DE2732563B2 - Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen - Google Patents

Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen

Info

Publication number
DE2732563B2
DE2732563B2 DE2732563A DE2732563A DE2732563B2 DE 2732563 B2 DE2732563 B2 DE 2732563B2 DE 2732563 A DE2732563 A DE 2732563A DE 2732563 A DE2732563 A DE 2732563A DE 2732563 B2 DE2732563 B2 DE 2732563B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
valve block
compressed air
check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2732563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732563A1 (de
DE2732563C3 (de
Inventor
Thomas Millville N.J. Dininio (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maul Bros Inc Millville Nj (vsta)
Original Assignee
Maul Bros Inc Millville Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maul Bros Inc Millville Nj (vsta) filed Critical Maul Bros Inc Millville Nj (vsta)
Publication of DE2732563A1 publication Critical patent/DE2732563A1/de
Publication of DE2732563B2 publication Critical patent/DE2732563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732563C3 publication Critical patent/DE2732563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/403Hydraulic or pneumatic systems
    • C03B9/406Manifolds or regulating devices, e.g. valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5153Reversible check
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7613Threaded into valve casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen, insbesondere von IS Maschinen, bei dem die der Maschine zugeführte Druckluft über Ventile gesteuert wird, die ihrerseits pneumatisch durch Steuerluft, insbesondere über Magnetspulenventile, betätigbar sind und die in zumindest zwei parallelen und übereinander angeordneten Reihen gruppiert sind.
Bei derartigen I.S.-Maschinen zur Herstellung von Hohlglasartikeln werden die Glasartikel dadurch hergestellt, daß zunächst ein Posten von geschmolzenem Glas durch ein Preßformverfahren oder ein Blasformverfahren zu einem Külbel oder Rohling aus geschmolzenem Glas geformt wird. Das auf diese Weise gebildete Külbel oder der Rohling wird dann in eine Blasform überführt, in der dieser Rohling einem Blasformverfahren unterworfen wird, um den Hohlglasartikel auf seine endgültige Form fertigzublasen.
Die verschiedenen Funktionen der Maschine werden alle pneumatisch betätigt. Einige der durchzuführenden Funktionen schließen die Betätigung eines Stößels während des Preß- und Blasformvorganges, die Betätigung von Zylindern zum Steuern der Form- und
ίο Rohling-Träger, zum Kippen des Külbels, zum Bewegen des Aufnahmetrichters, der Abweisplatten und des Aufnehmers usw. ein. Der Ventilblock ist zwischen einer Druckluftquelle und der Maschine eingefügt und hat die Aufgabe, Druckluft den verschiedenen Stufen der
<5 Maschine in einer in geeigneter Weise zeitgesteuerten Folge zuzuführen.
Ein bekannter Ventilblock dieser Art (DE-AS 23 31 909) weist eine Vielzahl von Ventilen auf, die pneumatisch gesteuert werden und die ihrerseits jeweils Druckluft für eine spezielle Funktion der Maschine weiterleiten. Jedes Ventil ist mit einer Druckluftquelle verbunden und weist eine in die geschlossene Stellung vorgespanntes Ventilelement auf, um die Verbindung zur Druckluftquelle zu unterbrechen, bis die zugehörige Funktion durchgeführt werden soll. Wenn die einem Ventil zugeordnete Funktion durchgeführt werden soll, wird das Ventilelement in eine Stellung bewegt, in der die Druckluft zum entsprechenden Verbraucher in der Glasformmaschine strömen kann. Die Wartung der
jo Ventile in dem bekannten Ventilblock ist schwierig und wenn ein Ventil geändert oder gewartet werden muß, muß der Ventilblock zerlegt werden. Dieser Vorgang erfordert ungefähr eine Stunde. Weiterhin ergibt der bekannte Ventilblock eine übermäßige Geräuschentwicklung und die Geschwindigkeit, mit der der Ventilblock Druckluft der Glasformmaschine zuführen kann, ist begrenzt, so daß auch die Geschwindigkeit, mit der die Funktionen der Glasformmaschinen durchgeführt werden können, begrenzt ist. Eine Überwindung dieser Geschwindigkeitsbegrenz <ip durch Zuführen von Druckluft mit höherem Druck führt zu unbefriedigenden Ergebnissen, weil die Druckerhöhung zu einer übermäßigen und schnellen Abnutzung des Ventilblokkes und der Maschine führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilblock der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Wartung und Abänderungen der Ventilsteuerungen schneller durchgeführt werden kann und bei der ohne Erhöhung des Druckes der Druckluft eine höhere Durchflußgeschwindigkeit sowie eine Verringerung eines Geräuschpegels erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildüngen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Ventilblock ermöglicht eine sehr schnelle Wartung oder Reparatur und Auswechslung von Ventilen, da alle Ventile von der Vorderfläche des Ventilblockes aus erreichbar sind und durch die getrennte Anordnung der einzelnen Ventile in getrennten Zweigleitungen ergibt sich eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit, ohne daß eine Erhöhung des Druckes erforderlich ist. Jede Reihe von Ventilen weist vorzugsweise einen Luftzuführungsverteiler und eine Luftablaß-Sammelleitung auf, die in Verbindung mit jeder Reihe von Ventilen stehen.
Dadurch, daß das Rückschlagventil einen wirksamen
Strömungsquerschnitt aufweist, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der AuslaBleitungen und der Zweigleitungen ist, ergibt sich eine weitere Vergrößerung der Arbeitsgeschwindigkeit, daß der Strömungsquerschnitt auch im Bereich der Rückschlagventile nicht verringert wird.
Die einzelnen Rückschlagventile sind vorzugsweise durch getrennte Halteeinrichtungen in der jeweiligen Zweigleitung gehaltert und diese Halteeinrichtungen können von der Vorderfläche des Ventilblockes aus entfernt werden, so daß ein Auswechseln oder eine Umkehrung der Richtung des Rückschlagventils sehr einfach möglich ist Bei Verwendung eines lösbaren Niderhaltebalkens für mehrere Reihen der Halteeinrichtungen der Rückschlagventile sind alle Rückschlagventile unmittelbar zugänglich, wenn dieser Niederhaltebalken entfernt wird.
Dadurch, daß der Ventilblock mit geringeren Drücken betrieben werden kann, ist der Geräuschpegel beim Betrieb des Ventilblockes verringert, ohne daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine beeinträchtigt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung λ erden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vorderfläche einer Ausführungsform des Ventilblockes;
F i g. 2 eine Seitenansicht entlang der Linie 2-2 nach
F i g. 3 eine Schnittansicht ähnlich der F i g.'., die eine abgeänderte Ausführungsform eines Ventils für den Blas/ Blasbetrieb zeigt;
F i g. 4 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Rückschlagventils, das eine Druckluftströmung von links nach rechts ermöglicht;
F i g. 5 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Rückschlagventils, das eine Druckluftströmung von rechts nach links ermöglicht
In den Zeichnungen ist in Fig. 1 eine Ausführungsform des Ventilblockes 10 gezeigt, der aus einem Block 12 mit eine» Vorderfläche 14 besteht Eine Vielzahl von oberen Ventilstationen 16 und unteren Ventilstationen 17 erstreckt sich in dem Block IZ Die Ventilstationen 16,17 sind in einer oberen Reihe 18 bzw. einer unteren Reihe 20 angeordnet.
Ein Druckluftzufuhr-Verteiler 22 steht mit den Ventilstationen 16 der oberen Reihe 18 in Verbindung während ein getrennter Druckluftzufuhr-Verteiler 24 oder Krümmer mit den Ventilstationen 17 der unteren Reihe 20 in Verbindung steht In ähnlicher Weise steht eine Auslaß-Sammelleitung 26 mit den Ventilstationen
16 der oberen Reihe 18 in Verbindung während eine Auslaß-Sammelleitung 28 mit den Ventilstationen 17 der unteren Reihe 20 in Verbindung steht. Die Druckluft von den Druckluftzufuhr-Verteilern 22, 24 wird mit einem geeigneten vorgegebenen Druck zugeführt, der typischerweise in der Größenordnung von 2,5 kp/cm2 liegt.
An jeder Ventilstation 16 ist ein pneumatisch gesteuertes Ventil in Form eines Patronenventils 29 angeordnet während an jeder Ventilstation 17 ein pneumatisch gesteuertes Ventil in Form eines Patronenventils 30 angeordnet ist Die Patronenventile steuern die Luftströmung durch eine jeweilige Ventilstation 16,
17 und weisen bewegliche Ventilelemente 31, 32 auf. Diese Ventilelemente 31, 32 sind in die geschlossene Stellung federvorgespannt, so daß keine Luft von den Druckluftzufuhr-Verteilern 22. 24 in das Innere der Ventilstationen 16, 17 strömen kann. Diese Vorspannung wird mit Hilfe von Steuerluft überwunden, die durch Steuereinlässe 33,34 eintritt Die Steuerluft wird durch die Steuereinlässe 33, 34 eingeleitet, wenn die durch die jeweilige Ventilstation betätigte Funktion der Glasformmaschine durchgeführt werden soll.
Magnetspulenventile werden zur Steuerung der Steuerluft zu den Steuereinlässen 33,34 aus verwendet Die zeitliche Steuerung der Betätigung der Magnetspule lenventile wird mit Hilfe irgendwelcher üblichen elektronischen Zeitsteuermechanismen durchgeführt Die magnetspulenbetätigten Ventile können außerdem durch einen getrennten Kippschalter betätigt werden, der jeder Ventilstation zugeordnet ist Als Sicherheitsmechanismus können die Umschalter die magnetspulenbetätigten Ventile nicht betätigen, sobald der Zeitsteuermechanismus in Betrieb ist Die Verwendung von magnetspulenbetätigten Ventilen und elektronischen Zeitsteuermechanismen ist üblich und allgemein in der
Technik bekannt
Bei der Ventilstation 16 im ob? an Teil der F i g. 2 wird Druckluft zur Betätigung eines Te'is der Glasformmaschine dem Patronenventil 29 von dem Druckluftzufuhrverteiler 22 über eine öffnung 35 zugeführt jedes Patronenventil 29 wird in dem Ventilblock 12 mit Hilfe eines getrennten Halteteils 36 an seinem Platz gehalten. Jedes Halteteil 36 ist direkt in dem Block 12 eingeschraubt In der Ventilstation 17, die im unteren Teil nach F i g. 2 gezeigt ist wird die Druckluft nicht von
jo dem Druckluftzufuhr-Verteiler 24 z-jgeführt, sondern vielmehr über einen Drucklufteinlaß 38 in dem Halteteii 37 des Patronenventils, und dieser Drucklufteinlaß steht seinerseits über eine Rohrleitung 40 mit einer Druckluftquelle in Verbindung. Die Druckluft kann
j5 danach durch die öffnung 42 zum Patronenventil 30 gelangen. Die getrennte Druckluftquelle wird verwendet, wenn der Druck der Druckluft von den Druckluftzufuhr-Verteilern 22, 24 nicht für die jeweilige Funktion geeignet ist die durch eine bestimmte Ven;'.!station betätigt wird. Für bestimmte Funktionen, wie z. B. für den Absetzblasvorgang oder den nach oben gerichteten H".b des Stößels während der Pressenbetätigung wird ein Luftdruck unterhalb des typischen Druckluftzufuhr-Verteilerdruckes von 2,25 kp/cm2 benötigt Es kann ein Luftdruck von nur 0,773 kp/cm2 erforderlich seien. Für andere Funktionen wie z. B. für das Schließen des Rohlings oder der Form !<ann ein Luftdruck erforderlich sein, der höher als der typische Druckluftzufuhr-Verteilerdruck von 2,25 kp/cm2 ist. In derartigen Fällen wird ein Ventil-Halteteil 37 wie es sich in dem unteren Teil der F i g. 2 gezeigt ist, verwendet und die Rohrleitung wird mit einer Druckluftquelle verbunden, die den erforderlichen Luftdruck liefert.
Wenn eine bestimmte Ventilstation Druckluft der
Glasformmaschine zuführen soll, wird Steuerluft durch den Steuereinlaß ?3 oder 34 eingeleitet und bewegt das Ventilelement 31 oder 32 in eine Stellung, in der eins Strömungsmittelverbindung durch die Ventilstation hergestellt ist.
w) In einer Ventilation 16, die so angeordnet ist, wie dies in der oberen Hälfte der Fig.! gezeigt ist, strömt die Druckluft von dem Druckluftzufuhr-Verteiler 22 durch die öffnung 35 und danach durch das Ventil 29 in die Auslaßleitung 44. In einer Ventilstation 17, wie sie im unteren Teil der F i g. 2 gezeigt ist gelangt die Druckluft von dem Einlaß 36 durch die öffnung 42 und danach durch das Patronenventil 30 zur Auslaßleitung 45. Nach Durchführung der erforderlichen Funktion innerhalb
der Glasformmaschine wird die Druckluftzufuhr zum Steuereinlaß 33 und 34 unterbrochen und das Ventilelement 31 oder 32 kehrt in die geschlossene Stellung zurück. Während ein Ventilelement 31 oder 32 in die Sperrstellung zurückkehrt, wird eine Verbindung zwischen einer Auslaß-Sammelleitung 26 oder 28 und einer Auslaßleitung 44 oder 45 über eine öffnung 46 oder 47 ermöglicht.
Die obere Auslaßleitung 44 schließt eine Primärleitung 48 und Zweigleitungen 49 und 50 ein. Die untere Auslaßleitung 45 schließt eine Primärleitung 51 und Zweigleitungen 52 und 54 ein. Die oberen Zweigleitungen 49 und 50 stehen beide mit einem Auslaß 56 in Verbindung, während die unteren Zweigleitungen 52 und 54 mit einem Auslaß 58 in Verbindung stehen. Die Auslässe 56 und 58 stehen mit verschiedenen Abschnitten der Glasformmaschine in Verbindung.
Die in dem unteren Teil der Fig. 2 gezeigte Ventilstation 17 soll Druckluft den Stößeln einer Presse und für den Blasvorgang der Formmaschine zuführen. Ein Einsatzstopfen 60 ist vorgesehen, um jede Luftströmung durch einen Auslaß 62 zu verhindern. Der Einsatzstopfen 60 ermöglicht die Verbindung entlang der Primärleitung 51 über eine Ausnehmung 64. Daher kann Druckluft zum Auslaß 58 über die Zweigleitungen 52,54 geleitet werden.
Rückschlagventile sind in den Zweigleitungen 49 und 54 angeordnet. Der Strömungsweg durch die Rückschlagventile 66 weist im wesentlichen den gleichen effektiven Durchmesser auf wie die Primärleitungen 48, 51 und die Zweigleitungen 49, 54. Durch Ausbildung eines derartigen gleichförmigen Strömungsweg-Durchmessers kann der Frommaschine Druckluft mit einer Geschindigkeit zugeführt werden, die höher ist als bei bekannten Ventilblocken, ohne daß der Druck der Druckluftquelle vergrößert wird.
Der Strömungsweg durch die Rückschlagventile 66 ist am besten aus den F i g. 4 und 5 zu erkennen. Weil die Rückschlagventile 66 alle die gleiche Konstruktion aufweisen, wird im folgenden nur ein derartiges Ventil beschrieben. Das Rückschlagventil 66 weist ein Ventilelement 67 auf, das mit Hilfe einer Feder 68 so vorgespannt ist, daß es auf einem O-Ring 69 aufsitzt. Die Feder 68 spannt das Ventilelement 67 in eine geschlossene Stellung auf dem O-Ring 69 vor, bis ein ausreichender Druck auf der Vorderfläche 70 des Ventilelementes 67 ausgeübt wird, um diese Vorspannung zu überwinden. Wenn ein ausreichender Druck ausgeübt wird, bewegt sich das Ventilelement 67 von dem O-Ring 69 fort so daß Luft durch das Rückschlagventil 66 strömt. Die Druckluft strömt in den kreisringförmigen Bereich 71, dann durch eine Vielzahl von Löchern 72 in dem Ventilelement 67 in das Innere des Ventilelementes 67 und aus der Austrittsöffnung 73 heraus. Das Ventilelement weist vorzugsweise vier Löcher 72 auf. Der Strömungsweg durch den kreisringförmigen Bereich 71 und die Löcher 72 weist einen wirksamen Durchmesser auf, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Primärleitungen 48, 51 und der Zweigleitungen 49,54 ist Die Strömungswege durch das Innere des Ventilelementes 67 und durch die Austrittsöffnung 73 weisen ebenfalls wirksame Durchmesser auf, die im wesentlichen gleich denen der Primärleitungen 48,51 und der Zweigleitungen 49,54 sind.
Wie es ebenfalls am besten aus den F i g. 4 und 5 zu erkennen ist sind die Rückschlagventile umkehrbar. In F i g. 4 ist das Rückschlagventil so angeordnet daß es eine Strömung von links nach rechts ermöglicht während jede Strömung in der entgegengesetzter Richtung gesperrt wird, in Fig.5 ist das Rückschlag ventil 66 so angeordnet daß es eine Strömung vor rechts nach links ermöglicht während es jede Strömung in der entgegengesetzten Richtung sperrt. Jede) Rückschlagventil 66 wird in dem Block 12 mit Hilfe eines Halteteils 74 festgehalten. Jedes Halteteil 74 wire in dem Block 12 mit Hilfe eines gemeinsamer Niederhaltebalkens 76 festgehalten, der an derr
in Ventilblock 12 mit Hilfe von zwei Schrauben 7t befestigt ist. Um die Ausrichtung der Rückschlagventil« 66 umzukehren, wird das Halteteil 74 aus derr Ventilblock 12 entfernt. Das Rückschlagventil wird danr aus der Aufnahmebohrung 79 herausgenommen und ir
r, dieser Bohrung 79 in entgegengesetzter Richtung eingesetzt.
Der Zugang zu den Rückschlagventilen 66 wire hierdurch wesentlich vereinfacht. Durch einfache! Entfernen der Schrauben 78 kann ein Halteteil 74 au; dem Ventilblock 12 herausgezogen werden und da; durch das Halteteil 74 befestigte Rückschlagventil 6f kann entfernt werden.
Um die Geschwindigkeit der durch die Auslaßleitun gen 44 strömenden Druckluft zu steuern, sine
r> strömungsquerschnittbegrenzende Ventile, wie ζ. Β Nadelventile 80, 81 in dem Strömungsweg dei Zweigleitungen 50,52 angeordnet Die Nadelventile 80 81 sind »n der Verbindungsstelle der Zweigleitungen 5( und 52 mit den jeweiligen Primärleitungen 48, 51
to angeordnet. Die Nadelventile 80, 81 sind in dem Blocl· 12 mit Hilfe von Muttern 82,83 und eines Ventilhalter! 84,85 befestigt.
Die Nadelventile Λ0, 81 wirken mit den Rückschlag ventilen 66 zusammen, um die Geschwindigkeit dei
j-, Druckluft zu steuern, die durch die Auslaßöffnungen 44 45 strömt. Die Nadelventile 80, 81 steuern effektiv die Druckluftströmung lediglich in einer Richtung. Die Richtung, in der die Ventile 80,81 eine Strömungssteuerung ergeben, hängt von der Ausrichtung der Rück schlagventile 66 in den jeweiligen Zweigleitungen 49,54 ab. Wenn ein Rückschlagventil 66 so ausgerichtet ist daß es eine freie Strömung von der Primärleitung 48,51 zu einem Auslaß 56, 58 ermöglicht steuern die Nadelventile 80, 81 die Geschwindigkeit der in diesei
4-, Richtung strömenden Luft nicht in wirksamer Weise Wenn sich jedoch das Rückschlagventil 66 in diesel Ausrichtung befindet steuern die Nadelventile 80, 81 ir wirksamer Weise die Strömung der aus den Auslässer 56, 58 austretenden Druckluft zu den jeweiliger
to Auslaß-Sammelleitungen 26,28.
Wenn die Ausrichtung des Rückschlagventil0 6i umgekehrt wird, um die freie Strömung der Drucklufi von den Auslassen 56,58 zu den jeweiligen Primärlei tungen 48,51 zu ermöglichen, wird die Richtung, in dei die Nadelventile 80,81 eine wirksame Strömungssteue rung bewirken, in gleicher Weise umgekehrt Das heißt daß wenn das Rückschlagventil so umgedreht ausgerichtet ist steuern die Ventile 80,81 die Geschindigkeii der Druckluft die von den Primärleitungen 48,51 zu der
μ jeweiligen Auslassen 56,58 strömt Die Nadelventile 80 81 ergeben eine wirksame Steuerung der Luftströmung lediglich in der Richtung, in der die Rückschlagventile 6t die Strömung durch die Zweigleitungen 49, 54 vollständig stoppen.
F i g. 3 zeigt eine Ventilstation 17, die so angeordnet ist, daß sie Gegenblasluft während eines BIas-/BIas-Vorganges liefert Ein Einsatzstopfen 82 ist anstelle des Stopfens 60 eingesetzt der beim Preß- und Blasvorgang
verwendet wird. Der Einsatzstopfen 82 ermöglicht eine Verbindung zum Auslaß 62. Ein BelUftungseinsatz 93 ist anstelle des Rückschlagventils 66 und des Halteteils 74 eingesetzt. Der Belüftungseinsatz 93 belüftet den Auslaß 58 zur Atmosphäre hin durch die Leitung 94. Bei dieser Anordnung strömt die Luft innerhalb der Primärleitung Sl über die Ausnehmung 95 in dem Einsatzstopfen 92 und üDer die Ausnehmung 86 in dem Einsatzstopfen 93. Die Luft strömt dann entlang der Nadelventile 81 durch die Zweigleitung 52 und schließlich über die Ausnehmung 87 des Einsalzstopfens 93 und durch die öffnung 88 des Einsatzstopfens 92 zum Auslaß 62.
Im Betrieb betätigen, wenn eine Funktion der Glasformmaschine, die durch eine bestimmte Ventilstation betätigt wird, durchgeführt werden soll, elektronische Zeitsteuereinrichtungen die jeweiligen Magnetspu
len, so daß Steuerluft durch die Steuererlasse 33 oder 34 zugeführt wird. Das Ventilelement 31 oder 32 bewegt sich von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung. Druckluft strömt dann von einem der Druckluftzufuhr-Verteiler 22 oder 24 oder von einer getrennten Druckluftquelle zu einer Primärleitung 48 oder 51. Danach strömt die Luft in Abhängigkeit von der bestimmten Ventilstations-Anordnung durch eine oder zwei Zweigleitungen zum gewünschten Auslaß. Die gewünschte Funktion in der Glasformmaschine wird dadurch betätigt. Der Zeitsteuermechanismus betätigt weiter die Ventilstationen 16, 17 in einer in geeigneter Weise geordneten Folge, so daß auf diese Weise automatisch die I.S.-Glasformmaschine betätigt wird.
Τ-ΪΪΡΓ7Ι1 ^ FtI tft

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen, insbesondere von IS-Maschinen, bei dem die der Maschine zugeführte Druckluft Ober Ventile gesteuert wird, die ihrerseits pneumatisch durch Steuerluft, insbesondere über Magnetspulenventile, betätigbar sind und die in zumindest zwei parallelen und übereinander angeordneten Reihen gruppiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitungen (44,48,45,51) der Ventile (29,30) in zumindest zwei Zweigleitungen (49, 50, 52, 54) einmünden, in denen Rückschlagventile (66) und/ oder strömungsquerschnittsbegrenzende Ventile (80, 81; 93) angeordnet sind und daß sämtliche Ventile (29,30,66,80,81; 93) von der Vorderfläche des Ventilblockes (12) ohne dessen Zerlegung einsetzbar und herausnehmbar sind.
Z Ventilblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungsbegrenzendes Ventil (80, 81) in eine· Zweigleitung (50,52) einer Auslaßleitung (44, 4S9 45, Si) angeordnet ist, während ein Rückschlagventil (66) in einer zweiten Zweigleitung (49, 54) angeordnet ist, daß die Leitungen im wesentlichen gleiche Innendurchmesser aufweisen und daß das Rückschlagventil (66) einen wirksamen Strömungsquerschnitt aufweist, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Auslaßleitungen (44,48,45,51) und der Zweigleitungen (49,50,52,54) isL
3. Ventilblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ά& Halteeinrichtungen zum Festhalten jedes Rückschlagventils (66) in der jeweiligen Leitung vorgesehen sind und daß die Halteeinrichtungen von der Vorderfläche (J 4) des Ventilblockes aus entfernbar sind.
4. Ventilblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (74) jeweils durch einen getrennten Körper (74) zum Festhalten jedes Rückschlagventils (66) gebildet sind.
5. Vcntilblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diz Halteeinrichtungen (74) der Rückschlagventile (66) in zumindest zwei Reihen parallel nebeneinander angeordnet sind und daß ein lösbarer Niederhaltebalken (76) jede der Reihen von Halteeinrichtungen in dem Ventilblock festhält.
6. Ventilblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (66) in der jeweiligen Zweigleitung (49, 54) umkehrbar ist.
DE2732563A 1976-07-19 1977-07-19 Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen Expired DE2732563C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/706,647 US4082108A (en) 1976-07-19 1976-07-19 Valve block

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732563A1 DE2732563A1 (de) 1978-01-26
DE2732563B2 true DE2732563B2 (de) 1979-05-23
DE2732563C3 DE2732563C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=24838485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732563A Expired DE2732563C3 (de) 1976-07-19 1977-07-19 Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4082108A (de)
DE (1) DE2732563C3 (de)
GB (1) GB1529130A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422801A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Gestaltung des Rückschlagventils an Glasmaschinen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293004A (en) * 1979-02-16 1981-10-06 Ball Corporation Electronic valve assembly for glassware forming machinery
USRE31529E (en) 1979-02-16 1984-03-06 Ball Corporation Electronic valve assembly for glassware forming machinery
US4382451A (en) * 1979-02-16 1983-05-10 Ball Corporation Electronic valve assembly for glassware forming machinery
MX152277A (es) * 1980-12-16 1985-06-19 Vitro Tec Fideicomiso Mejoras en bloque de valvulas neumaticas de solenoide para maquinas de fabricacion de articulos de vidrio
US4446888A (en) * 1981-12-15 1984-05-08 Vitro-Tec Fideicomiso Solenoid actuated valve block for glassware forming machines
JPH0440053Y2 (de) * 1984-12-18 1992-09-18
US4714091A (en) * 1985-06-10 1987-12-22 Emcore, Inc. Modular gas handling apparatus
US4726393A (en) * 1986-07-31 1988-02-23 Mosier Industries, Inc. Power valve assembly
GB8807736D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Emhart Ind Mechanism for opening & closing at least one mould of glassware forming machine
US4930538A (en) * 1989-01-17 1990-06-05 Memron, Inc. Compact manifold valve
US5201899A (en) * 1991-06-28 1993-04-13 A-Dec, Inc. Control system for dental handpieces
GB2257494B (en) * 1991-06-28 1995-08-16 A Dec Inc Improved control system for dental handpieces
DE19526459A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Festo Kg Ventilanordnung
KR100232112B1 (ko) * 1996-01-05 1999-12-01 아마노 시게루 가스공급유닛
FR2757599B1 (fr) * 1996-12-23 1999-01-29 Ksb Sa Actionneur de robinet dans lequel la base du boitier est conformee de maniere a assurer les liaisons de distribution du fluide
GB9715511D0 (en) * 1997-07-24 1997-10-01 Emhart Glass Mach Invest Valve block
US6715320B2 (en) * 2000-12-05 2004-04-06 Vitro Corporativo, S.A. De C.V. Fluid administration system for the operation of cylinder and piston assemblies
JP4450801B2 (ja) * 2006-03-14 2010-04-14 Hoya株式会社 ガラス塊成形装置、ガラス塊の製造方法ならびに光学素子の製造方法
CN101943188B (zh) * 2010-04-29 2013-08-21 上海人豪液压技术有限公司 采用组合式法兰控制盖板的紧凑型二通插装阀
US10689284B2 (en) * 2011-02-11 2020-06-23 The Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Navy Infrared (IR) transmitting graded index (GRIN) optical elements and method for making same
CN104627668B (zh) * 2015-01-30 2017-01-04 无锡惠发特精密机械有限公司 多工位阀片供料机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922432A (en) * 1957-05-09 1960-01-26 Ross Operating Valve Co Reversible cartridge speed control valve
US3244193A (en) * 1964-02-24 1966-04-05 Gen Gas Light Co Multiple valve units
US3589387A (en) * 1969-08-22 1971-06-29 Int Basic Economy Corp Integrated manifold circuits and method of assembly
GB1415012A (en) * 1972-06-23 1975-11-26 Emhart Uk Ltd Valve block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422801A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Gestaltung des Rückschlagventils an Glasmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732563A1 (de) 1978-01-26
GB1529130A (en) 1978-10-18
DE2732563C3 (de) 1980-01-10
US4082108A (en) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732563B2 (de) Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen
DE69727419T2 (de) Flüssigkeitssteuervorrichtung
DE2708390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen
DE60016696T2 (de) Fluidische Wegeventilvorrichtung einer Magnetventilanordnung
DE2614422C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Fertigung nahtloser Dosen
DE3724878A1 (de) Hubsauger fuer eine transporteinrichtung
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE2532408A1 (de) Pneumatisch betriebene vorrichtung
DE2447720A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10006130B4 (de) Steuereinheit für den pneumatischen Teil einer IS-Glasformungsmaschine
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
DE69821556T2 (de) Ventilblock
CH622565A5 (de)
EP0020850A1 (de) Arbeitsstück-Haltevorrichtung
EP0655315B1 (de) Verfahren zum Steuern des Formdruckes zum Druckluftformen eines Artikels aus thermoplastischer Kunststoffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH645297A5 (de) Spritzgussmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DE2405815B2 (de) Vorrichtung zum abschalten einzelner sektionen einer is-glasformmaschine
DE3220970A1 (de) Schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines temperiermediums oder eines reinigungsmediums in das temperiersystem eines giesswerkzeuges fuer spritz- oder druckgiessmaschinen
DE2022224C3 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spinnschmelzen
DE2238702C3 (de) Vorrichtung zum Abschalten einzelner Sektionen einer IS-Glasformmaschine
DE3134171A1 (de) &#34;schaltvorrichtung in einem bereichsgruppengetriebe&#34;
DE2526900A1 (de) Spruehkopf
DE2331909C3 (de) Ventilblock für eine Glasformmaschine
DE2932379A1 (de) Vorrichtung zur synchronisation der bewegung zweier oder mehrerer bauteile
EP1075890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen mit Aussenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee