der Heizeinrichtung in Bereich der Heizelemente 36 und 37 entspricht Be dieser Verstellung der Träger 11 und 12 wird dii Heizeinrichtung über den Schwenkhebel 31 so nachge führt daß die Heizelemente 36 und 37 in dieser Stellunj an den zugekehrten Enden der miteinander zi verbindenden Teile anliegen. Die Heizeinrichtung win nun vor einer weiteren Verstellung der Träger 11 und i: arretiert, so daß sie ihre Stellung bei der folgendei weiteren Verstellung der Träger 11 und 12 nicht meh verändert
Auf diese Weise wird erreicht daß sich bei dei synchronen Verstellung der Träger 11 und 12 da: Heizelement 36 um einen Betrag auf das Kunststoff Rohr aufschiebt der genau dem Betrag entspricht un den sich das Heizelement 37 in das Kunststoff-Form stück hinein erstreckt Die Verstellung der Träger Ii und 12 wird beendet wenn das zylinderförmigi Heizelement 37, das einen erweiterten Endabschnitt in Bereich der Heizplatte 35 aufweisen kann, voll in da Kunststoff-Formstück eingeschoben ist
Nach der Anheizzeit sind die Bereiche der beidei miteinander zu verbindenden Teile so plastifiziert dal die Schweißverbindung hergestellt werden kann. Di< Träger 11 und 12 werden wieder auseinandergefahren bis die Heizeinrichtung vollkommen frei liegt Dei Schwenkhebel 31 wird nach links gedreht di< Arretierung aufgehoben und mit demselben di< Heizeinrichtung aus dem Bereich zwischen den beidei Trägern U und 12 in eine außerhalb liegendi Ruhestellung zurückgeschwenkt wobei die Schwenkbe wegung durch den Träger 34 auf der Führungssäule 2! erfolgt
Die beiden Träger U und 12 werden wiede: gegeneinander verstellt wobei im Endbereich di< beiden miteinander zu verbindenden Teile ineinander geschoben werden. Diese Verstellbewegung win beendet wenn der plastifizierte Außenbereich de: Kunststoff-Rohres voll in das Kunststoff-Formstücl eingeschoben ist Nach einer Abkühlungszeit ist di( Schweißverbindung hergestellt und die miteinandei verbundenen Teile können aus den Spannelementen dei Vorrichtung gelöst werden.
Es ist leicht einzusehen, daß durch die Möglichkeit dei Nachführung der Heizeinrichtung die Spannstellung dei miteinander zu verbindenden Teile unkritisch ist wai die Bedienung und Handhabung der neuen Vorrichtung wesentlich erleichtert Die ungleichen Spannstellungei der Teile werden durch die nachgeführte und dam arretierte Heizeinrichtung auf einfachste Art ausgegli chen. Dabei brauchen keine Anschläge eingestellt zi werden, was ja mit subjektiven Fehlern behaftet seil kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück nach dem Heizelementverfahren, bei der zwei mit Spannelementen versehene Träger auf einem Grundrahmen angeordnet und mittels einer Stelleinrichtung gegeneinander verstellbar sind und bei der zwischen die Träger eine Heizeinrichtung mit einem topfartigen Heizelement zum Aufstülpen auf das Kunststoff-Rohr und mit einem zylinderförmigen Heizelement zur Einführung in das Kunststoff-Formstück einschwenkbar und in der Verstellrichtung der Träger verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (11,12) über die Stelleinrichtung (13) stets gleichzeitig und gegenläufig jeweils um gleiche Wege verstellbar sind und daß die Heizeinrichtung (35 bis 37) auf dem Verschiebeweg arretierbar (33) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (35 bis 37) über eine Stellhülse (30) des Trägers (34) der Heizeinrichtung auf einer Führungssäule (29) des Grundrahmens (10) verstellbar ist und daß der Schwenkhebel (31, 32) der Heizeinrichtung (35 bis 37) in eine Gewindeaufnahme (33) der Stellhülse (30) einschraubbar und gegen die Führungssäule (29) verspannbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäule (29) für die Heizeinrichtung (35 bis 37) an der Rückseite des Grundrahmens (10) außerhalb der Bewegungsbahn der Träger (11, 12) angeordnet ist und daß der Schwenkhebel (31,32) bei eingeschwenkter Heizeinrichtung (35 bis 37) über den Führungsholmen (27, 28) der Träger (11, 12) auf die Vorderseite des Grundrahmens (10) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das freie Ende des Schwenkhebels (31) mit einem Griffstück, z. B. einem Knopf (32), versehen ist und daß der Schwenkhebel (31) über ein Gewindeteil direkt in die Gewindeaufnahme (33) der Stellhülse (30) des Trägers (34) der Heizeinrichtung (35 bis 37) einschraubbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (U, 12) mit zwei an sich bekannten Spannelementen (16, 18 bzw. 21, 23) mit Schnellverschluß (39, 40) versehen ist, wobei mindestens eines (18 bzw. 23) der Spannelemente auf dem zugeordneten Träger (11 bzw. 12) in dessen Verstellrichtung verstellbar und arretierbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (13) zwei schlittenfeste Zahnstangen aufweist, die diametral mit einem Zahnrad im Eingriff stehen, und daß über die Schalthandhabe (14, 15) der Stelleinrichtung (13) dieses Zahnrad in entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Spannelement (16 bzw. 21) an den einander zugekehrten Stirnseiten der Träger (11, 12) angeordnet ist und daß diese Spannelemente (16,21) über Steckverbindungen (22) am Träger (11,12) festgelegt sind, deren Steckrichtungen senkrecht zur Verstellrichtung der Träger (11,12) gerichtet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des zylinderförmigen Heizelementes (37) und die Tiefe der Aufnahme des topfförmigen Heizelementes (36) auf die Stecktiefe der miteinander zu verbindenden Teile abgestimmt sind, während der Durchmesser des zylinderförmigen Heizelementes (37) auf den Bohrungsdurchmesser des Kunststoff-Formstückes und der Durchmesser der Aufnahme des topfförmigen Heizelementes (36) auf den Außendurchmesser des Kunststoff-Rohres abgestimmt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (36, 37) auf den beiden Seitenflächen einer Heizplatte (35) lösbar angebracht sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (16,18,21,23) mit auswechselbaren, auf verschiedene Durchmesser abgestimmten Einsätzen (38) versehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Heizelemente (36, 37) und die Heizplatte (35) eine Baueinheit bilden, die lösbar am Träger (34) befestigt ist
DE2734911A 1977-08-03 1977-08-03 Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück Expired DE2734911C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734911A DE2734911C3 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück
CH1110277A CH623774A5 (en) 1977-08-03 1977-09-12 Device for welding a plastic pipe into a plastic shaped part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734911A DE2734911C3 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734911A1 DE2734911A1 (de) 1979-02-08
DE2734911B2 DE2734911B2 (de) 1979-07-19
DE2734911C3 true DE2734911C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=6015488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734911A Expired DE2734911C3 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH623774A5 (de)
DE (1) DE2734911C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010541A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Armin Dommer Vorrichtung zum einschweissen eines kunststoff-rohrabschnittes in ein kunststoff-formstueck
CN109624339A (zh) * 2018-12-25 2019-04-16 苏州市铭将意电子科技有限公司 一种塑料制品熔接用固定装置及固定方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110159C2 (de) * 1981-03-16 1983-09-29 Armin Dommer Handschweißgerät mit einem elektrischen Heizgerät
DE3110160C2 (de) * 1981-03-16 1983-07-21 Armin Dommer "Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück"
DE3209420C2 (de) * 1982-03-16 1984-10-25 Armin Dommer Vorrichtung zum Verschweißen eines Kunststoff-Rohrabschnittes mit einem Kunststoff-Formstück nach dem Heizelementverfahren
US4767490A (en) * 1987-04-06 1988-08-30 The Laitram Corporation Apparatus and method for permanently joining screw conveyor modules
WO1989003296A1 (en) * 1987-10-15 1989-04-20 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha A method for the manufacture of helical pipes and an apparatus for the connection of strips
DE3802663C1 (de) * 1988-01-29 1989-08-03 Armin Dommer
CH675392A5 (de) * 1989-03-23 1990-09-28 Fischer Ag Georg
DE3919800A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Branson Ultraschall Schweissmaschine mit schweissspiegel
DE19807142C2 (de) * 1998-02-20 2000-09-07 Armin Dommer Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
US10751950B2 (en) 2017-09-20 2020-08-25 Mcelroy Manufacturing, Inc. Pipe fusion machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010541A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Armin Dommer Vorrichtung zum einschweissen eines kunststoff-rohrabschnittes in ein kunststoff-formstueck
CN109624339A (zh) * 2018-12-25 2019-04-16 苏州市铭将意电子科技有限公司 一种塑料制品熔接用固定装置及固定方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH623774A5 (en) 1981-06-30
DE2734911A1 (de) 1979-02-08
DE2734911B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734911C3 (de) Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE20002567U1 (de) Montagegerät zum Setzen von Befestigern beim Verbinden von einander an ihren Enden überlappenden Holzbalken
DE7518669U (de) Therapeutisches geraet
EP0027225A1 (de) Einrichtung zum Verschweissen von koaxial liegenden Rohren oder Fittings aus Kunststoff
EP0538610B1 (de) Rollstuhl
DE3613601A1 (de) Montagevorrichtung
DE7724091U1 (de) Vorrichtung zum einschweissen eines kunststoff-rohres in ein kunststoff- formstueck
DE3689731T2 (de) Spannvorrichtung für Rohrformstücke.
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE2726477B2 (de) Führungsschablone für Nähmaschinen
DE3145942C2 (de) &#34;Arbeitstisch mit Tischgestell und Arbeitsplatte&#34;
DE3110159C2 (de) Handschweißgerät mit einem elektrischen Heizgerät
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE19734191C1 (de) Bolzenhalter für einen Bolzenschweißkopf
DE3824482C1 (en) Device for attaching a sun roof, a rain guard or the like to frame sections of a pram/pushchair
DE2924246C2 (de) Schweißgerät für Kunststoff-Rohrabschnitte, Kunststoff-Formstücke o.dgl.
DE2249317B2 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren.-Formstücken o.dgl
DE2236145C2 (de) Aufspanneinrichtung für eine Karosserierichtbank
DE4210864A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Zubehörschiene
DE202007005669U1 (de) Prismenstabstativ
DE3403898C2 (de)
DE4128277C1 (de)
DE3620699A1 (de) Aufspannvorrichtung
DE2315724A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von werkstuecken bzw. werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant