DE2733337B2 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE2733337B2
DE2733337B2 DE2733337A DE2733337A DE2733337B2 DE 2733337 B2 DE2733337 B2 DE 2733337B2 DE 2733337 A DE2733337 A DE 2733337A DE 2733337 A DE2733337 A DE 2733337A DE 2733337 B2 DE2733337 B2 DE 2733337B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button switch
switch according
housing
cover members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2733337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733337C3 (de
DE2733337A1 (de
Inventor
Dwayne R. Minnetonka Minn. Kinnay (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Inc
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2733337A1 publication Critical patent/DE2733337A1/de
Publication of DE2733337B2 publication Critical patent/DE2733337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733337C3 publication Critical patent/DE2733337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucktastenschalter mit einem Gehäuse aus Isolierstoff, in dem mindestens ein Paar von Festkontakten angeordnet ist, und einem in dem Gehäuse beweglichen Schieber mit
ίο Kontaktbrücken zur Verbindung der Festkontakte, der an seinem Betätigungsende einen Betätigungsknopf trägt, in dem bei gedrückter Taste hinter einem Fenster eine Signalfläche sichtbar ist, und im Tastenknopf beweglich angeordnete Abdeckmittel für die Signal fläehe, die so mit der Bewegung des Schiebers gekoppelt sind, daß bei nicht gedrückter Taste die Abdeckmittel das Fenster im Tastenknopf von innen her abdecken und bei gedrückter Taste die Abdeckmittel aus dem Fensterbereich geschwenkt sind.
Drucktastenschalter einschließlich von beleuchteten Dirucktastenschaltern sind bekannt und werden weitgehend verwendet Eine kommerziell sehr erfolgreiche Verbesserung solcher bekannter Drucktastenschalter besteht dann, daß er eine lichtreflektierende Signaloberfläche im Drucktastenknopf hat, welche abhängig von der Stellung des Schalters durch Abdeckmittel abgedeckt oder freigegeben ist, so daß sie bei gedrückter Stellung des Schalters durch ein Fenster im Schalter knopf sichtbar ist. Die Schaltstellung wird auf
jo diese Weise sehr deutlich angezeigt, ohne daß eine zusätzliche Lichtquelle erforderlich ist. Schalter dieses Typs sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift 2114 526 beschrieben. Solche Schalter werden in großem Ausmaß in elektrischen Haushaltsgeräten und Fernsehgeräten verwendet weil sie billig herstellbar sind, keine elektrische Energie zur Anzeige benötigen, sehr zuverlässig sind und ein attraktives Aussehen haben.
Bei solchen Geräten werden andererseits oft lichtempfindliche Sensoren verwendet, die auf der Bedieungsplatte oder einer anderen geeigneten Fläche, beispielsweise eines Fernsehgerätes, angeordnet sind. Diese Sensoren werden zusammen mit einer geeigneten Schaltung dazu benützt, um automatisch die Helligkeit der Bildröhre oder Kathodenstrahlröhre in Abhängigkeit von der Beleuchtung der Umgebung zu steuern. In einem sehr hell erleuchteten Zimmer wird nämlich eine größere Helligkeit auf dem Bildschirm benötigt, um den gewünschten Kontrast zu erhalten, in einem teilweise oder vollständig verdunkelten Zimmer muß jedoch die Helligkeit der Bildröhre vermindert werden. Mit dem Sensorsystem wird die Helligkeit der Bilröhre gesteuert. Solche Sensorsysteme sind in der Regel mit getrennten Schaltern versehen, um den lichtempfindlichen Sensor anzuschalten oder die damit verbundene Schaltung ein- und auszuschalten. Der Verbraucher hat somit die Möglichkeit, die automatische Helligkeitskontrolle einzuschalten oder auszuschalten. Es kann nämlich der Fall eintreten, daß eine automatische Helligkeitssteuerung unerwünscht ist, wenn unnormale Lichtbedingungen in einem Zimmer herrschen. Wenn z. B. eine flackernde oder mit konzentriertem Licht strahlende Lichtquelle in der Nähe des Fernsehempfängers angeordnet ist, so kann dadurch eine Fehlsteuerung der automatischen Helligkeitssteuerung eintreten.
Die Verwendung von getrennten Lichtsensorelementen einschließlich von Linsen und anderen optischen Einrichtungen und getrennten Schaltern zum Ein- und
Ausschalten hat den Nachteil des großen Aufwandes. Bei manchen Gerätetypen wird, um Kosten zu sparen, der Einbau eines Sensors unterlassen. Es müssen daher für verschiedene Modelle auch verschiedene Bedienungseinrichtungen bereitgestellt werden. Dies hat den Nachteil erhöhten Aufwandes an Werkzeugen und Investitionen, oder es müssen die für bestimmte Sensoren vorgesehenen Öffnungen in geeigneter Weise abgedeckt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Schalter der eingangs beschriebenen Art mit einem Sensor im Schalterknopf versehen wird, der in einer bestimmten Schaltstellung durch das Abdeckelement mechanisch abgedeckt ist Es müssen daher nicht mehr ein Schalter und ein Sensorelement getrennt montiert werden.
Gemäß der Erfindung ist also der Drucktastenschalter mit einem integrierten Sensorelement versehen.
Der Schalter hat ein mit einem Rahmen verbundenes Gehäuse, in dem ein Schieber gleitbar angeordnet ist, der sich hin- und herbewegen läßt, um mindestens ein paar von am Rahmen montierten Festkontakten zu betätigen. Ein Drucktastenknopf ist am äußeren Ende des Schiebers angeordnet, um diesen hin- und herzubewegen. Der Knopf enthält ein Sichtfenster an seiner Vorderseite. Innerhalb des Betätigungsknopfes ist ein Anzeigeglied angeordnet, das eine Signalfläche hat, die durch das Fenster hindurch sichtbar ist und das mit dem Rahmen verbunden ist Die Signalfläche ist entweder nahe an dem Sichtfenster oder entfernt von diesem angeordnet, abhängig von der Stellung ces Schiebers im Gehäuse. Ein Teil der Anzeigevorrichtung hat Mittel, um ein Sensorelement darauf befestigen zu können, wobei der Abstand zwischen den Elektroden des Sensorelementes und den Schalterkontakten konstant bleibt. Mindestens ein Abdeckglied ist drehbar im Gehäuse nahe dem Sichtfenster angeordnet und wird durch ein Betätigungsglied in zwei verschiedene Endstellungen bewegt abhängig von der Stellung des Schiebers. Das Abdeckelement legt also das Sensorelement frei, wenn das Betätigungsglied in der Nähe des Sichtfensters angeordnet ist, und deckt den Sensor ab, wenn das Betätigungsglied einen Abstand von dem Sichtfenster hat. Schließlich sind die Elektroden des Sensorelementes mit den Kontakten am Schalterrahmen verbunden, um das Sensorelement ein- oder auszuschalten, und zwar in Abhängigkeit von der Bewegung des Gehäuses. Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden.
Die F i g. 1 und 2 zeigen gleiche perspektivische Ansichten eines Sensorschalters gemäß der Erfindung, und zwar in der ausgeschalteten und in der eingeschalteten Stellung.
Die F i g. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten der Signalflächenhalterung des Schalters von F i g. 1 und 2, wobei das Betätigungsglied Mittel zum Anbringen des Sensors hat.
Die Fig.6 und 7 zeigen die Wirkungsweise der Abdeckmittel des Sensorschalters gemäß der Erfindung.
Die Fig.8 bis 14 zeigen gleiche Ansichten von verschiedenen Ausführungsformen des Sensorschalters gemäß der Erfindung.
In den F i g. 1 und 2 ist der Sensorschalter 10 gemäß der Erfindung perspektivisch dargestellt. Der Schalter 10 enthält einen Rahmen 12, auf dem das Gehäuse 14 mit der Festkontaktreihe montiert ist, in dem sich ein hin- und herbewegbarer Schieber 16 befindet, mittels dem die einzelnen Schalterfunktionen erzielt werden. Der Schalter 10 hat einen Druck tastenknopf 18, der am vorderen Ende des Schiebers 16 befestigt ist Ein Betätigungsglied 20 ist mit dem Rahmen 12 fest verbunden, beispielsweise durch eine Schnappverbindung, wie sie später im einzelnen beschrieben wird.
Aus den Fig. 1 und 2 kann weiter entnommen werden, daß der Schalter 10 mit einem Paar von Abdeckgliedern 22a und 226 versehen ist, die in F i g. 1
ίο in der geschlossenen Position dargestellt sind. Diese Abdeckglieder sind in dem Schalterknopf 18 drehbar angeordnet und stehen im Eingriff mit dem Betätigungsglied 20, wie dies später im einzelnen erläutert wird. Der Knopf 18 hat eine vordere Sichtseite oder öffnung, welche beispielsweise eine durchsichtige oder durchscheinende Scheibe oder Linse 24 enthalten kann. Auf den Abdeckgliedern 22a und 22Z> kann eine Bezeichnung aufgedruckt sein, wie dies in F i g. 1 zu sehen ist, die beispielsweise durch einen heißen Stempel aufgebracht ist. Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Schaltern mit solchen Abdeckgliedern, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind, ist beschrieben in der eingangs genannten deutschen Patentschrift.
Wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist, enthält der Schalter 10 weiter ein Sensorelement S, welches beispielsweise aus einem lichtempfindlichen Widerstand, einem Fotowiderstand, einer Fotozelle oder einem anderen geeigneten Wandler bestehen kann, so daß die Anforderungen an eine bestimmte Verwendung erfüllt
κι werden. Wie dies später im einzelnen beschrieben wird, sind die Anschlüsse oder Elektroden des Sensors S an ein besonderes Paar von Kontakten der am Gehäuse 14 angeordneten Kontaktreihe mittels der Drähte oder Zuleitungen L angeschlossen. Die Zuleitungen sind
ir> vorzugsweise an die Anschlüsse angelötet, wie dies bei T zu sehen ist. Die Anschlüsse können weiter an einer äußeren Vorrichtung, z. B. einer automatischen Helligkeitssteuerschaltung, angelötet oder in anderer Weise befestigt sein. Die Kontaktreihe am Gehäuse i4 ist
•fü weiter mit einer Anzahl von in zwei Reihen angeordneten Ansätzen P versehen, um den Schalter 10 besser in eine Schaltungsplatte oder eine andere geeignete Kupplung einsetzen zu können. Der Schieber 16 ist mit einer Feder 16a versehen, die den Schalterknopf 18 immer vom Rahmen 12 wegdrückt. In dem Gehäuse ist weiter eine geeignete Rastvorrichtung angeordnet, um den Schalter 10 jeweils stabil in einer der beiden Positionen zu halten.
In den F i g. 3 bis 5 sind verschiedene Ansichten des
W Betätigungsgliedes 20 zusammen mit dem Sensor S dargestellt. Fig.3a zeigt eine Seitenansicht des Betätigungsgliedes 20, in dem der Sensor S in einer Ausnehmung des vorderen Teiles bzw. des Teiles, der die Signaloberfläche trägt, in einer Ebene mit diesem angeordnet ist. Der nach vorn anzeigende Teil des Betätigungsgliedes 20 ist weiter mit einem Paar von Löchern versehen, die sich von der unteren Fläche der Ausnehmung durch die übrige Struktur des vorderen Teiles erstrecken. Diese Löcher ermöglichen das
ft« Hindurchführen der Zuleitungen L, die dann, wie in Fig.3a dargestellt, horizontal abgebogen werden und weiter in Ausnehmungen 28 des Betätigungsgliedes 20 oder geeingete Führungen verlaufen, wie dies am besten aus Γ i g. 4 entnommen werden kann. Die Zuleitungen L
(■>-> sind somit nach unten gerichtet, wie dies in Fig.3a zu sehen ist, und verlaufen entlang der Ansätze 20a und 20ό des U-förmig geformten Betätigungsgliedes 20, bis zu einem zweiten Paar von Führungsmitteln 30, die
weiterhin dazu dienen, die Zuleitungen L an dem Teil 20 zu halten. Wie aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die Zuleitungen in Querrichtung bei den Führungsansätzen 30 abgebogen und anschließend um den Rahmen 12 herumgebogen, damit sie an den Anschlußteilen P angelötet werden können.
Wie aus F i g. 3a zu ersehen ist, ist das Glied 20 mit einer Schnappbefestigung 32 versehen, weiche in eine entsprechende Ausnehmung an der Vorderseite des Rahmens 12 einrastet, wenn der Schalter zusammengebaut wird. Aus F i g. 3b kann entnommen werden, daß das Abdeckglied 22a mit einer entsprechenden Ausnehmung 34 an einem Arm des im allgemeinen L-förmig geformten Gliedes 22a versehen ist. Dies ist erforderlich, um einen genügenden Abstand während der Drehbewegung des Abdeckgliedes zu erhalten, insbesondere um eine einwandfreie Drehbewegung zu erzielen, trotz der bei der Fertigung abweichenden Toleranzen. Die verbleibenden Ansätze 34a und 34b dienen dazu, das Abdeckglied 22a in seine geschlossene Position zu drehen, wie dies besser aus den F i g. 6 und 7 erkennbar ist
Fig.5 stellt einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig.3b dar und ist ein Schnitt längs dem mit einer Ausnehmung versehenen Teil des Gliedes 22, der die Montage des Sensors S erleichtert Es kann aus dieser Figur entnommen werden, daß die Abdeckglieder 22a und 226 sich vor das Glied 20 oder seitlich davon legen, wenn der Schalter 10 betätigt wird, und so, daß die Signaloberfläche des Gliedes 20 einmal freigelegt und einmal abgedeckt wird, und damit auch der Sensor S, der in dieser Fläche montiert ist
In den F i g. 6 und 7 sind Schnitte durch den Knopf 18 und das Glied 20 dargestellt, welche Teile des Schalters 10 sind, wobei jeweils die Aus- und die Einstellung des Schalters gemäß der Erfindung dargestellt ist Wenn der Knopf 18 in seiner ursprünglichen Lage ist wie dies in F i g. 6 dargestellt ist so sind die Abdeckglieder 22a und 22b geschlossen, so daß der Sensor S abgedeckt ist Wenn jedoch der Schalterknopf 18 eingedrückt wird und damit gegen das Glied 20 bewegt wird, das fest mit dem Rahmen 12 verbunden ist so drehen sich die Abdeckglieder 22a und 22b innerhalb des Knopfes 18 und geben den Sensor S frei. Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß in der Einschaltstellung, wie sie in F i g. 7 dargestellt ist, die Sigriäloberfläche des Betätigungsgliedes 20 und insbesondere auch der Sensor S unmittelbar hinter dem Fenster oder der Linse 24 des Schalterknopfes 18 angeordnet ist
In den F i g. 8 bis 14 ist eine andere Ausführungsform des Drucktasten-Sensorschalters gemäß der Erfindung dargestellt. Der Schalter 10' entspricht dem Schalter 10 von F i g. 1 und 2, und die gleichen Elemente sind hier mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Alle körperlichen Abweichungen oder Abweichungen in der Funktion der Elemente, die zuvor beschrieben wurden, sind dadurch kenntlich gemacht, daß das entsprechende Bezugszeichen mit einem Strich versehen ist Der Schalter 10' nach F i g. 8 und 9 hat einen im wesentlichen identischen Rahmen 12, ein Gehäuse 14 mit einer Kontaktreihe, einen Schieber 16 und eine Feder 16a. Der grundlegende Unterschied bei den Ausführungsformen nach Fig.8 und 9 besteht in dem zylindrisch ausgebidelten Schalterknopf 18' im Gegensatz zu dem rechteckigen Schalterknopf 18 von F i g. 1 und 2. Diese Abweichungen in der Form des Schalterknopfes erfordert einige strukturelle Änderungen der miteinander zusammenarbeitenden Elemente, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
Die Abdeckglieder 22a'und 226'sind als parabolische Glieder ausgebildet, welche dem runden Querschnitt des Knopfes 18' entsprechen. Das Betätigungsglied 20' ist von ähnlicher Konstruktion, d.h. es ist im allgemeinen U-förmig ausgebildet und hat einen Querteil, welcher eine Signalfläche trägt und Mittel, um den Sensor 5 zu halten. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Schnappbefestigung 32 nach Fig. 10 und 11 im wesentlichem identisch ist mit der Schnappbefestigung 32 nach den zuvor beschriebenen Figuren. Wie in Fig. 14 zu sehen ist hat der Knopf 18' vier im allgemeinen rechteckigen Bohrungen oder Ausnehmungen, nämlich die mit 34a' bis d' bezeichneten. Die Ausnehmungen oder Bohrungen 34a'und 346'ermöglichen das Hindurchführen der Teile 20a' und 20b' des Betätigungsgliedes 20' wenn der Schalter 10' zusammengebaut wird. Es soll darauf hingewiesen werden, daß das Betätigungsglied 20' in zwei um 90° zueinander verschiedenen Positionen eingesetzt werden kann, das heißt, daß das Glied 20a'sowohl in die Bohrung 34a'als auch in die Bohrung 34b' eingeführt werden kann. Die Bohrungen 34c'und 34c/'sind dazu da, die Zuleitungen L aufzunehmen. Zwei Bohrungen sind wieder deshalb vorgesehen, um die äußere Orientierung des Gliedes 20' im Knopf 18' zu ermöglichen, was das Zusammenbauen der Anordnung erleichtert
Es soll nun darauf hingewiesen werden, daß der Drucktasten-Sensorschalter gemäß der Erfindung verschiedene Vorteile und Funktionen hat die sich aus der strukturellen Beziehung der einzelnen miteinander zusammenarbeitenden Elemente ergeben. Beispielsweise ist der Sensor S an der vorderen sichtbaren, die Signalfläche tragenden Fläche des Betätigungsgliedes 20 (und 20') angebracht, und da dieses Betätigungsglied 20 (und 20') unbeweglich bezüglich des Schalterrahmen! angeordnet ist, ist der Sensor S unmittelbar hinter dem Fenster des Drucktastenknopfes oder Gehäuses des Schalters angeordnet, wenn der Schalter eingeschaltet ist, und die Zuleitungen des Schalters verbinden die Elektroden des Sensors S mit den Schalterkontakter und sind deshalb stationär oder fest angeordnet Während der Schalter eingeschaltet ist ist der Sensor i unmittelbar am Fensterteil angeordnet so daß dei Sensor eine maximale Lichtmenge erhält. Da die Zuleitungen L während des Schalivorganges nichi bewegt werden, ist die Zuverlässigkeit des Schalten wesentlich verbessert
Für den Fachmann ist weiter ersichtlich, daß be
so Verwendung eines lichtempfindlichen Widerstandes durch die Abdeckvorrichtungen das Licht von derr Sensorelement ferngehalten wird, so daß es für die angeschlossene Schaltung abgeschaltet ist Die Abdeck vorrichtung des Schalters, welche es also ermöglicht einen Schauer mit einer Anzeigevorrichtung zi versehen, ohne daß eine zusätzliche Lichtquelle verwendet werden muß, bewirkt hier noch zusätzlich daß der Sensor 5 abgeschaltet wird. Bei gewisser Anwendungsfällen kann es wünschenswert sein, die Kontakte am Gehäuse 14 dazu zu verwenden, eine Steuerfunktion auszuüben. So können durch Schließer von Kontakten in Reihe mit dem Sensorelement odei parallel zu diesem das Sensorelement elektrisch vor dem zugehörigen Schaltkreis isoliert werden. Fernei
M kann ein schließender Kontakt, wie z. B. ein paralle geschalteter Kontakt, dazu verwendet werden, eir überlagertes oder dominierendes Signal am Sensoraus gang zu erzeugen, welches wiederum zum Umschalter
der nachgeschalteten Schaltung in eine bestimmte Betriebsweise verwendet werden kann. Schließlich kann es unerwünscht sein, daß die geschlossenen Abdeckelemente noch einen gewissen Restlichtwert hindurchlassen, der bei einer gegebenen Anwendung stören kann. In diesem Falle können die Kontakte dazu verwendet werden, jede solche unerwünschte Wirkung des Restlichtes zu unterbinden.
Der zuvor beschriebene Drucktasten-Sensorschalter kann nicht nur zur automatischen Helligkeitssteuerung von Fernsehempfängern verwendet werden. Beispielsweise kann der Sensorschalter auch bei Verdunkelungs-
schaltern verwendet werden, wobei er dazu dient, die Zimmerbeleuchtung dem umgebenden Licht anzupassen. Auch hierbei hat die Erfindung die gleichen Vorteile. Das Zusammenwirken zwischen der mechanischen Abdeckvorrichtung und deren Wirkung auf den Ausgang des Sensors und die deutliche Anzeige ohne Verwendung einer zusätzlichen Lichtquelle als auch das gleichzeitige Schließen eines Kontaktes kann vorteilhaft in einer Anzahl von verschiedenen Anwendungen benutzt werden, wo ein geschalteter Sensor benötigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Drucktastenschalter mit einem Gehäuse aus Isolierstoff, in dem mindestens ein Paar von Festkontakten angeordnet ist, und einem in dem Gehäuse beweglichen Schieber mit Kontaktbrücken zur Verbindung der Festkontakte, der an seinem Betätigungsende einen Betätigungsknopf trägt, in dem bei gedrückter Taste hinter einem Fenster eine Signalfläche sichtbar ist, und im Tastenknopf beweglich angeordnete Abdeckmittel für die Signalfläche, die so mit der Bewegung des Schiebers gekoppelt sind, daß bei nicht gedrückter Taste die Abdeckglieder das Fenster im Tastenknopf von innen her abdecken und bei gedrückter Taste die Abdeckmittel aus dem Fensterbereich geschwenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Abdeckmitteln ein Sensorelement (S) angeordnet ist, dessen Elektroden mit zwei Festkontakten des Schalters verbunden sind.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (S) ein lichtempfindlicher Widerstand ist
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefläche eine Ausnehmung hat, in der das Sensorelement (S) angeordnet ist
4. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Anzeigefläche tragende Betätigungsglied (20) U-förmig ausgebildet ist, wobei der mittlere Teil nach vorn und die beiden abgewinkelten Schenkel nach hinten gerichtet sind.
5. Drucktastenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel Führungen für die elektrischen Zuleitungsdrähte des Sensorelementes haben.
6. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckglieder (20a, b) drehbar im Gehäuse (14) angeordnet sind und in entgegengesetzte Winkelstellungen drehbar sind und sich in der einen Stellung die beiden Abdeckglieder etwa in der Schaltermittellinie berühren.
7. Drucktastenschalter nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckglieder (20a, b) mit Zapfen im Gehäuse (14) gelagert sind.
8. Drucktastenschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckglieder (20a, b) L-förmig geformt sind, wobei ein Schenkel der Abdeckglieder hinter dem Querteil des U-förmigen Betätigungsgliedes (20) angeordnet ist, wenn das Sensorelement freigelegt ist, und daß sich die Lagerung der Abdeckglieder (20a, b) über eine bestimmte Länge des Gehäuses erstreckt.
9. Drucktastenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schenkel des Betätigungsgliedes (20) einen Schnappansatz (32) hat, der in einer Ausnehmung des Rahmens (12) einschnappbar ist.
10. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseknopf (18) an seiner Vorderseite ein Fenster besitzt und daß an der Vorderseite der Abdeckglieder (22a, b) Anzeigemittel angeordnet sind, mit denen der Schaltzustand des Drucktastenschalters erkennbar ist.
11. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (S) mit mindestens einem Paar von Festkontakten am Gehäuse (14) elektrisch verbunden ist
DE2733337A 1976-07-28 1977-07-23 Drucktastenschalter Expired DE2733337C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/709,328 US4044213A (en) 1976-07-28 1976-07-28 Push-button sensor switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733337A1 DE2733337A1 (de) 1978-02-02
DE2733337B2 true DE2733337B2 (de) 1978-09-07
DE2733337C3 DE2733337C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=24849394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733337A Expired DE2733337C3 (de) 1976-07-28 1977-07-23 Drucktastenschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4044213A (de)
DE (1) DE2733337C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627616Y2 (de) * 1976-04-22 1981-07-01
US4234773A (en) * 1978-05-15 1980-11-18 Hosiden Electronics Co., Ltd. Display device for a push button assembly
US4302650A (en) * 1980-05-30 1981-11-24 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with optical indicator
US4359618A (en) * 1981-01-23 1982-11-16 Master Specialties Corporation Push button switch with self-indicating message display
JPS6047317A (ja) * 1983-08-24 1985-03-14 ホシデン株式会社 光センサ付ウインクスイツチ
DE3513818A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Stellungsmelder
JPH0431687Y2 (de) * 1987-08-12 1992-07-30
JPH0637544Y2 (ja) * 1991-06-26 1994-09-28 ホシデン株式会社 光センサ付ウインクスイッチ
GB2297649B (en) * 1995-02-01 1999-07-07 Gen Electric Mechanically actuated indicator for a pushbutton switch
US8749538B2 (en) 2011-10-21 2014-06-10 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method of controlling brightness of a display based on ambient lighting conditions
US9183812B2 (en) 2013-01-29 2015-11-10 Pixtronix, Inc. Ambient light aware display apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538332A (en) * 1967-12-27 1970-11-03 Combustion Eng Flame scanner with head means incorporating mechanical shutter checking device
GB1340444A (en) * 1971-03-25 1973-12-12 Schadow R Push button switch with a switch position indicating means
US3855959A (en) * 1972-08-02 1974-12-24 Schadow R Kg Fa Indicating push button for push button switches

Also Published As

Publication number Publication date
US4044213A (en) 1977-08-23
DE2733337C3 (de) 1979-05-03
DE2733337A1 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923022C2 (de) Wandelbausystem mit einer Dimmerschaltung
DE2700690B2 (de) Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
DE2733337C3 (de) Drucktastenschalter
DE3632491A1 (de) Luftspaltschalterbaugruppe
EP0225490A2 (de) Temperaturbegrenzer
DE2443230B2 (de) Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE4204312A1 (de) Kamera mit ausfahrbarem blitzgeraet
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE3122885C2 (de) Tastschalter
DE2833184C2 (de) Drucktastenaggregat
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
WO2009109506A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
EP2063511A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE69732175T2 (de) Lineare betätigungseinrichtung für optischen schalter
DE19603086B4 (de) Mechanisch betätigte Anzeige für einen Druckknopfschalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE3600132A1 (de) Fernsehgeraet
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE7906132U1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines gemessenen luftdruckes
EP0022149A1 (de) Temperaturregler für Aquarienheizer
DE4137890A1 (de) Elektrische schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT INDUSTRIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MORSTADT, V., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7800 FREIBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee