DE2734397C2 - Baugruppe für elektrische Schaltkreise mit einem Mikrowellenoszillator - Google Patents

Baugruppe für elektrische Schaltkreise mit einem Mikrowellenoszillator

Info

Publication number
DE2734397C2
DE2734397C2 DE19772734397 DE2734397A DE2734397C2 DE 2734397 C2 DE2734397 C2 DE 2734397C2 DE 19772734397 DE19772734397 DE 19772734397 DE 2734397 A DE2734397 A DE 2734397A DE 2734397 C2 DE2734397 C2 DE 2734397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
microwave oscillator
active elements
wall
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772734397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734397A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. 8195 Egling Ortkraß
Klaus Dipl.-Ing. 8191 Gelting Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772734397 priority Critical patent/DE2734397C2/de
Publication of DE2734397A1 publication Critical patent/DE2734397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734397C2 publication Critical patent/DE2734397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1817Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/12Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B7/14Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance active element being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/01Varying the frequency of the oscillations by manual means
    • H03B2201/014Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/01Varying the frequency of the oscillations by manual means
    • H03B2201/014Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances
    • H03B2201/015Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances the element being a cavity
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • H03B9/14Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B9/141Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance and comprising a voltage sensitive element, e.g. varactor

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe aus einem metallischen Gehäuse für elektrische Schaltkreise mit einem Mikrowellenoszillator, insbesondere eine Trägerversorgung.
Mikrowellenträgerversorgungen werden meist mit Oszillatoren aufgebaut, die in der RF-Frequenzlage schwingen. Für einen solchen Oszillator soll gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe eine Lösung angegeben werden, die eine kostengünstige Integrierbarkeit des Oszillators in den Gesamtaufbau der Trägerversorgung ermöglicht sowie einen möglichst identischen mechanischen und elektrischen Aufbau für Oszillatoren für weit unterschiedliche Frequenzen schafft.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß eine tragende Wand (Bodenplatte oder Seitenwand) des Gehäuses die aktiven Elemente des Mikrowellenoszillators, beispielsweise Transistoren oder Halbleiterdioden, einschließlich der Spannungszuführungen enthält und daß an der Außenseite der betreffenden Wand, im Bereich über den aktiven Elementen des MikrowellenosziHators, der topfförmig ausgebildete Resonator des MikrowellenosziHators HF-dicht aufgesetzt ist und daß die elektrischen Anschlüsse einer die elektrischen Schaltkreise tragenden Leiterplatte unmittelbar über bzw. neben für die Stromzuführung vorgesehenen Durchführungen angeordnet sind.
Durch die DE-AS18 06 114 ist eine temperaturstabilisierte Schwingquarz-Oszillatorschaltung mit einem ein Schwingquarzgehäuse dicht umschließenden topfartigen Thermostat-Heizmantel bekannt, der von einem Deckel verschlossen und in einem abgeschlossenen Gehäuse angeordnet ist Hierbei ist der Deckel des Heizmantels an seiner vom Heizmanteünnenraum abgewandten Seite mit einer kammerartigen Ausformung versehen. Diese Ausformung ist mit einer die Bauelemente der Oszillatorschaltung tragenden Schaltungsplatine derart abgedeckt, daß die Halbleiterbauelemen- te und die Zuleitungen für den Schwingquarz im Innenraum der Ausformung und die restlichen Bauelemente der Oszillatorschaltung neben der Ausformung angeordnet sind.
Ferner ist durch die DE-AS 19 03 518 ein Hochfrequenzoszillator bekannt, der einen Körperblock aus Kupfer, Aluminium oder Invar aufweist, der einen rechteckigen Hohlraum oder eine zylindrische Bohrung aufweist, so daß ein Hohlraumresonator gebildet wird. Der Hohlraum ist mit einem Flansch oder einer Endwand mit einer auf dieser aufmontierten Diode abgeschlossen. In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Stromzuführung zu den aktiven Elementen über Durchführungskondensatoren oder -filter erfolgt und die Verbindung von den Durchführungen zu den aktiven Elementen über dünne lackisolierte Drähte.
Der topfförmig ausgebildete Resonator ist in vorteilhafter Weise auf der Außenseite der tragenden Wand (Bodenplatte, Seitenwand) fest aufgebracht, beispielsweise aufgelötet oder auswechselbar befestigt, insbesondere aufgeschraubt. Zur HF-Abdichtung ist zwischen Resonatorstirnseite und tragender Wand in vorteilhafter Weise ein Dichtblech angeordnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 in einer Unteransicht und einem Querschnitt den schematischen Aufbau eines mit der gesamten Trägerversorgung integrierten Gunn-Oszillators, bei der der Resonator auf der Bodenplatte des Gehäuses befestigt ist und
F i g. 3 und 4 in einer Seitenansicht und einem Schnitt in der Ebene einer in das Gehäuse eingesetzten Leiterplatte eine Ausführungsform, bei der der Resonator an einer Seitenwand des Gehäuses befestigt ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 besteht das Gehäuse aus einer metallischen Grundplatte (Trägerplatte) 1 sowie einem auf der Oberseite aufgesetzten kammerartigen Deckel 2 und einem weiteren, auf der Unterseite aufgesetzten kammerartigen Deckel 3. Auf der Oberseite der Trägerplatte 1 ist eine Leiterplatte 4 aus Isolierstoff angeordnet, auf der die Regelschaltkreise der Trägerversorgung und die Anschlußpunkte zur Spannungsversorgung der Oszillatorhalbleiter angebracht sind. Die aktiven Elemente des MikrowellenosziHators, eine Gunn-Diode 5 und eine Abstimmdiode 6, sind an der Unterseite der Trägerplatte 1, d. h. an der der Leiterplatte gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte befestigt. Sie können beispielsweise über Gewindebohrungen an der Unterseite angeschraubt werden oder auch, dies ist bei der beschriebenen Ausführungsform nicht vorgesehen, in einen Durchbruch der Trägerplatte eingesetzt werden. Die elektri-
10
15
20
sehe Versorgung der aktiven Elemente des Oszillators geschieht also über die gleiche Trägerplatte der Gesamiträgerversorgüng, auf bzw. in welcher diese aktiven Elemente selbst angeordnet sind. Die Stromzuführung zu den aktiven Elementen 5,6 des Mikrowellenoszillators erfolgt über Durchführungskondensatoren 7,8. Die Verbindung von der jeweiligen Durchführung 7, 8 zu dem betreffenden aktiven Element 5, 6 wird über dünne lackisolierte Drähte 9, 10 hergestellt, die im Bereich der Oüillatorfrequenz als Drossel wirken.
Im Bereich der aktiven Elemente 5, 6 des Mikrowellenoszillators ist an der Außenseite der Trägerplatte 1 ein topfförmig ausgebildeter Resonator 11 HF-dicht aufgesetzt Der Resonator 11 des Mikrowellenoszillators kann dabei auf der Trägerplatte fest aufgebracht, beispielsweise aufgelötet oder auswechselbar befestigt, insbesondere aufgeschraubt sein, wobei zur HF-Abdichtung zwischen Resonatorstirnseite und Trägerplatte 1 vorteilhafterweise ein Dichtblech 12 angeordnet ist. Die flexible Ankopplung der aktiven Elemente 5, 6 an den Hohlraumresonator 11 erfolgt direkt, d.h. ohne Zwischenlängen, und damit verlustarm über auf die aktiven Elemente aufgelötete Bänder 13 und/oder in den Resonator 11 eintauchende Stifte 14. Sie kann auch über Koppelschleifen erfolgen. Durch die Wahl der Bandchenfläche und das mehr oder weniger starke Hineinragen der Stifte in den Resonator kann die Ankopplung in weiten Grenzen gewählt werden. Der Toleranzausgleich für die aktiven Elemente erfolgt z. B. durch geringfügiges Verbiegen der Bänder.
Der auf der Trägerplatte befestigte Resonator 11 enthält ausschließlich mechanische Teile, wie die Frequenzabstimmschraube 15, die durch eine seitliche Bohrung in den Resonator 11 eintaucht, und die RF-Leistungsauskopplung in Form einer koaxialen Anschlußleitung 16. Die Höhe der Lastankopplung kann durch mehr oder weniger starkes Einschrauben der koaxialen Anschlußleitung in den Resonator 11 erfolgen. Die Kopplung ist induktiv oder kapazitiv ausführbar. Die Auskopplungen können auch in die Trägerplatte 1 eingebaut werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 wird die Trägerplatte von einer Stirnseite 21 des Gehäuses gebildet, dessen beide Längsseiten mit 19 und 20 bezeichnet sind. In die Trägerplatte 21 ist an der Außenseite ein aktives Element 5, beispielsweise eine Gunn-Diode eingeschraubt, deren Stromzuführung über einen Durchführungskondensator 7 erfolgt. Die Verbindung von der Durchführung 7 zum aktiven Element 5 erfolgt in entsprechender Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2, ebenso die flexible Ankopplung des aktiven Elementes 5 an den Hohlraumresonator 11 sowie die RF-Leistungsauskopplung über die koaxiale Anschlußleitung 16. Die Abstimmschraube 15 für die mechanische Frequenzabstimmung des Resonators ist in einer bodenseitigen Bohrung des Resonators 11 eingesetzt. Der Resonator 11 ist in entsprechender Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 an der Außenwand der Trägerplatte 21 im Bereich des aktiven Elementes 5 aufgesetzt und durch Löten oder Verschrauben befestigt, wobei zur H F-Abdichtung zwischen Stirnseite des Resonators 11 und der Trägerplatte in vorteilhafter Weise ein Dicht- bzw. Abschirmblech 12 in Form eines gefiederten bzw. lameliierten Bleches angeordnet ist. Die Verbindung vom Durchführungskondensator 7 zu der im Gehäuse eingesetzten Leiterplatte 17 für Regelschaltkreise und dgl. erfolgt über die Anschlußleitung 18, welche sich vorteilhafterweise auf gleicher Höhe wie die Oberseite der Leiterplatte 17 befin-
50
55
60
65 det. Wegen der günstigen räumlichen Anordnung der Leiterplatte und deren Anschlüsse und der sich dadurch ergebenden kurzen Verbindungswege kann in vorteilhafter Weise der Anschlußdrahi des Durchführungskondensators als Anschlußleitung verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist eine kostengünstige Integration des Mikrowellenoszillators in die Trägerversorgung sowie eine einfache Umstellung oder Anpassung an andere aktive Elemente möglich. Bei der Umstellung oder Anpassung an andere aktive Elemente ist allein das Koppelband des betreffenden Elementes in seiner Fläche und räumlichen Ausrichtung neu festzulegen. Da das aktive Element praktisch ohne zwischengeschaltete Leitungslänge an den Resonator angekoppelt wird, ist bei diesem Oszillator eine besondere Stabilisierung für das Oszillatorelement nicht erforderlich. Ferner ist eine hohe Frequenz-Temperaturkonstanz gegeben. Sie hängt wegen der einfachen Konstruktion bei der Güte Q = 200 bereits fast ausschließlich vom Ausdehnungskoeffizienten des Resonators ab, den man in diesem Fall aus Materialien wie Invar herstellen kann. Für die Trägerplatte kann man beispielsweise Messing verwenden. Von besonderem Vorteil bei den erfindungsgemäßen Ausfüiirungsformen ist ferner, daß für weit unterschiedliche Frequenzen fast identische Konstruktionen verwendet werden können. Lediglich die Kopplungsbänder und der Resonatordurchmesser sind abzuwandeln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Baugruppe aus einem metallischen Gehäuse für elektrische Schaltkreise mit einem Mikrowellenoszillator, insbesondere eine Trägerversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß eine tragende Wand (Bodenplatte 1 oder Seitenwand 21) des Gehäuses die aktiven Elemente (5,6) des Mikrowellenoszillators, beispielsweise Transistoren oder Halbleiterdioden, einschließlich der Spannungszuführungen enthält und daß an der Außenseite der betreffenden Wand (1, 21), im Bereich über den aktiven Elementen (5,6) des Mikrowellenoszillators, der topfförmig ausgebildete, gegebenenfalls kapazitiv belastete Resonator (11) des Mikrowellenoszillators HF-dicht aufgesetzt ist und daß die elektrischen Anschlüsse einer die elektrischen Schaltkreise tragenden Leiterplatte (4, 17) unmittelbar über bzw. neben für die Stromzuführung vorgesehenen Durchführungen angeordnet sind.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zu den aktiven Elementen (5,6) über Durchführungskondensatoren oder -filter (7,8) und die Verbindung von den Durchführungen zu den aktiven Elementen (5,6) über dünne lackisolierte Drähte erfolgt.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (11) auf der Außenseite der tragenden Wand (1, 21) (Bodenplatte, Seitenwand) fest aufgebracht, beispielsweise aufgelötet ist.
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (11) auf der Außenseite der tragenden Wand (1, 21) (Bodenplatte, Seitenwand) auswechselbar befestigt, insbesondere aufgeschraubt ist.
5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Resonatorstirnseite und tragender Wand (1, 21) ein Dichtblech (12) angeordnet ist.
DE19772734397 1977-07-29 1977-07-29 Baugruppe für elektrische Schaltkreise mit einem Mikrowellenoszillator Expired DE2734397C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734397 DE2734397C2 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Baugruppe für elektrische Schaltkreise mit einem Mikrowellenoszillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734397 DE2734397C2 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Baugruppe für elektrische Schaltkreise mit einem Mikrowellenoszillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734397A1 DE2734397A1 (de) 1979-02-01
DE2734397C2 true DE2734397C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=6015221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734397 Expired DE2734397C2 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Baugruppe für elektrische Schaltkreise mit einem Mikrowellenoszillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734397C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931428C2 (de) * 1979-08-02 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mikrowellenoszillator
CA1195393A (en) * 1983-05-16 1985-10-15 Northern Telecom Limited Aperture-coupled microwave apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290614A (en) * 1964-03-20 1966-12-06 Sanders Associates Inc High frequency oscillator having distributed parameter resonant circuit
US3474351A (en) * 1968-01-25 1969-10-21 Edward J Cook High frequency apparatus employing a displacement current coupled solidstate negative-resistance device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734397A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000444T2 (de) Aus dielektrischem material hergestellter, mit diskreten spannungen abstimmbarer resonator
DE4236769C2 (de) Dielektrisches Resonatorbauelement
DE4011773C2 (de) Durchführungskondensator
DE10218767B4 (de) Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage
DE2928346C2 (de) Aus koaxialen Resonatoren bestehendes elektrisches Filter
DE3323472A1 (de) Entkopplungsanordnung fuer eine auf einer leiterplatte angeordnete integrierte schaltung
DE2755116A1 (de) Elektrische baueinheit mit mindestens einem piezoelektrischen resonator
DE2734397C2 (de) Baugruppe für elektrische Schaltkreise mit einem Mikrowellenoszillator
DE3007581C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
EP0957529B1 (de) Verfahren zum Abgleichen der Resonanzfrequenz eines Ringresonators
DE102006061248B3 (de) Leiterplatte mit einem Hochfrequenzbauelement
DE1282739B (de) Schaltungsanordnung fuer hohe Frequenzen mit einem Topfkreis
DE3127838A1 (de) Temperaturstabilisierter mikrowellen-resonator und verfahren zu seiner herstellung
DE1616354B1 (de) Halterung fuer eine Halbleitereinrichtung in einem Hohlleiter
DE10018682A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement und piezoelektrischer Oszillator, bei dem es Verwendung findet
DE2931428C2 (de) Mikrowellenoszillator
DE2015579B2 (de) Halterung und anschlussvorrichtung fuer einen halbleiter-mikrowellenoszillator
DE10035416A1 (de) Piezoelektrischer Resonator
EP0452641B1 (de) Steckbares Befestigungselement für Leiterplatten
DE2851870A1 (de) Mikrowellen-netzwerk mit einer temperaturkompensation
DE2937917C2 (de) Hohlleiteranordnung mit Blindwiderstandselement
DE102006030634A1 (de) Oszillator-Anordnung
DE19652039A1 (de) Transformator
EP0163005B1 (de) Reflexionsphasenschieber
DE4008658A1 (de) Mikrowellen-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee