DE2732276A1 - Riegelkontakt - Google Patents

Riegelkontakt

Info

Publication number
DE2732276A1
DE2732276A1 DE19772732276 DE2732276A DE2732276A1 DE 2732276 A1 DE2732276 A1 DE 2732276A1 DE 19772732276 DE19772732276 DE 19772732276 DE 2732276 A DE2732276 A DE 2732276A DE 2732276 A1 DE2732276 A1 DE 2732276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
switching
contact
cam wheel
microswitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732276C2 (de
Inventor
Adolf Eigenstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zettler GmbH
Original Assignee
Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to DE19772732276 priority Critical patent/DE2732276C2/de
Publication of DE2732276A1 publication Critical patent/DE2732276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732276C2 publication Critical patent/DE2732276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Riegelkontakt
  • Die Erfindung betrifft einen Riegelkontakt für Türen mit einer Einrichtung zum Schalten eines Kontaktes nach der ersten oder zweiten Sperrdrehung des Schlüssels und zum Längenausgleich des Abstandes Riegel-Schloßblech.
  • Es ist üblich in Raumsicherungsanlagen Türen mit einem Schaltkontakt zum Scharfschalten der Anlage zu versehen.
  • Dieser Schaltkontakt wird durch den gesperrten Riegel betätigt.
  • Es ist ein derartiger Riegelkontakt bekannt, der in direkter Richtung des sperrenden Riegels hinter dem Schloßblech im ~türrahmen montiert wird und über einen vom Riegel betätigten zzlindrisc hen Bolzen einen Mikroschalter betätigt. Die Konstruktion bewirkte, daß der Einbauraum für den Riegelkontakt sehr tief in den Rahmen gelegt sein muß. Eine solche Aushöhlung des Tärstockes hinter dem Schloßblech ist aufwendig und teuer.
  • Bei einer weiteren bekannten Konstruktion besteht der Riegelkontakt aus einem Mikroschalter, der über einen Winkelhebel und einer Blattfeder betätigt wird. Der Schaltweg ist jedoch fest. Es ist nicht möglich, den Schaltweg zu verstellen. Praktisch bietet meist nur das Schloßblech eine Befestigungsmöglichkeit für den Riegelkontakt.
  • Durch unterschiedlichen Abstand zwischen ungesperrten Riegel und Schloßblech ist der Schaltpunkt, wann der Riegelkontakt betätigt wird, ebenfalls unterschiedlich.
  • Bei Raumsicherungsanlagen wird üblicherweise mit einer Umdrehung des Riegel die Anlage eingeschaltet. Wenn es möglich ist, den Schaltpunkt des Riegelkontaktes der ersten oder der zweiten Sperrumdrehung zuzuordnen, so kann z.B. die Türe mit einer Umdrehung des Schlüssels verriegelt werden, * Schlüssels über den ohne daß die Raumsicherungsanlage in Betrieb gesetzt wird.
  • Bei kurzzeitiger Abwesenheit vom gesicherten Objekt kann das ein bequemer Vorteil sein, da dann eventuell offenstehende Fenster nicht geschlossen werden müssen, was bei einer scharfgeschalteten Anlage Voraussetzung ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, den von Tür zu CPiirunterschiedlichen Abstand zwischen Schloßblech und Riegel aussugleichen und den Schaltpunkt des Riegelkontaktes wahlweise der ersten oder der zweiten Sperrumdrehung zuzuordnen.
  • Die Auf gabe wird dadurch gelöst, daß zwischen zwei Schenkeln einer u-förmigen Platine ein vom Riegel betätigter Schalthebel gelagert ist, der auf einen Teilkreis mit Schaltstellungsbohrungen in Achsrichtung versehen ist und daß ein Schaltnockenrad mit einem Stift mittels der Federkraft einer Schraubenfeder wahlweise in eine der Schaltstellungsbohrungen einrastbar ist und daß die Nocke auf dem Schaltnockenrad einen Mikroschalter betätigt. Die Ausgestaltung der Feder, deren achsiale Federkraft die Raststellung des Sohaltnockenrades fixiert und deren radial wirkende Federkraft den unbelasteten Hebel in seine Grundstellung drückt bewirkt eine Doppelfunktion ohne räumliche Vergrößerung gegenüber dem Stand der Technik.
  • Aus Gründen der Abriebfestigkeit und der geräuscharmen Betätigung besteht der Schalthebel aus thermoplutischem Kunststoff. Um der besonderen Schalt sicherheit in Raumsicherungsanlagen zu genügen, ist der Mikroschalter hermetisch gegen Ubwelteinflüsse abgedichtet.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Riegelkontakt dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1: Die Grundstellung des Riegelkontaktes bei nichtgesperrtem Riegel.
  • Fig. 2: Die Riegelstellung nach einer Umdrehung des Schlüssels, wobei der Riegelkontakt so eingestellt ist, daß dabei die Nocke den Mikroschalter betätigt.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht der Fig. 1 und Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Funktionsteile des Riegelkontaktes.
  • Auf der Achse 7 sind zwischen den beiden Platinen 1 der Schalthebel 2, das Schaltnockenrad 3 und die Feder 8,wie Fig. 4 zeigt, gelagert. Das Schaltnockenrad 3 rastet mit seinem Bolzen 5 in eine der 3 Schaltstellungsbohrungen 61, 62, 63 ein. Zum Einstellen z.B. auf die mittlere Bohrung 62 wird mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem Hilfsmittel das Schaltnockenrad 3 in Richtung der Feder 8 gedrückt, ausgerastet und nach Winkeldrehung und Fluchtung mit Bohrung 62 durch die achsiale Federkraft der Feder 8 wieder eingerastet. Mit dieser Verstellungsmöglichkeit ergeben sich 3 verschieden große Winkel, die zwischen Schalthebel 2 und Nocke 4 auf dem Nockenrad 3 eingeschlossen sind.
  • Wird nun der Riegelkontakt, wie Fig. 1 zeigt, im Schloßblech montiert und steht der Riegel 12 im gezeichneten Abstand (Pfeil) vorm Schalthebel 2, so ergibt sichter Schaltpunkt nach einer Schlüsselumdrehung wie es Fig. 2 zeigt. Der Riegel 12 hat den Schalthebel ca. 450 nach unten gestellt. In dieser Lage schaltet die Nocke 4 über den Betätigungshebel 11 den Mikroschalter 10, der schematisch als Umschaltekontakt dargestellt ist. Selbstverständlich sind auch andere Kontaktbestückungen und Betätigungshebel möglich. Soll der Mikroschalter erst nach der zweiten Schlüsselumdrehung schalten, so würde der Schalthebel unter ca. 600 ähnlich Fig. 2 stehen und das Schaltnockenrad müßte in die Schaltstellungsbohrung 61 eingerastet sein.
  • In der 3. möglichen Schaltstellung 63 wird der Schaltvorgang bereits eingeleitet, wenn der Riegel den kurzen Weg zwischen Schalthebelgrundstellung und Riegelgrundstellung 12 Fig. 1 durchlaufen hat.
  • Nit dieser Einstellmöglichkeit des Schaltpunktes längs des Riegelweges kann auch ein von Tür zu Tür unterschiedlicher Abstand Schloßblech-Riegelgrundstellung kompensiert werden.
  • Die Feder 8 bewirkt mit der achsialen Vorspannung,mit der sie zwischen Schaltnockenrad 3 und Platine 1 eingesetzt wird, daß das Schaltnockenrad 3 sicher im Schalthebel 2 einrastet.
  • Die Federenden sind so gestaltet, daß ein Ende sich am Schalthebel 2 und das zweite Ende an der Platine 1 abstützt.
  • Dadurch entsteht eine Rückstellkraft, die den Schalthebel 2 in seine Grundstellung Fig. 1 bringt, wenn das Schloß wieder entsperrt wird. Zur Kennzeichnung und Sichtprüfung, welche Stellung das Nockenrad einnimmt ist auf der Nocke 4 eine Kerbe 9 angebracht, die mit dem Bolzen 5 fluchtet.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche l. Riegelkontakt für Türen mit einer Einrichtung zum Schalten eines Kontaktes nach der ersten oder zweiten Sperrdrehung des Schlüssels und zum Längenausgleich des Abstandes Riegel-Schloßblech dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Schenkeln einer U-förmigen Platine (1) ein vom Riegel (12) betätigter Schalthebel (2) gelagert ist, der auf einem Teilkreis mit Schaltstellungsbohrungen (61, 62, 63) in Achsrichtung versehen ist und daß ein Schaltnockenrad (3) mit einem Stift (5) mittels der Federkraft einer Schraubenfeder (8) wahlweise in eine der Schaltstellungsbohrungen (61, 62, 63) einrastbar ist und daß die Nocke (4) auf dem Schaltnockenrad (3) einen Mikroschalter (10) betätigt.
  2. 2. Riegelkontakt für Türen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die achsiale Federkraft der Feder (8) die Raststellung des Schaltnockenrades (3) fixiert und die radial wirkende Federkraft der Feder (8) den unbelasteten Schalthebel (2) in amine Grundstellung drückt.
  3. 3. Riegelkontakt für Türen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Shalthebel (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  4. 4. Riegelkontakt für Türen nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (10) ein hermetisch dichter Schalter ist.
  5. 5. Riegelkontakt für Türen nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierung (9) auf dem Schaltnockenrad (3) die gewählte Schaltstellung des Schalthebels optisch anzeigt.
DE19772732276 1977-07-16 1977-07-16 Riegelkontakt Expired DE2732276C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732276 DE2732276C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Riegelkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732276 DE2732276C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Riegelkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732276A1 true DE2732276A1 (de) 1979-01-25
DE2732276C2 DE2732276C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6014133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732276 Expired DE2732276C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Riegelkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732276C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096334A2 (de) * 1982-05-31 1983-12-21 National House Industrial Co., Ltd. Türanlage mit einer Verschlussvorrichtung
DE4207128C2 (de) * 1992-03-06 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
DE102005052823B3 (de) * 2005-11-05 2007-07-05 Eduard Schindler Schließzustandmelder für eine Anordnung seitlich zum Schließriegel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818538A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Siemens Ag Vorrichtung zur ueberwachung und notoeffnung von fluchtwegtueren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751687C (de) * 1941-08-28 1953-03-23 Aeg Walzenschalter mit Nockenscheiben
FR2292093A1 (fr) * 1974-11-20 1976-06-18 Jank Wilhelm Dispositif de surveillance electrique du verrouillage d'une serrure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751687C (de) * 1941-08-28 1953-03-23 Aeg Walzenschalter mit Nockenscheiben
FR2292093A1 (fr) * 1974-11-20 1976-06-18 Jank Wilhelm Dispositif de surveillance electrique du verrouillage d'une serrure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096334A2 (de) * 1982-05-31 1983-12-21 National House Industrial Co., Ltd. Türanlage mit einer Verschlussvorrichtung
EP0096334A3 (en) * 1982-05-31 1984-03-14 National Jutaku Sangyo Co., Ltd. Door installation and a locking device used therein
DE4207128C2 (de) * 1992-03-06 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
DE102005052823B3 (de) * 2005-11-05 2007-07-05 Eduard Schindler Schließzustandmelder für eine Anordnung seitlich zum Schließriegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732276C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031122A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE102019003618A1 (de) Türschloss
DE102009041744A1 (de) Vorrichtung zum Geschlossenhalten einer Fahrzeugtür während eines Unfalls
DE2732276A1 (de) Riegelkontakt
DE4023822A1 (de) Schloss mit kindersicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3907674A1 (de) Fahrzeugtuerverschlussmechanismus
DE3242152C2 (de)
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE3316793A1 (de) Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
DE2525307C2 (de) Zentralverschluß
DE2725945A1 (de) Sicherungseinrichtung zum ver- und entriegeln von kraftwagentueren
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE3737700C2 (de)
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102017114208A1 (de) Bandseitensicherung
CH574556A5 (en) Window tipping lever lock - includes plate with pivoted bow to enclose and lock lever in closed position
DE19708720B4 (de) Schloß für eine Türblatt-Zargen-Kombination
EP0307873A1 (de) Sperr- und Blockschloss mit einem schlüsselbetätigten Riegel
DE4116884A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge zur blockierung des schalthebels
DE1281875B (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE202021105382U1 (de) Sicherung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE879216C (de) Gesicherter Verschluss an Tueren fuer Tresore od. dgl.
DE2454637B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfallens eines Schlüssels aus dem Schlüsselloch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZETTLER GMBH, 8000 MUENCHEN, DE