DE1442935A1 - Verfahren zur Herstellung von Thoriumoxyd-Teilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thoriumoxyd-Teilchen

Info

Publication number
DE1442935A1
DE1442935A1 DE19641442935 DE1442935A DE1442935A1 DE 1442935 A1 DE1442935 A1 DE 1442935A1 DE 19641442935 DE19641442935 DE 19641442935 DE 1442935 A DE1442935 A DE 1442935A DE 1442935 A1 DE1442935 A1 DE 1442935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plutonium
nitrate
thorium
sol
thorium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442935
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Milton Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1442935A1 publication Critical patent/DE1442935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C21/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
    • G21C21/02Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
    • G21C21/04Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings by vibrational compaction or tamping of fuel in the jacket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F15/00Compounds of thorium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C01G99/006Compounds containing, besides a metal not provided for elsewhere in this subclass, two or more other elements other than oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ
DR. DIETER MORF
München
19» Juni 1964 P-380
ÜHITED STATES ATOMIC EMERGY COMMISSION, Germantown, Maryland, V.St.A»
Verfahren zur Herstellung von Thoriumoxyd-Teilchen
Die Erfindung betrifft Brenn- und Brutstoffe für Kernreaktoren» insbesondere die Herstellung von plutoniurahaltigen Thoriumoxyd-Teilchen ο
Mischoxyde aus Thoriumoxyd und einer kleinen Menge spaltbaren Uran- oder Plutoniumoxyds eig»en sich als vereinigtes Brut-Brenn-Material für Kernreaktorenc Die vereinigten Oxyde können in Brennelementen für Brut- oder Konversionereaktoren Verwendung finden, in denen spaltbares Material sowohl erzeugt als auch verbraucht wirdο Anwendungszwecke dieser Art erfordern aufgrund der Strah-
809811/0885
lengefahr, die sich aus der Thorium-Toehteraktivität in dem Thorium-Brennstoff kreislauf ergibt, die Herstellung des Oxydes in einer Form, in der es der Brennelementerzeugung1 nach einfachen Methoden unter Fernsteuerung zugänglich ist.
Die Rüttelverdichtung stellt eine Methode dar, die sich als hierzu geeignet erwiesen hatο Bei dieser Methode werden dichte Oxydteilchen, deren Korngrö'sse innerhalb bestimmter Siebfraktionen liegt, in rohrförmigen Metallbehältern auf eine geeignete Sichte, ZoB0 von etwa 89 bis 91 $> der Theorie, gebracht, indem man einfach die gesichteten Teilchen eingibt und das beschickte Rohr einer Vibration unterwirfto Zur Erzielung einer hohen Dichte der verdichteten Masse werden dichte Oxydteilchen benötigt, die drei Siebfraktionen angehören© Ζ·Β<» wird eine wirkungsvolle Verdichtung mit einem Semisch aus etwa 60 Gewe~$ groben Teilchen (> 1,19 mm, <2,00 mm; gleich +16, -10 Maschen, U.S. Sieve Series), 15 Gewo-# mittelfeinen Teilchen (>0,149 mm, <[,0,210 mm) und 25 Gewo-# feinen Teilchen (<3),074 mm) erhaltene Über die genannte Teilchengrösse hinaus wird eine hohe Dichte, das he is st von 95 bis 99 $> öer Theorie, und eine solche Festigkeit, dass die Rütt&lbeaufschlagung nicht zum
8 0 9811/0885
14.42S35
Bruch führt, in Verbindung mit einer gleichmässigen Verteilung des spaltbaren Oxydee in dem Thoriumoxyd benötigt· Das Kernproblem bei der Rüttelverdichtung besteht in der Herstellung der grossen Teilchen von 1 bis 2 mm Durchmesser mit den notwendigen Eigenschaften«
Ptir die Rüttelverdichtung geeignete Thoriumoxydteilchen sind hergestellt worden, indem man in einem wässrigen, nitrathaltigen System ein Thoriumoxyd-Sol bildet, das Sol bei gelenkten Bedingungen unter Bildung getrockneter Gelfragmente eindampft und die Gelfragmente brennt» Diese Methode ist auch bei Thorium-Uran-oxyd angewandt worden, wobei man dem Sol bis zu 10 Atom-$ Uran in Form eines dispergierbaren Uranoxydes von gefälltem Ammoniumdiuranat oder einer wässrigen Lösung von Uranylnitrat, der gewöhnlich verfügbaren, bei gewöhnlichen Bedingungen beständigen Uranitratverbindung, einverleibt hat ο Bei der Anwendung auf die Herstellung von Thorium-Plutonium-oxyd-Teilchen erweist sich die entsprechende Methode jedoch als unwirksam· Zur vollständigen Dispergierung von Plutoniumoxyden oder von ammoniumgefälltem Plutonium wird Hitrat in einer Menge im Überschuss über die Höchstmenge benötigt, die bei einem stabilen Thoriumoxyd-Sol möglich ist, so dass das Sol zerstört wird, bevor das
80981 1/0885
UA2S35
Plutonium gleichmässig in dem System verteilt ist«. Der gleiche Effekt tritt ein, wenn man eine Lösung von Plutonium in dem gewöhnlich verfügbaren und stabilsten Zustand in einem Nitratsystem, nämlich als Plutonium(IV)*- nitrat, Pu(NO-)., zusetzt«, Damit wird ein Mittel benötigt, um dem Thoriumoxyd-Sol bei diesem Verfahren Plutonium-Wertstoffe zuführen zu können, ohne das Sol zu zerstören»
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung iron Thoriumoxyd-Plutoniumoxyd^Tellchen, die sich für die Verarbeitung unter Rüttelverdichtung eignen, insbesondere von Teilchen hoher Dichte mit einer Grosse von etwa 1 bis 2 mm« Sie ermöglicht weiter die Herstellung dieser Teilchen unter gleichmässiger Verteilung des Plutoniumoxydes in dem Thoriumoxyd und macht ferner ein Verfahren zum Einverleiben von Plutoniumwertstoffen in ein Thorium» oxyd-Sol ohne Zerstörung des Sols verfügbare Weitere Vorteile und Zweckangaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibunge
Gemäss der Erfindung werden plutoniumhaltige Thoriumoxyd-Teilchen erhalten, indem man Plutonylnitrat, PuOg(NO^)2I einer wässrigen Suspension von dispergierbarem Thorium-
- 4 8 0 9 8 11/0885
oxyd auf einen Plutönium-Anteil von "bis zu. etwa 5 M0I-9S der gesamten Metallwertstoffe in der Suspension zusetzt, die erhaltene Suspension bis zur Bildung eines Sols digeriert, das Sol unter Bildung getrockneter Gelfragmente eindampft und die Gtelfragmente brennt» Dabei werden verhältnismässig grosse, hochdickte Teilchen erhalten, die j sich für die Verarbeitung unter Rüttelverdichtung eignen» Das Verfahren ist leicht lenkbar und kann in einer einfachen Vorrichtung durchgeführt werden, so dass die ferngesteuerte Handhabung erleichtert wird* Das Plutonium wirä aufgrund einer Adsorption an der Oberfläche des kolloidalen Thoriumoxyds gleichmässig in den Produktteilchen verteilt·
Es hat sich gezeigt, dass Plutoniumwertstoffe einem Thoriumoxyd-Sol einverleibt warden können, indem man zu- \ erst das gewöhnlich verfügbar«, beständige Nitrat des vierwertigen Plutoniums, Pu(KO-)., in das Nitrat des sechswertigen Plutoniums, Plutonylnitrat, PuOgCNO-)^» überführt. Die letztgenannte Verbindung stellt bezüglich ihrer Befähigung zur Dispergisrung in dem Sol, ohne dass das Sol instabil gemacht wird, einen ausgesprochenen Sonderfall unter den Plutoniumverbindungen dar»
BAD ORtQfNAL
80981 1/0885
Das bei dem Verfahren gemäss der Erfindung eingesetzte Ausgangs-Thoriumoxyd muss genügend dispergierfähig sein, um beim Digerieren in einem wässrigen Hitratsystem ein Sol zu bildeno Vorzugsweise wird ein Thoriumoxyd verwendet, das man durch Zusammenbringen von Thoriumnitrat mit überhitztem Wasserdampf bei einer Höchsttemperatur von etwa 4750C erhalte Dieses Material hat die Form kristalliner Aggregate» die beim Digerieren in einem bewegten Nitratsystem einer Unterteilung in Einzelkristallita von etwa 50 bis 100 A mittlerem Durchmesser unterliegen* Zu anderen Verfahren, die ein dispergierbares Thoriumoxyd liefern, gehören das Denitrieren von Thoriumnitrat an der Luft bei einer Höchsttemperatur von 4750O, das Ausfällen von wasserhaltigem Thoriumoxyd aus einer Lösung von Thoriumnitrat mit Ammonlumhydroxyd und das Calcinieren von Thoriumoxalat bei einer Temperatur von 65Ö bis 10000C0 Im Interesse der Kürze ist die. Bildung des Sols und Adsorption von Plutonium nachfolgend hauptsächlich anhand des wasserdampf-denitrierten Thoriumoxydes beschriebene Ein nach anderen Verfahren erhaltenes Material kann bei der Solbildung eine längere Digerierung erfordern, wobei die zulässige Höchstmenge an Plutonylnitrat leicht variiert, da das Herstellungsverfahren die Oberflächeneigenschaften beeinflusst und des Hitrat bei der
. - 6 80981 1/0885
zur Sorbildung führenden Reaktion mit der Thoriumoxyd-Obeffläche in IT echselwirkung tritt«
Dae dispergierbare Thoriumoxyd wird in einem wässrigen System in einer bis zu etwa 5molaren Konzentration, vor» zugsweise 1* bis 2-molaren Konzentration» suspendierte Dann wird das Plutonylnitrat, vorzugsweise als wässrige Lösung, auf eine Plutoniumkonzentration von bis zu etwa 5 MoI-^ der gesamten Metallwertstoffe in dem Gemisch zuge setzte Bei höheren Anteilen vermag das dispergierte Thoriumoxyd durch das Vorliegen von Überschüssigem Nitrat aus des Plutonylnitrat kein beständiges Sol zu bilden» Biese Arbeitsweise eignet sich besonders zur Herstellung von Oxyden mit einem Plutoniumgehalt von etwa 1 bis 4 Mol bezogen auf das Gesamtmetall. Das in dem Plutonylnitrat enthaltene Nitrat genügt zur Dispergierung des Thoriumoxydes bei Plutoniumanteilen über etwa 2 Mol-$o Wenn das Produkt geringere Anteile an Plutonium enthalten soll, kann man weiteres Nitrat in Form von Salpetersäure vorlegen» Sine für den Zusatz zum Thoriumoxyd geeignete Plutonylnitrat-Löeung kann aus Plutonium(IV)-nitrat, Pu(HO,)-, erhalten werden, indem man das letztgenannte in ealpetersaurer Lösung destilliert und den Rückstand auflöste Zur Begünstigung der Solbildung und Plutonium-
809811/0885
adsorption kann man nach dem Zusatz des Plutonylnitrates das pH des Systems einstellen,, wobei ein pH von etwa 2,5 bis 4»0 günstig ist und ein Bereich von 3»5 bis 4*0 bevorzugt wird«. Nach dem Zusatz des Plutonylnitrates beträgt das pH normalerweise etwa 2,5» und eine Einstellung auf einen bevorzugten Wert kann durch Zusatz von Ammoniumhydroxyd erfolgene
Die plutonylnitrat-haltige Thoriumoxyd-Suspension wird dann unter Bewegung digeriert, um das Sol zu bildenc Die Digeriertemperatur ist unkritisch, aber vorzugsweise wird das System erhitzt, um eine raschere Reaktion zu erhalten, wobei Temperaturen von etwa 400C bis zum Siedepunkt günstig sind und eine Temperatur von etwa 900C besonders bevorzugt wird· Normalerweise muss man bei dieser Temperatur etwa 2 bis 4 Stunden digerierenο Die Adsorption des Plutoniums in dieser Stufe kommt in dem Umschlag der charakteristischen Braunfärbung des Plutonylions in ein helles Grün in dem Sol zum Ausdrucke Jegliche verbleibenden, nicht dispergierten Feststoffe können von dem Sol durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt werden»
Das plutoniumhaltige Thoriumoxyd-Sol wird dann bei gelenkten Bedingungen unter Bildung getrockneter Gelfragmente
809811/0885
eingedampft· Bas kritische Merkmal hei der Sol-Eindampfung hesteht darin, die Temperatur unter 100° C zu halten, his die Hauptmasse des flüchtigen Kitrates und Wassers entfernt ist und das Material eine pastöse Stufe durchlaufen hat und unter Bildung von Gelfragmenten gesprungen ist· Vorzugsweise wird das Sol auf einer Temperatur von etwa 80 his 90° C gehalten, his das flüchtige Nitrat und Wasser aus dem anfallenden Gel bis auf etwa 3 his 7 # entfernt sindβ Bei typischen Arheitshedingungen entspricht dies einem Zeitraum von 4 bis 24 Stundend
Die getrockneten ßelfragmente werden dann unter Bildung dichter Oxydteilchen gehrannt. Man benötigt zur Erzielung einer hohen Sichte eine Brenntemperatur von mindestens 11OQ0C, und die maximale Dichte vdrd bei etwa 11500C erhalten· Die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung beim Brennen ist unkritisch, und die Gelfragmente lassen sich mit hohen Geschwindigkeiten, wie 300°C/Stunde, aufheizen, ohne dass ein Bruch eintritt» Zur Sicherung einer maximalen Verdichtung kann man die Temperatur mindestens 1 Stunde auf 11500C halten.
Die anfallenden Teilchen besitzen eine hohe Dichte, die typischerweise 97 $> der Theorie beträgt, und eine harte,
- 9 «.
80981 1/0885
glasartige Struktur, mit der sie eich gut für die Rüttelverdichtung eignen* Die TeilehengrÖsse dee Produktes beträgt normalerweise zu Über 90 Grewe«# mehr ala 1,19 mm (16 Maschen) und überschreitet zu etwa 75 i> einen Wert von 2 mm (10 Maschen) ο Übergrobes Material kann durch herkömmliches Zerstossen oder Mahlen auf die gewünschte Feinheit gebracht werden· Die Produktteilchen sind zwar so fest, dass sie einem Bruch bei der Rüttelverdichtung widerstehenfr aber trotzdem'einer Zerkleinerung durch herkömmliche Methoden zugänglich sind·
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne dass, die Erfindung auf dieses Beispiel beschränkt isto
Beispiel
Eine wässrige Lösung, die 10,7 g Plutonium als Plutonylnitrat, PuOg(NO^)2, enthält, wird hergestellt, indem man eine Lösung des Nitrates von vierwertigem Plutonium, Pu(ITO-)4, mit einer 4-molaren Salpetersäurelösung in einem Destillierkolben kocht und den Rückstand in 200 ml Wasser löst« Die anfallende Lösung wird zu einer wässrigen Aufschlämmung aus 267 g Thoriuraoxyd (erhalten durch
- 10 -
809811/0885
Zusammenbringen von Thoriumnitrat mit Wasserdampf bei einer Höchsttemperatur von 475°C) in 500 ml Wasser hinzugefügt und das anfallende Gemisch, dessen Plutoniumgehalt 4925 Hol~# und dessen pH 2,5 beträgt. Λ Stunden bei 900C unter Bildung eines Sole digeriert» Undispergiert bleibendes Thoriumoxyd (5g) wird durch Dekantieren abgetrennte Durch Eindampfen des Sole bei 8O0C werden ge-r trocknete G-elfragmente gebildet, die man dann an der luft bei 12000C brennt» Das Produktoxyd liegt in Form von Teilchen von zum grossen Teil 2 bis 6 mm Durchmesser vor, deren Dichte sich zu 97 # der Theorie bestimmt. Sine visuelle Prüfung der Teilchen zeigt eine harte, glänzende, für verdiohtungsfählge Materialien charakteristische Struktur» Sine Bestimmung des Plutoniumgehalts der Teilchen zeigt, dass die Plutoniumverteilung praktisch gleichmäesig ist, wobei die feineren Teilchen einen etwas höheren Gehalt ergebene Eine 68,5-g-Probe der Teilchen wird dann in einem Metallrohr wie folgt auf eine Dichte von 76 i> verdichtet« Die Teilchen werden im Mörser auf eine Grössenverteilung von 60 Gew«-#^1,19» <2,00 mm, 15 0ew.-»£ >0,149, <0,210 mm, Hest <^O,O74 mm gemahlen und die gesichteten Teilchen in ein Rohr von 6,5 mm geschüttet, das man durch Klopfen von Hand dem Rütteln unterwirft.
- 11 -
809811/0885

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Thoriumoxyd-Teilchen, die ein zweites Oxyd in gleiohmäeeiger Verteilung enthalten, unter Bildung eines Thoriumoxyd-Sols, dae Wertetoffe eines zweiten Metalle diBpergiert enthält» Eindampfen des Sole unter Bildung getrockneter Gelfragmente und Calcinieren der letztgenannten, dadurch gekennzeichnet, dass nan ale zweites Metall Plutonium verwendet und zur Bildung des Sole Plutonylnitrat, PuOg(ITOw)ς» einer Suspension von diepergierbareifr Thoriumoxyd auf einen Plutoniumgehelt von Hie zu etwa 5 Mol-# der Geeamtmetallwertetbf fe zusetzt und die anfallende Suspension digeriert·
2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das pH der anfallenden Suspension auf 3,5 bis 4,0 einstellt. .
3. Verfahren nach .Anspruch 1 und beziehungsweise oder 2, dadurch gekenneeichnet, dass man der Suspension das . Plutonylnitrat auf einen Plutoniumgehalt Von etwa 1 bis 4 Mol-$ der Geeamtmetallwertstoffe zusetzt·
- 12 · 80 981 1/088 5
•Κ 42035
ο Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daee man «ur Bildung der getrockneten Gelfragmente das Sol bei einer Temperatur unter. 100°C, insbesondere von etwa 80 bis 900C, ein* "dämpft·' J';!" '■'*" ■■'■■■·■■'■■■■■■·■■■■■'■-■. ■'■- --'■ ■ ' ' '■■ '- :
5· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurOh gekennzeichnet, daeft man ein Thoriumnitrat rerwendet, das durch Zusammenbringen von Thoriuanitrat mit1 Waeeerdampf bei einer Temperatur nicht über hergestellt worden istο
ORtQiNAL
80 98 1 1/088-5- ,
DE19641442935 1963-07-02 1964-06-19 Verfahren zur Herstellung von Thoriumoxyd-Teilchen Pending DE1442935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US292793A US3228886A (en) 1963-07-02 1963-07-02 Method of preparing compactible thorium oxide-plutonium oxide particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442935A1 true DE1442935A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=23126224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442935 Pending DE1442935A1 (de) 1963-07-02 1964-06-19 Verfahren zur Herstellung von Thoriumoxyd-Teilchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3228886A (de)
BE (1) BE649572A (de)
CH (1) CH458551A (de)
DE (1) DE1442935A1 (de)
GB (1) GB991200A (de)
NL (1) NL6407449A (de)
SE (1) SE301352B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408304A (en) * 1966-11-08 1968-10-29 Babcock & Wilcox Co Method of preparing an actinide peroxide sol
US3376116A (en) * 1967-02-06 1968-04-02 Atomic Energy Commission Usa Fluid bed denitration of thorium nitrate
US3531416A (en) * 1967-02-25 1970-09-29 Power Reactor & Nuclear Fuel Process for producing uo2-puo2 oxide compositions
US4195448A (en) * 1978-05-15 1980-04-01 Raycon Corporation Two-point contact steady rest follower
US4284593A (en) * 1978-05-26 1981-08-18 United Kingdom Atomic Energy Authority Preparation of shaped bodies
CN113860350A (zh) * 2021-11-03 2021-12-31 中国科学院上海应用物理研究所 一种基于熔融盐法制备二氧化钍纳米材料的方法以及由此得到的二氧化钍纳米材料

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168601A (en) * 1960-10-28 1965-02-02 Gen Electric Process for the production of plutonium oxide-containing nuclear fuel compacts
NL271081A (de) * 1960-11-25

Also Published As

Publication number Publication date
NL6407449A (de) 1965-01-04
GB991200A (en) 1965-05-05
US3228886A (en) 1966-01-11
SE301352B (de) 1968-06-04
BE649572A (de) 1964-10-16
CH458551A (de) 1968-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643984A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbarem aluminiumoxid
DE2909858A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von radioaktiven stoffen durch mikrowellenenergie
DE1925730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallsalzen von UEbergangsmetallsaeuren in Pulverform
DE2502508A1 (de) Aktiviertes kohlenstoffmaterial
DE3508173C2 (de)
EP0182172B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln
DE1912252C2 (de) Verfahren für die Herstellung von Metallmischoxiden
DE1168400B (de) Verfahren zur Herstellung millimetergrosser Thoriumoxyd- oder Thorium-Uranoxydteilchen
DE2713108A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischem plutonium-uran-kernbrennstoff in form von sinterpellets
DE1442935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thoriumoxyd-Teilchen
DE1611089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterhilfsmitteln
DE1467348A1 (de) Kristalline hydratisierte Zirkonium- und Hafniumoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE3406084A1 (de) Verfahren zum herstellen von oxidischen kernbrennstoffsinterkoerpern
DE1814113C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bindemittelfreien Pb3 O4 -Granulats
DE1156179B (de) Verwendung von Aktinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DE2917177C2 (de)
EP0036214B1 (de) Verfahren zur Herstellung salpetersäurelöslicher Mischoxidkernbrennstofftabletten
DE1592545A1 (de) Herstellung von Plutoniumoxydsolen fuer Kernbrennstoffe
DE1244752B (de) Verfahren zum Herstellen von Urandioxyd-Partikeln hoher Dichte
DE1646406B1 (de) Sol-gelverfahren zur herstellung dichter mischoxide als kernbrennstoff
DE3805063C2 (de)
DE1237543B (de) Verfahren zum Abrunden von Oxydgelteilchen
DE1471509A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Urandioxyd-Brennstoffpresslinge
DE1489848C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffteilchen
DE1542626C (de) Verfahren zum Herstellen von fein verteiltem Sihciumdioxyd