DE1103415B - Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1103415B
DE1103415B DEE17728A DEE0017728A DE1103415B DE 1103415 B DE1103415 B DE 1103415B DE E17728 A DEE17728 A DE E17728A DE E0017728 A DEE0017728 A DE E0017728A DE 1103415 B DE1103415 B DE 1103415B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
resin
zinc
weight
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17728A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Charles Duddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exide Technologies LLC
Original Assignee
Electric Storage Battery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Storage Battery Co filed Critical Electric Storage Battery Co
Publication of DE1103415B publication Critical patent/DE1103415B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Akkumulatoren.
Das Verfahren nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß ein plastiziertes thermoplastisches Harz, welches in einem Elektrolyten bestimmter Konzentration unlöslich ist, mit Zinkoxyd, Kupferoxyd, Silberoxyd, Bleioxyd, Eisenoxyd oder Cadmiumoxyd innig gemischt wird, wobei in der Mischung wenigstens 4 Gewichtsteile der Metallverbindungen auf 1 Gewichtsteil Harz entfallen, daß — nachdem aus der Mischung Platten gebildet wurden — die Metallverbindungen elektrolytisch reduziert werden und daß anschließend die Platten in ein Lösungsmittel gebracht werden, welches wenigstens den größten Teil des Kunstharzes herauslöst.
Die Erfindung bietet, obwohl sie nicht darauf beschränkt ist, besondere Vorteile bei der Herstellung von Zinkelektroden, die nicht nur elektrochemisch den bisher verfügbaren Elektroden überlegen sind, sondern auch eine laufende und daher wirtschaftliche Herstel- ao lung ermöglichen. Infolge der Eigenschaften des Zinkoxyds sind Platten mit starker Porosität verhältnismäßig zerbrechlich, wenn man sie mit Platten aus anderen Werkstoffen, z. B. Silber, vergleicht. Obwohl Zink, Zinkoxyd oder Kombinationen dieser beiden Stoffe zu einem gut hantierbaren Körper gesintert werden können, ist es in gewissen Fällen, beispielsweise bei Verwendung von Zusätzen flüchtiger oder gesundheitsschädlicher Natur, wünschenswert, das Zusammenfügen zu einem körperlichen Gebilde auf andere Weise durchzuführen. Außerdem unterscheidet sich der thermische Ausdehnungskoeffizient des gesinterten Körpers von demjenigen des normalerweise benutzten Metallgitters, so daß die beim Sinterprozeß an sich erzielbare Festigkeit nicht zur Entfaltung kommen kann. Des weiteren ist ein durch Sintern erhaltener Körper, da poröses Zinkoxyd sehr merklich in alkalischen Elektrolyten lösbar ist, keineswegs gegen physikalischen Zerfall während der elektrochemischen Reduktion des Metalls gefeit. Früher wurde die Herstellung des Körpers durch Pressen auf Kosten der Porosität und durch Beimischen eines anorganischen Bindemittels durchgeführt, was aber im allgemeinen viel zu wünschen übrigließ.
Mit Vorteil wird das Verfahren nach der Erfindung in der Weise ausgeführt, daß der Elektrolyt eine wässerige Lösung von Alkalihydroxyd oder von Säure hoher Konzentration ist und daß als Lösungsmittel für das Harz eine wässerige Lösung niedriger Konzentration des Elektrolyten und als Harz ein Polyäthylenoxyd oder Polyäthylenglykol dient.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Mischung aus 5 bis 7 Gewichtsteilen Zinkoxyd und 1 Gewichtsteil Polyäthylenoxydharz Quecksilberoxyd Verfahren zur Herstellung
von porösen Elektroden
für Akkumulatoren
Anmelder:
The Electric Storage Battery Company,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Schaefer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Lilienstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Juni 1958
Joseph Charles Duddy, Trevose, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
in einer Menge von weniger als 10%, bezogen auf das Gewicht des Zinkoxyds, beigefügt werden.
Mit Vorteil wird die in Bandform gebrachte Mischung in ein Traggitter eingepreßt.
Besondere Vorteile bietet das Verfahren nach der Erfindung bei der Herstellung von Zinkelektroden, die wegen ihrer einheitlichen Struktur sowie der starken Porosität des Zinks den bisher bekannten Zinkelektroden weit überlegen sind.
Elektroden, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind, bestehen aus metallischen Teilchen von solcher Feinheit, daß man diese nicht mehr fühlen kann, und sie ergeben ein Erzeugnis, das hohe Porosität, angemessene Festigkeit und gute Hantierbarkeit für die Verwendung in Akkumulatoren aufweist. Die Zinkteilchen hängen fest aneinander, d. h., sie bilden eine Elektrode von poröser Struktur, und zwar auf Grund einer Erscheinung, die zwar nicht völlig verständlich ist, sich aber bei der elektrochemischen Reduktion nachweisen läßt. Hierbei werden die Zinkoxydteilchen in der richtigen gleichmäßigen Verteilung mit Hilfe einer vorübergehend benutzten thermoplastischen Grundmasse festgehalten, die danach in einem Lösemittel aufgelöst und auf diese Weise praktisch völlig entfernt wird. Die thermoplastische Grundmasse fixiert die Zinkoxydteilchen in mehr oder weniger gleichmäßigen Abständen innerhalb der ganzen Masse, wobei nicht nur ihr Zusammenhang erhöht, sondern auch eine wirksame und schnelle elektroche-
109 538/127
3 4
mische Umwandlung in die metallische Form erreicht sein, daß sie ein Band der gewünschten Dicke herstelwird. len, beispielsweise ein Band mit einer Dicke von etwa Bei dem vorstehend geschilderten neuen Verfahren 0,025 mm oder darüber. Gegebenenfalls kann das Herist das thermoplastische Bindemittel ein in Wasser stellungsverfahren von den Kalanderwalzen an kontilöslicher Kohlenwasserstoff. Er besteht aus einem 5 nuierlich durchgeführt werden; in Fig. 1 jedoch ist wasserlöslichen Polyäthylätherharz, das unter dem das Bandmaterial aufgewickelt, vorzugsweise auf einen geschützten Handelsnamen »Polyox« erhältlich ist, Dorn oder einen Kern, um es der weiteren Verarbeiwobei es sich um ein Polymer des Äthylenoxyds von tung zuzuführen. Das Bandmaterial der Rolle 20 kann hohem Molekulargewicht handelt. Ein anderes geeig- in ein vorzugsweise aus Silber bestehendes Elektronetes Harz ist das unter der geschützten Bezeichnung io dengitter gepreßt werden, wobei das Gitter als Sieb »Polyox Coagulant« vertriebene Erzeugnis, bei dem oder als Streckmaterial oder schließlich auch anderses sich ebenfalls um ein Polymer von Äthylenoxyd von artig ausgebildet ist. Vorzugsweise werden zwei RoI-hohem Molekulargewicht handelt. Ein weiteres geeig- len Bandmaterial, die in Fig. 2 mit 20 a und 20 b benetes Harz ist Polyäthylenglykol, das unter der ge- zeichnet sind, als Vorrat für die Herstellung von schützten Handelsbezeichnung »Carbowax« verfügbar 15 Akkumulatorelektroden verwendet, die ein Gitter entist. halten. Das Bandmaterial der Rollen 20a und 20 6 Eine genauere Beschreibung der Herstellung von wird auf geeignete Weise erwärmt, z. B. durch Strah-Akkumulatorelektroden nach der Erfindung und der ler 21 α und 21 b, und zwar auf eine Temperatur, die Durchführung der Herstellungsverfahren wird nach- zwischen 115 und 135° C liegen kann. Dieser Arbeitsstehend an Hand der Zeichnung gegeben, und zwar 20 Vorgang kann kontinuierlich oder intermittierend zeigt durchgeführt werden. Bei intermittierendem Betrieb Fig. 1 schematisch den Misch- und Walzvorgang, wird das Gitter 22 von der Vorratsrolle 23 ebenso wie Fig. 2 schematisch die Elektrodenherstellung und das Bandmaterial schrittweise oder in jeweils vorhcr-Fig. 3 schematisch die Elektrodengestalt sowie das bestimmten Mengen abgezogen.
Reduzierverfahren. 25 Bei jeder Bewegung wird ein Paar Platten 24 und Gemäß Fig. 1 wird ein wasserlösliches Harz, das 25 derart hin- und herbewegt, daß es auf das zwischen die für das Mischen, Kalandern, Kaltziehen u. dgl. er- ihnen befindliche Bandmaterial, das durch die Erwärforderlichen Eigenschaften aufweist, einem Einfüll- mung mittels der Strahler 21 α und 21 b erweicht trichter 10 zugeführt, von dem es über ein Dosier- wurde, einen Druck ausübt und dieses Material in das ventil 11 zu einer Mischanordnung 14 gelangt, die 3° Gitter hineinpreßt. Die sich in den Gitterzwischeneine erhöhte Temperatur aufweist. Die Mischanord- räumen berührenden Bandoberflächen verbinden sich nung 14 kann ein Mischer sein; sie kann auch, wie hierbei miteinander. Im allgemeinen genügt ein Preßdargestellt, zwei Walzen 12 und 13 enthalten, die mit druck von etwa 17,4 kg/cm2, der an den Platten 24 verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufen und das und 25 wirksam wird. Der gewählte Druck hängt von Harz plastizieren. Die Walzen 12 und 13 können auf 35 der Dicke des Bandmaterials und von der Dicke des eine beliebige Weise, z. B. mittels Dampf, beheizt sein, Gitters ab. Vorzugsweise werden die Oberflächen der und zwar vorzugsweise auf eine Temperatur von un- Platten mit einem Werkstoff überzogen, an dem das gefahr 105 bis 120° C. Kunstharz nicht haftet. Beispielsweise eignet sich eine Ist das Plastizieren beendet, so wird der Misch- Folie aus Hydratcellulose für diesen Zweck, und in einrichtung 14 z. B. mittels eines Dosierventils 15 40 Fig. 2 sind endlose Folienbänder 26 und 27 aus Hy- und eines Einfülltrichters 16 fein unterteiltes Zink- dratcellulose dargestellt, die zum Teil zwischen den oxyd von hoher Reinheit und extrem kleiner Korn- Platten und den von den Rollen 20 a und 20 b abgegröße zugeführt. Die Dosierventile 11 und 15 stellen wickelten Bändern verlaufen. Diese Folienbänder wer-Dosiervorrichtungen für die Steuerung des Verhält- den von einem Motor 37 angetrieben und erstrecken nisses von Harz zu Zinkoxyd dar. Es werden wenig- 45 sich noch ein Stück über das Ende der Platten hinaus, stens 4 Gewichtsteile oder vorzugsweise 5 bis 7 Ge- so daß die Elektroden Zeit zum Abkühlen haben, bewichtsteile Zinkoxyd auf 1 Teil Polyäthyläther- vor sie die Walzen 28 und 29 erreichen, an denen sich Kunstharz (Polyox WSR-35) verwendet. die Folienbänder von der Oberfläche der Elektroden
Xach Ablauf einer für das sorgfältige und innige lösen.
Mischen von Zinkoxyd und Kunstharz erforderlichen 50 Es ist klar, daß ein einzelnes aus der Harz-Metall-Zeitspanne wird ein Abstreifer 17 gegen eine der bei- oxyd-Mischung hergestelltes Band in der oben beden Walzen geschwenkt, um von ihr das innig ge- schriebenen Weise in ein einzelnes Gitter hineingemischte Material abzustreifen. Es zeigt sich also, daß preßt werden kann; es können aber auch zwei oder diese erste Herstellungsstufe in einzelnen Füllungen mehr Gitter mit drei oder mehr aus der Mischung her- oder Chargen durchgeführt wird. Der Fachmann weiß, 55 gestellten Bändern verwendet werden, daß die für den Mischvorgang erforderliche Zeit je Von den fortlaufend gepreßten Elektroden werden nach dem gewählten wasserlöslichen Kunstharz ver- mittels der Messer 30 und 31 die einzelnen Elektroden schieden gewählt werden kann, um es zu plastizieren 32 abgetrennt. Gewöhnlich verwendet man Stanzwerk- und insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen zeuge, um Elektroden der gewünschten Form auszu-Klassen der wasserlöslichen Polyäthylenoxyde. Die 6° schneiden.
Plastizierzeit für das Kunstharz ist z. B. von der Wie Fig. 3 zeigt, wird jetzt jede Elektrode, z. B. die
Größenanordnung 2 bis 5 Minuten. Das Mischen des Elektrode 32, in einen Formierbehälter 33 gebracht,
Zinkoxyds mit dem Kunstharz erfordert z. B. etwa in dem sich eine positive oder eine Blindelektrode 34
8 bis 10 Minuten. befindet. Der Formierbehälter 33 enthält einen alka-Die Mischung aus Zinkoxyd und Kunstharz wird 65 lischen Elektrolyten von hoher Konzentration, z. B.
nach dem Austritt aus der Mischeinrichtung 14 einer eine 3O°/oige Kaliumhydroxydlösung.
Walzeinrichtung 18 zugeführt, die als eine Reihe von Trotz der Anwesenheit des Kunstharzes besitzt die
Kalanderwalzen dargestellt ist, wobei die Walzen bei Elektrode 32 eine ausreichende Leitfähigkeit, um den
höherer Temperatur, z. B. 93 bis 105° C, betrieben Durchfluß des Formierstromes zuzulassen. Während werden. Die Kalanderwalzen können so eingestellt 70 das Polyäthylenoxydharz wässerlöslich ist, ist es in
5 6
dem ziemlich konzentrierten alkalischen Elektrolyten Lösevorgangs scheint die Elektrode 32 auch von fremunlöslich. Wird die Elektrode in den hochkonzentrier- den Metallteilchen zu reinigen, die sich auf ihrer ten Elektrolyten eingetaucht, so geht ein geringer Oberfläche als Verunreinigungen während der elektro-Bruchteil des Zinks in Lösung. Nach der Ansicht des lytischen Umwandlung von Zinkoxyd zu Zink nieder-Erfinders schlagen sich beim Durchfluß des Formier- 5 geschlagen haben. Dies beruht auf der flockenstromes diejenigen Zinkionen, die vom im Elektrolyten bildenden oder koagulierenden Wirkung des Polyäthygelösten Zankoxyd stammen und sich innerhalb der lenoxydharzes, welches häufig kommerziell bei Metall-Platte (bzw. ihrer Hohlräume) oder unmittelbar dabei behandlungsanlagen als koagulierendes oder flockenbefinden, als höchst leitfähige Brücke nieder, welche bildendes Mittel benutzt wird. Diese flockenbildende die darauffolgende und sehr wirksame Umwandlung io oder koagulierende Wirkung ergibt eine sehr erdes ungelösten Zinkoxyds bewirkt, das in der zeit- wünschte Zinkelektrode von hohem Reinheitsgrad, weilig vorhandenen, aber für den Elektrolyten durch- Bekanntlich haben Verunreinigungen Selbstentladung lässigen Kunstharzgrundmasse enthalten ist. Aus die- und Gasentwicklung zur Folge. Derartige Verunreinisem Grunde kann anfangs ein sehr starker Strom für gungen sind daher bei Akkumulatoren durchaus uneine schnelle Umwandlung des Zinkoxyds in Zink 15 erwünscht.
verwendet werden. Hieraus geht hervor, daß anfäng- Der Waschvorgang wird fortgesetzt, bis nahezu lieh die Teilchen des feinstunterteilten Zinkoxyds alles Harz entfernt ist, doch ist es verständlicherweise keineswegs miteinander innerhalb der gesamten Masse manchmal erwünscht, die Waschung bei einer beeine besonders gute elektrische Verbindung aufweisen. stimmten restlichen Harzmenge zu beenden. Dieser Vielmehr ist es auf die Kombination der erwähnten 20 Harzrest bildet einen Überzug und verhindert beim Faktoren, einschließlich der Tatsache, daß der Elek- abschließenden Trocknen der Platte eine Oxydation; trolyt die Mischung durchdringt, auf die schlechte desgleichen verringert er bei der fertigen Platte die Löslichkeit des Zinks im Elektrolyten und das Nie- Selbstentladung. Die gewaschene Elektrode 32 wird derschlagen des Zinks innerhalb der Teilchen zurück- auf die übliche Weise getrocknet. Sie kann danach zuführen, daß schließlich eine Masse von feiner Struk- 35 auch noch einer Preßbehandlung und Riffelung untertur für die Elektrode erzielt wird, bei der die Zink- worfen werden. Durch einen ziemlich schwachen Preßteilchen einen besonders guten elektrischen Kontakt Vorgang, z.B. mit höchstens 17,4 kg/cm2, erhält man miteinander aufweisen. eine etwas festere Platte ohne nennenswerte Einbuße
Bei der in Fig. 3 dargestellten Formierschaltung an Porosität.
sind eine Gleichstromquelle 40, ein Regelwiderstand 30 Es können Elektroden aus 5 Gewichtsteilen Zink-
41 und ein Strommesser 42 vorgesehen. Obwohl es für oxyd und 1 Gewichtsteil Polyäthylenoxyd hergestellt
die Erfindung nicht von Bedeutung ist, erscheint es werden, wobei man etwa 1 Gewichtsprozent feinst-
doch höchst vorteilhaft, für die Umwandlung des unterteiltes gelbes Quecksilberoxyd, bezogen auf das
Zinkoxyds in metallisches Zink hohe Stromdichten an- Gewicht des Zinkoxyds, beimischt. Eine derartige
zuwenden. Es werden Formierstromdichten von etwa 35 Platte mit einer Gesamtfläche (auf einer Seite gemes-
0,08 bis 0,17 A/cm2 verwendet, während bisher Strom- sen) von 225,8 cm2 wurde anfangs mit einem Strom
dichten von etwa 0,005 A/cm2 üblich waren. von 23 A formiert. Nach 38 Minuten wurde der Strom
Wie vorstehend erwähnt, ist das extrem feine Zink- auf 12 A herabgesetzt und nach weiteren 10 Minuten oxyd gleichmäßig in der gesamten Harzmasse verteilt. auf 4,5 A; diese Stromstärke wurde 25 Minuten lang Dieses Harz dient nicht nur zur richtigen Verteilung 40 beibehalten. Die Platte wurde dann gewaschen, geder Teilchen sondern vorübergehend auch als tragende wellt, gespült und mit Luft getrocknet. Der Zusatz Grundmasse während des beschriebenen elektrochemi- einer geringen Menge (Größenordnung 1 %, im allgeschen Umwandlungsprozesses. Während diese Harz- meinen weniger als 10%) von Ouecksilberoxyd ist bei grundmasse in dem konzentrierten Elektrolyten sehr Zinkelektroden zweckmäßig, um die Selbstentladung wenig löslich, praktisch unlöslich ist, ist es nichts- 45 des fertigen Akkumulators zu verringern. Man wird destoweniger sowohl für den Elektrolyten als auch mit Vorteil das Ouecksilberoxyd während des Mischfür Sauerstoff ein wenig durchlässig. Auf diese Weise Vorgangs dem Zinkoxyd und dem Harz beimengen, ist die erforderliche Beweglichkeit bzw. Diffusions- Bei der elektrochemischen Reduktion des Zinkoxyds möglichkeit für die Ionen sichergestellt, die eine in metallisches Zink wird das gleichmäßig in der schnelle Umwandlung der Zinkoxydteilchen in Zink 50 Mischung verteilte Ouecksilberoxyd zu metallischem erleichtert. Quecksilber reduziert und amalgamiert die Zinkteil-
Nach dem Abschluß der elektrolytischen Reduktion chen. Auf die beschriebene Weise hergestellte Platten
des Zinkoxyds in metallisches Zink (die dafür benö- wiesen sehr befriedigende elektrische Eigenschaften
tigte Zeitdauer hängt von der Menge des Zinkoxyds auf.
je Platte und der für die Umwandlung benutzten 55 Wie bereits erwähnt, ist dieses Verfahren nicht auf
Stromstärke ab) wird die Platte 32 in dem Behälter die Anwendung von Zinkoxyd beschränkt. Es ist eben-
33 gewaschen oder aus ihm entfernt und in ein Wasch- falls anwendbar bei Silberoxyd, Cadmiumoxyd sowie
gefäß gebracht, das mit einem geeigneten Lösungs- den Oxyden von Eisen, Kupfer und Blei. Bei pulveri-
mittel gefüllt ist. Im allgemeinen verwendet man hier- siertem Bleioxyd als Ausgangsmaterial erfolgt die
für Wasser oder eine wässerige Lösung niedriger 60 Umwandlung zu metallischem Blei in einer hochkon-
Konzentration des Elektrolyten, in der das benutzte zentrierten sauren Flüssigkeit. Das Harz ist in star-
Harz löslich ist. Da die Alkalikonzentration in der ken Säuren ziemlich unlöslich. Die während des
Platte 32 beim Waschen allmählich geringer wird, Waschvorgangs sich ändernde Löslichkeit bewirkt die
nimmt das Harz die Form eines zähflüssigen Gels an. gleiche Reinigung der Elektrode von Verunreini-
Dies spielt sich ab, wenn die Konzentration in den 65 gungen.
Poren der Elektrode auf etwa 7 °/o gesunken ist. Das Bei dem allmählichen Austreten des wasserlöslichen Harz tritt aus der Platte aus, und wenn die Konzen- Harzes während des Waschens ist das hochaktive metration des Alkalis unter 7% sinkt, wächst die aus- tallische Zink jederzeit vor Oxydation geschützt. Betretende Menge und ihre Beweglichkeit an. Die all- endet man das Auswaschen des Harzes, kurz bevor mähliche Änderung der Harzstruktur während des 70 der letzte Harzrest entfernt ist, so besitzt die Zink-
elektrode einen Harzüberzug, der selbst keiner Oxydation unterliegt und das metallische Zink vor einer Oxydation an der freien Luft schützt. Es ist bekannt, daß elektrochemisch aktives metallisches Zink so stark aktiv ist, daß es außerordentlich schnell oxydiert, wenn man es der Luft aussetzt. Dies bedeutet einen entsprechenden Kapazitätsverlust des Akkumulators. Mittels des allmählichen Auswaschens des Harzes erzielt man oxydationsresistente negative Elektroden mit einem für den Elektrolyten durchlässigen Überzug. Dieser Überzug ist ohne jeden Einfluß auf den Elektrolyten und die Arbeitsweise des Akkumulators; er stört daher den Betrieb des Akkumulators nicht. In jedem Falle wird der größte Teil des Harzes entfernt, und man braucht nur einen ganz geringen Rest auf der Oberfläche jeder Elektrode zu belassen, um die gewünschte Oxydationsresistenz zu erzielen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein plastiziertes thermoplastisches Harz, welches in einem Elektrolyten bestimmter Konzentration unlöslich ist, mit fein unterteiltem Zinkoxyd, Kupferoxyd, Silberoxyd, Bleioxyd, Eisenoxyd oder Cadmiumoxyd innig gemischt wird, wobei in der Mischung wenigstens 4 Gewichtsteile der Metallverbindungen auf 1 Gewichtsteil Harz entfallen, daß — nachdem aus der Mischung Platten gebildet wurden — die Metallverbindungen elektrolytisch reduziert werden und daß anschließend die Platten in ein Lösungsmittel gebracht werden, welches wenigstens den größten Teil des Kunstharzes herauslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine wässerige Lösung von Alkalihydroxyd oder von Säure hoher Konzentration ist und daß als Lösungsmittel eine wässerige Lösung niedriger Konzentration des Elektrolyten und als Harz ein Polyäthylenoxyd oder Polyäthylenglykol dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus 5 bis 7 Gewichtsteilen Zinkoxyd und 1 Gewichtsteil Polyäthylenoxydharz Ouecksilberoxyd in einer Menge von weniger als lO^/o, bezogen auf das Gewicht des Zinkoxyds, beigefügt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bandform gebrachte Mischung in ein Traggitter eingepreßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 538/127 3.61
DEE17728A 1958-06-25 1959-06-06 Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren Pending DE1103415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US744544A US3003015A (en) 1958-06-25 1958-06-25 Battery electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103415B true DE1103415B (de) 1961-03-30

Family

ID=24993099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17728A Pending DE1103415B (de) 1958-06-25 1959-06-06 Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3003015A (de)
DE (1) DE1103415B (de)
FR (1) FR1225366A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272902B (de) * 1962-10-12 1968-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von poroesen Sauerstoffelektroden mit Silberkatalysator
US3434905A (en) * 1963-01-28 1969-03-25 Isomura Sangyo Kaisha Ltd Method of manufacturing lead dioxide electrode

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493434A (en) * 1968-02-12 1970-02-03 Yardney International Corp Zinc electrode
US3706601A (en) * 1970-01-28 1972-12-19 Mc Donnell Douglas Corp Method of producing an electrode with a polymer binder by rolling
US3918989A (en) * 1971-01-18 1975-11-11 Gates Rubber Co Flexible electrode plate
TW200520292A (en) 2003-08-08 2005-06-16 Rovcal Inc High capacity alkaline cell
AR047875A1 (es) 2004-06-04 2006-03-01 Rovcal Inc Celdas alcalinas que presentan alta capacidad
US20090075174A1 (en) * 2005-12-28 2009-03-19 Yukinobu Mori Lead-free battery and vehicle system using lead-free battery

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US347754A (en) * 1886-08-17 Hekry woodwaed
US422308A (en) * 1890-02-25 Electrode for secondary batteries
US1139213A (en) * 1913-08-06 1915-05-11 William Morrison Negative-pole plate for alkaline storage batteries.
DE977070C (de) * 1948-05-04 1965-01-07 Hans Dr H C Vogt Alkalischer Akkumulator
US2684989A (en) * 1953-05-04 1954-07-27 Us Army Zinc-silver peroxide dunk-pile battery
FR1102498A (fr) * 1954-03-12 1955-10-21 Yardney International Corp Perfectionnement aux accumulateurs à matière active en poudre
GB751320A (en) * 1954-08-16 1956-06-27 Electric Storage Battery Co Improvements relating to negative electrodes for electric batteries
US2811572A (en) * 1955-04-01 1957-10-29 Fischbach Adolph Method for making silver peroxide electrodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272902B (de) * 1962-10-12 1968-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von poroesen Sauerstoffelektroden mit Silberkatalysator
US3434905A (en) * 1963-01-28 1969-03-25 Isomura Sangyo Kaisha Ltd Method of manufacturing lead dioxide electrode

Also Published As

Publication number Publication date
US3003015A (en) 1961-10-03
FR1225366A (fr) 1960-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520325T2 (de) Batterieelektrodeplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2732481C2 (de) Ionen-Übertragungsmittel zur Verwendung bei einem Speicher elektrischer Energie
DE962347C (de) Silber-Zink-Akkumulator mit alkalischem Elektrolyt
DE2511557C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden
DE3000189A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode fuer nichtwaessrige elektrolytische zellen
DE3112302A1 (de) "anode mit verringerter sauerstofferzeugung bei der hcl-elektrolyse"
EP1796187B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Batterien
DE1103415B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren
DE2631684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung
DE2936142C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschicht-Meßelektrode für eine elektrochemische Zelle
DE2337899A1 (de) Verfahren zur herstellung einer poroesen negativen kadmiumelektrode
DE1421603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von roehrchen-oder taschenfoermigen Elektroden bzw. von Teilen derselben fuer alkalische Akkumulatoren und Stromsammler
DE1196734B (de) Akkumulatoren-Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleidioxid-Elektroden
DE1101548B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren
DE2737041A1 (de) Elektrolysiergeraet fuer basische loesungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1144357B (de) Verfahren zur Herstellung von Separatoren fuer elektrische Akkumulatoren
DE1806703C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden
DE69110581T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten.
DE1496186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE3822539C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Speicherelektrode für alkalische Akkumulatoren
DE1671476C (de) Gas-Diffusionselektrode für elektrochemische Vorrichtungen, insbesondere für Brennstoffelemente und Elektrolyseure
DE1496255C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung gesinterter metallischer Platten fur alkalische Akkumulatoren
DE2653182A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektroden fuer elektrochemische stromquellen