DE2733547A1 - Geschwindigkeitsregelsystem fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stangen - Google Patents

Geschwindigkeitsregelsystem fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stangen

Info

Publication number
DE2733547A1
DE2733547A1 DE19772733547 DE2733547A DE2733547A1 DE 2733547 A1 DE2733547 A1 DE 2733547A1 DE 19772733547 DE19772733547 DE 19772733547 DE 2733547 A DE2733547 A DE 2733547A DE 2733547 A1 DE2733547 A1 DE 2733547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
speed
loop
motor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733547
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Anthony Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex Furukawa Magnet Wire USA LLC
Original Assignee
Essex Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex Group LLC filed Critical Essex Group LLC
Publication of DE2733547A1 publication Critical patent/DE2733547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/003Rolling non-ferrous metals immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Anwaltsakte: E ESCEX GROUP. INC. 25 ^
16C1 Wall Street
Fort wayne, IN 46804, V. St.A. // 3 J b 4 /
GESCHWINDIGKEITSREGELSYSTEM FUER EINE VORRICHTUNG ZUM KONTINUIERLICHEN HERSTELLEN VON STANGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitsregelsystem für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Stangen, wie etwa eine Stranggiess- und Walzvorrichtung für Stangen, um insbesondere eine gewünschte Beziehung zwischen der Geschwindigkeit eines Walzgerüstes und der Geschwindigkeit einer davor angeordneten Bearbeitungsmaschine, sowie eine gewünschte Form einer Schleife eines länglichen Materials, welches zwischen dem Walzgerüst und der davor angeordneten Bearbeitungsmaschine durchläuft beizubehalten.
In einer Stranggiess- und Walzvorrichtung läuft eine Stange aus Metall, welche in einer Giesstrommel hergestellt worden ist, kontinuierlich durch mehrere Walzgerüste oder ähnliche Bearbeitungsvorrichtungen, welche von Motoren mit veränderbarer Geschwindigkeit mit aufeinander abgestimmten Geschwindigkeiten angetrieben werden, welche ausgewählt sind,um eine konstante Massenflussgeschwindigkeit des Metalls durch die Walzgerüste beizubehalten. Da der Massenfluss der Metallstange durch ein Walzgerüst von verschiedenen Faktoren und auch von der Walzengeschwindigkeit des Walzgerüstes beeinflusst wird, ist es üblich einen Schiingenspanner zu benutzen, um die Form der Metallstangenschleife zwischen dem ersten Walzgerüst und der Giesstrommel zu messen und eine zusätzliche Einstellung der Geschwindigkeit des ersten Walzgerüstes zu liefern. Ein weiterer Schiingenspanner wird in ähnlicher Weise benutzt, um die Form der Metallstangenschleife zwischen dem zweiten Walzgerüst und dem ersten Walzgerüst zu messen und eine zusätzliche Einstellung der Geschwindigkeit des zweiten Walzgerüstes zu liefern. Bis jetzt wurde die Geschwindigkeit jedes der beiden Walzgerüste geregelt indem man dem Geschwindigkeitsregler des zugehörigen Antriebsmotors ein Geschwindigkeitsregelsignal zuführte, welches einfach aus der Summe einer vom Machinisten ausgewählten willkürlichen Signalspannung, welche proportional der gewünschten Geschwindigkeit des jeweiligen Walzgerüstes
war, einer der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit der vorangehende O)
Bearbeitungsvorrichtung proportionalen Signalspannung und einer der Ablenkung aus der gewünschten Form der Metallstangenstreife zwischen dem jeweiligen Walzgerüst und der vorangehenden Bearbeitungsvorrichtung proportionalen Schlingenspannsignal- spannung war. Heil die vom Machinisten gewählte willkürliche
Signalspannung von der gleichen Grössenordnung war wie die Geschwindigkeitssignalspannung der vorangehenden Bearbeitungsvorrichtung, veränderte sich das dem Geschwindigkeitsregler des jeweiligen Walzgerüstes zugeführte Geschwindigkeitsregelsignal nicht linear mit den Aenderungen der Geschwindigkeit der vorangehenden Bearbeitungsvorrichtung. Somit führte eine Geschwindigkeitsänderung der Giesstrommel oder des ersten Walzgerüstes nicht zu einer direkt proportionalen Aenderung der Geschwindigkeit des jeweiligen nachfolgenden Walzgerüstes.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die vorgenannten Nachteile bekannter Geschwindigkeitsregelsysteme für Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Stangen zu überwinden. Erfindungsgemäss wird dazu ein Funktionsgenerator benutzt, welcher ein Geschwindigkeitsregelsignal an den Geschwindigkeitsregler eines Walzgerüstes abgibt, welches linear proportional zur Geschwindigkeit der vorangehenden Bearbeitungsvorrichtung ist und welches auch linear proportional ist zur Summe einer vom Machinisten gewählten, willkürlichen Signalspannung, welche proportional zum gewünschten Geschwindigkeitsverhältnis des Walzgerüstes zur vorangehenden Bearbeitungsvorrichtung ist und einer Schlingenspannsignalspannung, welche proportional ist zu der Abweichung von einer vorgewählten Lage der Lage einer Schleife länglichen Materials, welche zwischen dem Walzgerüst und der vorangehenden Bearbeitungsvorrichtung geformt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Funktionsgenerator eine drehende Maschine mit Elektromagnet, wie etwa ein Alternator, welcher vom Antriebsmotor der vorangehenden Bearbeitungsvorrichtung angetrieben wird und eine Feldwicklung und eine Ausgangswicklung hat. Eine erste Signalspannung proportional zum gewünschten Geschwindigkeitsverhältnis des Walzgerüstes zur vorhergehenden Bearbeitungsvorrichtung, welches von einer manuell betätigbaren Steuervorrichtung { geliefert wird und eine zweite Signalspannung entsprechend der : Lagenabweichung der Schleife kontinuierlichen Materials, sowie sie) von einem Schiingenspanner gemessen wird, werden in einem { Summierkreis addiert, um eine dritte Signalspannung für die Erregung der Feldwicklung der Maschine mit Elektromagnet zu erzeugen. Die Ausgangswicklung der Maschine mit Elektromagnet
ι liefert eine vierte Signalspannung,welche proportional zur ι
709886/0715
-r-s ί
Amplitude der dritten Signalspannung ist, wie sie durch einen j Faktor, welcher im wesentlichen linear proportional zur Dreh- j geschwindigkeit der vorangehenden Bearbeitungsvorrichtung ist, eingestellt wird. Die vierte Signalspannung wird dem Eingang des Geschwindigkeitsreglers für den Antriebsmotor des Walzgerüstes zugeführt, damit die Geschwindigkeit des Walzgerüstes sich im j wesentlichen linear mit den Aenderungen der Geschwindigkeit der j vorangehenden Bearbeitungsvorrichtung ändert, während eine Kompensation der Aenderungen der Geschwindigkeit des Walzgerüstes durch die Abweichungen der Lage der Schleife des länglichen Materials von einer ausgewählten Lage bereitgestellt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen sind:
Figur 1 ein Diagramm einer Stranggiess- und Walzvorrichtung mit den Stromkreisen des Geschwi,ndigkeitsregelsystems; und
Figur 2 eine schematische Darstellung der Stromkreise von zwei Geschwindigkeitsregelsystemen für die Vorrichtung der ' Figur 1.
In den Zeichnungen ist das Motorregelsystem nach der : Erfindung in der Figur 1 im Zusammenhang mit einer Stangenherstellvorrichtung von der Art dargestellt, bei der eine Metall- ' stange 20 aus einer nach dem Stranggiessverfahren ■
hergestellten Stanqe 22 gewalzt wird. Solch eine Vorrichtung ; umfasst normalerweise eine Stranggiessvorrichtung 24, ein Walzwerk 26 mit mehreren Walzgerüsten, eine Abkühlungsvorrichtung 28 und eine Aufwickelvorrichtung 30. !
Die Stranqgiessvorrichtung 24 ist von herkömmlicher Bauweise und umfasst eine Giesstrommel 32 mit einer Umfangsnut 34. Ein endloser Riemen 36 wirkt mit der Nut 34 zusammen, um eine Giesskammer auf der Giesstrommel zu begrenzen.Die Giesstrommel 32 ; wird mit Hilfe eines Gleichstrommotors 38 veränderbarer !
Geschwindigkeit, mit einem Anker 40 und einer Feldwicklung 42,um ; eine horizontale Achse gedreht. Heisses,geschmolzenes Metall, wie etwa Kupfer oder Aluminium, wird z.B. durch einen Ausguss 44 mit einer gesteuerten Geschwindigkeit in die auf der Giesstrommel 32 geformten Giesskammer gegossen. Das geschmolzene Metall kühlt innerhalb der Giesstrommel 32 ab, um zu erstarren und die Stange 22 zu bilden, welche den Umfang der Giesstrommel tangential
709886/0715
geneigt verlässt. Die Stange 22 bildet dann eine Schleife 46 beim Uebergang zum Walzwerk 26. Eine Schiingenspannvorrichtung oder Schleifenhöhenmessvorrichtung 48 ist vorgesehen, um die Höhe der Schleife 46 zu messen. Die Schiingenspannvorrichtung 48 ist gegen die Schleife 46 mit Hilfe einer herkömmlichen pneumatischen Zylinderanordnung (nicht dargestellt) in allgemein üblicher Weise vorgespannt und dient dazu ein Ausgangssignal zur Höhe der Schleife 46 zu liefern.
Das Walzwerk 26 ist von herkömmlicher Art mit mehreren Walzgerüsten 50,52,54,56,58,60 und 62, um die Stange 22 warm in die Stange 20 umzuformen. Die Walzen des ersten Walzgerüstes 50 werden von einem Gleichstrommotor 64 mit veränderbarer Geschwindigkeit^ einem Anker 66 und einer Feldwicklung 68 gedreht, um den Querschnitt der Stange 22 zu verringern. Nach dieser ersten Querschnittsverringerung läuft die Stange 22 zwischen den Reduzierwalzen des zweiten Walzgerüstes 52 für eine zweite Ouerschnittsverringerung hindurch und läuft dann nacheinander durch die Walzgerüste 54, 56, 58, 60 und 62. Eine Schlingenspannvorrichtung oder Schleifenhöhenmessvorrichtung 7O ist zwischen den Walzgerüsten 50 und 52 zur Messung der Tiefe eines Bogens 72, welcher von der Stange 22 zwischen den Walzgerüsten 5O und 52 qeformt wird, zu messen. Die Schlingenspannvorrichtung ist von herkömmlicher Type und dient dazu ein Ausgangssignal proportional zur Tiefe der Schleife 72 zu liefern. Die Walzen der Walzgerüste 52,54,56,58,60 und 62 werden jeweils von Drehstromsynchronmotoren 74,76,78,80,82 und I 84 angetrieben, welche mit einer frequenzveränderlichen !
Drehstromspannung gespeist werden, die von einem gemeinsamen ! Drehstomgenerator 86 mit einer Feldwicklung 88 erzeugt werden. ; In Uebereinstimmung mit bekannten Verfahren ist eine Motorstarter-1 steuerung 90 vorgesehen, um die Erregung der Motoren 76,76,78,80, j 82 und 84 nacheinander programmgemäss vorzunehmen. Der Generator 86 wird von einem Gleichstrommotor 92 mit veränderbarer Geschwindigkeit^mit einem Anker 94 und einer Feldwicklung 96, angetrieben.
Nachdem die Stange 20 das letzte Walzgerüst 82 verlassen hat durchläuft sie die Kühlvorrichtung 28, welche aus einer rohrförmigen Kammer besteht, in welcher die Stange von einem ' geeigneten flüssigen Kühlmittel abgekühlt wird. Die Stange 2O, welche aus der Kühlvorrichtung 28 herauskommt, wird mit Hilfe eineir
709886/0715
-y- 7
Wickelvorrichtung 30, sowie sie etwa in der US-PS 3811610 j
beschrieben ist, aufgewickelt und in einen geeigneten Behälter j 98 gelegt. Die Wickelvorrichtung 30 umfasst in der Figur 1 ein j
Leerlaufkleiranrad lOO, welches eine Haspel 102 berührt, die von
einem Gleichstrommotor 1Ο4 mit veränderbarer Geschwindigkeit,mit
einem Anker 106 und einer Feldwicklung 108, angetrieben wird.
\ Die Zuleitungen 110, 112 und 114, welche mit einer
j DrehstomspannungsquelIe verbunden sein können, führen vier
! herkömmlichen Felderreger- und Geschwindigkeitsregeleinheiten,
; welche symbolisch durch Kästchen 116,118,120 und 122 dargestellt
sind. Strom zu. Die Regel- und Erregungseinheiten können ; herkömmliche Motorsteuerungen mit Tyristoren oder sättigbaren Reaktanzkreisen sein, um Ausgangsspannungen bereitzustellen, welche Funktionen verschiedener Eingangsregelsignale sind. Geeignete Regel- und Erregungskreise, welche auf Eingangsregelsignale ansprechen, die von einer Handgeschwindigkeitssteuerung und einem oder mehreren verschiedenen Fühlern abgeleitet sind, werden z.B. von der Firma Joliet Equipment Company von Joliet, Illinois, U.S.A. vertrieben.
Dem Anker 4O und der Feldwicklung 42 des Motors 38 wird von der Erreger- Regeleinheit 116 Gleichstrom zugeführt, um die Giesstroiranel 32 mit der von der Handsteuerung 124 ausgewählten ι Geschwindigkeit anzutreiben. Selbstverständlich wird die \ Handsteuerung 124 periodisch eingestellt, sowie es erforderlich \ ist, um die Geschwindigkeit der Giesstrommel 32 nach leichten ; Aenderungen in der Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen Metalles in die Giesskammer zu ändern und eine gewünschte Höhe des i geschmolzenen Metalles in der Giesskammer beizubehalten. In i Uebereinstimmung mit bekannten Verfahren liefert die Erreger- : Regeleinheit 116 eine Kompensation entsprechend dem Spannungsabfall im Ankerkreis des Motors 38.
Dem Anker 66 und der Feldwicklung 68 des Motors 64 wird Gleichstrom von der Erreger- Regeleinheit 118 zugeführt, um das Walzgerüst 50 mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, welche in Uebereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch die Ausgangaspannung eines Funktionsgenerators 126 bestimmt worden ist. Der i Funktionsgenerator 126 ist vorzugsweise von herkömmlicher Art mit > Dreiphasengenerator, dessen Rotor 128 mechanisch mit dem Motor 38 \ gekoppelt ist. Die drei Ausgangswicklungen 130, 132, 134 des
709886/0715
Funktionsgenerators 126 sind an einen Gleichrichterkreis 136
angeschlossen, um eine Steuergleichspannung an die Erreger und
Regeleinheit 118 zu liefern. Die Feldwicklung 138 des Funktionsqenerators 126 wird mit dem Rotor 128 gedreht und ist an einen
Summierkreis 140 angeschlossen, welcher die Ausqanqssignale
des Schiingenspanners 48 und einerandst/uerung142 addiert, was
weiter unten beschrieben wird. In Uebereinstimmung mit herkömmliehen Verfahren ist ein Tachometergenerator 144 mechanisch mit
j dem Motor 64 gekoppelt und liefert der Erreger- Regeleinheit 118
j ein Rückkopplungssignal, welches der Geschwindigkeit des Motors 64
proportional ist.
Dem Anker 94 und der Feldwicklung 96 des Motors 92, sowie
der Feldwicklung 88 des Alternators 86 wird Gleichstrom von der
Erreger- Regeleinheit 120 zugeführt, um die Walzgerüste 52, 54,
56, 58, 6O und 62 mit Geschwindigkeiten anzutreiben, welche in
Uebereinstimmung mit der Erfindung durch die Ausgangsspannung
eines Funktionsgenerators 146 bestimmt worden sind. Der Funktionsgenerator 146 ist vorzugsweise von herkömmlicher Art mit einem .
Dreiphasenalternator, dessen Rotor 148 mechanisch mit dem Motor \ 64 gekoppelt ist. Drei Ausgangswicklungen 150, 152 und 154 ι sind an einen Gleichrichterkreis 156 angeschlossen, um eine
Steuergleichspannung an die Erreger- Regeleinheit 12Ο zu liefern.
Die Feldwicklung 158 des Funktionsgenerators 146 wird mit dem
Rotor 148 gedreht und ist an einen Summierkreis 160 angeschlossen
welcher die Ausgangssiqnale des Schiingenspanners 70 und einer ■ / x62 addiert, was weiter unten beschrieben wird. In
/ I
Uebereinstimmung mit bekannten Verfahren ist ein Tachometergenera-| tor 164 mechanisch mit dem Motor 92 gekoppelt und liefert der | Erreger- Regeleinheit 120 ein Rückkopplungssignal, welches der I Geschwindigkeit des Motors 9 2 proportional ist. j
Dem Anker 106 und der Feldwicklung 1Ο4 des Motors 108 wird | Gleichstrom von der Erreger- Regeleinheit 122 zugeführt/um die
Haspel 102 normalerweise mit einem im wesentlichen konstanten
Drehmoment anzutreiben, welches von einer Handsteuerung 166
eingestellt worden ist. Desweiteren wird ein Grenzsignal, welches
von dem Tachometer 164 abgeleitet worden ist, von der Erreger- j Regeleinheit 120 der Erreger- Regeleinheit 122 über Leitungen j 168 und 170 zugeführt um den Betrieb der Haspel 1Ο2 bei j
übermässigen Geschwindigkeiten zu verhindern, wenn keine Stange 20,
709886/0715
- y- 9
durch die Wickelvorrichtunq 30 läuft, üblicherweise wird die Oberflächengeschwindigkeit der Haspel 102 auf einen Wert begrenzt, der ungefähr 1O% grosser als die Oberflächengeschwindigkeit der Walzen des Walzgerüstes 62 ist.
Man wird erkennen, dass die Erreger- Regeleinheiten 116, 118,120 und 122 herkömmliche Stromkreise zum Starten und ! Beschleunigen der jeweiligen Motoren 40, 64, 92 und 104 bis zur Betriebsgeschwindigkeit enthalten. Es ist auch erkennbar,dass die Handsteuerungen 124, 142, 162 und 166 zusammen mit geeigneten Motorstrom- und Geschwindigkeitsanzeigegeräten in einem Steuerpult (nicht dargestellt) zusammengefasst sein können.
In der Fig. 2 ist ein Stromkreisdiagramm von zwei Geschwindigkeitsregelsystemen nach der Erfindung dargestellt, in welchen gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig.l dargestellt sind. Entsprechende Elemente der Schiingenspanner 48 und 70, der Gleichrichterkreise .136 und 156, der Summierkreise 140 und 160 und der Handsteuerungen 142 und 162 sind durch gleiche Bezugsnummern mit dem Zusatz a oder b bezeichnet. Die beiden Geschwindigkeitsregelsysteme sind im allgemeinen einander gleich und somit wird die Beschreibung des Geschwindigkeitsregelsystems mit dem Schiingenspanner 48, dem Gleichrichterkreis 136, dem
Summierkreis 140 und der Handsteuerung 142 ausreichend sein. !
Der Schiingenspanner 58 besteht aus einem beweglichen Hebel ; 172a, welcher in Wirkverbindung mit einem Schleifer 174a steht, welcher gleitend einen Kontakt mit der Wicklung 176a des ' Stelltransformators 178a herstellt. Die Handsteuerung 142 , ; besteht aus einem Stelltransformator 180a mit einem manuell
j I
. verschiebbaren Abgriff 182a, welcher auf einer Wicklung '
ι 184a gleitet. Selbstverständlich können andere bekannte '
j Schiingenspanner und Handsteuerungen benutzt werden, um veränder- i ! liehe elektrische Ausgangsspannungen zu erzeugen. j
; Der Summierkreis 140 umfasst zwei Abwärtstransformatoren 186aj
und 188a, deren jeweilige Primärwicklungen 19Oa, 192a von den j : Zuleitungen 194 und 196 gespeist werden, welche mit einer ' ' Wechselspannungsquelle verbunden sein können. Die Sekundär- | wicklung 198a des Transformators 186a liegt parallel zur Wicklung 176a des Stelltransformators 178a und die i
• Sekundärwicklung 2,00a des Transformators 188a liegt parallel zur [ Wicklung 184a des Stelltransformator 180a. Der
709886/0715
Stelltransformator 18Oa wird eingestellt, um eine Ausgangsspannung proportional zum Geschwindigkeitsverhältnis des Motors 64 zum Motor 38 zu liefern, welches notwendig ist, um die Schleife 46 der Stange 22 in der gewünschten Form zu halten. Die Ausgangsklemmen des Stelltransformators 178a sind an die Wicklung 202a eines Stelltransformators 204a angeschlossen, welcher einen manuell verschiebbaren Abgriff j 206a hat, welcher auf der Wicklung 202a gleitet. Der Stelltransformator 204a dient als Proportionalsteuerung, um einen ' ausgewählten Teil der Ausgangsspannung des Stelltransformators 178 bereitzustellen. Der Stelltransformator 204a wird normalerweise eingestellt, um eine Ausgangsspannung mit einer Amplitude bereitzustellen, die ungefähr ein Viertel der Amplitude der Ausgangsspannung des Handstelltransformators 180a ist, wenn die Schleife 46 der Stange 22 die gewünschte Höhe hat und der Handstelltransformator 180a eine gewünschte Einstellung hat. Die Transformatoren 180a und 204a sind in Reihe geschaltet und ihre jeweiligen Abgriffe 182a und 206a sind an die Wechselspannungseingangsklemmen einer Gleichrichterbrücke 208a angeschlossen, deren Gleichstromausgangsklemmen an die Feldwicklung 138 des Funktionsqenerators 126 angeschlossen sind. Die Ausgangsspannungen der Transformatoren 18Oa und 204a sind zueinander addiert und somit wird die Feldwicklung 138 mit einer Gleichspannung erregt, die proportional zur Summe der Ausgangsspannungen des Schiingentransformators 178a und des Handstelltransformators 180a ist.
Der Gleichrichterkreis 136 umfasst drei Trenntransformatoren 210a, 212a und 214a, deren jeweiligen Primärwicklungen 216a,218a und 22Oa an die Ausgangswicklungen 130, 132 und 134 des Funktions-i generators 126 angeschlossen sind. Die Sekundärwicklungen 222a, j • 224a und 226a dieser Transformatoren sind an die Wechselspannungs-j ; eingänge eines Dreiphasenvollweggleichrichters 228a angeschlossen. ; Der Gleichrichter 228a umfasst drei Paar von in Reihe geschalteter Dioden, z.B. Siliziumdioden, und seine Ausgangsklemmen sind an die Klemmen eines Spannungsteilerpotentiometers 23Oa angeschlos sen. Das Potentiometer 23Oa ist mit einem von Hand einstellbaren j Abgriff 232a versehen, um einen ausgewählten Teil der gleichgerichteten Ausgangsspannung des Gleichrichters 220 als Steuerspannung an die Erreger- Regeleinheit 118 anzulegen. '
709886/0715
Die Ausgangswickluncjen 13O, 132 und 134 des als Funktionsgenerator 126 benutzten Alternators führen eine Ausgangsspannung, welche im wesentlichen proportional zu dem Produkt der Drehgeschwindigkeit des Rotors 128 und der Erregerspannung der , Feldwicklung 138 ist. Ausserdem ist die Ausgangsspannung des Funktionsgenerators 126 im wesentlichen linear proportional zur
j Drehgeschwindigkeit des Motors 128 und ist im wesentlichen linear proportional zur Erregerspannung der Feldwicklung 138. Wie ! bereits oben vermerkt worden ist umfasst die der Feldwicklung 138 vom Summierkreis zugeführte Spannung eine der Ausgangsspannung des Schiingentransformators 178a proportionale Komponente, welcher eine von dem Handstelltransformator 180a gelieferte! Komponente hinaaaddiert worden ist, welche proportional zu einem gewünschten Geschwindigkeitsverhältnis des Motors 64 zum Motor 38 ist.
Befindet sich die Schleife 46 der Stange 22 auf der gewünschten
Handsteuerung
Hohe und die / 142 in einer bestimmten Einstellung,so wird die Ausgangsspannung des Funktionsgenerators 126 vom Gleichrichter 136 der Erreger- Regeleinheit 118 als Geschwindig- ί keitsregelsignal zugeführt um so den Motor 64 mit einer Geschwindigjkeit anzutreiben, welche eine vorgegebene Beziehung zur ί
Geschwindigkeit des Motors 38 hat. Da die Amplitude dieses ; Geschwindigkeitsregelsignals sich linear mit Aenderungen der Drehgeschwindigkeit des Motors 38 ändert, wird sich die Geschwindigkeit der Walzen im Walzgerüst 50 entsprechend linear mit der Geschwindigkeit der Giesstrommel verändern. '
Bei einer beliebigen Betriebsgeschwindigkeit der Walzen im Walzgerüst 28 hängt die Massenflussgeschwindigkeit der Kupferstance 22 durch das Walzgerüst 50 zum Teil von der Temperatur und ; dem Sauerstoffgehalt der Stange 22 ab. Zusätzlich können Aenderungjen in dem Oberflächenzustand der Walzen des Walzgerüstes 50 und der Schmiereigenschaften des der Stange 22 im Walzgerüst 50 zugeführten Kühlmittels die Massenflussgeschwindigkeit der Stange 22 durch das Walzgerüst 50 beeinflussen. Aenderungen der Höhe der Schleife 46 der Stange 22, welche aus Aenderungen der Massenflussgeschwindigkeit der Stange 22 durch das Walzgerüst 50 resultieren,' werden vom Schiingenspanner 48 gemessen, um die Ausgangsspannung des Schiingentransformators 178 entsprechend zu verändern. Sollte die Höhe der Schleife 46 unter einen ausgewählten Anfangswert fallen, dann verringert die Verringerung der vom Schlingentrans-
709886/0715
formator 178 der Feldwicklung des Funktionsgenerators 26 zugeführten Ausgangsspannung die Ausgangsspannung des Funktionsgenerators 126, wodurch die Erreger- Regeleinheit 118 die
Geschwindigkeit der Walzen im Walzgerüst 50 verringert,um so das
Massenflussgleichgewicht der Stange 22 zwischen der Giesstronunel
32 und dem Walzgerüst 50 wiederherzustellen. Wenn andererseits
die Höhe der Schleife 46 über einen auegewählten Ausgangswert
steigen sollte, dann vergrössert die Zunahme der Ausgangsspannung
des Schiingentransformators 178a, welcher der Feldwicklung 128 des
!Funktionsgenerator 126 zugeführt wird, die Ausgangsspannung des
^Funktionsgenerator 126, wodurch die Erreger- Regeleinheit 118
die Geschwindigkeit der Walzen im Walzgerüst 50 vergrössert,
wodurch das Massenflussgleichgewicht der Stange 22 zwischen der
Giesstronunel 32 und dem Walzgerüst 50 wiederhergestellt wird.
Es wird erkennbar, dass das Regelsystem des Motors 64 eine
Kompensation der Geschwindigkeitsänderungen der Walzen des
Walzgerüstes 5O mit Aenderungen der Lage der Schleife 46, welche
normalerweise innerhalb annehmbarer Grenzen vedaufen, bereitstellt.
Wenn eine aussergewöhnliche Aenderung der Betriebsbedingungen, j
I wie etwa das Giessen einer hohlen Stange 22, zu einer wesentlichen- |
Abweichung der Schleife 46 von der gewünschten Stellung führt, : kann der Handstelltransformator 180 eingestellt werden, um eine
Aenderung der Geschwindigkeit des Motors herbeizuführen.welche ; bewirkt, dass die Schleife 46 in die gewünschte Lage zurückkehrt.
Die Geschwindigkeiten der Walzgerüste 52, 54, 56, 58, 60 und ' 62 werden bezüglich der Geschwindigkeit des Walzgerüstes 50 in
ähnlicher Weise geregelt. Die Ausgangsspannung des Funktlons- j
generators 146 ist im wesentlichen linear proportional zur j Drehgeschwindigkeit des Rotors 148 und im wesentlichen linear
proportional zur Erregerspannung, welche der Feldwicklung 158
zugeführt wird. Die der Feldwicklung 158 des Funktionsgenerators :
146 zugeführte Spannung ist der Summe der Ausgangsspannungen des !
Schiingentransformators 174b und des Handstelltransformators 18Ob !
proportional. Befindet sich die Schleife 72 der Stange 22 auf der j
gewünschten Tiefe und die Ansteuerungen 142 in eine: besonderen j
Einstellung, so wird die Ausgangsspannung des Funktionsgenerators '
146 durch den Gleichrichterkreis 156 der Erreger- Regeleinheit j 120 als Geschwindigkeitsregelsignal zugeführt, um die Geschwindigkeit
709886/0715
27335A7
jdes Motors 92 auf einem ausgewählten Wert zu halten, damit die Motoren 74, 76, 78, 80, 82 und 84 bei entsprechenden ausgewählten
■ Geschwindigkeiten arbeiten. Da die Amplitude des Geschwindigkeitsregelsignals sich linear mit den Aenderungen der Drehgeschwindig-
: keit des Motors 64 ändert, wird sich die Geschwindigkeit der Walzen der Walzgerüste 52, 54, 56, 58, 60 und 62 entsprechend
! linear mit der Geschwindigkeit des Walzengerüstes 50 ändern.
Obwohl die Spannung der Stange 22 zwischen zwei nebeneinander stehenden Walzgerüsten der Walzgerüste 52, 56, 58, 60 und
! 62 unter normalen Betriebsbedingungen im wesentlichen gleichförmig bleibt, beeinflussen viele Faktoren die Spannung der
j Stange 22 beim Uebergang vom Walzgerüst 50 zum Walzgerüst 52. Dies Faktoren sind die relative Geschwindigkeit der Walzgerüste 5O,52, die Temperatur und der Sauerstoffgehalt der Stange 22, und die
! Oberflächenbeschaffenheit der Walzen in/Walzgerüsten 50 und
Veränderungen der Tiefe der Schleife der Stange 22, welche durch Aenderungen der Spannung in der Stange 22 zwischen den Walzgerüsten 5O und 52 hervorgerufen werden, werden mit dem Schiingenspanner 70 gemessen um die Ausgangsspannung des Schiingentransformators 178b entsprechend zu verändern. Sollte die Tiefe der Schleife 72 von einem ausgewählten Anfangswert abnehmen, dann verringert die Verringerung der Ausgangsspannung des Schiingentransformators 178b, welche der Wicklung 158a des Funktionsgenerators 146a zugeführt wird, die Ausgangsspannung des Funktionsgenerators 146, wodurch die Erreger- Regeleinheit 120 die
. Geschwindigkeit der Walzen im Walzgerüst 52 verringert, wodurch das Massenflussgleichgewicht der Stange 22 zwischen den WaIz-
: gerüsten 50 und 52 wieder hergestellt wird. Andererseit, wenn
ι die Tiefe der Schleife 52 von einem ausgewählten Ausgangswert an zunehmen sollte, dann bewirkt die Vergrösserung der Ausgangsspannung des Schiingentransformators 178b, welche der Feldwicklung 148a des Funktionsgenerators 146a zugeführt wird, dass die Erreger- Regeleinheit 120 die Geschwindigkeit der Walzen des
Walzgerüstes 52 vergrössert, umso das Massenflussgleichgewicht der Stange 22 zwischen den Walzgerüsten 50 und 52 wiederherzustellen. Auf jeden Fall bewirkt das Regelsystem des Motors 92 eine Kompensation der Aenderungen der Geschwindigkeit der Walzen : im Walzgerüst 52 mit Aenderungen der Lage der Schleife 72, welche normalerweise innerhalb annehmbarer Grenzen liegen. Wenn eine
709886/0715
aussergewöhnliche Aenderung der Betriebsbedingungen zu einer wesentlichen Abweichung der Schleife 72 von einer gewünschten Lage führt, kann der Handstelltransformator 180b eingestellt werden/um eine Geschwindigkeitsaenderung des Motors zu bewirken, welche die Rückkehr der Schleife 72 in die gewünschte Lage bewirkt.
Unter normalen Betriebsbedingungen wird die Giesstrommel 32 j
j vom Motor 38 mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit angetrieben, welche von der Handsteuerung 124 in Uebereinstimmung mit der Metallflussgeschwindigkeit in die Giesskammer eingestellt worden ist und eine im wesentlichen vollständige Erstarrung des die
ι Giesstrommel 32/ von einer Stange 22 verlassenen Metalls ermöglicht Das Walzgerüst 60 wird vom Motor 64 mit einer von der Geschwindigkeit der Giesskammer 32 abhängigen Geschwindigkeit angetrieben,
um so die Stange 22 auf Druck zu beanspruchen ,wenn sie einen gekrümmten Weg von der Giesstrommel 32 zum Walzgerüst 50 zurücklegt. Die Geschwindigkeit des Motors 64 wird mit der Handsteuerung 142 eingestellt, um die Höhe der Schleife 46 auf einem gewünschten Wert zu halten. Wenn die Höhe der Schleife 46 sich ändert, bewirkt die daraus folgende Aenderung der Ausgangsspannung des Schiingentransformators 178a eine entsprechende Aenderung der Ausgangsspannung des Funktionsgenerators 126, welche der Erreger- Regeleinheit 118 zugeführt wird, um die Geschwindig- i keit des Motors entsprechend zu ändern ,um so das Massenfluss- ι gleichgewicht der Stange 22 zwischen der Giesstrommel und dem Walzgerüst beizubehalten. Sollte es notwendig sein die Drehgeschwindigkeit der Giesstrommel 32 durch Aenderung der Einstellung der Handsteuerung 124 zu verändern, wird die resultierende Aenderung der Geschwindigkeit mit welcher der Funktionsgenerator !
da
126 vom Motor 38 angetrieben wir<l,/zu führen, dass der ί
Funktionsgenerator 126 eine der geänderten Geschwindigkeit j proportionale Regelspannung an die Erreger- Regeleinheit 120 ' abgibt, welche die Geschwindigkeit des Motors 64 entsprechend ändert. ■,
Das Walzgerüst 52 wird vom Motor 74 mit einer von der Geschwindigkeit des Walzgerüstes 50 abhängige Geschwindigkeit ■ angetrieben, sowie sie von der Handsteuerung 162 eingestellt worden ist, um die Tiefe der Schleife 72 bein Durchgang der Stange 22 zwischen den Walzgerüsten 50 und 52 auf einem
709886/0715
I gewünschten Wert zu halten.Wenn die Tiefe der Schleife 72 sich ändert, bewirkt die resultierende Aenderung der Auegangsspannung des Schiingentransformators 178b eine entsprechende Aenderung der Ausgangsspannung des Funktionsgeneratore 126, welcher der Erreger- Regeleinheit 120 zugeführt wird, um die Geschwindigkeit des Motors 92 entsprechend zu ändern und somit die Geschwindigkeit j des Motors 74,um so das Massenflussgleichgewicht der Stange 22 j zwischen den Walzgerüsten 50 und 52 beizubehalten. Sollte die j Geschwindigkeit, mit welcher dad Walzgerüst 50 vom Motor 64 j angetrieben wird, sich ändern, wird die resultierende Aenderung der
Geschwindigkeit mit welcher der Funktionsgenerator 146 angetrieben J wird, bewirken, dass der Funktionsgenarator 146 eireder geänderten
; Geschwindigkeit proportionale Regelspannung an die Erreger- ! Regeleinheit 120 abgibt, welche die Geschwindigkeit des Motors 74
; entsprechend ändert. Man wird erkennen, dass die Geschwindigkeit
der Motoren 76, 78, 80, 82 und 8.4 sich proportional zu jeder ; Aenderung der Geschwindigkeit des Motors 72 ändern, weil all diese ■ Motoren vom Generator 86 erregt werden.
709886/0715

Claims (4)

PATENTANWÄLTE MENGES & PRAHL Anw.ltHi.kto ι E .ti o-eooeIMMhMs 25. Juli 1977 PATENTANSPRUECHE
1.) Geschwindigkeitsregelsystem für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Stangen, mit zwei in Abstand voneinander angeordneten drehenden Bearbeitungsvorrichtungen zwischen denen ein längliches Material in Form einer Schleife durchläuft, einem ersten Elektromotor zum Antreiben der ersten Bearbeitungsvorrichtung,einem zweiten Elektromotor mit veränderbarer Geschwindigkeit zum Antreiben der zweiten Bearbeitungsvorrichtung, einer von Hand betätigbarei Steuervorrichtung zur Erzeugung eines ersten Spannungssignals proportional zu einem gewünschten Geschwindigkeitsverhältnis der zweiten Bearbeitungsvorrichtung zur ersten Bearbeitungsvorrichtung, einer Schlingenspannungsvorrichtung zum Bestimmen der Lage der Schleife des länglichen Materials und zum Erzeugen einer zweiten Signalspannung entsprechend der Lagenänderung der Schleife des länglichen Materials gegenüber einer ausgewählten Lage und einer Regelvorrichtung mit einem Eingang und einem Ausgang zur Steuerung der Geschwindigkeit des zweiten Motors, um die Geschwindigkeit des zweiten Motors direkt proportional zu den Aenderungen einer an dem Eingang anliegenden Steuerspannung zu verändern, gekennzeichnet durch eine Summiervorrichtung (140) zum Erzeugen eines dritten Spannungssignals proportional zur Summe des ersten und zweiten Spannungssignales, einem Funktionsgenerator(126) zum Einstellen der Amplitude des dritten Spannungssignals um einen Faktor, welcher im wesentlichen proportional zur Drehgeschwindigkeit der ersten Bearbeitungsvorrichtung ist um ein viertes Spannungssignal zu erzeugen, Stromkreise zum Zuführen des vierten Spannungssignals als Steuerspannung an den Eingang der Regelvorrichtung (118)um die Geschwindigkeit des zweiten Motors im wesentlichen linear zu Aenderungen der Geschwindigkeit der ersten Bearbeitungsvorrichtung zu ändern und um desweiteren eine Kompensation der Aenderungen der Geschwindigkeit des zweiten Motors (64) zu bewirken, um die Lage der Schleife des länglichen Materials innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsgenerator (126) eine Maschine mit Elektromagnet (128) umfasst, die von dem ersten Motor (38) angetrieben wird, mit einer Feldwicklung (138) und einer Ausgangswicklung (130,132,134) zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, welche im wesentlichen linear
70908B/071 B
ORIGINAL INSPECTED
proportional zur Drehgeschwindigkeit des ersten Motors ist, und welche auch im wesentlichen linear proportional zur Erregerspannun der Feldwicklung(138) ist, wobei die Feldwicklung (138) an die Summiervorriehtunq (14O) zur Erregung mit der dritten Signalspannung angeschlossen ist und die Ausgangswicklung (130,132,134) an den Stromkreis (118) angeschlossen ist#um die Ausgangsspannung der Ausgangswicklung als viertes Spannungssignal zuzuführen.
3. Reglungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Signalspannung eine Wechselspannung ist, dass der Schiingenspanner einen Stelltransformator zur Erzeugung einer Ausgangswechselspannung umfasst, welche sich in Uebereinstimmung mit der Abweichung der Lage der Schleife des länglichen Materials von einer ausgewählten Laqe ändert und, dass die Summiervorrichtung (14O) einen Gleichrichter und Mittel umfasst, welche die erste Signalspannung und mindestens einen Teil der Wechsel- j ausgangsspannung des Stelitransfprmators addieren und dem Gleich- | richter zuführen um die dritte Signalspannung als Gleichspannung \ zu erzeugen. :
4. ReqeLsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
ι die Maschine mit Elektromagnet ein Alternator ist und, dass die
Ausganqswicklunq eine Ausqanqswechselspannung erzeugt und, dass J der Stromkreis zum Zuführen des vierten Signals an den Eingang der Regelvorrichtung einen Gleichrichter (136 )umfasst, welcher an die Ausganqswicklunq (130 , 132 , 134) angeschlossen ist, um die Ausqanqswechselspannuna gleichzurichten.
709R8P/0715
DE19772733547 1976-08-04 1977-07-25 Geschwindigkeitsregelsystem fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stangen Withdrawn DE2733547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/711,754 US4061947A (en) 1976-08-04 1976-08-04 Speed control system for continuous strip manufacturing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733547A1 true DE2733547A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=24859372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733547 Withdrawn DE2733547A1 (de) 1976-08-04 1977-07-25 Geschwindigkeitsregelsystem fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stangen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4061947A (de)
JP (1) JPS5320091A (de)
DE (1) DE2733547A1 (de)
FR (1) FR2360927A1 (de)
GB (1) GB1536638A (de)
IT (1) IT1085701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398714B (de) * 1991-01-25 1995-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312033A (en) * 1991-10-11 1994-05-17 Eastman Kodak Company Web conveyor drive system
US5239247A (en) * 1992-06-17 1993-08-24 Cincinnati Milacron Reconfigurable master-slave control
BE1013174A3 (nl) * 1999-12-10 2001-10-02 Picanol Nv Werkwijze en aandrijfsysteem voor een machine.
US8805569B2 (en) * 2009-09-16 2014-08-12 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Controller and controller of rolling mill
CN102485363B (zh) * 2010-12-01 2015-03-11 上海宝信软件股份有限公司 多塔式立式活套的位置平衡控制方法及控制装置
JP2016137506A (ja) * 2015-01-27 2016-08-04 東芝三菱電機産業システム株式会社 圧延設備の電動機駆動制御装置
US10363590B2 (en) 2015-03-19 2019-07-30 Machine Concepts, Inc. Shape correction leveler drive systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428567A (en) * 1944-11-10 1947-10-07 Westinghouse Electric Corp Drive system
US2441985A (en) * 1946-10-30 1948-05-25 Westinghouse Electric Corp Electric drive
CA461950A (en) * 1947-10-30 1949-12-20 Westinghouse Electric Corporation Speed regulating system
US2965821A (en) * 1957-03-28 1960-12-20 Westinghouse Electric Corp Motor control apparatus
FR1312322A (fr) * 1962-01-24 1962-12-14 Hydraulik Gmbh Installation de boudineuse hydraulique à métal avec bobineuse de fil
FR1415556A (fr) * 1964-06-26 1965-10-29 Westinghouse Electric Corp Installation de réglage de la tension d'un métal allongé en translation dans un laminoir
FR1482321A (fr) * 1965-06-18 1967-05-26 Koppers Co Inc Perfectionnements apportés aux machines de coulée continue
US3515959A (en) * 1967-04-19 1970-06-02 Gen Electric Plural motor proportional speed control using pulse responsive speed controls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398714B (de) * 1991-01-25 1995-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360927B1 (de) 1983-02-25
JPS5320091A (en) 1978-02-23
FR2360927A1 (fr) 1978-03-03
IT1085701B (it) 1985-05-28
US4061947A (en) 1977-12-06
GB1536638A (en) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE2200293C2 (de)
DE2733547A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stangen
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
DE2344920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines walzwerkes
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
EP0223101B1 (de) Steuervorrichtung für einen fremderregten Gleichstromantriebsmotor und Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebsmotors einer Druckmaschine
DE2332904A1 (de) Regelsystem fuer archimedische spirale
DE3013097A1 (de) Elektrisches antriebssystem fuer ein formrollenpaar
DE2811158B1 (de) Verfahren zum gemeinsamen Steuern der Motoren fuer Changiereinrichtungen und Spulenantrieb an einer vielstelligen Spulmaschine und Steuereinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1126492B (de) Einrichtung zur Regelung der Banddicke in kontinuierlichen Warmwalzwerken
DE3026229C2 (de)
DE2816091A1 (de) Einrichtung zum steuern der zwischengeruestspannung eines kontinuierlichen walzwerks
DE3305995C2 (de)
DE2207822A1 (de) Motorantriebssystem für Walzwerk
DE3637043A1 (de) Verfahren zum vorausbestimmten einhalten enger dickentoleranzen beim walzen von walzgut in warmbandstrassen
DE1588951A1 (de) Anordnung zur Regelung eines Gleichstrom-Haspelantriebsmotors
DE972680C (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung bei Antrieben mit mehreren Gleichstrommotoren
DE654341C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs mehrerer Gleichstrommotoren, die aus einem Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE3233054A1 (de) Einrichtung zum regeln der zugspannung bei einem achswickler
EP3944910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines giessstrangs in einer stranggiessanlage
DE3909761C2 (de)
DE3338319A1 (de) Steuerverfahren fuer eine wechselrichtergespeiste asynchronmaschine und einrichtung hierzu
CH442483A (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Wickelhaspeln für Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination