DE2732470A1 - Schwimmbadabdeckung - Google Patents

Schwimmbadabdeckung

Info

Publication number
DE2732470A1
DE2732470A1 DE19772732470 DE2732470A DE2732470A1 DE 2732470 A1 DE2732470 A1 DE 2732470A1 DE 19772732470 DE19772732470 DE 19772732470 DE 2732470 A DE2732470 A DE 2732470A DE 2732470 A1 DE2732470 A1 DE 2732470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming pool
pool cover
hollow profiles
cover according
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732470
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elco Oel & Gasbrenner
Original Assignee
Elco Oel & Gasbrenner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elco Oel & Gasbrenner filed Critical Elco Oel & Gasbrenner
Priority to DE19772732470 priority Critical patent/DE2732470A1/de
Publication of DE2732470A1 publication Critical patent/DE2732470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • F24S10/17Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds using covers or floating solar absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • SchwiIiättbadabdeckung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimmbadabdeckung, die aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Iiohlprofilen nach Art eines Rolladens zusammengesetzt ist, und betrifft eine besonders zweckmäßige und in vorteilhafter Weise einsetzbare Abdeckung.
  • Freibäder haben, bedingt durch die große Wasseroberfläche, insbesondere in der Übergangszeit, einen erheblichen Wärmeverlust, durch den das Aufrechterhalten einer angenehmen Badetemperatur u j damit das Baden erschwert wird. Vor allem öffentliche Bäder werden daher in unseren Breitengraden zur Verlängerung der Badesaison vielfach beheizt.
  • Mit steigender Wassertemperatur und bei relativ kühler Luft steigen jedoch die Wärmeverluste beträchtlich an, so daß eine Abdeckung der Wasseroberfläche oftmals dringend geboten ist.
  • Außerdem ist infolge der Energieprobleme die Beheizung mit herkömmlichen Brennstoffen zunehmenden Einschränkungen unterwerfen.
  • Schwimmbadabdeckungen sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Dazu werden meist rolladenähnliche Profilstreifen oder KunststoffplaIlen verwendet, die mit Hilfe einer Auf- und Abwickelvorrichtung über die SchwimmbeckerwoberfLäche gezogen bzw. gespannt werden.
  • Des weiteren sind Sonnenkollektoren zur Beheizung von Schwimnlbädern bekanjit. Diese Kollektoren bedingen, um eine optimale Wirkung zu erzielen, jedoch einen großen Platzbedarf, der etwa in der Größenordnung der Wasseroberfläche des zu beheizenden Bades liegt. Dieser Platz steht aber vielfach nicht zur Verfügung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schwimibadabdeckung zu schaffen, mittels der nicht nur in einfacher weise ein Freibad sicher abgedeckt werden kann, sondern mittels der gleichzeitig auch ein Aufheizen des Badewassers ohne großen zusätzlichen Aufwand möglich ist. Dabei sollen die Abstrahlverluste äußerst gering gehalten werden, so dan ein hoher Wirkungsgrad gegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit einer Schwimmbadabdeckung, die aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Iiohlprofilen nach Art eines Rolladens zusammengesetzt ist, dadurch erreicht, daß die iiohlprofile jeweils durch eine horizontal geneigt oder gekrümmt verlaufende Zwischenwand in zwei Kammern unterteilt sind, von denen die untere Kammer als Schwimmkörper und die obere Kammer als vom Badewasser durchströmbarer Absorber ausgebildet sind.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, die Absorber jeweils durch eine oder mehrere in den oberen Kammern angeordneten, mit dem Badewasser in Berührung kommend dünnwandige, rechteckige oder streifenförmige Platten aus vorzugsweise dunklem, wärmeabsorbierendem Material zu bilden, wobei die Absorberplatten in durch Stege gebildeten Nuten gehalten oder lose, vorzugsweise diagonal verlaufend in die oberen Kammern eingelegt 9ein können.
  • Die Absorberplatten können aber auch U-förmig, V-förmig, halbkreisförmig oder mehrfach gewellt ausgebildet werden, des weiteren ist es möglich, daß die Zwischenwände der Hohlprofile jeweils die Absorberplatten bilder.
  • Nach einer andersartigen Ausführungsform können die Absorber auch durch ganzes oder teilweises Einfärben oder Aus spritzen der Hohlprofile, beispielsweise durch Ausspritzen der die oderen Kammern begrenzenden inneren @andungen oder durch Einfärben der den Schwimmkörper bildenden Teile des Hohlprofils gebildet werden.
  • Zumindest die obere Abdeckung der Hohlprofile sollte, um eine gute Aufheizung der Absorber zu gewahrleisterl, aus transparentem, licht- und UV-beständigem Kunststoff hergestellt sein.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Schwimmkörper wälzt sich dadurch erreichen, wenn diese jeweils durch eine oder mehrere lurtdicht verschlossene Hohlkammern gebildet sind.
  • Zur gelenkigen Verbindung der Hohlprofile untereinander ist es angebracht, diese jeweils aut einer Lngsseitc mit einem zylinderförmigen, durch einen Steg mit <Jem Hohlprofil verbundenen Ansatz und auf der anderen Seite bow. auf beiden seiten mit einer klammerartigen Ausnehmung zu versehen, in die der Ansatz des benachbarten iioilprofils hzw. eiri zwei Hohlprofile verbindbares, mit zylinderförmigen Ansätzen versehenes zwischenstück einschiebbar und scharnierartig gehalten ist.
  • Zur Führung der Hohlprofile sind diese zweckmäßigerweise auf einer ihrer Stirnseiten in einen ortsfest angeordneten, das zu erwärmende Badewasser fiitrenden Kanal verschiebbar einzusetzen, wobei der Zuführungskanal mit eiiiem horizontal seitlich abstehenden Flanschanschluß versehen sein sollte, in dem diese unmittelbar oder über L;ichtungen gehalten sind.
  • Um eine gute Einmischung des in den Hohlprofilen erwärmten wassers zu yewährleisten, ist es des weiteren vorteilhaft, die freien den dr Hohlprofile jeweils Init einer vertikal nach unten cgerichtetell Ausströmdüse zu versehen.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Schwimmbadabdeckung ist nicht nur sehr einfach in ihrer konstruktiven Ausgestaltung und damit ohne großen Fertigungsaufwand wirtschaftlich herzustellen, son(lern gewährleistet auch eine wirksame isolation gegen Wärmeverluste und Dampfbildung, vor allem aber ermöglicht sie während der Abdeckung eine gute Aufheizung des Badewassers.
  • Werden nämlich die Hohlprofile der Abdeckung jeweils durch eine Zwischenwand unterteilt, so daß der untere Teil einen Scliwimmkörper bildet und der obere Teil als Sonnenkollektor gestaltet werden kann, sind besondere Halterungen und Führungen für die Abdeckung nicht erforderlich. Diese schwimmt vielmehr zuverlässig auf dem wasser. Und dabei kann das Badewasser durch die Absorberstreifen, wobei die von diesen aufgefangene Sonnenenergie von dem wasser nahezu verlustlos aufgenommen wird, so daß ein äußerst hoher Wirkungsgrad zu erzielen ist, aufgeheizt werden.
  • Der hohe Wirkungsgrad erklärt sich daraus, daß die Sonnenenergie, zusammengesetzt aus direkter und diffuser Strahlung, nahezu ungehindert durch die transparente Oberseite der Abdeckung hindurchtritt. Die einfallende UV-Strahlung wird dabei zum Großteil ahsorbiert. Nach Passieren der Kollektoroberseite durchdringt die Sonnenstrahlung das zu erwärmende Wasser und trifft auf die schwarzen Absorberstreifen aus dünnem Kunststoff auf. Diese erwärmen sich, werden jedoch praktisch augenblicklich durch das sie umströmende Wasser gekühlt. Der Wärmeübergang von den Absorbern auf das Wasser erfolgt somit nahezu verlustlos, da keine Abstrahlverluste und keine den Wärmeübergang hindernden Metallwände vorhanden sind.
  • Die selektive Wirkung der erfindungsgemäß ausgebildeten Schwimmbadabdeckung ist wie folgt erklärlich: Die eintallende Sonnenenergie hat in Spektralbereich von 0,3 bis 0,9 t mit ca. 70Yo Energieeinfall ih-en größten Anteil.
  • Dieser wird von den schwarzen oder dunklen Absorbern aufgenommen und bei beispielsweise 300 Absorbertemperatur in langwellige ultrarote Strahlung von ca. 9,52 umgewandelt. Diese langwellige Strahlung wird aber vom Wasser schon nach wenigen hundertstel Millimeter Laufzeit vollständig absorbiert, so daß keine Rückstrahlung erfolgt und demzufolge auch keine Rückstrahlverluste auftreten.
  • Der hohe Wärmeleitwiderstand des transparenten Kunststoffes, aus dem die Hohlprofile zweckmäßigerweise bestehen, hat in Verbindung mit der nahezu laminaren Wasserströmung zur Folge, daß die Wärmeverlusten nach außen minimal bleiben. Daraus resultiert ein mit konventionellen Methoden bisher nicht erreichter, extram hoher Wirkungsgrad, insbesondere in dem Temperaturbereich von ca. 300C. Die erfindungsgemäße Schwimmbadabdeckung ist demnach preisgünstig in der Herstellung, wirtschaftlich im Betrieb, korrosionsbeständig, und weist einen hohen Wirkungsgrad auf.
  • Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Schwimmbadabdeckung sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen. Hierbei zeigt: Fiy. 1 ein mit einer Abdeckung versehenes Schwimmbecken im Schnitt, Fig. 2 das Schwimmbecken nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 die Abdeckung nach den Fig. 1 und 2 in einem Längsschnitt in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Hohlprofil der Abdeckung nach den Fig. 1 und 2 und Fig. 5 bis 8 unterschiedliche Ausgestaltungen der die Abdeckung bildenden fiohlprofile.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 im einzelnen dargestellte und mit 11 bezeichnete Abdeckung eines Schwimmbeckens 1 besteht aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Hohlprofiien 21, die verschiebbar in einem an einer Seitenwand 2 des Schwimmbeckens 1 angebrachten Kanal 12 gehalten sind und bei Benutzung des Schwimmbeckens auf einer Trommel 17 aufgewickelt werden können.
  • Durch eine Zwischenwand 22 sind die Hohlprofile 21 jeweils in einen Schwimmkörper 23 und einen von dem zu erwärmenden Badewasser durchströmten Absorber 24 unterteilt.
  • Der Kanal 12, dem das Badewasser durch eine Pumpe 13 zuströmt, die gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 2 mittels eines durch einen Fühler 15 steuerbaren Schaltyerätes 16 einschaltbar und mit einem Ventil 14 versehen ist, ist zur Halterung der die Abdeckung 11 bildenden Hohlprotile 21 mit einem seitlich abstehenden Flanschanschluß 31 versehen, auf den Dichtungsträger 33 aufgesteckt sind. Mittels in diesen eingesetzten Dichtungen 34 sind die llohlprofile 21, die auf der Wasseroberfläche schwimmen, somit nahezu flüssigkeitsdicht in dem Flanschanschluß 31 gehalten.
  • Zur gelenkigen Verbindung der Hohlprofile 21 sind diese auf einer Längsseite über einen Steg 37 jeweils mit einem zylinderförmigen Ansatz 36 versehen und auf der anderen Längsseite ist eine klammerartige Ausnehmung 38 angeformt, in die der Ansatz des benachbarten Hohlprofils einzuschieben ist. Auf diese Weise können die Hohlprofile gegeneinander, wie es in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt ist, bis zu etwa 600 abgewinkelt werden, so daß diese ohne weiteres auf der Tronunel 17 auf zu wickeln sind. Selbstverständlich ist es aber au dz möglich, die gelenkige Verbindung in anderer Weise herzustellen, bei spielsweise indem die Hohlkörper 21 symmetrisch ausgebildet und auf beien Längsseiten jeweils mit einer klammerartigen Ausnehmung versehen werden, in die ein mit zylinderförmigen Ansätzen ausgestattetes Scharierteil einschiebbar ist.
  • Der Schwimnkörper 23 und auch der Absorber 24 sind durch die Zwischenwand 22 als Kammern ausgebildet, wobei die Kammer des Schwimmkörpers 23 durch Dichtungen 29 luftdicht verschlossen ist, so daß ein ausreichender Auftrieb für die Abdeckung 21 gewährleistet ist. Der Absorber 24 dagegen wird von dem zu erwärmenden Wasser durchspült. Und um dieses aufzuheizen, sind in die oberen Kammern der Hohlprofile 21 dunkel eingefärbte Absorberplatten 25 aus wärmeabsorbierendem Material, die in durch Stege 26 gebildeten Nuten 27 gehalten sind, eingesetzt.
  • Die Absorberplatten 25' können aber auch gewellt ausgebildet sein, auch sind andere Formgebungen ohne weiteres möglich. Die Abdeckung 28 des Hohlprofils 21 bzw. der Absorber 24 ist hierbei aus transparentem Material hergestellt, damit die Somenstrahlen nahezu ungehindert auf die Absorberplatten 25, 25' gelangen können.
  • Das von der Pumpe 13 geförderte Badewasser tritt bei ausgefahrener Abdeckung 21 von dem Kanal 12 durch die in diesen eingearbeiteten Öffnungen 32 in die Absorber 24 ein. Die Schwimmkörper 23 gewährleisten dabei, daß die Abdeckung auf der Wasseroberfläche schwimmt. Das zu erwärmende Wasser nimmt die von den Absorberplatten 25 aufgefangene Sonnenenergie nahezu verlustlos auf, so daß diese augenblicklich gekühlt werden und der Wärmeübergang somit verlustlos erfolgt und auch keine Abstrahlverluste auftreten. Durch an den freien Enden der Absorber 24 angebrachte Düsen 35 strömt das erwärmte Badewasser in das Schwimmbecken 1 zurück und zwar um etwa 900 umgelenkt, so daß eine gute Durchwirbelung gegeben ist.
  • In den Fig. 5 bis 8 sind unterschiedlich ausgebildete Hohlprofile und Absorber darxestellt.
  • Gemäß Fig. 5 ist das durch eine Zwischenwand 52 in einen kastenartigen Schwinunkörper 53 und einen Absorber 54 unterteilte Hohlprofil 51 einstückig aus transparentem Kunststoff hergestellt, an das ein Ansatz 56 sowie eine diesem angepaßte Ausnehmung 57 angeformt sind. Zur Aufnahme der Sonnenenergie ist in den Absorber 54 hierbei eine Absorberplatte 55 diagonal lose eingelegt, die von dem zu erwärmenden Wasser umspült wird.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten iiohlprofil 61 ist die Zwischenwand 62, die dieses in einen Schwimmkörper 63 und einen Absorber 64 unterteilt, als Absorberplatte ausgebildet. An dem Hohlprofil 61 sind dazu Stege 65 angeformt, so daß einander gegenüberliegende Nuten 66 geschaffen sind, in die die Absorberplatte 62 mittels Dichtungen 67 eingesetzt ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 kann das zu einer Abdeckung zusammensteckbare Hohlprofil 71 auch zweiteilig ausgebildet sein. Der Schwimmkörper 72, auf dem eine Abdeckung 75 aus t -snsparentem Kunststoff aufgesteckt ist, ist hierbei dunkel eingefärbt, so daß dessen den Absorber 74 begrenzende Wand 73, die somit die Zwischenwand des Hohlprofils 71 bildet, als Absorberplatte wirkt.
  • Auch das Hohlprofil 81 nach Fig. 8 besteht aus zwei Teilen1 und zwar einem Schwimmkörper 82 und einem kastenartigen Absorber 83 aus transparentem Werkstoff, der auf dem Schwimmkörper 82 aufgeklemmt und in den eine Absorberplatte 84 eingelegt ist. Die obere Wand 85 des Schwimmkörpers 82 ist somit als Zwischenwand des Hohlprofils 81 anzusehen.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü C h e : 1. Schwimmbadabdeckung, die aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Hohlprofilen nch Art eines Rolladens zusammengesetzt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Hohlprofile (21: 51; 61; 71: 81) jeweils durch eine horizontal, geneigt oder gekrümmt verlaufende Zwischenwand (22: 52: 62: 73: 85) in zwei Kammern unterteilt sind, von denen die untere Rammer als Schwimmkörper (23; 53: t3: 72t 82) und die obere Kammer als vom Badewasser durchströmbarer Absorber (24: 54: 64; 74t 83) ausgebildet sind.
  2. 2. Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorber (24: 54: 641 74: 83) jeweils durch eine oder mehrere in den oberen Kammern angeordnete , mit dem Badewasser in Berührung kommende, dünnwandige, rechteckige oder streifenförmige Platten (25; 55: 62: 84) aus vorzugsweise dunklem, wärmeabsorbierendem Material gebildet sind.
  3. 3. Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Absorberplatten (25; 55) in durch Stete (26) gebildetenNuten (27) gehalten oder lose, vorzugsweise diagonal verlaufend in die oberen Kammern 454) eingelegt sind.
  4. 4. Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Absorberplatten (25, 25') U-förmig, V-förmig, halbkreisförmig oder mehrfahc gewollt ausgebildet sind.
  5. 5. Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenwänne (62) der Hohlprofile (61) jeweils als Absorberplatten dusgebiidct sirid.
  6. 6. Schwimmdadabdeckung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n ri z e i 1 c h n e t daß die Absorber durch ganz oder teilweises Einfärben oder Ausspritzen der Hohlprofile (71, 81), beispielsweise durch Ausspritzen der die obere Kammer begrenzenden inneren Wandungen oder durch Einfärben der den Schwimmkörper (72; 82) bildenden Teile des Hohlprofils, gebildet sind.
  7. 7. Schwimmdababdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da du r C h IJ e k e n n z e i c h n e t daß zumindest die obere Abdeckung (75) der Hohlprofile (71) aus transparenteln, licht- und .-beständigem Kunststoff hergestellt sind.
  8. 8. Schwimmabdeckung nach einem der Ansprüche J bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwimmkörper (23; 53; 63; 72; 83) der Hohlprofile jeweils durch eine oder mehrere luftdicht verschlossene Hohlkammern gebildet sind.
  9. 9. Schwimmbadabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur gelenkigen Verbindung der Hohlprofile (21; 51; 61; 71: 81) diese jeweils auf eiiier Längsseite mit einem zylinderförmigen, durch einen Steg (37) mit dem Hohlprofil (21; 56) verbundenen Ansatz (36; 56) und auf der anderen Seite bzw. auf beiden Seiten mit einer klammerartigen Ausnehmung (38: 57) versehen sind, in die der Ansatz (36; 56) des benachbarten Hohlprofils bzw. ein zwei Hohlprofile verbindbares, mit zylinderförmigen Ansätzen versehenes Zwischenstück e inschiebbar und scharriierartig gehalten ist.
  10. 10. Schwimmbadabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hohlprofile (21) auf einer ihrer Stirnseiter in einen ortsfest angeordneten, das zu erwärmende Badewasser zuführenden Kanal (12) verschiebbar eingesetzt sind.
  11. 11. Schwimmbadabdeckung nach anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zuführungskanal (12) zur halterung der Hohlprofile (21) mit einem horizontal seitlich abstehenden Flanschanschluß (31) versehen ist, in den diese unmittelbar oder über Dichtungen (33, 34) eingesetzt sind.
  12. 12. Schwimmbadabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die freien Enden der Hohlprofile (21) jeweils mit einer vertikal nach unten gerichteten Ausströmdüse (35) versehen sind.
DE19772732470 1977-07-19 1977-07-19 Schwimmbadabdeckung Withdrawn DE2732470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732470 DE2732470A1 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Schwimmbadabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732470 DE2732470A1 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Schwimmbadabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732470A1 true DE2732470A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6014230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732470 Withdrawn DE2732470A1 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Schwimmbadabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732470A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417970A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alpha-Vogt GmbH & Co KG, 7131 Wurmberg Schwimmbadabdeckung in gestalt eines rolladens
DE19848944C1 (de) * 1998-10-23 2000-08-03 Peter Von Paleske Rolladenpanzer
WO2003085331A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 Patrik Swanljung Solar pool heater system
EP2103762A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Amaury Charles Marie Gobert de Troostembergh-de Troostembergh Schwimmbadabdeckung mit Zwangsumlauf
EP3020890A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Sonnenpool GmbH Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417970A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alpha-Vogt GmbH & Co KG, 7131 Wurmberg Schwimmbadabdeckung in gestalt eines rolladens
DE19848944C1 (de) * 1998-10-23 2000-08-03 Peter Von Paleske Rolladenpanzer
WO2003085331A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 Patrik Swanljung Solar pool heater system
EP2103762A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Amaury Charles Marie Gobert de Troostembergh-de Troostembergh Schwimmbadabdeckung mit Zwangsumlauf
EP3020890A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Sonnenpool GmbH Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
CH618000A5 (de)
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2753860A1 (de) Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
DE2522154C3 (de) Sonnenkollektor-Segment
DE2933089A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2819750A1 (de) Sonnenkollektor
DE2732470A1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE2608302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie
DE2611108C2 (de) Sonnenkollektor
DE2825509A1 (de) Sonnenkollektor
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
DE7722573U1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
DE7720646U1 (de) Sonnenkollektor
DE3046596A1 (de) &#34;sonnenenergiekollektor&#34;
DE2806586A1 (de) Solarzelle
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
DE8019516U1 (de) Sonnenkollektor
DE3046181A1 (de) Sonnenkollektor, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des sonnenkollektors
DE2712884A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenstrahlung in waerme
DE4419946A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE3114653A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee