DE2732453A1 - Phenylderivate - Google Patents

Phenylderivate

Info

Publication number
DE2732453A1
DE2732453A1 DE19772732453 DE2732453A DE2732453A1 DE 2732453 A1 DE2732453 A1 DE 2732453A1 DE 19772732453 DE19772732453 DE 19772732453 DE 2732453 A DE2732453 A DE 2732453A DE 2732453 A1 DE2732453 A1 DE 2732453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
benzodioxepin
formula
compound
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732453
Other languages
English (en)
Inventor
Madhukar Subraya Dr Chodnekar
Peter Dr Loeliger
Albert Dr Pfiffner
Ulrich Dr Schwieter
Milos Dr Suchy
Rene Dr Zurflueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2732453A1 publication Critical patent/DE2732453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/02Seven-membered rings
    • C07D321/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

1 8. Juli 1377
") 4729*7
RAN 6101/77
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Phenylderivate
Die Erfindung betrifft Phenylcarbamate der allgemeinen Formel
worin R, nieder Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen, nieder Alkenyl, nieder Alkinyl, nieder Alkylcarbonyl, Halogen-nieder alkylcarbonyl oder Trichlormethylsulfeny1 und R- Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten.
Hof/24.5.1977 709ß84/0943
1 Die Verbindungen der Formel I sind Schädlingsbekämpfungsmittel und eignen sich insbesondere zur Bekämpfung von Insekten. Somit umfasst die Erfindung auch Schädlingsbekämpfungsmittel, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I ent-
5 halten, Verfahren zur Herstellung derartiger Mittel sowie deren Verwendung.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I. Das erfindungsgemässe Verfahren 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-ol der Formel
OH
i" iT \
mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel 20
R3-NCO III
worin R, nieder Alkyl, nieder Alkenyl oder nieder Alkinyl bedeutet, 25 in Gegenwart einer Base umsetzt, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
OCOX 30
IV
worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, 35 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
709884/0943
- Jk"
j 2732Α53
worin R4 nieder Alkyl, nieder Alkenyl oder
nieder Alkinyl und R1- Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten,
umsetzt, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
?co<2
Vl
worin R„ die in Formel I angegebene Bedeutung besitzt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R,-(CH0) -COY VII
worin R, Wasserstoff oder Halogen, ο
Y Chlor, Brom, Jod oder die Gruppe
-OCO-(CH2)m-R6
worin R6 die vorstehende Bedeutung besitzt,
und m die ganze Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten,
in Gegenwart einer Base umsetzt, oder
d) die Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
709884/0943
zco<?i VIII
R2
worin Z Chlor, Brom oder Jod und R,
und R2 die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
umsetzt, oder
e) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einem nieder Alkylierungs-, nieder Alkenylierungs- oder nieder Alkinylierungsmittel behandelt.
Der Ausdruck "nieder Alkyl" umfasst - wenn nicht ausdrücklich anderweitig definiert - sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffradikale mit 1-5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl und dgl. Dies gilt auch für nieder Alkylgruppen enthaltende Reste wie nieder Alkylcarbonyl und Halogen-nieder alkylcarbonyl. Die Ausdrücke "nieder Alkenyl" und "nieder Alkinyl" umfassen sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffradikale mit 2-6 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele seien genannt: Vinyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl, Aethinyl, Propargyl, Butinyl. Der Ausdruck "Halogen" umfasst die vier Halogenatome Fluor, Chlor, Brom und Jod, wenn nicht ausdrücklich anderweitig angegeben. Der Ausdruck "Alkalimetall" umfasst Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium. Der Ausdruck "Erdalkalimetall" umfasst Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium.
Verbindungen der Formel I, worin R, nieder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet, sind bevorzugt.
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist das
3, ^Dihydro^H-l^-benzodioxepin-e-yl-methylcarbamat. 35
709884/0943
Gemäss Ausführungsform a) des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Verbindung der Formel II mit einem Isocyanat der Formel III umgesetzt. Zu diesem Zweck wird die Verbindung der Formel II in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Aether, Benzol, Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran gelöst und mit mindestens einer katalytischen Menge an einer Base wie beispielsweise Kaliumcarbonat, Triethylamin, Chinolin oder Pyridin versetzt. Vorzugsweise kann Pyridin gleichzeitig als Lösungsmittel und Katalysator verwendet werden. Danach wird die Verbindung der Formel III portionenweise zugegeben. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0 C und 40 C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur. Der Druck ist nicht kritisch.
Gemäss der Verfahrensvariante b) wird ein Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel IV mit einem Amin der Formel V umgesetzt. Diese Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise in einem Aether, vorzugsweise Diäthyläther, in Dimethylformamid, in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Methylenchlorid oder Chloroform, in Dimethylsulfoxyd oder Benzol durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt vorteilhaft zwischen 0 C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Ein besonders bevorzugtes Temperaturintervall liegt zwischen 15°C und 4O°C. Der Druck ist nicht kritisch; die Reaktion wird vorzugsweise im offenen Gefäss durchgeführt. Wird das Amin der Formel V in Form eines Salzes wie beispielsweise des Hydrohalogenides eingesetzt, so wird zweckmässiger- weise dem Reaktionsgemisch eine schwache Base wie beispielsweise Kaliumcarbonat zugesetzt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in der üblichen Weise durch Entfernen des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstandes.
Gemäss VerfahrensVariante c) wird eine Verbindung der Formel VI mit einem hierfür geeigneten funktionellen Derivat einer nieder Alkancarbonsäure mit 1-4 Kohlenstoffatomen der Formel VII wie beispielsweise Essigsäure oder Chloressigsäure umgesetzt. Als geeignetes und reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Carbonsäure verwendet man für diese Acylierung
709884/0943
- JiT-
2732Λ53
der Verbindungen der Formel VI beispielsweise das Anhydrid wie Acetanhydrid, Chloressigsäureanhydrid und dgl., ein Säurehalogenid wie Acetylchlorid oder Chloracetylchlorid.
Die Reaktionsbedingungen sind nicht kritisch und können von jedem Fachmann je nach dem als Alkanoylierungsmittel gewählten Carbonsäurederivat leicht ausgewählt werden. Man kann z.B. bei Raumtemperatur oder oberhalb oder unterhalb Raumtemperatur jeweils in Abhängigkeit von dem gewählten Reagens arbeiten. Ein bevorzugtes Temperaturintervall liegt zwischen Raumtemperatur und 130°C. Ausserdem arbeitet man zweckmässigerweise in einem üblichen inerten organischen Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol, Toluol und dgl., chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und dgl., Aether, wie Tetrahydrofuran und dgl., Dimethylformamid, Pyridin und dgl.
Vorteilhaft kann die Reaktion auch in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, wobei dann das Acylierungsmittel als Lösungsmittel dient. Ferner ist es zweckmässig, dem Reaktionsgemisch kleine Mengen Dimethylformamid zuzufügen.
Gemäss Verfahrensvariante d) erfolgt die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel VIII nach an sich bekannten Methoden, zweckmässig in Gegenwart eines Ueberschusses der Verbindung der Formel VIII. Man arbeitet zweckmässigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffen, z.B. Benzol oder Toluol, chlorierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Methylenchlorid, Aethern, z.B. Diäthyläther, und dgl. Als Katalysator können Basen eingesetzt werden, z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Triäthylamin, Pyridin und dgl. Temperatur und Druck sind nicht kritisch und man arbeitet bevorzugt bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und der Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung, vorzugsweise zwischen Zimmertemperatur und 130 C.
709884/094 3
Gemäss der Verfahrensvariante e) wird eine Verbindung der Formel VI mit einem nieder Alkylierungsmittel, nieder Alkenylierungsmittel oder nieder Alkinylierungsmittel behandelt. Zu diesem Zweck wird eine Verbindung der Formel VI in einem Aether wie Dioxan, einem Di-nieder alkylketon wie Aceton oder Dimethylformamid gelöst, und das Gemisch mit einem Alkalimetalloder Erdalkalimetallcarbonat, vorzugsweise Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, versetzt.
Ein derartig hergestelltes Gemisch wird mit dem Alkylierungsmittel, Alkenylierungsmittel oder Alkinylierungsmittel zur Umsetzung gebracht. Es gelangen die üblichen Alkylierungsmittel, Alkenylierungsmittel oder Alkinylierungsmittel wie beispielsweise Halogenide mit Ausnahme von Fluoriden, Alkylsulfonyloxyverbindungen, vorzugsweise Mesyloxyderivate oder Arylsulfonyloxyverbindungen, vorzugsweise Tosyloxyderivate zur Verwendung. Die Reaktion wird vorteilhaft in einem Temperaturintervall zwischen 0 C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur, durchgeführt. Der Druck ist nicht kritisch, die Reaktion kann im offenen Gefäss durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel IV, die als Ausgangsmaterial dienen, sind neu. Sie werden beispielsweise hergestellt, indem man das Phenol der Formel II in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Aether oder Benzol löst und eine Verbindung der Formel
X2COX1
worin X, und X2 Chlor, Brom oder Jod,
vorzugsweise Chlor, bedeuten,
zusetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise zwischen O0C und 200C durchgeführt. Vorteilhaft wird die gebildete Verbindung der Formel IV nicht isoliert, sondern direkt (in situ) gemäss Verfahrensvariante b) umgesetzt.
709884/0943
Die vorliegende Erfindung betrifft auch pestizide Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil ein oder mehrere Phenylcarbamate, wie oben definiert, enthalten. Die pestizide Zusammensetzung enthält zweckmässigerweise zumindest eines der folgenden Materialien: Trägerstoffe, Netzmittel, inerte Verdünnungsmittel und Lösungsmittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Behandlung von Pflanzen, Tieren und des Erdbodens sowie von Gegenständen und Flächen, welche darin besteht, dass auf diese ein Phenylcarbamat, wie oben definiert, aufgebracht wird.
Die Phenylcarbamate der Formel I sind somit ganz allgemein als Pestizide von Wert. Sie zeigten sich besonders wertvoll als Insektizide, insbesondere gegen Hausfliegen, Raupen und Aphiden. Diese Verbindungen wirken als direkte Insektizide und haben auch systemische Aktivität. Die Phenylcarbamate sind ferner von Wert für die Bekämpfung von Schädlingen bei Tieren, beispielsweise zur Abtötung von Zecken bei Tieren.
Die Phenylcarbamate der Formel I sind im allgemeinen wasserunlöslich und können nach irgendeiner der für unlösliche Verbindungen üblichen Methoden konfektioniert werden.
Wenn gewünscht, können die Phenylcarbamate der Formel I in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie beispielsweise einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff, gelöst werden, das zweckmässigerweise gelöste Emulgatoren enthält, so dass es bei Zugabe zu Wasser als selbstemulgierbares OeI wirkt.
Die Phenylcarbamate können auch mit einem Netzmittel mit oder ohne inertes Verdünnungsmittel zur Bildung eines netzbaren Pulvers vermischt werden, welches in Wasser löslich oder dispergierbar ist, oder sie können mit dem inerten Verdünnungsmittel zur Bildung eines festen oder pulverförmigen Produktes vermischt werden.
709884/0943
Inerte Verdünnungsmittel, mit welchen die Phenylcarbamate der Formel I verarbeitet werden können, sind feste inerte Medien, einschliesslich pulverförmige oder feinverteilte Feststoffe, wie beispielsweise Tone, Sande, Talk, Glimmer, Düngemittel und dgl., wobei solche Produkte entweder staubförmig oder als Materialien mit grösserer Teilchengrösse vorliegen können.
Die Netzmittel können anionische Verbindungen, wie beispielsweise Seifen, Fettsulfatester, wie Dodecy!natriumsulfat, Octadecy!natriumsulfat und Cety!natriumsulfat, fettaromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate oder Bütylnaphthalinsulfonate, komplexere Fettsulfonate, wie die Amidkondensationsprodukte von Oelsäure und N-Methyltaurin oder das Natriumsulfonat von Dioctylsuccinat sein.
Die Netzmittel können auch nichtionische Netzmittel, wie beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettsäuren, Fettalkoholen oder fettsubstituierten Phenolen mit Aethylenoxyd, oder Fettsäureester und -äther von Zuckern oder mehrwertigen Alkoholen oder die Produkte, die aus letzteren durch Kondensation mit Aethylenoxyd erhalten werden, oder die Produkte, die als Blockcopolymere von Aethylenoxyd und Propylenoxyd bekannt sind, sein. Die Netzmittel können auch kationische Mittel, wie beispielsweise CetyItrimethylammoniumbromid und dgl., sein.
Die pestizide Zusammensetzung kann auch in Form einer Aerosolverbindung vorliegen, wobei zweckmässigerweise zusätzlich zum Treibgas, welches geeigneterweise ein polyhalogeniertes Alkan, wie Dichlordifluormethan ist, ein Co-Solvens und ein Netzmittel verwendet wird.
Die pestiziden Zusammensetzungen gemäss der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu den Phenylcarbamaten der Formel I andere aktive Insektizide, Bakterizide und Fungizide enthalten. Es v/urde gefunden, dass besondere Vorteile mit Mischungen
709884/0943
mit anderen Insektiziden erzielt werden.
In ihren verschiedenen Anwendungsgebieten können die erfindungsgemässen Verbindungen in unterschiedlichen Mengenverhältnissen eingesetzt werden; so werden beispielsweise für die Behandlung von Pflanzen zur Bekämpfung von Schädlingen auf diesen die Verbindungen zweckmässigerweise in einem Ausmass von etwa 17-1120 g/ha und vorzugsweise in einer Menge von 35-280 g/ha verwendet; für die Behandlung von Tieren zur Bekämpfung von Zecken wird das Tier zweckmässigerv/eise in eine Lösung, enthaltend 30-300 ppm aktiver Verbindung, getaucht oder mit dieser besprüht.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung illustrieren. Die Teile und Prozentangaben sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
709884/0943
Beispiel 1
Carpocapsa ponionella, Apfelwickler
Testmethode;
Pro Variante werden 5 Apfel-Kalotten mit Wirkstofflösung besprüht. 1 Stunde nach der Behandlung werden auf jede Kalotte frischgeschlüpfte Larven angesetzt und mit kleinen Plastikdöschen zugedeckt. Versuchsdauer: 5 Tage. Die Resultate werden ausgedrückt als prozentuale Reduktion der normal entwickelten Larven im Vergleich zu den Kontrollparzellen.
— 6 2 Resultate: Dosis 10 g/cm
% Wirkung 15
3,4-Dihydro-2H-l,5-benzo-
dioxepin-6-yl methylcarbamat 100
3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl (chloracetyl)
methylcarbamat 100
3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-[(trichlormethyl)-thio]methylcarbamat 100
(Mortalität in den unbehandelten Parzellen: 8%)
Beispiel 2
30
Leptinotarsa decemlineata, Kartoffelkäfer
Testmethode:
Pro Variante werden 2 Kartoffelblatt-Rondellen mit Wirkstofflösung besprüht. 1 Stunde nach der Behandlung werden auf jede Blattrondelle 5 frischgeschlüpfte Larven angesetzt und in kleinen Plastikdöschen während 4 Tagen bei 25°C und 60% rel.
709884/09^3
Feuchtigkeit inkubiert. Die Resultate werden ausgedrückt als prozentuale Reduktion der Ueberlebensrate der Larven im Vergleich zu den Kontrollparzellen.
Resultate: Dosis 10 g a.i./cm
% Wirkung
3,4-Dihydro-2H-l,5-benzo-
dioxepin-6-yl methylcarbamat 100
3,4-Dihydro-2H-l,5-benzo-
dioxepin-6--yl (chloracetyl)
methylcarbamat 100
3,4-Dihydro-2H-l,5-benzo-
dioxepin-6-yl-[ (trichlorniethyl) thiojmethylcarbamat l°0
(Mortalität in den unbehandelten Parzellen: 5%)
Beispiel 3
12,5 g 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-ol (0,075 Mol) werden in 40 ml Methylenchlorid gelöst. Es werden 2 ml Methanol und 0,5 g Kaliumcarbonat zur Lösung hinzugefügt. Danach wird unter Rühren und Kühlung (Eisbad) in zwei Anteilen 6 ml Methylisocyanat hinzugegeben. Man lässt 2 Stunden bei Zimmertemperatur rühren und verdünnt anschliessend die Lösung mit 50 ml Methylenchlorid. Die Methylenchlorid-Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 3,4-Dihydro-2H-l,S-benzodioxepin-o-yl-methylcarbamat, das nach Umkristallisation aus Aether/Petroläther (60-80 C) einen Schmelzpunkt von 127-128°C besitzt.
709884/0943
Beispiel 4
11,2 g 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-methylcarbamat, 100 ml Toluol und 11,3 g Chloracetylchlorid werden zusammen 48 Stunden am Rückfluss gekocht. Danach wird das Gemisch zur Trockene eingedampft. Es hinterbleibt ein gelbes OeI, das aus Aether/Petroläther (40-45 C) umkristallisiert wird. Man erhält 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-G-yl-(chloracetyl)-
methylcarbamat mit einem Schmelzpunkt von 63-64 C.
Beispiel 5
3,3 g 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-ol werden in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 2,33 g Natriumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 40 erwärmt und tropfenweise mit einer Lösung von 4,3 g Dimethylcarbaminsäurechlorid in 5 ml Tetrahydrofuran versetzt. Anschliessend lässt man über Nacht bei 60° reagieren. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und die Mischung dreimal mit Essigester extrahiert. Die Extrakte werden mit halb gesättigter und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wird an 160 g Kieselgel chromatographiert. Mit Hexan-Essigester (4:1) wird reines 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-N,N-
dimethylcarbamat eluiert. Smp.: 46-47°.
Beispiel 6
1,3 g Natriumhydrid (50% Dispersion des OeIs) werden mit Petroläther (40-45°) zweimal ausgewaschen und dann in einem Vierhalsrundkolben in 30 ml absolutem Benzol aufgeschlämmt. Nun gibt man portionsweise unter Rühren und Begasen mit Stickstoff 4,15 g 1,5-Benzodioxepin-6-ol (0,025 Mol) zu. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wird eine Lösung von 6,7 g N-Trichlormethylthio-N-methylcarbaminsäurechlorid (frisch hergestellt) in 30 ml absolutem Benzol über einen Zeitraum von 30 Minuten zugetropft. Jetzt wird bei
709884/0943
- yr-
Zimmertemperatur 4 Stunden weitergerührt und das Gemisch auf 50 ml Eiswasser gegossen und mit 3 χ 30 ml Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert; als Elutionsmittel dient Dichlormethylen. Nach Eindampfen erhält man 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-[(trichlormethyl)thio]methylcarbamat in Form
24 eines gelben OeIs; nß : 1,5658.
709884/0943

Claims (14)

■j Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
5 η /B'
!2
worin R, nieder Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen, nieder Alkenyl, nieder Alkinyl, ■J5 nieder Alkylcarbonyl, Halogen-nieder
alkylcarbonyl oder Trichlormethylsulfenyl und R2 Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
20 a) 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-ol der Formel
OH
25 U 1I / M
mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel 30 R3-NCO III
worin R, nieder Alkyl, nieder Alkenyl oder nieder Alkinyl bedeutet, in Gegenwart einer Base umsetzt, oder 35
709884/0943
ORIGINAL INSPECTED
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
OCOX
IV
10 worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
15 worin R4 nieder Alkyl, nieder Alkenyl oder nieder Alkinyl und R1- Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten, umsetzt, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
OCON
Vl
worin R- die in Formel I angegebene 30 Bedeutung besitzt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R,-(CH-) -COY ο 2 m
VII
worin R, Wasserstoff oder Halogen, Y Chlor, Brom, Jod oder die Gruppe
709884/0943
-OCO-(CH0) -R,
λ m ο
worin R, die vorstehende Bedeutung besitzt,
und m die ganze Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten, in Gegenwart einer Base umsetzt, oder
d) die Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
-,λλι^ι yi
worin Z Chlor, Brom oder Jod und R, und R2 die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, oder
e) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einem nieder Alkylierungs-, nieder Alkenylierungs- oder nieder
Alkinylierungsmittel behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch la zur Herstellung von 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-methylcarbamat, dadurch gekennzeichnet, dass man 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-ol
mit Methylisocyanat umsetzt.
7 0 ; SM, / η 9 4
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel
worin R, nieder Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen, nieder Alkenyl, nieder Alkinyl, nieder Alkylcarbonyl, Halogen-nieder alkylcarbonyl oder Trichlormethylsulfenyl und R2 Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten, und inertes Trägermaterial enthält.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-(chloracetyl)-methylcarbamat enthält.
5. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-ylmethylcarbamat enthält.
709884/0943
1
6. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere der in den Ansprüchen 3 bis 5 genannten Verbindungen als aktive Substanzen inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen ge-
5 eigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen, festen oder flüssigen Trägern zufügt.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu schützenden Gegenstände mit 10 einem in den Ansprüchen 3 bis 5 genannten Mittel behandelt.
709884/0943
8 J Verbindungen der Formel
worin R, nieder Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen/ nieder Alkenyl, nieder Alkinyl, nieder Alkylcarbonyl, Halogen-nieder alkylcarbonyl oder Trichlormethylsulfenyl und R? Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeuten.
9 . 3,4-Dihydro-2H-l,S-benzodioxepin-e-yl-methylcarbamat,
10 · 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-(chloracetyl)-methylcarbamat.
11 . 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-[(trichlormethy1)thio]methylcarbamat.
12 . B^-Dihydro^H-ljS-berizodioxepin-e-yl-allylcarbamat.
13 . 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-propargylcarbamat.
14 . 3,4-Dihydro-2H-l,5-benzodioxepin-6-yl-N,N-dimethylcarbamat.
709884/0943
DE19772732453 1976-07-23 1977-07-18 Phenylderivate Withdrawn DE2732453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH946176 1976-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732453A1 true DE2732453A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=4352224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732453 Withdrawn DE2732453A1 (de) 1976-07-23 1977-07-18 Phenylderivate

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5315392A (de)
AU (1) AU2710877A (de)
BE (1) BE856972A (de)
DE (1) DE2732453A1 (de)
DK (1) DK333777A (de)
FR (1) FR2359136A1 (de)
GB (1) GB1583677A (de)
IL (1) IL52538A0 (de)
IT (1) IT1077401B (de)
LU (1) LU77815A1 (de)
MC (1) MC1157A1 (de)
NL (1) NL7707977A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735756A (en) * 1980-08-12 1982-02-26 Hitachi Ltd Automatic sampling device
DK315383A (da) * 1982-08-11 1984-02-12 Hoffmann La Roche Carbaminsyreestere

Also Published As

Publication number Publication date
IL52538A0 (en) 1977-10-31
GB1583677A (en) 1981-01-28
DK333777A (da) 1978-01-24
MC1157A1 (fr) 1978-04-17
JPS5315392A (en) 1978-02-13
AU2710877A (en) 1979-01-25
BE856972A (fr) 1978-01-20
IT1077401B (it) 1985-05-04
FR2359136A1 (fr) 1978-02-17
LU77815A1 (de) 1978-09-14
NL7707977A (nl) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004334B1 (de) Carbaminsäureester, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Ester als Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Ester sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1052984B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE1811409A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten,Milben,Hasenartigen und Nagetieren
DE1667979A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,die bestimmte Benzodioxole enthalten,sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DD223907A5 (de) Pestizide zusammensetzungen
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE2732453A1 (de) Phenylderivate
EP0030702B1 (de) Propionsäureester, Herstellung dieser Verbindungen, Unkrautbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen und Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
EP0008565A1 (de) Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1&#39;-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
US4027033A (en) Pesticides
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE68914376T2 (de) Cyclopentanderivate.
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2642850A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro (2,4)hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2607655A1 (de) Phenylcarbamat
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
US4234598A (en) Phenylcarbamates
DE2263239C3 (de) Neue Derivate des 2-Trichlormethylimidazolidins, ihre Herstellung und sie enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1770920B2 (de) l,2,4-Triazol-3-yl-imino-dithiokohlensäureester
DE1543604C3 (de)
EP0005710A2 (de) Propinyloxymethyl-derivat, Herstellung dieser Verbindung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindung beziehungsweise ein Analoges enthalten und die Verwendung beider Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH636088A5 (en) Imidazole derivatives and a fungicide containing these compounds
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DE1949111A1 (de) Neue Carbamate und insektizide Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee