DE3110160C2 - "Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück" - Google Patents
"Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück"Info
- Publication number
- DE3110160C2 DE3110160C2 DE3110160A DE3110160A DE3110160C2 DE 3110160 C2 DE3110160 C2 DE 3110160C2 DE 3110160 A DE3110160 A DE 3110160A DE 3110160 A DE3110160 A DE 3110160A DE 3110160 C2 DE3110160 C2 DE 3110160C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjustable
- clamping device
- plastic
- fixed
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/924—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/9241—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
- B29C66/92441—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time
- B29C66/92443—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time following a pressure-time profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/929—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
- B29C66/9292—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. pressure diagrams
- B29C66/92921—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. pressure diagrams in specific relation to time, e.g. pressure-time diagrams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/95—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
- B29C66/959—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables
- B29C66/9592—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables in explicit relation to another variable, e.g. X-Y diagrams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück. Damit beim Plastifizieren der miteinander zu verbindenden Kunststoffteile mittels der Heizelemente stets an beiden Kunststoffteilen dieselbe Verbindungstiefe eingestellt wird, wird nach der Erfindung vorgesehen, daß die eine Spanneinrichtung unverschiebbar und die andere Spanneinrichtung mittels der Stelleinrichtung begrenzt verstellbar an dem Gestell festgelegt sind, daß in der verstellbaren Spanneinrichtung um die Spannaufnahme für das Kunststoffteil mindestens zwei Mitnehmerstangen angeordnet und begrenzt axial und parallel zur Verstellrichtung der Spanneinrichtung verstellbar sind, daß die auf der feststehenden Spanneinrichtung abgekehrten Seite aus der verstellbaren Spanneinrichtung herausragenden Enden der Mitnehmerstangen in Richtung von der feststehenden Spanneinrichtung mittels gestellfester Endanschläge und in Richtung zur feststehenden Spanneinrichtung mittels eigener Mitnehmeranschläge in der Verstellung begrenzt sind, daß die auf der der feststehenden Spanneinrichtung zugekehrten Seite aus der verstellbaren Spanneinrichtung herausragenden Enden der Mitnehmerstangen als Halteaufnahmen zur axial unverschiebbaren und auf die Spanneinrichtungen ausgerichteten Festlegung der Heizelemente an den Mitnehmerstangen ausgebildet sind und als Endanschläge die Verstellung der Heizelemente in Richtung zur feststehenden Spanneinrichtung begrenzen und daß das der .......
Description
topfartigen Heizelementes auf das Kunststoff-Rohr und das Einschieben des zylinderförmigen Heizelementes in
das Kunststoff-Formstück synchron und jeweils mit gleicher Verbindungstiefe an beiden Teilen abläuft
Diese bekannte Vorrichtung erfordert eine aufwendige Stelleinrichtung und manuelle Einstellmaßnahmen
für die Heizelemente, wobei letztere Unzulänglichkeiten mit sich bringen, die zu einer Verschlechterung der
hergestellten Schweißverbindung führen können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß mit
einfacheren, betriebssicheren Mitteln erreicht wird, daß sich das topfartige Heizelement stets genau so weit auf
das Kunststoff-Rohr aufschiebt, wie das zylinderförmige
Heizelement in das Kunststoff-Formstück eingeschoben wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Heizelemente in Halteaufnahmen von
zwei Mitnehmerstangen axial unverschiebbar und auf die Spanneinrichtungen ausgerichtet festgelegt sind,
daß die Mitnehmerstangen in der verstellbaren Spanneinrichtung begrenzt axial und parallel zur
Verstellrichtung verstellbar sind, daß die der feststehenden Spanneinrichtung zugekehrten Enden der Mitnehmerstangen
als Anschläge zur Begrenzung der Verstellbewegung der verstellbaren Spanneinrichtung ausgebildet
sind, daß die gestellfesten Anschläge auf der der feststehenden Spanneinrichtung abgekehrten Seite der
verstellbaren Spanneinrichtung die Verstellbewegung der Mitnehmerstangen begrenzen und daß die Heizelemente
und/oder die zugeordneten Enden der Mitnehmerstangen der verstellbaren Spanneinrichtung zugekehrt
Mitnehmeranschläge aufweist, welche die Verstellung der Heizelemente in Richtungen zur verstellbaren
Spanneinrichtung begrenzen.
Mit den auf den Mitnehmerstangen festlegbaren Heizelementen wird eine einfache Ausrichtung auf die
Soanneinrichtungen erreicht. Über die Mitnehmeranschläge der Mitnehmerstangen wird in Verbindung mit
den gestellfesten Anschlägen und den Mitnehmeranschlagen
vier Heizelemente sichergestellt, daß bei der
Verstellung der verstellbaren Spanneinrichtung die Heizelemente, wenn auch zeitlich versetzt, sicher stets
die vorgegebene Verbindungstiefe an den beiden, miteinander zu verbindenden Kunststoffteilen erfassen
und bei der Rückstellung die beiden Kunststoffteile auch wieder freigeben.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die den gestellfesten Endanschlägen zugekehrten
Mitnehmeranschläge der Mitnehmerstangen als im Durchmesser größerer Bund, als Sechskant oder dgl.,
oder als Stellring ausgebildet sind. Die Mitnehmeranschläge können dann einstückig mit den Mitnehmerstangen
hergestellt sein.
Damit die mit den einstückigen Mitnehmeranschlägen versehenen Mitnehmerstangen durch die gestellfeste
Endanschläge nicht am Herausnehmen aus der verstellbaren Spanneinrichtung beeinträchtigt sind, ist
nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die gestellfesten Endanschläge als lösbare Reiber schwenkbar
und arretierbar mit den Enden der Führungsstangen verbunden sind. Diese Reiber lassen sich bei gelösten
Arretierungen aus den Verstellbereichen der Mitnehmerstangen ausschwenken.
Die Heizelemente brauchen nicht dauernd an den Mitnehmerstar.gen festgelegt zu sein. Daher ist nach
einer Weiterbildung vorgesehen, daß die Halteaufnahmen der Mitnehmers.angen für die Heizelemente als
umlaufende Ringnuten ausgebildet sind, in die die Heizelemente einhängbar sind. Die Heizeinrichtung
kann dann während der langen Abkühl- und Erstarrungszeit
auch für eine andere gleiche Vorrichtung verwendet werden.
DieiErfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es
zeigt :
Fig.d in Draufsicht auf die Vorrichtung, bei der die
verstellbare Spanneinrichtung als Doppel-Spanneinrichtung!
ausgebildet ist und mittels einer aus zwei doppelseitig beaufschlagbaren Hydraulikzylindern bestehenden
Stelleinrichtung auf Führungsstangen verstellbar.ist welche gleichzeitig als Kolbenstangen der
Hydraulikzylinder verwendet sind und
Fig.2 einen Teilschnitt der die allseitig begrenzte
Verstellbarkeit und Arretierbarkeit der feststehenden Spanneinrichtung an den Führungsstangen erkennen
läßt .;,:
Die Draufsicht nach Fig. 1 läßt ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel fr-'./er Vorrichtung nach
der Erfindung erkennen. Das Kunsirtofi-Formstück 44
wird in der feststehenden Spanneinrichtung 10 eingespannt so daß es mit der der verstellbaren Spanneinrichtung
zugekehrten Seite der feststehenden Spanneinrichtung 10 bündig abschließt. Die Spanneinrichtungen
sind in bekannter Weise zweiteilig ausgelegt wobei beide Teile gegeneinander verspannbar sind und eine
Spannaufnahme zur Aufnahme des Kunststoffteiles
3" bilden. Auf die Einzelheiten der Spanneinrichtungen
braucht nicht näher eingegangen zu werden. An der feststehenden Spanneinrichtung 10 sind zwei Führungsstangen 11 und 12 festgelegt, die Teil des Gestelles sind.
Auch die Ausbildung des die Führungsstangen 11 und 12
* > tragenden Gestelles ist hier nicht von Bedeutung.
Da die als Doppel-Spanneinrichtung ausgebildete verstellbare Spanneinrichtung 21, 22 auf den Führungsstangen 11 und 12 spielfrei geführt ist, muß zur
Ausrichtung der Mittelachsen der in der. Spannaufnah-
4(> men festgelegten Kunststoffteile 44 und 45 die
feststehende Spanneinrichtung 10 einstellbar sein, wie der Schnitt nach F i g. 2 zeigt.
Die Enden der Führungsstangen 11 und 12 sind mit einem Außengewinde 47 versehen und in einer im
4l Durchmesser größeren Bohrung 46 der Spanneinrichtung
10 begrenzt allseitig verstellbar. Dabei genügen wenige Millimeter Verstellweg. Auf das Außengewinde
47 ist eine Kontermutter 48 aufgeschraubt. Das Ende der Führungsstange 11 bzw. 12 weist stirnseitig eine
Gewindebohrung 49 für eine Befestigungsschraube 50 mit Kopf 51 auf. Mit dieser Befestigungsschraube 50
wird die Scheibe 52 gegen die feststehende Spanneinrichtung 10 und am Ende der Führungsstange 11 bzw. 12
gelten. Bei gelöster Kontermutter 48 kann das Ende
'·"■ der Führungsstange 11 bzw. 12 in der Bohrung 46 der
feststehenden Spanneinrichtung 10 beliebig verstellt werden. Ist die Ausrichtung zu dem in der verstellbaren
Spanneinrichtung 21, 22 festgelegten Kunststoff-Rohr 45 vollzogen, dann werden die Kontermuttern 48 auf
b" den Außengewinden 47 der Führungsstangen 11 bzw. 12
festgezogen und gegen die Spanneinrichtung 10 verspannt, die damit in ihrer Ausrichtstellung arretiert
ist.
Die beiden Spanneinrichtungen 21 und 22 der
b5 verstellbaren Doppel-Spanneinrichtung sind über die
Gehäuse der HydrauÜKzylinder 14 und 20 starr miteinander verbunden. Die Führungsstangen 11 und 12
sind als Kolbenstangen durch die Hvdraulikzvlinder 14
und 20 geführt und tragen die Kolben 13 und 17. Die Hydraulikzylinder 14 und 20 sind doppelseitig beaufschlagbare
Hydraulikzylinder, wie die Hydraulikanschlüssc 15 und 16 bzw. 18 und 19 erkennen lassen. Die
Führungsstangen 11 und 12 mit den Hydraulikzylindern
14 und 20 sind etwa diametral und außerhalb der Spannaufnahmen der Spanneinrichtungen 21 und 22
angeordnet.
An der der feststehenden Spanneinrichtung 10 abgekehrten Seite der verstellbaren Doppel-Spanneinrichtung
ragen die Enden der Führungsstangen 11 und 12 aus der Spanneinrichtung 22 und können in nicht
dargestellter Weise mit dem Gestell verbunden sein. Außerdem sind mit den Enden der Führungsstangen 11
und 12 Endanschläge 35 und 37 verbunden, die als ii schwenkbare Reiber mittels der Schrauben 36 und 38 an
den Stirnseiten der Führungsstangen 11 und 12 unverdrehbar festlegbar sind. Bei teilweise gelösten
Schrauben 36 und 38 können diese Endanschläge 35 und 37 verschwenkt und so aus dem Verstellbereich von in :o
den Spanneinrichtungen 2i und 22 der versteiibaren Doppel-Spanneinrichtung axial begrenzt verstellbaren
Mitnehmerstangen 25 und 31 herausgeschwenkt werden. Die Mitnehmerstangen 25 und 31 sind dabei in
fluchtenden Bohrungen 23 und 24 bzw. 29 und 30 axial η und parallel zur Verstelleinrichtung der verstellbaren
Spanneinrichtungen 21 und 22 verstellbar geführt. Die den Endanschlägen 35 und 37 zugekehrten Enden der
Mitnehmerstangen 25 und 31 sind als Mitnehmeranschläge
26 und 32 in der Form eines im Durchmesser m größeren Bundes, eines Sechskant oder dgl. ausgebildet.
Diese Mitnehmeranschläge 26 und 32 begrenzen die Verstellung der Mitnehmerstangen 25 und 31 in
Richtung zur feststehenden Spanneinrichtung 10 und stellen sicher, daß die Mitnehmerstangen 25 und 31 bei
der Verstellung der verstellbaren Doppel-Spanneinrichtung in Richtung von der feststehenden Stelleinrichtung
10 mitgenommen werden.
Die Mitp.ehmerstange.i 25 und 3! ragen auch an der
der feststehenden Spanneinrichtung 10 zugekehrten -ό
Seite der Doppel-Spanneinrichtung aus der Spanneinrichtung 21 heraus und sind an diesen Enden als
Halteaufnahmen 27 und 33 für die Heizelemente 40 und 41 ausgebildet. Die an eine wärmeleitenden, aufheizbaren
Träger 39 beidseitig angebrachten Heizelemente 40 -15
und 41 werden mittels entsprechender Haltemittel in die als Ringnuten ausgebildeten Halteaufnahmen 27 und 33
eingehängt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Heizelemente 40 und 41 mit ihren Mittelachsen
automatisch auf die Mittelachsen der Spannaufnahmen der Spanneinrichtungen 10,21 und 22 ausgerichtet sind.
Außerdem sind die Heizelemente 40 und 41 gleichzeitig axial unverschiebbat an den Mitnehmerstangen 25 und
31 gehalten. Das zylinderförmige Heizelement 40 ist dabei dem in der feststehenden Spanneinrichtung 10
festgelegten Kunststoff-Formstück 44 zugekehrt und das topfartige Heizelement 41 dem in den Spanneinrichtungen
21 und 22 festgelegten Kunststoff-Rohr 45.
Die der feststehenden Spanneinrichtung 10 zugekehrten Enden der Mitnehmerstangen 25 und 31 sind als
Endansehläge 28 und 34 ausgebildet, die durch Anschlag an der feststehenden Spanneinrichtung 10 die Verstellung
des Heizelementes 40 in das Kunststoff-Formstück 44 begrenzen.
Das der verstellbaren Spanneinrichtung 21 zugekehrte Heizelement 41 trägt Mitnehmeranschläge 42 und 43,
die das Einführen des Kunststoff-Rohres 45 in das Heizelement 41 durch Anschlag an der Spanneinrichtung
21 begrenzen. Diese Mitnehrneranschläge 42 und 43 liegen außerhalb eines durch den Außendurchmesser
des Kunststoff-Rohres 45 gegebenen Kreises an der Stirnseite des Heizelementes 41, damit sie das
Einschieben des Kunststoff-Rohres 45 in da.» Heizelement 41 nicht behindern. Entsprechende, vorzugsweise
als Stellringe ausgebildete Mitnehmeranschläge können auch auf den aus der Spanneinrichtung 21 ragenden
Enden der Mitnehmerstangen 25 und 31 befestigt sein.
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der Vorrichtung anhand der Durchführung eines Arbeitsganges
erläutert. In F i g. I befindet sich die Vorrichtung in der Ausgangsstellung, wobei bereits in der feststehenden
Spanneinrichtung 10 das Kunststoff-Formstück 44 und in den verstellbaren Spanneinrichtungen 21 und 22
das Kunststoff-Rohr 45 festgelegt sind. Außerdem ist die Heizeinrichtung mit den Heizelementen 40 und 41
bereits in den Halteaufnahmen 27 und 33 der Mitnehmerstangen 25 und 31 festgelegt. Wird das
Hydraulikmedium den Hydraulikanschlüssen 15 und 18 zugeführt, wie die mit V bezeichneten Pfeile andeuten,
dann werden die Spanneinrichtungen 21 und 22, die mit den Gehäusen der Hydraulikzylinder 14 und 20 eine
starre Einheit bilden, in Richtung zur feststehenden Spanneinrichtung 10 verstellt, wieder mit ^bezeichnete
Pfeil angibt. Bei dieser Verstellung der verstellbaren Spanneinrichtungen 21 und 22 werden die Heizelemente
40 und 41 eingeschoben bzw. aufgeschoben. Dabei gibt es zwei extreme Möglichkeiten: Kann das
Heizelement 40 nur schwer in das Kunststoff-Formstück 44 eingeführt werden, dann wird zunächst das
Heizelement 41 auf das Kunststoff-Rohr 45 aufgeschoben, bis die Mitnehrneranschläge 42 und 43 an der
Spanneinrichtung 21 anliegen. Dabei bleiben bis dahin die Mitnehmerstangen 25 und 31 stehen, d. h. sie werden
in den Spanneinrichtungen 21 und 22 verstellt. Bei einer weiteren Verstellung der Spanneinrichtungen 21 und 22
wird die Heizeinrichtung zwangsweise mit verstellt und der Heizkörper 40 in das Kunststoff-Formstück 44
eingeschoben. Die Verstellung wird beendet, wenn die Endansehläge 28 und 34 der Mitnehmerstangen 25 und
31 an der feststehenden Spanneinrichtung 10 anliegen.
Kann das Kunststoff-Rohr 45 nur sehr schwer in das
Heizelement 41 eingeschoben werden, dann wird die Heizeinrichtung mit dem Kunststoff-Rohr 45 und damit
den Spanneinrichtungen 21 und 22 verstellt, bis die Mitnehmeranschläge 28 und 34 der Mitnehmerstangen
25 und 31 an der feststehenden Spanneinrichtung 10 anliegen. Die Heizeinrichtung und die Mitnehmerstangen
25 und 31 bleiben stehen und bei weiterer Verstellung der Spanneinrichtungen 21 und 22 wird das
Kunststoff-Rohr 45 in das Heizelement 41 eingeschoben, bis die Mitnehmeranschläge 42 und 43 an der
Spanneinrichtung 21 zum Anschlag kommen.
Nach der Plastifizierung der Verbindungsflächen von Kunststoff-Formstück 44 und Kunststoff-Rohr 45
werden die Spanneinrichtungen 21 und 22 in die Ausgangsstellung zurückgestellt Dazu wird das Hydraulikmedium
den Hydraulikanschlüssen 16 und 19 zugeführt, wie die mit R bezeichneten gestrichelten
Pfeile andeuten. Dabei spielt es keine Rolle, welches Heizelement zuerst das zugeordnete Kunststoffteil
verläßt Klemmt das Heizelement 40 in dem Kunststoff-Formstück 44, dann wird die Heizeinrichtung am Ende
der Rückstellbewegung über die Spanneinrichtung 22, die Mitnehmeranschläge 26 und 32 und die Mitnehmerstangen
25 und 31 herausgezogen. Klemmt dagegen das Heizelement 41 auf dem Kunststoff-Rohr 45, dann wird
am Ende der Rückstellbewegung die Heizungseinrichtung
über die Endanschläge 35 und 37 der Führungsstangen 11 und 12, die die weitere Verstellung der
Mitnehmerstargen 25 und 31 beenden und so bei weiterer Verstellung der Spanneinrichtungen 21 und 22
die Heizeinrichtung von dem Kunststoff-Rohr 45 abziehen.
P-ibei muß erwähnt werden, daß sowohl bei der
Einstellung der Spanneinrichtungen 21 und 22 in Richtung zur feststehenden Spanneinrichtung 10 als
auch in Richtung von der Spanneinrichtung 10 alle Zwischenstellungen möglich sind. Die Endanschläge und
die Mitnehmeranschläge an den Führungsstangen und den Mitnehmerstangen stellen aber stets die gewünschten
Endstellungen der Heizeinrichtung zu dem Kunststoff-Formstück und dem Kunststoff-Rohr sicher.
Wird die Heizeinrichtung aus den Halteaufnahmen
herausgenommen und werden nach dem Ausschwenken der Endanschläge 35 und 37 an den Enden der
Führungsstangen 11 und 12 die Mitnehmerstangen 25 und 31 aus den Spanneinrichtungen 21 und 22
herausgezogen, dann können zur Herstellung der Schweißverbindung das Kunststoff-Formstück 44 und
das Kunststoff-Rohr 45 ineinandergeschoben werden. Dazu werden die Spanneinrichtungen 21 und 22 wieder
in Richtung zur feststehenden Spanneinrichtung 10 verstellt.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Vorrichtung auch bei manueller, mechanischer und hydraulischer Verstellung
der Spanneinrichtungen 21 und 22 einsetzbar ist. ^s sind dafür nur entsprechende Stelleinrichtungen vorzu
sehen, die auch halb- oder vollautomatisch gesteuert werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres
in die Aufnahme eines Kunststoff-Formstückes nach dem Heizelementverfahren, mit mindestens zwei Spanneinrichtungen zur Aufnahme
des Kunststoff-Rohres und des Kunststoff-Formstückes, die mittels einer Stelleinrichtung auf einem
Gestell gegeneinander verstellbar sind, mit einer Heizeinrichtung mit einem topfartigen Heizelement
zum Aufschieben auf das Kunststoff-Rohr und mit einem zylinderförmigen Heizelement zum Einschieben
in das Kunststoff-Formstück, das zwischen den gegeneinander verstellbaren Spanneinrichtungen
angeordnet ist, bei der die eine Spanneinrichtung unverschiebbar und die andere Spanneinrichtung
mittels der Stelleinrichtung begrenzt verstellbar an dem Gestell festgelegt sind, bei der an der
verstellbaren Spanneinrichtung Anschläge zur Begrenzung der Verstellbewegung derselben in Richtung
zur feststehenden Spanneinrichtung angebracht sind tijd bei der die Verstellbewegung der
zwisCiien «se ^pannc;nrich;ungcri angeordneten
Heizeinrichtung in Richtung zur verstellbaren Spanneinrichtung mittels gestellfesten Anschlägen
begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizelemente (40, 41) in Halteaufnahmen (27, 33) von zwei Mitnehmerst?ngen (25, 31) axial unverschiebbar und auf die Spanneinrichtungen (10, 21,22) ausgerichtet festgelegt sind,
daß die Heizelemente (40, 41) in Halteaufnahmen (27, 33) von zwei Mitnehmerst?ngen (25, 31) axial unverschiebbar und auf die Spanneinrichtungen (10, 21,22) ausgerichtet festgelegt sind,
daß die Mitnehmerstangen (25,31) in der verstellbaren
Spanneinrichtung (21, 22) begrenzt axial und parallel zur Ver "iellrichtung verstellbar sind,
daß die der feststehenden Spanneinrichtung (10) zugekehrten Enden der Mitnehmerstangen (25, 31) als Anschläge (28, 34) zur Begrenzung der Verstellbewegung der verstellbaren Spanneinrichtung (21,22) ausgebildet sind,
daß die der feststehenden Spanneinrichtung (10) zugekehrten Enden der Mitnehmerstangen (25, 31) als Anschläge (28, 34) zur Begrenzung der Verstellbewegung der verstellbaren Spanneinrichtung (21,22) ausgebildet sind,
daß die gestellfesten Anschläge (35, 37) auf der der feststehenden Spanneinrichtung (10) abgekehrten
Seite der verstellbaren Spanneinrichtung (21,22) die
Verstellbewegung der Mitnehmerstangen (25, 31) begrenzen und
daß die Heizelemente (40, 41) und/oder die zugeordneten Enden der Mitnehmerstangen (25,31)
der verstellbaren Spanneinrichtung (21, 22) zugekehrt Mitnehmeranschläge (42, 43) aufweist, welche
die Verstellung der Heizelemente (40, 41) in Richtung zur verstellbaren Spanneinrichtung (21,22)
begrenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den gestellfesten Endanschlägen
(35, 37) zugekehrten Mitnehmeranschläge (26, 32) der Mitnehmerstangen (25, 31) als im Durchmesser
größerer Bund, als Sechskant oder dgl. oder als Stellring ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die gestellfesten Endanschläge (35, 37) als lösbare Reiber schwenkbar und arretierbar mit
den Enden der Führungsstangen (11, 12) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteaufnahmen
(27, 28) der Mitnehmerstangen (25, 31) für die Heizelemente (40, 41) als umlaufende Ringnuten
ausgebildet sind, in die die Heizelemente (40, 41) einhängbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in die Aufnahme
eines Kunststoff-Formstückes nach dem Heizelementverfahren, mit mindestens zwei Spanneinrichtungen zur
Aufnahme des Kunststoff-Rohres und des Kunststoff-Formstückes, die mittels einer Stelleinrichtung auf
einem Gestell gegeneinander verstellbar sind, mit einer Heizeinrichtung mit einem topfartigen Heizelement
zum Aufschieben auf das Kunststoff-Rohr und mit einem zylinderförmigen Heizelement zum Einschieben
in das Kunststoff-Formstück, das zwischen den gegeneinander
verstellbaren Spanneinrichtungen angeordnet ist, bei der die eine Spanneinrichtung unverschiebbar
und die andere Spanneinrichtung mittels der Stelleinrichtung begrenzt verstellbar an dem Gestell festgelegt
sind, bei der an der verstellbaren Spanneinrichtung At-ächläge zur Begrenzung der Verstellbewegung
derselben in Richtung zur feststehenden Spanneinrichtung angebracht sind und bei der die Verstellbewegung
der zwischen die Spanneinrichtungen angeordneten Heizeinrichtung in Richtung zu verstellbaren Spanneinrichtung
mittels gestellfesten Anschlägen begrenzt ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-OS 22 12 055 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung
wird die schwenkbar gelagerte Heizeinrichtung mit dem topfartigen Heizelement auf das in der feststehenden
Spanneinrichtung festgelegte Kunststoff-Rohr aufgeschoben, bis dieses am Boden des topfar-'igen Heizelementes
anstößt. Das iu der verstellbaren Spanneinrichtung festgelegte Kunststoff-Formstück wird dabei auf
das zylinderförmige Heizelement der Heizeinrichtung aufgeschoben, wobei die Eindringtiefe des zylinderförmigen
Heizelementes in das Kunststoff-Formstück durch den einstellbaren Anschlag an der verstellbaren
Spanneinrichtung vorgegeben ist.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird auch die Stirnfläche des Kunststoff-Rohres plastifiziert, was zur
Wulstbildung am Ende des Kunststoff-Rohres führen kann. Dieser Wulst verringert den lichten Querschnitt
des Kunststoff-Rohres.
Außerdem ist die schwenkbare ',agerung der
Heizeinrichtung auf einem verstellbaren Wagen mit der Verriegelung, um ein Abziehen der Heizeinrichtung von
dem Kunststoff-Rohr sicherzustellen, aufwendig und störanfällig. Darüber hinaus sind besondere Vorkehrungen
zu treffen, um die eingeschwenkte Heizeinrichtung auf die in den Spanneinrichtungen festgelegten Kunststoffteile
auszurichten und diese Ausrichtung auch während des Plastifizierungsvorganges aufrechtzuerhalten.
Aus der DE-OS 27 34 911 ist ebenfalls eine Vorrichtung
zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück bekannt. Damit das zylinderförmige
Heizelement in das Kunststoff-Formstück weit genug eingeschoben und das topfartige Heizelement
weit genug und mit derselben Verbindungstiefe auf das Kunststoff-Rohr aufgeschoben werden, sind dafür beide
Spanneinrichtungen auf dem Gestell verstellbar. Die Stelleinrichtung ist dabei so ausgelegt, daß in beiden
Verstellrichtungen beide Spanneinrichtungen stets denselben Verstellweg ausführen. Die Heizelemente
sind einschwenkbar am Gestell gelagert und müssen in der Verstellrichtung der Spanneinrichtungen zwischen
diesen verstellbar und arretierbar sein. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, unabhängig von der
Einspannstellung des Kunststoff-Rohres und des Kunststoff-Formstückes in den Spanneinrichtungen die
Heizelemente so einzustellen, daß das Aufschieben des
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3110160A DE3110160C2 (de) | 1981-03-16 | 1981-03-16 | "Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück" |
CH1546/82A CH656092A5 (de) | 1981-03-16 | 1982-03-12 | Vorrichtung zum einschweissen eines kunststoff-rohres in ein kunststoff-formstueck. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3110160A DE3110160C2 (de) | 1981-03-16 | 1981-03-16 | "Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3110160A1 DE3110160A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3110160C2 true DE3110160C2 (de) | 1983-07-21 |
Family
ID=6127451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3110160A Expired DE3110160C2 (de) | 1981-03-16 | 1981-03-16 | "Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück" |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH656092A5 (de) |
DE (1) | DE3110160C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212055C3 (de) * | 1972-03-13 | 1979-01-25 | Alfred Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Ruehle | Vorrichtung zum Verschweißen von koaxial liegenden Rohren aus thermoplastischem Kunststoff |
DE2734911C3 (de) * | 1977-08-03 | 1980-03-20 | Widos Wilhelm Dommer Soehne Gmbh, 7257 Ditzingen | Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück |
-
1981
- 1981-03-16 DE DE3110160A patent/DE3110160C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-03-12 CH CH1546/82A patent/CH656092A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH656092A5 (de) | 1986-06-13 |
DE3110160A1 (de) | 1982-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947285C3 (de) | Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff | |
DE69109338T2 (de) | Schneidscheibespindel, insbesondere für Teilmaschinen. | |
DE4234115A1 (de) | Dosenverschliessmaschine | |
DE2003302B2 (de) | Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück | |
DE3610060C2 (de) | Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken oder Werkzeugen auf einer Aufspannplatte von Werkzeugmaschinen | |
DE60302185T2 (de) | Werkzeughöhenverstellungseinrichtung für Spritzgiessmaschine | |
DE2907557B1 (de) | Verwendung einer Justiereinrichtung fuer eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE2813832B1 (de) | Backenfutter | |
DE3110160C2 (de) | "Vorrichtung zum Einschweißen eines Kunststoff-Rohres in ein Kunststoff-Formstück" | |
EP0630721A1 (de) | Hydraulisches Spannelement | |
DE2332174B2 (de) | Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren, Formstücken o.dgl | |
DE10210869C1 (de) | Formschliesseinheit mit einer Formhöhenverstellung sowie Verfahren zu deren Betätigung | |
DE2930310A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der zufuehrung von staeben fuer langdrehautomaten | |
EP0205057A2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse | |
DE3426066C2 (de) | Spannvorrichtung an einem elektrischen Schweißgerät | |
DE3920690A1 (de) | Saeulenzieheinrichtung fuer spritzgiessmaschinen | |
CH646376A5 (en) | Holding device with a drive for adjusting a turning bar | |
EP0324901A2 (de) | Zentrier-bzw. Aufspanneinrichtung für ein Spritzgiesswerkzeug | |
DE2249317B2 (de) | Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren.-Formstücken o.dgl | |
DE4127776A1 (de) | Klammerverschluss eines reaktordeckels | |
DE102005022711B3 (de) | Spannhülse zur Befestigung auf einer zylindrischen Welle oder Achse | |
DE2924664C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für Formkästen, insbesondere zur Gasbetonherstellung | |
DE8207270U1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen eines Kunststoff-Rohrabschnittes mit einem Kunststoff-Formstück nach dem Heizelementverfahren | |
DE3918903C2 (de) | ||
DE19601437C1 (de) | Verfahren zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |