DE2732481C2 - Ionen-Übertragungsmittel zur Verwendung bei einem Speicher elektrischer Energie - Google Patents
Ionen-Übertragungsmittel zur Verwendung bei einem Speicher elektrischer EnergieInfo
- Publication number
- DE2732481C2 DE2732481C2 DE2732481A DE2732481A DE2732481C2 DE 2732481 C2 DE2732481 C2 DE 2732481C2 DE 2732481 A DE2732481 A DE 2732481A DE 2732481 A DE2732481 A DE 2732481A DE 2732481 C2 DE2732481 C2 DE 2732481C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion transfer
- gel
- ion
- membrane
- hydrochloric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/18—Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
- H01M8/184—Regeneration by electrochemical means
- H01M8/188—Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/449—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
- H01M50/451—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising layers of only organic material and layers containing inorganic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
- H01M50/491—Porosity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
- H01M50/417—Polyolefins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/449—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
- H01M50/457—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein lonen-Übertragungsmittel, insbesondere zur Verwendung in einer lonen-Übertragungsmembran,
welche bei einem Speicher elektrischer Energie, bestehend aus einer Anode, einem anodischen
Fluid, einer Kathode und einem kathodischen Fluid, die Fluide trennt.
Es ist in den letzten Jahren zunehmend wichtiger geworden, geeignete Vorrichtungen zur Speicherung großer
Mengen elektrischer Energie zu entwickeln. Aus diesem Grunde sind Redoxzellen, welche sowohl im aufgeladenen
wie im entladenen Zustand lösliche Elektroden haben, in das Blickfeld des Interesses gerückt. Redoxzellen
sind nämlich gut geeignet, die Energie zeitabhängiger Energiequellen zu speichern, welche z. B. die
Sonnen- oder Windenergie in elektrische Energie umwandeln.
Wiederaufladbare Redoxzellen können entweder auf chemischem Wege oder elektrisch wiederaufgeladen
werden. Eine chemisch wiederaufladbare Zelle kann mit der Reaktionsfolge betrieben werden, die sich aus der
Kombination von Kohlenstoff mit Sauerstoff, wobei Kohlendioxyd entsteht ergibt Dabei reoxidiert Luft
Ferro-Ionen zum Ferri-Zustand oder Brom-Ionen zu elementarem Brom oder dem Br3~ Ion aufseiten der
Kathode, während heiße aktive Kohlebetten die Ferri-Ionen zum Ferro-Zustand reduzieren.
Eine elektrisch wiederaufladbare Redoxdurchflußzel-Ie kann wirtschaftlicher genutzt werden in Verbindung
mit elektrischen Stromerzeugern von der Art wie z. B. solaren oder Windmühlen-Anlagen. Für die vorlegende
Erfindung geeignete elektrisch wiederaufladbare Redoxzellen sind z. B. beschrieben in NASA Technical Memorandum
TMX-71540, auf welches hier Bezug genommen wird. In ihrer einfachsten Ausführungsform haben
diese Redoxzellen zwei Speichertanks, von denen jeder eine Art der beiden Metallionen enthält die das Redox-Paar
bilden. Obgleich fast alle Redoxpaare in solch einer Zelle verwendet werden können, spielen natürlich Wirtschaftlichkeitsüberlegungen
bei der Auswahl eine Rolle. Deshalb werden Systeme von der Art wie Fe+2/Fe+3//Ti+3/TiO+2 und Fe+2/Fe+3//Cr+3 bevorzugt
Es werden also das kathodische Fluid, z. B. wässrig
konzentrierte Fe+3, und das anodische Fluid, z. B. wässrig
konzentriertes Ti+3, aus ihren jeweiligen Tanks
durch die Redoxzelle geleitet wobei das System entweder von einer äußeren Quelle aufgeladen oder unter
Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie entladen werden kann. D/ς Energie, welche aus dem System
herausgezogen oder wieder von dem System wiederaufgenommen werden kann, hängt von vielen Faktoren ab,
darunter dem Tankinhalt, der Strömungsgeschwindigkeit und den elektrochemischen Eigenschaften der verwendeten
Redoxpaare, sowie auch den Eigenschaften der Elektrodenabteile.
Bei einem System mit zwei Tanks und einer Mehrzahl von Fluiddurchgängen wird das Fluid nach Passieren
der Brennstoffzelle ständig weiter im Kreislauf geführt. Bei einem System mit vier Tanks fließen die Fluide aus
ihren jeweiligen Tanks durch die Brennstoffzelle und dann in zwei andere Speichertanks. Das System kann
elektrisch aufgeladen werden, indem eine geeignete Spannung an den Anschlüssen der Energieumwandlungseinheit
angelegt wird, während die Fluide zu den ursprünglichen Tanks zurückgepumpt werden.
Die in der Redoxzelle verwendete Membran muß für die Kationen des verwendeten Redoxpaars eine undurchdringliche Barriere darstellen. Sie muß jedoch in dem Maße, daß die Füllung jedes Abteils neutral bleibt, für die Wanderung der Anionen des verwendeten Redoxpaars durchlässig sein. Es sollte beachtet werden, daß Brennstoffzellen so ausgelegt werden können, daß entweder Anionen oder Kationen durch die Membran wandern, um die erforderliche Neutralisation zu gewährleisten. Mit Rücksicht auf die Energiegewinnung ist es jedoch nachteilig, wenn sich während der Entladung Kationen vom Anodenabteil aus bewegen und umgekehrt Anionen vom Kathodenabteil aus. Wenn nämlich ein Wasserstoffkation während der Entladung wandern muß, wird ein Mol Salzsäure pro Faraday oberhalb und über diejenige Säure gebraucht, welche für die pH-Wert-Einstellung zur Stabilisierung der Lösung erforderlich ist. Redox-Brennstoffzellen, welche mit einer Wanderung der Anionen durch die Membran arbeiten, werden deshalb bevorzugt. Anionen, welche bei den erfindungsgemäßen Gelen Verwendung finden können, schließen Halogen-Ionen, wie z. B. Chlor und Brom, ein. Es ist bekannt, polymere Stoffe als für Anionen durchlässige Membranen zu verwenden. Derartige Membranen können hergestellt werden, indem ein quaternäres
Die in der Redoxzelle verwendete Membran muß für die Kationen des verwendeten Redoxpaars eine undurchdringliche Barriere darstellen. Sie muß jedoch in dem Maße, daß die Füllung jedes Abteils neutral bleibt, für die Wanderung der Anionen des verwendeten Redoxpaars durchlässig sein. Es sollte beachtet werden, daß Brennstoffzellen so ausgelegt werden können, daß entweder Anionen oder Kationen durch die Membran wandern, um die erforderliche Neutralisation zu gewährleisten. Mit Rücksicht auf die Energiegewinnung ist es jedoch nachteilig, wenn sich während der Entladung Kationen vom Anodenabteil aus bewegen und umgekehrt Anionen vom Kathodenabteil aus. Wenn nämlich ein Wasserstoffkation während der Entladung wandern muß, wird ein Mol Salzsäure pro Faraday oberhalb und über diejenige Säure gebraucht, welche für die pH-Wert-Einstellung zur Stabilisierung der Lösung erforderlich ist. Redox-Brennstoffzellen, welche mit einer Wanderung der Anionen durch die Membran arbeiten, werden deshalb bevorzugt. Anionen, welche bei den erfindungsgemäßen Gelen Verwendung finden können, schließen Halogen-Ionen, wie z. B. Chlor und Brom, ein. Es ist bekannt, polymere Stoffe als für Anionen durchlässige Membranen zu verwenden. Derartige Membranen können hergestellt werden, indem ein quaternäres
Ammonium-Ionen-Austauscherharz zu einem Pulver
gemahlen und dann ein Monomer in Gegenwart des so gebildeten Pulvers polymerisiert wird. Außerdem kann
in Verbindung mit den Membranen eine Aussteifung mit Stützfunktion vorgesehen werden.
Die organischen Membranen leiden jedoch unter dem wesentlichen Nachteil, daß sie nur begrenzt temperaturbeständig
sind, eine begrenzte mechanische Festigkeit haben u«d auch nur in Grenzen längere Zeit einer
oxidierenden sauren Umgebung ausgesetzt sein können. Wenn die Membran nicht in der Lage ist, die gewünschten
Eigenschaften beizubehalten, so kann daraus ein zunehmend höherer elektrischer Widerstand oder eine
Leckage von Fluid resultieren.
Bekannte Membranen sind in der US-PS 34 97 387 beschrieben. Bei diesem Membranen werden anorganische
Additive benutzt, die in der Lage sind. Wasser zurückzuhalten
und Wasserdampfdrücke oberhalb 1000C
entstehen zu lassen. Die Additive können mit dem die Ionen leitenden Material, z. B. Zirkoniumphosphat, gemischt,
granuliert und in Scheiben gepreßt werden, die dann gesintert werden.
Weiterhin sind z. B. aus der US-PS 33 92 103 keramische
Membranen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Herstellung der vorgenannten Membranen geeignetes
Material bereitzustellen, welches den Membranen die Fähigkeit eines niedrigen lonenwiderstands, hoher Selektivität
für Anionen im Gegensatz zu Metallkationen und niedriger Elektronenleitfähigkeit verleiht.
Gleichzeitig werden für die Membranen eine hohe mechanische Festigkeit und gute Benetzungseigenschaften
angestrebt Sie sollen jedoch keinen Einfluß auf die Stromdichte oder Spannung haben und nicht polarisierbar
sein.
Weitere durch die Erfindung angestrebte Ziele sind eine vergrößerte Leistungsabgabe des jeweils gewählten
Systems, Einfachheit und die Vermeidung von Ionenaustauscherharzen.
Schließlich soll die neue Membran den physikalischen Bedingungen in einer Redox-Durchflußzelle gerecht
werden, d. h. sie muß auch längere Zeit einer oxidierenden sauren Umgebung ausgesetzt sein können.
Es wurde überraschend gefunden, daß sich zur Verwendung in einer Membran der eingangs genannten Art
besonders gut ein Ionen-Übertragungsmittel eignet, welches erfindungsgemäß ein Gel aus Salzsäure und
Siliciumdioxydpulver enthält. Dieses Gel kann in unterschiedlicher Weise in der Membran vorliegen. Vorzugsweise
wird ein flaches Stück aus Schaumstoff mit dem Gel imprägniert oder dieses wird in eine poröse polymere
Hülle eingebracht, welche danach allseitig dicht verschlossen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein elektrisch wiederaufladbares System zur Speicherung großer
Energiemengen. Die Tanks für ein anodisches Fluid und ein kathodisches Fluid sind mit 1 bzw. 2 bezeichnet.
Von dort führen Rohrleitungen 3 die Fluide zu einer Redox-Durchflußzelle 4, die inerte Elektroden 5 und
eine selektive Membran 6 hat. Nach Durchfließen der Zelle werden die Fluide durch Pumpen 7 zu den Tanks 1
und 2 zurückgCpumpt.
In Fig.2 ist die Redox-Durchflußzelle dargestellt,
die z. B. an der Stelle der Zelle 4 gemäß F i g. I vorgesehen sein kann. Durch einen Einlaß 8 wird ein anodisches
Fluid, welches z. B. das Paar Ti+3ATiO+2, im wesentlichen
im reduzierten Zustand der Ti+3 Ionen eingeleitet,
während ein kathodisches Fluid, z. B. ein Fe+2/Fe+3
Paar, im wesentlichen in seinem oxydierten Zustand des Fe+3 über den Einlaß 9 zugeführt wird. Die Fluide kommen
in der Zelle mit den inerten Elektroden 5 in Berührung, die aus einer inerten Substanz, wie z. B. graphitisiertem
Gewebe oder Filz, bestehen können. Die selektive Membran 6 trennt die beiden Hälften bzw. Abteile
der Zelle, läßt aber den Durchgang von Anionen zu, um die Ladung neutral zu halten.
F i g. 3 zeigt beispielhaft die Ausbildung einer selektiven Membran 6 gemäß der Erfindung. Hierfür wird eine
auf drei Seiten dicht geschlossene Hülle 10, bestehend aus einer mikroporösen polymeren Folie, mit dem erfindungsgemäßen
Gel 11 gefüllt und danach auch die letzte
Seite der Hülle in geeigneter Weise, z. B. durch Verschweißen mittels heißer Rollen 12, geschlossen.
In F i g. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
selektiven Membran dargestellt. In diesem Fall wird das Gel 11 zwischen :wei Folien aus polyrnerern
Material 13 eingelegt und Ja? Ganze dann zusammengedrückt,
bis das Gel 11 an den Außenflächen 14 der Folien in Erscheinung tritt.
Wie bereits erwähnt, wurde festgestellt, daß Gele, die aus e'nem Geliermittel, wie z. B. Siliciumdioxyd, und einer
Mineralsäure, wie z. B. Salzsäure, bestehen, ein ausgezeichnetes Mittel für die selektive Übertragung von
Ionen darstellen. Obgleich die erfindungsgemäßen Gele in erster Linie Verwendung finaer. für die selektive
Übertragung von Halogenionen, wie z. B. Chloranionen, können die Gele trotzdem leicht auch als Mittel für die
selektive Übertragung von Wasserstoffkationen benutzt werden.
Die erfindungsgemäßen Geliermittel umfassen anorganische Materialien wie z. B. Siliciumdioxyd und Silikate,
wie etwa. Saponit, ein Magnesium-Lithium-Silikat, Hectorid, ein Lithium-Aluminium-Silikat und Magnesium-Zirkonium-Silikat.
Die Geliermittel können jeweils allein oder in Kombination benutzt werden. Die Geliermittelzusammensetzung
sollte jedoch insgesamt nur eir.en mittleren Teilchendurchmesser von weniger als ungefähr
0,1 Mikrometer haben. Unabhängig davon kommen für die Geliermittel weite Bereiche von Silikaten,
Talken und Lehmen in Frage.
Von den Geliermitteln wird Siliciumdioxyd (Kieselerde), und insbesondere rauchfeines Silicumdioxyd, bevorzugt.
Ein geeignetes rauchfeines Silicumdioxyd ist als Handelsprodukt erhältlich. Dieses Material hat eine
Oberfläche von mehr als ungefähr 100 m2/g. Obgleich
für die Erfindung die verschiedensten Silikate, Talke und Lehme als einzige Geliermittel benutzt worden sind,
wurde festgestellt, daß Siliciumdioxyd oder dieses in Kombination mit den genannten Materialien im Hinblick
auf niedrigen Widerstand der Membran die bevorzugten Gele ergeben. Der Widerstand der Membran
insgesamt beträgt vorzugsweise weniger als et'.va 0,5 Ohm.
Die Säuren, welche für die erfindungsgemäßen Gele benutzt werden können, sind Mineralsäuren, und zwar
vorzugsweise Salzsäure, weil das Chlor-Ion ein bevorzugtes Anion ist für die Verwendung bei den Kationenpaaren
in den vorgeschlagenen und benutzten Redoxsystemen. Die Normalität eines bestimmten Volumens
Säure ist umgekehrt proportional der Menge eines bestimmten Geliermittels, welches für die Herstellung des
Gels gebraucht wird. Aus diesem Grunde sind Normalitäten von weniger als ungefähr 0,5 nachteilig, da in diesem
Fall größere Mengen Geliermittel gebraucht wer-
den, die den Widerstand des Gels und damit der Membran
insgesamt vergrößern. Nach der anderen Seite sind aber auch Normalitäten von mehr als etwa 12 nachteilig,
da Säuren so hoher Normalitäten als rauchende Säuren bezeichnet werden können, schwierig zu handhaben
sind und nachteilige Nebenwirkungen auf die Brennstoffzelle haben. Die erfindungsgemäß geeigneten Säuren
haben demnach Normalitäten zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 12, vorzugsweise ungefähr zwischen 6
und 12.
Die erfindungsgemäßen Gele lassen sich leicht dadurch herstellen, daß in einfacher Weise das Geliermittel
in genügender Menge, um ein Gel der gewünschten Konsistenz zu bilden, zugefügt wird. Die Menge Geliermittel,
welche einer bestimmten Menge Salzsäure zugefügt werden muß, hängt jeweils von dem zur Verwendung
kommenden Geliermittel und insbesondere von dessen Teilchengröße bzw. Oberflächengröße ab. Da
eine 6-bis 12-normale-Salzsäure- Lösung bevorzugt
wird, wurde gefunden, daß das Geliermittel in einer Menge von ungefähr 5 bis 40% des Gewichts der Säure
zugefügt werden sollte, und zwar in Abhängigkeit von dem verwendeten Geliermittel.
Das Gel kann in vielfältiger Form als Austauschmittel eingesetzt werden. Grundsätzlich muß es jedoch entweder
in eine mikroporöse Hülle eingeschlossen oder in eine mikroporöse Folie hineinimprägniert sein. Ein Beispiel
für die Hülle ist in Fig. 3 dargestellt, wobei dort die Hülle 10 aus zwei Folien aus mikroporösem polymeren
Material besteht. Die Hülle wird in herkömmlicher Weise, z. B. durch Verschweißen, an zwei oder mehr
Seiten dicht verschlossen und dann das Gel 11 zwischen
die beiden Folien eingebracht, so daß sich eine Sandwich-Anordnung ergibt. Am Ende werden auch die verbleibenden
offenen Seiten zugeschweißt, so daß ein dichter Verschluß erhalten wird. Gemäß F i g. 3 kann die
letzte Seite z. B. mittels heißer Rollen 12 verschweißt werden. Geeignete Materialien für die zur Hülle zu verbindenden
Folien sind im Handel erhältlich. Dies sind mikroporöse Polypropylenfolien mit der Stärke von ungefähr
25 Mikrometer.
Das mikroporöse Flachmaterial, welches dazu eingesetzt wird, das Gel aufzunehmen, sollte ein inneres
Hohlraumvolumen von wenigstens ungefähr 40% haben. Bei den genannten Folien macht das Hohlraumvolumen
ungefähr 60% aus.
Die Herstellung einer andersartigen erfindungsgemäßen Membran ist in Fig.4 gezeigt. In diesem Fall wird
das Gel 11 zwischen zwei mikroporöse Flachmaterialien bzw. Folien 13 eingelegt und dann Druck auf die Außenflächen
14 der Folien ausgeübt, wodurch das Gel durch die Poren der Folien gedrückt wird. Wenn das Gel auf
den Außenflächen 14 der Folien erscheint, wird der
Preßvorgang abgebrochen und die so gebildete Struktur kann als erfindungsgemäße Membran dienen.
Geeignete mikroporöse Rachmaterialien, die bei der zuletzt beschriebenen Anordnung verwendet werden
können, schließen Polyvinylchlorid-Schaumstoffe ein. Diese Materialien haben ein Hohlraumvolumen von ungefähr
80%.
In einer weiteren Ausführungsvariante könnte das erfindungsgemäße
Gel auch einfach nur auf einer oder beiden Seiten einer porösen Folie ausgestrichen und das
überschüssige Gel dann abgewischt werden. Diese Ausführung arbeitet aber weniger zufriedenstellend als die
beiden vorher beschriebenen Membranen gemäß F i g. 3 und 4, da das Gel während des Einsatzes in der
Durchflußzelie zu schnell vom Trägermaterial abgewaschen wird.
Die erfindungsgemäßen Gele können auch in Verbindung mit anderen mikroporösen Trägermaterialien, wie
z. B. keramischen Trägern, verwendet werden.
Die Dicke der das Gel enthaltenden Membran hängt im wesentlichen von der für die Praxis erforderlichen Widerstandsfähigkeit ab. Dabei gilt jedoch, daß bei einem bestimmten System, d. h. einer bestimmten Durchflußzelle mit einem bestimmten Redox-Paar in einer vorgegebenen Konzentration, mit abnehmendem Widerstand der Membran eine höhere Leistungsabgabe erhalten wird. Unter Berücksichtigung praktischer Gesichtspunkte wird man deshalb die Wahl der für die Membran verwendeten Materialien und deren Stärke u.a. danach treffen, daß der Widerstand der in einer bestimmten Redox-Durchflußzelle eingesetzten Membran nicht zu groß wird.
Die Dicke der das Gel enthaltenden Membran hängt im wesentlichen von der für die Praxis erforderlichen Widerstandsfähigkeit ab. Dabei gilt jedoch, daß bei einem bestimmten System, d. h. einer bestimmten Durchflußzelle mit einem bestimmten Redox-Paar in einer vorgegebenen Konzentration, mit abnehmendem Widerstand der Membran eine höhere Leistungsabgabe erhalten wird. Unter Berücksichtigung praktischer Gesichtspunkte wird man deshalb die Wahl der für die Membran verwendeten Materialien und deren Stärke u.a. danach treffen, daß der Widerstand der in einer bestimmten Redox-Durchflußzelle eingesetzten Membran nicht zu groß wird.
Die Leistung eines elektrischen Systems berechnet sich als Produkt von Spannung und Stromstärke. Es
wurde nun überraschend gefunden, daß beim Einsatz von Membranen mit erfindungsgemäßen Gelen ständig
von einer bestimmten Zelle höhere Leistungsabgaben erzielt wurden als mit derselben Zelle wenn eine handelsübliche
Membran zum Anionenaustausch verwendet wurde.
Am geeignetsten als Geliermittel hat sich Siliciumdioxyd
erwiesen, z. B. das rauchfeine Siliciumdioxyd, während ils Mineralsäure für die Erfindung Salzsäure
bevorzugt wird. Es können aber auch noch Silikate, wie
z. B. Magnesiumzirkoniumsilikat, Magnesiumlithiumsilikat oder Lithiumaluminiumsilikat in Mengen von bis zu
ungefähr 5% des Gewichts der Säure zugefügt werden. Die nachstehende Tabelle gibt die Mengen von S1O2 an,
die einer bestimmten Menge Salzsäurelösung zugegeben werden sollten, um die erfindungsgemäßen Gele zu
gewinnen.
0,5 normale HCI
6.0 normale HCl
12 normale HCl
15—20 Gew.-% Siliciumdioxyd
8—10 Gew.-% Siliciumdioxyd
5— 7 Gew.-% Siliciumdioxyd
8—10 Gew.-% Siliciumdioxyd
5— 7 Gew.-% Siliciumdioxyd
Wie die Tabelle zeigt, sollte bei Verwendung des rauchfeinen Siliciumdioxyds, welches eine Oberfläche
von mehr als 100 m2/g und eine Teilchengröße von ungefähr
0,01 bis 0,03 μπι hat, das Siliciumdioxyd in einer
Menge von ungefähr 5 bis 20% des Gewichts einer Salzsäure mit einer Normalität zwischen 12 und 0,5 betragen.
Es wird vermutet, daß die Membranen, welche ..Tmdungsgemäße
Gele enthalten, so funktionieren, daß Chlorionen, die in einem Abteil der Zelle enthalten sind,
in welchem eine Reduktion, z. B. von Fe+3 zu Fe+2 stattfindet,
in die Membran eintreten und bewirken, daß in der Membran enthaltene Chlorionen auf der anderen
Seite in das andere Abteil austreten, in welchem eine Oxydation stattfindet, z. B. von Cr+2 zu Cr+3. Dieser
Mechanismus zeigt an, daß das erfindungsgemäße Gel auch bei Anwendungen benutzt werden könnte, wo
Durchlässigkeit für Wasserstoffkationen erwünscht ist Wie oben angedeutet, braucht solch ein System jedoch
gewöhnlich ein Mol einer Säure, wie z. B. Salzsäure, pro
Faraday mehr als diejenige Säure, weiche zur Einstellung des pH-Werts für die Stabilisierung der Lösung
nötig ist
Die nachstehenden Beispiele zeigen die Verwendung der erfindungsgemäßen Gele.
Es wurden IOg rauchfeines Siliciumdioxyd zu 90g
einer 6-normalen-Silzsäurelösung zugegeben und vermischt.
Nachdem sich ein Gel gebildet hatte, wurde dieses auf einer mikroporösen Polyvinylchloridschaumfolie,
die eine Stärke von ungefähr 0,5 mm hatte, ausgebreitet,
^s wurde dann eine zweite, gleichartige Folie auf die erjte gelegt und dieses Laminat zusammengepreßt,
bis das Gel an den äußeren Oberflächen der Folien in Erscheinung trat. Die gesamte Struktu- hatte eine
Gesamtstärke von ungefähr I mm bis 1,13 mm. Bei Verwendung in einer üblichen Redox-Durchflußzelle wurden
die nachstehenden Werte erhalten:
Tabelle Il | Spannung | Stromstärke |
Zeit | (in Ampere) | |
(Minuten) | 0,475 | 0,4 |
0 | 0,435 | 0,365 |
20 | 0,41 | 0,35 |
35 | 038 | 0,33 |
52,5 | 0,345 | 0,30 |
77,5 | 0.23 | 0.19 |
147,5 | 0,175 | 0,15 |
177,5 | 0,12 | 0,125 |
200 | 0,06 | 0,06 |
247,5 | Vergleichsbeispiel 1 | |
Tabelle III | Spannung | Stromstärke |
Zeit | (in Ampere) | |
(Minuten) | 037 | 0315 |
0 | 035 | 030 |
10 | 034 | 0,29 |
20 | 033 | 0,28 |
30 | 0315 | 0,27 |
40 | 0,16 | 0,15 |
70 | 0,08 | 0,075 |
75 | 0,045 | 0,04 |
80 | ||
nutzt. Die in Tabelle II genannten Daten gelten für eine 1-molare Lösung bei Raumtemperatur während der
Entladung durch einen mit den Elektroden 5 über geeignete Leitungen verbundenen, in der Zeichnung nicht
dargestellten, 1-ohmigen Widerstand.
Wie sich aus dem Voranstehenden ergibt, lassen sich mittels des erfindungsgemäßen Gels Membranen herstellen,
mit deren Hilfe wesentlich höhere Ausgangsleistungen erzielt werden als mit herkömmlichen Membranen
mit lonenaustauscherharzen.
Es wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein Gel hergestellt mit 90 g 6-Normal-Salzsäure,
10 g rauchfeinem Siliciumdioxyd und 5 g Magnesium-Zirkonium-Silikat.
Daraufhin wurde ebenfalls entsprechend dem Beispiel 1 mit dem Gel und 2 Folien aus
Polyvinylchlorid-.Sohniimstnff eine Membran hergestellt.
Auch diese Membran arbeitete zufriedenstellend und ergab im Zusammenhang mit einer im Beispiel 1
beschriebenen Zelle Ausgangswerte ähnlich denen in Tabelle II.
Es wurde eine im Handel erhältliche für Anionen durchlässige Membran in die im Beispiel 1 benutzte Redox-Durchflußzelle
eingesetzt, wobei dieselben anodischen und kathodischen Fluide jeweils auch in derselben
Konzentration benutzt wurden. In diesem Fall waren die bei der Entladung gemessenen Werte:
Es wurde ein Gel hergestellt durch Mischen von 67,3 g Saponit mit 109 g 6-Normal-Salzsäure. Die Ausgangswerte
einer in ähnlicher Weise wie nach Beispiel 1 hergestellten Membran waren ebenfalls denen der dort
beschriebenen Membran vergleichbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Das Gehäuse der in F i g. 2 gezeigten Zelle wird aus
Polycarbonat-Flachmaterial hergestellt (7,5 cm χ 7,5 cm χ 1,25 cm). In den Abteilen der Zelle, die durch
eine Membrane 6 voneinander getrennt sind, befinden sich inerte Elektroden 5 aus Graphitflachmaterial oder
einem Graphittuch (3,75 cm χ 3,75 cm). Eine Elektrode wird die Kathode, während die andere Anode wird, und
zwar in Abhängigkeit davon, welche Reagenzienlösungen
durch die Abteile der Zelle fließen. Jede Elektrode ist mittels einer sie umgebenden Gummidichtung in der
Zelle abgedichtet
Wenn die Fe+We+2 und Ti+3ZTiO+2 Paare benutzt
werden, ist das Fe die Kathode und das Ti die Anode.
Die typischen Salzkonzentrationen sind 1-molar, es wurden aber auch bis zu 4-molare Konzentrationen be-
Claims (10)
1. Ionen-Übertragungsmittel zur Verwendung in einer Ionen-Übertragungsmembrane, welche bei einem
Speicher elektrischer Energie, bestehend aus einer Anode, einem anodischen Fluid, einer Kathode
und einem kathodischen Fluid, die Fluide trennt, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gel
aus Salzsäure und Siliciumdioxydpulver enthält
2. Ionen-Übertragungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzsäure ungefähr
eine 0,5- bis 12-Normal-Salzsäure ist.
3. Ionen-Übertragungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des
Siüciumdioxydpulvers 5—20Gew.-% der Salzsäure
beträgt
4. Ionen-Übertragungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel außerdem ein
oder mehrere Silikate enthält
5. Ionen-Oöertragungsmittel nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Silikat ein Magnesium-Lithium-Silikat,
Lithium-Aluminium-Silikat oder Magnesium-Zirkonium-Silikat ist
6. Ionen-Übertragungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
daß das Siliciumdioxydpulver -*rfne Oberfläche von
etwa 100 m2/g hat
7. Ionen-Übertragungsmittd nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxydpulver eine durchschnittliche
Teilchengröße von weniger als 1 μΐη hat
8. Ionen-Übertragurvjsmitte* nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem mikroporösen ~,-ägermaterial aufgenommen
ist.
9. lonen-Übertragungsmittel nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ohne Gel zu wenigstens 40% aus Hohlräumen besteht
10. lonen-Übertragungsmittel nach Ansprüche
oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein organisches Polymer ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/707,124 US4018971A (en) | 1976-07-20 | 1976-07-20 | Gels as battery separators for soluble electrode cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2732481A1 DE2732481A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2732481C2 true DE2732481C2 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=24840447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2732481A Expired DE2732481C2 (de) | 1976-07-20 | 1977-07-19 | Ionen-Übertragungsmittel zur Verwendung bei einem Speicher elektrischer Energie |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4018971A (de) |
JP (1) | JPS5313142A (de) |
AU (1) | AU508895B2 (de) |
CA (1) | CA1080303A (de) |
DE (1) | DE2732481C2 (de) |
FR (1) | FR2358920A1 (de) |
GB (1) | GB1580954A (de) |
IT (1) | IT1081026B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56125074A (en) * | 1980-03-04 | 1981-10-01 | Samy Kogyo Kk | Longitudinal game machine |
JPS57169624A (en) * | 1981-04-13 | 1982-10-19 | Babcock Hitachi Kk | Detecting method for leakage of liquid level indicator |
US4370392A (en) * | 1981-06-08 | 1983-01-25 | The University Of Akron | Chrome-halogen energy storage device and system |
US4414090A (en) * | 1981-10-01 | 1983-11-08 | Rai Research Corporation | Separator membranes for redox-type electrochemical cells |
JPS59119680A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-10 | Toyobo Co Ltd | 流通型電解槽用電極 |
US4477403A (en) * | 1983-05-26 | 1984-10-16 | Teledyne Industries, Inc. | Method of making an electrochemical sensor |
US4834772A (en) * | 1988-02-26 | 1989-05-30 | Cape Cod Research, Inc. | Battery electrolyte |
US4871428A (en) * | 1988-03-24 | 1989-10-03 | C & D Charter Power Systems, Inc. | Method for in situ forming lead-acid batteries having absorbent separators |
US5194341A (en) * | 1991-12-03 | 1993-03-16 | Bell Communications Research, Inc. | Silica electrolyte element for secondary lithium battery |
US5851695A (en) * | 1992-02-10 | 1998-12-22 | C & D Technologies, Inc. | Recombinant lead-acid cell and long life battery |
US5948464A (en) * | 1996-06-19 | 1999-09-07 | Imra America, Inc. | Process of manufacturing porous separator for electrochemical power supply |
US5882721A (en) * | 1997-05-01 | 1999-03-16 | Imra America Inc | Process of manufacturing porous separator for electrochemical power supply |
EA200001257A1 (ru) * | 1998-06-09 | 2001-08-27 | ФАРНОУ ТЕКНОЛОДЖИЗ ПиТиВай. ЛТД. | Система аккумулирования энергии |
US6316142B1 (en) | 1999-03-31 | 2001-11-13 | Imra America, Inc. | Electrode containing a polymeric binder material, method of formation thereof and electrochemical cell |
US6148503A (en) * | 1999-03-31 | 2000-11-21 | Imra America, Inc. | Process of manufacturing porous separator for electrochemical power supply |
CA2478438A1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-09-18 | New Energy Solutions, Inc. | High performance fuel cells |
US9786944B2 (en) * | 2008-06-12 | 2017-10-10 | Massachusetts Institute Of Technology | High energy density redox flow device |
US8722226B2 (en) | 2008-06-12 | 2014-05-13 | 24M Technologies, Inc. | High energy density redox flow device |
US11909077B2 (en) | 2008-06-12 | 2024-02-20 | Massachusetts Institute Of Technology | High energy density redox flow device |
US7820321B2 (en) * | 2008-07-07 | 2010-10-26 | Enervault Corporation | Redox flow battery system for distributed energy storage |
US8785023B2 (en) * | 2008-07-07 | 2014-07-22 | Enervault Corparation | Cascade redox flow battery systems |
EP2417664B1 (de) | 2009-04-06 | 2017-04-05 | 24M Technologies, Inc. | Brennstoffzellensystem mit einer redoxfluss-batterie |
US9123923B2 (en) | 2010-12-10 | 2015-09-01 | Dalian Institute Of Chemical Physics, Chinese Academy Of Sciences | Use of porous membrane and composite membrane thereof in redox flow energy storage battery |
US8980484B2 (en) | 2011-03-29 | 2015-03-17 | Enervault Corporation | Monitoring electrolyte concentrations in redox flow battery systems |
US8916281B2 (en) | 2011-03-29 | 2014-12-23 | Enervault Corporation | Rebalancing electrolytes in redox flow battery systems |
US9484569B2 (en) | 2012-06-13 | 2016-11-01 | 24M Technologies, Inc. | Electrochemical slurry compositions and methods for preparing the same |
US8993159B2 (en) | 2012-12-13 | 2015-03-31 | 24M Technologies, Inc. | Semi-solid electrodes having high rate capability |
US9362583B2 (en) | 2012-12-13 | 2016-06-07 | 24M Technologies, Inc. | Semi-solid electrodes having high rate capability |
DE102014104601A1 (de) * | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Schmid Energy Systems Gmbh | Elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Redox-Flow-Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung |
WO2017124098A1 (en) | 2016-01-15 | 2017-07-20 | 24M Technologies, Inc. | Systems and methods for infusion mixing a slurry-based electrode |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH93807A (fr) * | 1919-01-20 | 1922-04-01 | Jennings Thatcher Charles | Diaphragme pour piles électriques et appareils électrolytiques. |
FR634480A (fr) * | 1926-06-15 | 1928-02-18 | Silica Gel Corp | Batterie d'accumulateurs |
BE527979A (de) * | 1950-06-13 | |||
BE528501A (de) * | 1953-04-29 | |||
US2923757A (en) * | 1957-03-27 | 1960-02-02 | Mallory & Co Inc P R | Dry cell |
GB838310A (en) * | 1957-06-26 | 1960-06-22 | Crompton Parkinson Ltd | Improvements relating to armouring and separating sheets for secondary batteries |
GB1056273A (en) * | 1962-07-09 | 1967-01-25 | Chloride Batteries Ltd | Improvements relating to separators for the plates of electric storage batteries |
US3392103A (en) * | 1963-11-29 | 1968-07-09 | Mc Donnell Douglas Corp | Inorganic permselective membranes |
US3497394A (en) * | 1963-11-29 | 1970-02-24 | Mc Donnell Douglas Corp | Inorganic permselective membranes and method of making same |
US3497389A (en) * | 1964-10-20 | 1970-02-24 | Mc Donnell Douglas Corp | Ion exchange membrane and fuel cell containing same |
JPS5435655B2 (de) * | 1974-08-12 | 1979-11-05 |
-
1976
- 1976-07-20 US US05/707,124 patent/US4018971A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-18 JP JP8517477A patent/JPS5313142A/ja active Pending
- 1977-07-19 DE DE2732481A patent/DE2732481C2/de not_active Expired
- 1977-07-19 AU AU27133/77A patent/AU508895B2/en not_active Expired
- 1977-07-19 IT IT12695/77A patent/IT1081026B/it active
- 1977-07-19 CA CA283,070A patent/CA1080303A/en not_active Expired
- 1977-07-19 GB GB30274/77A patent/GB1580954A/en not_active Expired
- 1977-07-20 FR FR7722292A patent/FR2358920A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2358920A1 (fr) | 1978-02-17 |
JPS5313142A (en) | 1978-02-06 |
IT1081026B (it) | 1985-05-16 |
DE2732481A1 (de) | 1978-01-26 |
AU2713377A (en) | 1979-01-25 |
AU508895B2 (en) | 1980-04-03 |
US4018971A (en) | 1977-04-19 |
FR2358920B1 (de) | 1983-12-23 |
CA1080303A (en) | 1980-06-24 |
GB1580954A (en) | 1980-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732481C2 (de) | Ionen-Übertragungsmittel zur Verwendung bei einem Speicher elektrischer Energie | |
DE3028931C2 (de) | Membranelektrode und deren Verwendung | |
DE3112302A1 (de) | "anode mit verringerter sauerstofferzeugung bei der hcl-elektrolyse" | |
DE2857799C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Halogenwasserstoffe | |
DE1557065C3 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases | |
DE2239922C3 (de) | Elektrische Akkumulatorenbatterie | |
DE2433487C3 (de) | Alkalizelle | |
DE2652542A1 (de) | Selektives diaphragma fuer elektrolysezellen | |
DE2831799A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit ionenaustauschmembranen und bipolaren platten | |
DE2655070A1 (de) | Elektrokatalysator und dessen anwendung | |
DE2951965A1 (de) | Elektrochemische zellen | |
DE2129470A1 (de) | Gemisch aus Polytetrafluoraethylen und feinteiligen anorganischen Feststoffen | |
DE2921086A1 (de) | Elektrolytloesliche brennstoffe verwendende brennstoffzelle | |
AT512184A4 (de) | System zur energieerzeugung bzw. -speicherung auf elektrochemischer basis | |
DE1671108A1 (de) | Kohlenstoffmassen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1769551A1 (de) | SILBER-GASDIFFUSIONSELEKTRODE FÜR DEN EINSATZ IN CO<sb>2</sb>-HALTIGER LUFT SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG | |
DE3855384T2 (de) | Ionenhalbleitermaterial und dessen Anwendungen | |
DE1596144B1 (de) | Galvanisches Element,das eine negative Elektrode,einen Anolyten in Beruehrung mit der negativen Elektrode,eine depolarisierende positive Elektrode und in Beruehrung mit ihr einen Katholyten enthaelt | |
DE3538043A1 (de) | Elektrochemische zelle mit elektrolytumlauf, verfahren zum herstellen einer gasdepolarisierten katode und elektrolyseverfahren | |
DE69310529T2 (de) | Elektrochemische energiespeicherung und stromversorgungsverfahren unter verwendung eines eisen-schwefel-paares | |
DE3511703C2 (de) | ||
DE2802257C2 (de) | Membran für eine elektrochemische Zelle und ihre Verwendung in einer Elektrolysevorrichtung | |
DE1103415B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren | |
DE1250791B (de) | Zweischichtige Sauerstoff-Diffusionselektrode | |
DE2546677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |