DE2734604A1 - Verfahren zum beschichten von sonnenkollektoren - Google Patents

Verfahren zum beschichten von sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE2734604A1
DE2734604A1 DE19772734604 DE2734604A DE2734604A1 DE 2734604 A1 DE2734604 A1 DE 2734604A1 DE 19772734604 DE19772734604 DE 19772734604 DE 2734604 A DE2734604 A DE 2734604A DE 2734604 A1 DE2734604 A1 DE 2734604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hcc
coating
solar collectors
carbon black
varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734604C2 (de
Inventor
Edith Eisenmenger
Hort Dr Ferch
Hans Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2734604A priority Critical patent/DE2734604C2/de
Priority to FR7818606A priority patent/FR2399289A1/fr
Priority to IT68586/78A priority patent/IT1108586B/it
Publication of DE2734604A1 publication Critical patent/DE2734604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734604C2 publication Critical patent/DE2734604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/275Coatings made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Zu der Lösung des Problems der Energieversorgung werden in zunehmendem Masse Sonnenkollektoren verwendet· Ein wesentliches Problem bildet dabei die optimale(absorbierende Oberfläche der Sonnenkollektoren.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Beschichten von sonnenlichtabsorbierenden und wärmespeichernden Sonnenkollektoren mittels eines schwarzpigmentierten Lackes,welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Russ der Klasse HCC II bzw. HCC II (o), Bindemittel und Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, wobei die Russkonzentration bezogen auf den Bindemittelanteil 3 bis 10 Gew.-£, vorzugsweise 5 $ beträgt, in einer Kugelmühle 72 bis 96 Stunden dispergiert, den so erhaltenen Lack, welcher einen Grindometerwert von h bis 8 /um aufweist auf den Sonnenkollektor so aufträgt und so trocknet, dass man einen Trockenfilm mit einer Dicke von 5 bis 30 ,um erhält.
In einer bevorzugten Ausführung, der Erfindung kann man das erfindungsgemässe Verfahren so dtirchführen, dass man den Russ der angegebenen Klassen mit 60 Teilen wärmehärtbareη Acrylatharzes (5$)19,5 Teile Äthylglykolacetat und 19 Teile Xylol, wobei die Russkonzentration, bezogen auf den Bindemittelanteil 5 $ beträgt, in einer Kugelmühle 72 Stunden dispergiert, den so erhaltenen Lack, welcher einen Grindometerwert von 5 /tun aufweist, auf den Sonnenkollektor so aufträgt und so trocknet, dass man einen Trockenfilm mit einer Dicke von 15 bis 20,um erhält.
Als weitere Bindemittelsysteme können z.B. Alkyd-Melaminharz-Systerne eingesetzt werden. Jedoch ist die Frage des,Bindemittelsystems für die vorliegende Erfindung von sekundärer Bedeutung.
909807/0176
J 7186 RS
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Russ der Klasse HCC Il(o)((o) = oxidiert) eingesetzt werden, welcher die folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten aufweist (FW 200 geperlt):
Ni.^rometerindex * 63
Ölbedarf 580
flüchtige Bestandteile g/ml 21
Stampfdichte 0,35
pH-Wert m ,U
mVg
2
mittlere Teilchengrösse 13
Oberfläche nach BET 460
Weitere Russe der Klasse HCC II bzw. HCC II (o), welche bei dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden können, sind Russe mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten:
* FW 2 FW 2 FW 2 FW 1 FW
* gep. V
Nigrometerindex g/ml 63 63 63 64 68
Ölbedarf 730 500 700 880 800
flüchtige Bestandteile Ύ.
«n /e
15 15 15 5 5
Stampfdichte 0,15 0,37 0,17 0,13 O
pH-Wert 3 3 3 4 5
mittlere Teilchengrösse 13 13 13 13 15
Oberfläche nach BET 460 46o 460 320 260
Mit der erfindungsgemäss eingesetzten Russklasse kann bei der Dispergierung in der Kugelmühle, mit Stahlkugeln als Reibmittel, bei einer Dispcrgierzeit von 72 Stunden oder langer eine optimale Absorption der Solar-Strahlung erreicht werden. Als Kriterium für die richtige Russ-Verteilung kann der Ermittlung des Grindometer-Wertes dienen; er kann erfindungsgenmss bei ca. 5 /Um liegen.
909807/0176
7186 RS
Die Trockenfilmdicke der applizierten Lackfarbe brauchen geffläss der vorliegenden Erfindung 20 ,um nicht zu überschreiten·
Eine Verbesserung des Effektes kann durch eine leichte Oberflächenstruktur erreicht werden. Diese Oberflächenstruktur kann durch verschiedene Massnahmen, z.B. durch den Zusatz einer auf pyrogenem Wege hergestellten Kieselsäure erzielt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert und beschrieben· Dazu werden 5 Muster entsprechend den Angaben in Tabelle 1 hergestellt·
909807/0176
7186 RS
Tabelle!
Rezepturen
(Angaben in Gew.-#
Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5
FW 200 geperlt 1,0 1,0 1,5 2,2 2,2
V/ärmehärtbares
Acrylatharz, 50 %
40,0 40,0 60,0 -
Nichttrocknendes
Alkydharz, 60 %
- - 51,4 51,4
Melaminharz, 55 % - - - 24,0 24,0
n-Butanol - - . - 2,2 2,2
Aethylglykol - 3,4 3,4
Aethylglykolacetat 29,5 29,0 19,5
Xylol 29,5 28,5 19,0 16,8 16,8
Mattierungsmittel ·) 1,5 -
100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Rußkcnzentration (%)
berechnet auf
Bindemittel:
5 5 5 5 5
Dispergierzeit
in der Kugelmühle:(h)
72 72 72 24 72
Grindometer: Cum) 5 5 ·)2 5 18 7
Trocknung: 15' 180 0C 30· 120° c
*) ohne Mattierungsmittel
909807/0176
7186 RS
Versuchsdurchführung:
Unter einer dem Sonnenlicht ähnliche Lichtquelle wurden in einem klimatisierten Raum (n. DIN 50104) beschichtete Eisenbleche, Grosse 15O χ 70 χ 1 nun, bestrahlt. Auf der Rückseite wurdei die Temperaturentwicklung mit einem Kontakt-Thermometer gemessen und von einem automatischen Schreiber in Abhängigkeit von der Zeit aufgezeichnet.
Die Ergebnisse werden in der Tabelle 2 zahlenmässig dargestellt.
Die Figur 1 zeigt die graphische Darstellung der in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse,
Figur 2 zeigt den Einfluss einer leichten Strukturierung der Oberfläche auf die Wärmeabsorption. Zur Bildung der Oberflächenstrukturierung wird pyrogen hergestellte Kieselsäure (Aerosil 200) mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten eingesetzt:
Oberfläche nach BET
Mittlere Grosse der Primärteilchen
Schüttgewicht
normale Ware verdichtete Ware (Zusatz"V")
Stampfvolumen (nach DIN.53 194) normale Ware verdichtete Ware (Zusatz"V")
Trocknungsverlust (nach DIN 53 198, Verfahren A) (2 Stunden bei 1O5°C) Glühverlust*)
inach DIN 52 911)
(2 Stunden bei 1000°C)
200 +
Millimikron ca. 12
e/i ca. 60
g/l ca. 120
ml/100g ca. 17ΟΟ
ml/100g 1000
5t
909807/0176
7186 RS
pH-¥ert (nach "DIN 53 200)
(in h %iger wässriger Dispersion) y 3,6 - 4,3
SiO2 * < 99,8
Al2O3 $ < 0,05
Fe2O3 t jo C 0,003
2 # < 0,03
HOl % < 0,025
Siebrückstand nach Mocker
(nach DIN 53 58O) # < 0,05
*) bezogen auf die 2 Stunden bei 105°C getrocknete Substanz
Figur 3 zeigt den Einfluss der Dispergierzeit auf die Wärmeabsorption für ein Alkyl-Melaminharz-Bindemittelsystem
Ein Vergleich der Kurve Nr. 5 auf der Figur 3 mit der Kurve Nr· 1 aus der Figur 2 zeigt, dass die Wärmeabsorption nahezu unabhängig vom Bindemittelsystem ist.
909807/0176
7186 RS
7. -
Tabelle 2
Bisenblech
beschichtet
mit Lackf.
Nr.
Oberfläche glänzend Trocken
film
Kugel-
mtlhlen-
Disper-
gierung
Grindo-
meter-
wert
Tempe
0'
ratur ..
. 0C nac
10·
:h ... M
15·
in. Best
20·
rahlung
25·
30«
matt ... Aim ,· · · h ... iUffl
ohne Beschichtung glänzend ■ - ■ - 25,0 44,8 48,5 - . 49,6 49,
Nr. 1 leichter
Struktur
10 72 5 25,0 64,6 69,5 - - - 72,
Mr. 2 glänzend 9 72 5 ·) 25,0 64,3 68,8 70,6 71,8 - 71,
Nr. 3 . glänzend 15 - 20 72 5 25,0 72,5 - 76,3 - - 76,
Nr. 4 28 24 18 25,0 53,0'· 53,8 - - - 53,
Nr. 5 30 72 7 25,0 70,3 71,8 - - - 72,
*) ohne Mattierungsmittel

Claims (1)

  1. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler 6OOO Frankfurt am Main, Weissfrauenstrasse 9
    Verfahren zum Beschichten von Sonnenkollektoren
    Patentanspruch
    ' Verfahren zum Beschichten von sonnenlichtabsorbierenden und wärmespeichernden Sonnenkollektoren mittels eines schwarzpigmentierten Lackes, dadurch gekennzeichnet, dass man Russe der Klasse HCC II bzw. HCC II (o), Bindemittel und Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, wobei die Russkonzentration, bezogen auf den Bindemittelanteil 3 bis 10 Gew. -56, vorzugsweise 5 ?& beträgt, in einer Kugelmühle 72 bis ^6 Stunden dispergiert, den so erhaltenen Lack, welcher einen Grindometerwert von h bis 8 .um aufweist, auf den Sonnenkollektor so aufträgt und so trocknet, dass man einen Trockenfilm mit einer Dicke von 5 bis 30 ,um erhält.
    PAT/Dr.We-Eh 27.JuIi 1977
    909807/0176
DE2734604A 1977-08-01 1977-08-01 Verfahren zum Beschichten von Sonnenkollektoren Expired DE2734604C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734604A DE2734604C2 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Verfahren zum Beschichten von Sonnenkollektoren
FR7818606A FR2399289A1 (fr) 1977-08-01 1978-06-21 Procede pour le revetement de capteurs solaires
IT68586/78A IT1108586B (it) 1977-08-01 1978-07-05 Procedimento per il rivestimento dei collettori solari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734604A DE2734604C2 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Verfahren zum Beschichten von Sonnenkollektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734604A1 true DE2734604A1 (de) 1979-02-15
DE2734604C2 DE2734604C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6015355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734604A Expired DE2734604C2 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Verfahren zum Beschichten von Sonnenkollektoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2734604C2 (de)
FR (1) FR2399289A1 (de)
IT (1) IT1108586B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043799A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-13 Aroka Holding AG Sonnenkollektor und Verfahren zum Herstellen von Reflexions- und Absorptionsschichten für Sonnenkollektoren
WO2012089869A1 (es) 2010-12-30 2012-07-05 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Método de recubrimiento in situ de receptor solar de torre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514873A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Ed 3M Sarl Capteur solaire plan
US20090297721A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Alstom Technology Ltd. Method for coating a solar collector
CN103254703B (zh) * 2013-04-24 2015-08-26 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种红外热像检测用水溶性黑色涂料
WO2015136531A2 (en) * 2014-03-10 2015-09-17 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd Light absorbing films

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643982A (en) * 1949-05-06 1953-06-30 Elwyn G B Riley Light absorbent coating and coated article
US4048980A (en) * 1976-03-08 1977-09-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Solar radiation absorbing material
DE2700940C2 (de) * 1977-01-12 1989-02-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von nachoxidierten Furnacerußen in Graulacken und Buntlacken mit Grauanteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B., H. Knittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Bd. 2, Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe, 1974, S. 225-234 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043799A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-13 Aroka Holding AG Sonnenkollektor und Verfahren zum Herstellen von Reflexions- und Absorptionsschichten für Sonnenkollektoren
WO2012089869A1 (es) 2010-12-30 2012-07-05 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Método de recubrimiento in situ de receptor solar de torre

Also Published As

Publication number Publication date
IT1108586B (it) 1985-12-09
FR2399289B1 (de) 1983-11-10
FR2399289A1 (fr) 1979-03-02
IT7868586A0 (it) 1978-07-05
DE2734604C2 (de) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031375T2 (de) Halbleiteranordnung mit sicherheitsbeschichtung und chipkarte mit einer solchen anordnung
DE2816344C2 (de)
DE4300996B4 (de) Modifizierter Bentonit
DE2709837A1 (de) Solarkollektor
EP0294664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einschlusspigmenten
EP1083151A1 (de) Pyrogen hergestelltes Aluminiumoxid
DE2734604A1 (de) Verfahren zum beschichten von sonnenkollektoren
DE2733734A1 (de) Verfahren zur behandlung anorganischer oxidpigmente
WO2004003070A1 (de) Härtung und trocknung von lacksystemen und druckfarben
DE2014500C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung
DE2726888A1 (de) Zeolith- und pigment- und/oder fuellstoffhaltige lacke sowie verfahren zu deren herstellung
EP0302342A2 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1497205C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0002487A1 (de) Wärmedämmplatte und ihre Verwendung
DE3313752A1 (de) Abgasfuehler sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE1497198A1 (de) Xerografisches Druckverfahren und Mittel zu seiner Durchfuehrung
DE1960289C3 (de) Verfahren zum Herstellen von sphärischen Brennstoff- und/oder Brutstoff teilchen aus Urandioxid für Brenn- und/oder Brutelemente für Kernreaktoren und Brutreaktoren
DE3238129C2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1467462A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Pigmenten
EP0815443B1 (de) Trennmittel für die dc-ftir-kopplung
DE2816104A1 (de) Detektor fuer brennbare gase
DE1442935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thoriumoxyd-Teilchen
DE10305963B4 (de) Härtung und Trocknung von Lacken und Druckfarben
AT402265B (de) Verfahren zum pulverbeschichten oder beschichten mit ofentrocknenden lacken von werkstücken aus temperatursensiblen werkstoffen
DE2061185C3 (de) Verfahren zum Retuschieren einer auf elektrophotographischem Wege hergestellten Offset-Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee