EP0163005B1 - Reflexionsphasenschieber - Google Patents

Reflexionsphasenschieber Download PDF

Info

Publication number
EP0163005B1
EP0163005B1 EP85101600A EP85101600A EP0163005B1 EP 0163005 B1 EP0163005 B1 EP 0163005B1 EP 85101600 A EP85101600 A EP 85101600A EP 85101600 A EP85101600 A EP 85101600A EP 0163005 B1 EP0163005 B1 EP 0163005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
semiconductor element
phase shifter
housing
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85101600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163005A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to AT85101600T priority Critical patent/ATE33910T1/de
Publication of EP0163005A1 publication Critical patent/EP0163005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163005B1 publication Critical patent/EP0163005B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/185Phase-shifters using a diode or a gas filled discharge tube

Definitions

  • the present invention relates to a reflection phase shifter, consisting of a short-circuited, height-reduced waveguide, at least one switchable semiconductor component arranged therein, which is accommodated in a housing, and at least one tuning pin protruding into the height-reduced waveguide.
  • Such a reflection phase shifter is known from the microwave magazine, Vol. 8, No. 6, 1982, pages 688-690.
  • the semiconductor element, a PIN diode, housed in a housing is firmly arranged in a waveguide with a reduced height.
  • this waveguide also has a reduced width, so that it acts like a blocking wave waveguide.
  • tuning pins protruding into the blocking wave waveguide are required in order to set the phase shifter to a desired phase angle and to tune this phase angle to a broad frequency band.
  • the invention is based on the object of specifying a reflection phase shifter of the type mentioned at the outset, which requires fewer tuning pins in order to be able to set it to a desired phase angle over a wide band.
  • this object is achieved in that the housing with the semiconductor element, as a function of a tuning device, projects through a wall of the height-reduced waveguide into the latter with an adjustable penetration depth, and in that the tuning pin faces the housing of the semiconductor element.
  • the reflection phase shifter according to the invention can be tuned easily and with little expenditure of time since it requires only a few tuning means.
  • the reflection phase shifter shown in FIGS. 1 and 2 consists of a waveguide 1, which is short-circuited and has a reduced height, and at the open end of which a waveguide section 2 with a linear cross-sectional expansion is connected, which merges with a waveguide 3 with cross-sectional dimensions designed for the operating frequency. Via the waveguide 3 with normal cross-sectional dimensions, a high-frequency signal is fed to the height-reduced waveguide 1, which is reflected therein, undergoes a certain phase shift and then runs back through the waveguide 3.
  • the reduced-height waveguide 1 there is a switchable semiconductor element 5 housed in a housing 4, a PIN diode.
  • a PIN diode By reducing the height of the waveguide 1 in which the diode 5 is located, the waveguide line impedance is reduced, which results in a better coupling between the diode and the waveguide.
  • the housing 4 with the PIN diode 5 protrudes through a waveguide wall on the broad side into the height-reduced waveguide 1 and is held screwable in the waveguide wall, so that the penetration depth of the housing 4 can be adjusted.
  • the housing 4 thus has the function of a tuning device with a variable penetration depth.
  • a phase angle lying in a desired range can be set via the depth of penetration of the housing 4 into the height-reduced waveguide 1.
  • the housing 4 is brought into such a position that the frequency response of the phase moves in an angular range from 70 ° to 110 ° in a frequency band from 17.7 GHz to 19.7 GHz.
  • an adjustable tuning pin 6 made of sapphire. Sapphire shows a much better broadband tuning behavior compared to metal tuning pins, where unwanted resonances can easily occur.
  • the slope of the frequency response of the phase depends on the depth of penetration of the tuning pin 6 into the waveguide 1 with a reduced height. So that the phase shifter becomes broadband, this tuning pin 6 is to be set so that the frequency response of the phase is flat over the largest possible frequency range. Since the diode impedance is compensated here directly in the diode plane by the tuning pin, and frequency dependency due to line transformations is thereby avoided, the arrangement is very broadband.
  • the reflection phase shifter can thus be broadband tuned to a desired phase shift.
  • a section AA through the reflection phase shifter the supply voltage is supplied through a waveguide wall, which is perpendicular to the waveguide wall penetrated by the housing 4 of the PIN diode, via a wire 7 of the PIN diode.
  • the wire 7 should be very thin so that the field in the height-reduced waveguide 1 is disturbed as little as possible.
  • the length of the wire 7 is about a quarter of the operating wavelength ⁇ on a coaxial line, so that the short circuit is one low-pass filter connected to the wire - in the form of a ⁇ / 4 radial line transformer 8 (choke structure) is transformed into an open circuit on the PIN diode.

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reflexionsphasenschieber, bestehend aus einem kurzgeschlossenen, höhenreduzierten Hohlleiter, mindestens einem darin angeordneten schaltbaren Halbleiterbauelement, das in einem Gehäuse untergebracht ist, und mindestens einem in den höhenreduzierten Hohlleiter hineinragenden Abstimmstift.
  • Ein derartiger Reflexionsphasenschieber ist aus dem Mikrowellen Magazin, Vol. 8, Nr. 6,1982, Seiten 688-690 bekannt. Hier ist das in einem Gehäuse untergebrachte Halbleiterelement, eine PIN-Diode, fest in einem Hohlleiter mit reduzierter Höhe angeordnet. Allerdings besitzt dieser Hohlleiter auch eine reduzierte Breite, so daß er wie ein Sperrwellenhohlleiter wirkt. Mehrere in den Sperrwellenhohlleiter hineinragende Abstimmstifte sind erforderlich, um den Phasenschieber auf einen gewünschten Phasenwinkel einzustellen und diesen Phasenwinkel auf ein breites Frequenzband abzustimmen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Reflexionsphasenschieber der eingangs genannten Art anzugeben, der mit weniger Abstimmstiften auskommt, um ihn breitbandig auf einen gewünschten Phasenwinkel einstellen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit dem Halbleiterelement in Funktion einer Abstimmvorrichtung durch eine Wand des höhenreduzierten Hohlleiters in diesen mit verstellbarer Eindringtiefe hineinragt und daß der Abstimmstift dem Gehäuse des Halbleiterelements gegenübersteht.
  • Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Der erfindungsgemäße Reflexionsphasenschieber läßt sich, da er mit wenigen Abstimmitteln auskommt, leicht und mit geringem Zeitaufwand abstimmen.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Breitseite und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt A-A durch die Schmalseite eines Reflexionsphasenschiebers.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Reflexionsphasenschieber besteht aus einem einseitig kurzgeschlossenen, höhenreduzierten Hohlleiter 1, an dessen offenem Ende sich ein Hohlleiterabschnitt 2 mit linearer Querschnittserweiterung anschließt, der auf einen Hohlleiter 3 mit für die Betriebsfrequenz ausgelegten Querschnittsabmessungen übergeht. Über den Hohlleiter 3 mit normalen Querschnittsabmessungen wird dem höhenreduzierten Hohlleiter 1 ein Hochfrequenzsignal zugeführt, welches darin reflektiert wird, dabei eine bestimmte Phasenverschiebung erleidet und dann durch den Hohlleiter 3 wieder zurückläuft.
  • In dem höhenreduzierten Hohlleiter 1 befindet sich ein in einem Gehäuse 4 untergebrachtes schaltbares Halbleiterelement 5, eine PIN-Diode. Durch die Reduzierung der Höhe des Hohlleiters 1, in dem sich die Diode 5 befindet, wird der Hohlleiterleitungswellenwiderstand verkleinert, wodurch eine bessere Kopplung zwischen der Diode und dem Hohlleiter entsteht. Das Gehäuse 4 mit der PIN-Diode 5 ragt durch eine Hohlleiterwand der Breitseite in den höhenreduzierten Hohlleiter 1 hinein und ist in der Hohlleiterwand schraubbar gehalten, so daß die Eindringtiefe des Gehäuses 4 verstellt werden kann. Somit kommt dem Gehäuse 4 mit veränderbarer Eindringtiefe die Funktion einer Abstimmvorrichtung zu.
  • Über die Eindringtiefe des Gehäuses 4 in den höhenreduzierten Hohlleiter 1 läßt sich ein in einem gewünschten Bereich liegender Phasenwinkel einstellen. Z. B. wird das Gehäuse 4 in eine solche Position gebracht, daß sich in einem Frequenzband von 17,7 GHz bis 19,7 GHz der Frequenzgang der Phase in einem Winkelbereich von 70° - 110° bewegt.
  • Direkt dem Gehäuse 4 mit der PIN-Diode 5 gegenüber in der Hohlleiterwand befindet sich, wie Fig. 1 zeigt, ein verstellbarer Abstimmstift 6 aus Saphir. Saphir zeigt ein wesentlich besseres Breitbandabstimmverhalten gegenüber sonst verwendeten Metallabstimmstiften, an denen leicht unerwünschte Resonanzen auftreten können. Von der Eindringtiefe des Abstimmstiftes 6 in den Hohlleiter 1 mit reduzierter Höhe hängt die Steigung des Frequenzganges der Phase ab. Damit der Phasenschieber breitbandig wird, ist dieser Abstimmstift 6 so einzustellen, daß der Frequenzgang der Phase über einen möglichst großen Frequenzbereich eben verläuft. Da hier die Diodenimpedanz durch den Abstimmstift direkt in der Diodenebene kompensiert wird, und dadurch eine Frequenzabhängigkeit durch Leitungstransformationen vermieden wird, ist die Anordnung sehr breitbandig.
  • Allein mit dem verstellbaren Gehäuse 4 der PIN-Diode und einem einzigen in der Diodenebene angeordneten Abstimmstift 6 läßt sich also der Reflexionsphasenschieber breitbandig auf eine gewünschte Phasenverschiebung abstimmen.
  • Wie der Fig. 2, einem Schnitt A-A durch den Reflexionsphasenschieber, zu entnehmen ist, wird durch eine Hohlleiterwand, die senkrecht zu der vom Gehäuse 4 der PIN-Diode durchdrungenen Hohlleiterwand steht, über einen Draht 7 der PIN-Diode die Versorgungsspannung zugeührt. Der Draht 7 sollte sehr dünn sein, damit das Feld in dem höhenreduzierten Hohlleiter 1 möglichst wenig gestört wird. Die Länge des Drahtes 7 beträgt etwa ein Viertel der Betriebswellenlänge λ auf einer Koaxialleitung, so daß der Kurzschluß eines an den Draht angeschlossenen Tiefpaßfilters - in Form eines λ /4 Radialleitungs-Transformators 8 (Choke-Struktur) in einen Leerlauf an der PIN-Diode transformiert wird.

Claims (6)

1. Reflexionsphasenschieber, bestehend aus einem kurzgeschlossenen, höhenreduzierten Hohlleiter, mindestens einem darin angeordneten schaltbaren Halbleiterbauelement, das in einem Gehäuse untergebracht ist, und mindestens einem in den höhenreduzierten Hohlleiter hineinragenden Abstimmstift, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mit dem Halbleiterelement (5) in Funktion einer Abstimmvorrichtung durch eine Wand des höhenreduzierten Hohlleiters (1) in diesen mit verstellbarer Eindringtiefe hineinragt und daß der Abstimmstift (6) dem Gehäuse (4) des Halbleiterelements gegenübersteht.
2. Reflexionsphasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstimmstift (6) aus Saphir besteht.
3. Reflexionsphasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (5) eine PIN- Diode ist.
4. Reflexionsphasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mit dem Halbleiterelement (5) und der Abstimmstift (6) in den einander gegenüberliegenden Wänden der Breitseite des höhenreduzierten Hohlleiters (1) angeordnet sind.
5. Reflexionsphasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (5) seine Versorgungsspannung über einen Draht (7) erhält, der durch eine Hohlleiterwand geührt ist, die senkrecht zu der vom Gehäuse (4) des Halbleiterelements (5) durchdrungenen Hohlleiterwand steht.
6. Reflexionsphasenschieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (7) etwa die Länge von einem Viertel der Betriebswellenlänge besitzt und an ein Tiefpaßfilter (8) angeschlossen ist.
EP85101600A 1984-04-27 1985-02-14 Reflexionsphasenschieber Expired EP0163005B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101600T ATE33910T1 (de) 1984-04-27 1985-02-14 Reflexionsphasenschieber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415674 DE3415674A1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Reflexionsphasenschieber
DE3415674 1984-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163005A1 EP0163005A1 (de) 1985-12-04
EP0163005B1 true EP0163005B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6234481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101600A Expired EP0163005B1 (de) 1984-04-27 1985-02-14 Reflexionsphasenschieber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4613835A (de)
EP (1) EP0163005B1 (de)
AT (1) ATE33910T1 (de)
CA (1) CA1232036A (de)
DE (2) DE3415674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617568A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Licentia Gmbh Phasenschieberanordnung in hohlleitertechnik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672543A (en) * 1950-02-08 1952-05-21 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to crystal contact devices
GB1127678A (en) * 1966-05-07 1968-09-18 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to varactor diode devices
DE1591659B1 (de) * 1967-04-15 1971-09-23 Telefunken Patent Phasenmodulator
US3521203A (en) * 1967-11-14 1970-07-21 Bell Telephone Labor Inc Magnetic mounting for pill-type diodes
JPS5250488B1 (de) * 1971-04-28 1977-12-24
DE2618785C2 (de) * 1974-10-22 1985-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Transmissions-Phasenschieber
FR2421478A2 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Thomson Csf Source d'ondes millimetriques a l'etat solide comportant un aerien directif
FR2524223A1 (fr) * 1982-03-23 1983-09-30 Thomson Csf Oscillateur accordable en frequence constitue par une diode oscillatrice et une diode a capacite variable et procede d'accord mecanique de cet oscillateur

Also Published As

Publication number Publication date
US4613835A (en) 1986-09-23
DE3415674A1 (de) 1985-10-31
EP0163005A1 (de) 1985-12-04
DE3562434D1 (en) 1988-06-01
CA1232036A (en) 1988-01-26
ATE33910T1 (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4090507C2 (de) Oszillatorschaltung
DE2415284A1 (de) Resonanzfilter fuer ebene uebertragungsleitungen
EP0101611B1 (de) Sender/Empfänger-Modul
DE2941826A1 (de) Mikrowellen-oszillator
DE2816586B2 (de) Selbstschwingende Mischschaltung
DE1272394B (de) Mikrowellen-Verstaerkeranordnung
DE4417976C1 (de) Mikrowellenleitungsstruktur
DE3007580C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE2905684C2 (de) Elektronische Abstimmschaltung
DE2506425C2 (de) Hohlleiter/Microstrip-Übergang
EP0063819A2 (de) Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik
DE3007581C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE4107166C2 (de) Mikrowellen-Oszillatorschaltung
DE2331500C3 (de) Frequenzwandler für Mikrowellen
EP0163005B1 (de) Reflexionsphasenschieber
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE2101334A1 (de) Hochempfindlicher superregenerativer Mikrowellenempfanger
DE1616354B1 (de) Halterung fuer eine Halbleitereinrichtung in einem Hohlleiter
DE2828047B1 (de) Frequenzabhaengiges Koppelsystem
EP0124168B1 (de) Mischer
DE60015692T2 (de) Oszillator und Funkgerät
DE3938726C2 (de) Phasendrehglied
DE2907472C2 (de) Mikrowellen-Abstimmvorrichtung
EP0117257B1 (de) Stabilisierter Mikrowellenoszillator
DE2812410C2 (de) Mikrowellen-Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33910

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910411

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103