DE2731983A1 - Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen linearen wasserloeslichen mischpolymeren, an grenzflaechen sich ausbreitenden polyelektrolyten - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen linearen wasserloeslichen mischpolymeren, an grenzflaechen sich ausbreitenden polyelektrolytenInfo
- Publication number
- DE2731983A1 DE2731983A1 DE19772731983 DE2731983A DE2731983A1 DE 2731983 A1 DE2731983 A1 DE 2731983A1 DE 19772731983 DE19772731983 DE 19772731983 DE 2731983 A DE2731983 A DE 2731983A DE 2731983 A1 DE2731983 A1 DE 2731983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyelectrolyte
- ionic
- soluble
- spreading
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 title claims description 52
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000003892 spreading Methods 0.000 title claims description 20
- 230000007480 spreading Effects 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 52
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 16
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 1-chloroprop-2-enylbenzene Chemical compound C=CC(Cl)C1=CC=CC=C1 SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- GGYGDEKYYVHFHA-UHFFFAOYSA-N 5-chloropenta-1,3-diene Chemical compound ClCC=CC=C GGYGDEKYYVHFHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- AOUSBQVEVZBMNI-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCBr AOUSBQVEVZBMNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- -1 aliphatic amines Chemical class 0.000 description 19
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 18
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 12
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 11
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 11
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 9
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 7
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 6
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001448 anionic polyelectrolyte Polymers 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- YMIWVZLHXKEKAS-UHFFFAOYSA-M benzyl-methyl-tridecylsulfanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCC[S+](C)CC1=CC=CC=C1 YMIWVZLHXKEKAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 3-Chloro-2-methylpropene Chemical compound CC(=C)CCl OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- OJFSWIBBZYQYRU-UHFFFAOYSA-M benzyl-methyl-prop-2-enylsulfanium chloride Chemical compound [Cl-].C(=C)C[S+](C)CC1=CC=CC=C1 OJFSWIBBZYQYRU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000005524 benzylchlorides Chemical class 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004442 gravimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003008 liquid latex Polymers 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- NIXKBAZVOQAHGC-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonic acid Chemical group OS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 NIXKBAZVOQAHGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical class NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, USA
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES IM WESENTLICHEN LINEAREN WASSERLÖSLICHEN MISCHPOLYMEREN, AN GRENZ-PLXCHEN
SICH AUSBREITENDEN POLYELEKTROLYTEN
Aus der US-PS 39 17 574, die der deutschen Patentanmeldung
P 26 18 898.7 entspricht, ist es bekannt, im wesentliche lineare wasserlösliche mischpolymere,sich
an der Grenzfläche ausbreitende Polyelektrolyte der hier in Betracht kommenden Art herzustellen. Dazu wird
bei einem Verfahren für die Lösungspolymerisation kontinuierlich das Monomere zugegeben, wobei mindestens
ein ionisches hydrophiles Monomeres und mindestens ein
nicht-ionisches hydrophobes Monomere in einem polaren beiderseitigen Lösungsmittel zu dem Polymerisationsreaktor mit einer Geschwindigkeit zugegeben wird, die
nicht größer ist als die Polymerisationsgeschwindigkeit, und in einem Verhältnis, das im wesentlichen dem
gewünschten in der sich bildenden Polymerphase entspricht .
Aus der US-PS 39 65 032 ist ferner die Herstellung von im wesentlichen linearen mischpolymeren, sich an der
Grenzfläche ausbreitenden Polyelektrolyten durch Polymerisation
einer funktionellen nicht-ionischen monomeren Mischung in einem nichtwässrigen Lösungsmittel bekannt,
wobei sich nachher die Abscheidung des Polymeren und seine nachträgliche Umwandlung in ein ionisches Derivat
anschließt.
Beim Mischpolymerisieren von ionischen und nicht-ionischen Monomeren ist es häufig der Fall, daß die Monomeren während
der Polymerisation nicht in der gleichen Phase vorhanden sind und daß mehr als eine Polymerisationsreaktion abläuft.
7093RR/0702
Die Reaktionsmischung bildet zwei Phasen, wobei die ionischen Monomeren bevorzugt in einer Phase und die
nicht-ionischen Monomeren in der anderen Phase verteilt sind. Die Polymerisation kann gleichzeitig in
beiden Phasen erfolgen, wobei eine komplexe Mischung eines stark geladenen wasserlöslichen Polymeren und
eines wenig geladenen im wesentlichen nicht-ionischen Polymeren entsteht.
Es gibt außerdem nur eine begrenzte Anzahl von zur Verfügung stehenden Lösungsmitteln, die sowohl mit den nichtionischen
als auch den ionischen Verbindungen verträglich sind, und diese Lösungsmittel sind in der Regel teuer
und außerdem von dem Polymeren schwer abtrennbar.
Ein weiteres Problem bildet die Entfernung des Monomeren beim Reinigen dieser Mischungen. Aus ökologischen und
Gesundheitsgründen sind aber auch niedrige Gehalte an
Monomeren nicht zulässig. Da Umsetzungen in Lösung nur in seltenen Fällen einen hohen Umwandlungsgrad
ergeben, muß das nicht umgesetzte Monomere von dem Polymeren abgetrennt werden. Die einfachste Methode besteht
darin, daß das Monomere und das Lösungsmittel abgetrieben werden und das Polymere nachher in Wasser
für die weitere Verwendung aufgelöst wird. Ionische Monomere sind aber nicht flüchtig. Deshalb müssen sie
durch fraktionierte Fällung, Extraktion oder Dialyse entfernt werden. Da aber in den meisten Fällen die Polymeren
in den gleichen Lösungsmitteln löslich sind wie die Monomeren, stellt die Dialyse das einzige in der Praxis verwendbare
Verfahren dar.
Diese Probleme werden dadurch noch vergrößert, daß es häufig schwierig ist ionische Monomere herzustellen,
zu reinigen und zu lagern. Oft tritt eine geringe hohe
Polymerisation ein, wobei dann das Homopolymere nicht
aus dem Monomeren entfernt werden kann und dadurch als
Verunreinigung in dem Endprodukt auftaucht.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen linearen wasserlöslichen
mischpolymeren, an Grenzflächen sich ausbreitenden PoIyelektrolyten
enthaltend eine Mischung von nicht-ionischen hydrophoben Einheiten und ionischen hydrophilen Einheiten,
wobei die nicht-ionischen hydrophoben Einheiten mischpolymerisierte, ähtylenisch ungesättigte Monomere sind, die
in Form eines amorphen Homopolymeren weniger als zu 0,1 Prozent in Wasser löslich sind, und wobei das Monomere
keine Substituenten enthält, die sich mehr als 10 Angstrom vom Punkt der äthylenischen Doppelbindung erstrecken, und
wobei die Einheiten in dem Rückgrat des Polyelektrolyten statistisch verteilt sind und die ionisch hydrophilen
Einheiten mischpolymerisierte äthylenisch ungesättigte
Monomere sind, die in Form von amorphen Homopolymeren in Wasser löslich sind, und die ionisch hydrophilen Einheiten
im wesentlichen innerhalb eines pH-Bereiches von O bis 14-ionisiert
bleiben, und wobei der Polyelektrolyt bei der Zugabe zu einer Dispersion von der dispersen Phase der
Dispersion im wesentlichen in einer flachen Konfiguration adsorbiert wird, wobei die von jeder ionischen hydrophilen
Einheit des Polyelektrolyten besetzte Fläche der Ober-
o ρ fläche der dispersen Phase 60 bis 100 Angström ist, und
wobei der Polyelektrolyt eine Adsorptionskonstante von gleich oder größer als 1 an dem Punkt hat, bei dem die
disperse Phase mit dem Polyelektrolyten gesättigt ist, wobei die Adsorptionskonstante als die Menge des Polyelektrolyten
in der dispersen Phase, geteilt durch die Menge des Polyelektrolyten in der kontinuierlichen Phase ist,
wobei dieses Verfahren gekennzeichnet ist durch folgende Maßnahmen:
1. homogenes Polymerisieren in einer wässrigen Emulsion einer Mischung von äthylenisch ungesättigten nicht-ionischen
709885/0702
Monomeren, von denen mindestens ein Monomeres eine reaktionsfähige Gruppe enthält, unter Bildung eines
Mischpolymeren mit nicht-ionischen funktioneilen Gruppen,
2. Zugabe einer coreaktionsfähigen Verbindung zu der
wässrigen Emulsion in einer ausreichenden Menge, um das Mischpolymere in einen wasserlöslichen PoIyelektrolyten
umzuwandeln, der die gleiche Ladung hat wie die Emulsion unter 1.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mischpolymere, sich an der Grenzfläche ausbreitende
Polyelektrolyt eine wasserlösliche kationische Verbindung.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird
eine stabilisierende Menge eines Polyelektrolyten gemäß
der Erfindung als oberflächenaktives Mittel bei der Herstellung der wässrigen Emulsion der ersten Stufe des
erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet.
Durch das Verfahren nach der Erfindung erhält man eine
wässrige Lösung eines Polyelektrolyten, der keine unerwünschten
Verunreinigungen enthält und der ohne weiteres seiner Verwendung zugeführt werden kann. Der Polyelektrolyt
ist besonders als oberflächenaktives Mittel bei der Herstellung von Emulsionen oder Dispersionen
von polymeren Materialien, wie von Styrol-Butadien-Latices geeignet.
Die bevorzugten mischpolymeren, sich an der Grenzfläche ausbreitenden Polyelektrolyten gemäß der Erfindung
sind Mischpolymere von im wesentlichen statistischer Struktur, enger Verteilung in ihrer Zusammensetzung
und von niedrigem Molekulargewicht, d.h. mit einem mittleren Zahlenmolekulargewicht von weniger als 100 000.
709885/0702
Sie sind wasserlöslich oder mindestens spontan in Wasser unter Bildung von kolloidalen Lösungen dispergierbar.
Die Anzahl der in der ersten Stufe zur Herstellung des
reaktionsfähigen mischpolymeren kombinierten verschiedenen Monomeren ist nicht erfindungswesentlich,
vorausgesetzt, daß alle Monomere nicht-ionisch sind und mindestens 1 eine reaktionsfähige funktioneHe
Gruppe enthält. In der Praxis ist die Anzahl der Monomeren normalerweise auf 4 oder 5 beschränkt, wobei
nicht mehr als 2 reaktionsfähige funktionelle Gruppen enthalten, da nur geringe Vorzüge in den Eigenschaften
der Polymeren durch Verwendung von komplexeren Mischungen erreicht werden können. Diese Feststellung
ist jedoch keine Beschränkung für die Anzahl der Monomeren, da beliebig viele Monomere kombiniert werden
können. In den meisten Fällen ist ein einziges reaktionsfähiges funktionelles Monomeres ausreichend, um einen
sich an der Grenzfläche ausbreitenden Polyelektrolyten herzustellen, da sein Hauptzweck darin besteht, daß
eine Stelle in dem Mischpolymeren gebildet wird, um später einen ionischen Substituenten zu bilden. In
einigen Fällen ist aber eine Kombination erwünscht, z.B. dann, wenn kleine Mengen einer sehr reaktionsfähigen
funktionellen Gruppe die sehr schnelle Umwandlung
einer anderen Gruppe in der Stufe 2 des Verfahrens fördern.
Bei der Kombination von funktioneilen Monomeren ist darauf zu achten, daß keine störenden Reaktionen auftreten,
z.B. sollte vermieden werden, daß ein Monomeres eine anionische Stelle und ein anderes Monomeres eine
kationische Stelle an dem entstandenen Polymeren bildet. Außerdem sollte ein nukleophiles Monomeres nicht mit
709885/0702
einem alkylierenden Monomeren kombiniert werden.
Die Polymerisation wird mit einer Mischung von nichtionischen Monomeren durchgefiihrt, wodurch das Problem
der Unverträglichkeit wegfällt, das für Mischungen existiert, die eine ionische Komponente enthalten.
Wenn alle Komponenten verträglich sind und unter Bildung eines in Wasser unlöslichen Polymeren mischpolymerisieren,
sind die Bedingungen der klassischen Emulsionspolymerisation erfüllt. Die Polymerisation
tritt in oder an den Polymerteilchen, aber nicht in der wässrigen Phase ein. Da die Polymerteilchen der
Hauptort der Polymerisation sind, treten keine konkurierenden gleichzeitigen Polymerisationsreaktionen auf,
die zu Mischungen von Produkten führen. Stattdessen werden statistische Mischpolymere mit einer engen Verteilung
hinsichtlich ihrer Zusammensetzung gebildet.
Wenn die Verhältnisse der Reaktionsfähigkeiten günstig sind, kann die Emulsionsmischpolymerisation ansatzweise
bis zu einer hohen Umwandlung durchgeführt werden. In Fällen, bei denen die Verhältnisse der Reaktionsfähigkeit
nicht günstig sind, tritt eine Änderung der Zusammensetzung bei hohen Umwandlungsgraden ein. Um dies
zu vermeiden und eine enge Verteilung der Zusammensetzung zu erhalten, kann man die Monomeren im abgemessenen
Mengen mit der Geschwindigkeit zuführen, mit der sie in das Polymere umgewandelt werden.
Die wesentlichen Bestandteile bei einer Emulsionspolymerisation sind die Monomeren, die wasserlösliche Polymere
bilden, ferner die Emulgatoren und die Initiatoren. Die Auswahl dieser Ausgangsstoffe und ihre Mengen in dem
Ansatz bestimmen den Verlauf der Reaktion und die Eigenschaften des Produkts.
709885/0702
Bei dem Verfahren dieser Erfindung ist es vorteilhaft, die Polymerisation mit möglichst hoher Geschwindigkeit
durchzuführen, um den Kontakt der reaktionsfähigen funktioneilen Monomeren mit der heißen wässrigen Umgebung
auf einem Minimum zu halten. Dies kann man dadurch erreichen, daß man ein niedriges Verhältnis von
organischer/wässriger Phase, einen hohen Gehalt an oberflächenaktiven Mitteln, einen hohen Gehalt an Initiator
und hohe Temperatur miteinander kombiniert. Diese Bedingungen führen zu einem flüssigen Latex und zu sehr
hohen Umwandlungen bei kurzen Reaktionszeiten. Das gebildete Polymere hat ein niedriges Molekulargewicht und
eine enge Verteilung hinsichtlich seiner Zusammensetzung. Polymere von niedrigem Molekulargewicht, z.B. von 1000
bis 40 000 und bevorzugt kleiner als 10 000, sind wegen
ihrer raschen Adsorptionskinetik erwünscht. Auf vielen Anwendungsgebieten, wie bei der Emulsions- und Suspensionspolymerisation
ist dies sehr wichtig.
Die oberflächenaktiven Mitteln sind bei der Herstellung der sich an der Grenzfläche ausbreitenden Polyelektrolyten
wichtig. Sie können entweder anionisch oder kationisch in Abhängigkeit von dem Typ des hergestellten Polymeren
sein. Die kationische Emulsionspolymerisation ist bevorzugt, für die Kombinationen eines kationischen sich an
der Oberfläche ausbreitenden Polyelektrolyten mit einem üblichen kationischen oberflächenaktiven Mittel und
manchmal gegebenenfalls auch nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mitteln verwendet werden. Die besonders bevorzugte Kombination ist ein relativ hohes Niveau des sich
an der Oberfläche ausbreitenden Polyelektrolyten, d.h. bis zu 12 Teilen oder mehr, bezogen auf das Monomere,
mit 0 bis 3 % eines üblichen oberflächenaktiven Mittels. Beide Verbindungen können so ausgewählt werden, daß sie
die gleiche kationische Struktur besitzen wie in dem
709885/0702
herzustellenden Polyelektrolyten. Wenn dies gegeben ist, kann der als oberflächenaktives Mittel verwendete
Polyelektrolyt in einer beliebigen Menge benutzt werden, da er nach der Umsetzung von dem Reaktionsprodukt nicht
mehr unterschieden werden kann. Die üblichen oberflächenaktiven Mittel können beispielsweise Salze von aliphatischen
Aminen, insbesondere Fettaminen, quaternäre Ammoniumsalze
und -hydrate, Fettamide von disubstituierten Diaminen, fettartige Derivate von Pyridinverbindungen, Äthylenoxidkondensat
ionsprodukte mit Fettaminen, Sulfoniumverbindungen, Isothiouroniumverbindungen und Phosphoniumverbindungen
sein.
Für die Herstellung von kationischen, sich an der Grenzfläche ausbreitenden Polyelektrolyten gemäß dieser Erfindung
sind insbesondere freie Radikale bildende Initiatoren geeignet, die in den Polymerketten entweder nichtionische oder kationische Endgruppen bilden. Es sind besonders
nicht-ionische Initiatoren wie Hydroperoxide und Azoverbindungen bevorzugt, insbesondere Wasserstoffperoxid,
t-Buty!hydroperoxid und Azobisisobutyronitril. Sie werden
in der Regel in hohen Konzentrationen verwendet, z.B. 0,5 bis 5 Gew.%, wobei sie auf einmal oder kontinuierlich
in die Reaktionsmischung in Abhängigkeit von der Reaktionsfähigkeit des Initiators zugegeben werden können. Es lassen
sich auch für die kationische Emulsionspolymerisation geeignete Redoxsysteme benutzen, z.B. t-Butylhydroperoxid
und Hydroxylamin.
Das Molekulargewicht der Polymeren ist in komplexer Weise von vielen Variablen abhängig. Bei diesem Verfahren
kann es aber durch die Temperatur, die Initiatorkonzentration und durch Zugabe eines Kettenübertragungsmittels
gesteuert werden. Die Polymerisation kann bei Temperaturen von 25 bis 100°C erfolgen, doch sind Temperaturen von
70 bis 900C für die meisten Monomeren bevorzugt. Dies führt
709885/0702
zu Reaktionszeiten von weniger als 12 Stunden, in der
Regel weniger als 5 Stunden, wobei Umwandlungen von höher als 95 % erhalten werden. Die Auswahl des Kettenubertragungsmittels
ist ebenfalls bedeutungsvoll. Es können übliche Kettenübertragungsmittel benutzt werden,
wobei Alkylpolyhalogenide und Mercaptane bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind Kombinationen von
BLjO2 und CBr^ oder Mercaptoäthanol.
Ein Vorzug des vorliegenden Verfahrens ist darin zu
sehen, daß keine Kontrolle der Teilchengröße erforderlich ist, sondern es genügt, darauf zu achten, daß der
Latex ausreichend flüssig bleibt, um gerührt werden zu können. Bevorzugt wird das Verfahren bei einem relativ
niedrigen Feststoffgehalt durchgeführt, z.B. weniger
als 30 % Peststoffe und bevorzugt 20 bis 25% Feststoffe.
Die Erzeugung eines Latex mit einer kleinen Teilchen-
o
größe, z.B. kleiner als 2000 Angström ist bevorzugt, weil dadurch eine schnellere Umsetzung in Stufe 2 möglich ist. Der Latex kann jedoch eine beliebige Teilchengröße oder Verteilung der Teilchengröße haben. Auch kleine Mengen anKoagulat sind zulässig, da in Stufe 2 des Verfahrens alle Verbindungen in wasserlösliche Produkte umgewandelt werden.
größe, z.B. kleiner als 2000 Angström ist bevorzugt, weil dadurch eine schnellere Umsetzung in Stufe 2 möglich ist. Der Latex kann jedoch eine beliebige Teilchengröße oder Verteilung der Teilchengröße haben. Auch kleine Mengen anKoagulat sind zulässig, da in Stufe 2 des Verfahrens alle Verbindungen in wasserlösliche Produkte umgewandelt werden.
Überraschenderweise erhält man bei dem Verfahren nach der Erfindung eine enge Molekulargewichtsverteilung
der Mischpolymeren von niedrigem Molekulargewicht. Die Verteilungen der Molekulargewichte sind nahezu identisch mit denjenigen, die sonst bei der Lösungspolymerisation der gleichen Polymeren erhalten werden. Durch Auswahl des Initiators, des Kettenübertragungsmittels und der Polymerisationsbedingungen kann das mittlere Zahlmolekulargewicht von 10* bis 10-* bei einem Verhältnis von
der Mischpolymeren von niedrigem Molekulargewicht. Die Verteilungen der Molekulargewichte sind nahezu identisch mit denjenigen, die sonst bei der Lösungspolymerisation der gleichen Polymeren erhalten werden. Durch Auswahl des Initiators, des Kettenübertragungsmittels und der Polymerisationsbedingungen kann das mittlere Zahlmolekulargewicht von 10* bis 10-* bei einem Verhältnis von
709885/0702
■— im Bereich von 1,5 bis 5 variiert werden.
In der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird die wässrige Emulsion von Stufe 1 in eine wässrige
Lösung des Polyelektrolyten umgewandelt. Hierzu kann
jede Umsetzung zwischen einer zugesetzten niedrigmolekularen Komponente und der funktionellen Gruppe der
Polymerkette verwendet werden, die in wässrigem Medium stattfindet und eine vom pH unabhängige Gruppe an der
Polymerkette ergibt. Beispiele dafür sind die nukleophilen Verdrängungsreaktionen zwischen einem nich-ionischen
Nukleophilen und einem nicht-ionischen Alkylierungsmittel, um ein organisches Kation gemäß folgender Formel zu
ergeben:
RA + Z > RZ+A"
In dieser Formel ist Z eine nukleophile Verbindung, RA ist das Alkylierungsmittel und A ist darin eine abzugebende
(leaving) Gruppe. RZ+ ist das gebildete Oniumkation und A~ ist das aus der abgegebenen Gruppe gebildete
Anion. Jeder dieser Reaktanten kann ein Substituent an der Polymerkette sein und der entsprechende Coreaktant
ist so ausgewählt, daß ein kationisches polymeres Produkt entsteht. Es ist deshalb möglich, das gleiche
kationische Produkt auf diesen zwei Wegen herzustellen.
Nicht-ionische Monomere, die Mischpolymere mit nukleophilen Gruppen bilden, sind tertiäre Amine, Phosphine und Sulfide,
die mindestens eine polymerisierbare Doppelbindung enthalten. Beispiele dafür sind Vinylpyridine, Vinylbenzyldialkylamine,
Dialkylaminoalkylacrylate und -methacrylate und Alkylthioalkylacrylate und -methacrylate.
7 0 9 B 8 5 / 0 7 0 2
Zur Umwandlung läßt man Mischlingen der Latices der
Mischpolymeren mit dem ausgewählten Alkylierungsmittel bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur bis
1000C oder höher, gegebenenfalls unter Druck, reagieren,
damit die nukleophilen Gruppen in Oniumonen umgewandelt werden. Mit dem Fortschreiten der Umsetzung werden die
Polymerteilchen zunehmend hydrophiler und lösen sich schließlich unter Bildung einer wässrigen Lösung des
Polyelektrolyten auf. Nach der Umsetzung kann das Eeaktionsprodukt als solches verwendet werden oder kann
noch weiteren Behandlungen unterworfen werden, z.B. um das nicht umgesetzte Alkylierungsmittel zu entfernen.
Bevorzugt sind die Alkylierungsmittel sehr reaktionsfähig, flüchtig und mindestens teilweise in der wässrigen
Phase löslich, z.B. zu mehr als 0,001 %, damit es durch die wässrige Phase in die Latexteilchen diffundiert.
Bevorzugte Alkylierungsmittel sind Alkylbromide mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Molekül, Allyl- und Methallylchlorid,
Benzylchloride und Dimethylsulfat.
Die Alkylierung kann bevorzugt dadurch erfolgen, daß an der Polymerkette ein Comonomeres mit einem aktiven Halogenatom
angeordnet ist, insbesondere ein Vinylaralkylhalogenid, ein Haloalkylbutadien, ein Bromalkylacrylat- oder
methacrylat und Vinylbromid. Besonders bevorzugt sind Vinylbenzylchlorid, Chlormethylbutadien und Bromalkylester.
Es werden Copolymere dieser Monomeren in Latexform mit der kohlenstoffhaltigen nukleophilen Verbindung umgesetzt,
wobei diese Verbindung beständig ist und durch das wässrige Medium diffundieren kann. Die nukleophile Verbindung
besitzt ein Heteroatom als Zentrum von der jede ausgehende covalente Bindung zu einem Kohlenstoffatom
geht. Die bevorzugt verwendeten nukleophilen Verbindungen
709885/0702
gehören den folgenden Klassen an, die gelegentlich auch Lewis-Basen genannt werden:
(a) einbasische aromatische Stickstoffverbindungen,
(b) Tetra-(niedrige alkyl)thioharnstoffe,
(c) R^-S-Rp wobei R^, und R2 einzeln niedrige Alkylreste
oder niedrige Hydroxyalkylreste sind oder Rv] und Rp zusammen einen Alkylenrest mit 3 bis 5
Kohlenstoffatomen bilden,
(d) R1-N-R2
»5
wobei Rq und R, einzeln niedrige Alkylreste oder
niedrige Hydroxyalkylreste oder in Kombination einen Alkylenrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen
bilden und R^, ein niedriger Alkyl-, Aralkyl- oder
Arylrest ist, ausgenommen wenn R2 und R, zusammen
einen Alkylenrest bilden, wobei dann R^ ein niedriger Alkylrest oder niedriger Hydroxyalkylrest
ist und
(e) R1-P-R3
R2
wobei R^, R2 und R, einzeln ein niedriger Alkyl-,
niedriger Hydroxyalkyl- oder Arylrest ist.
Unter einem niedrigen Alkylrest wird hier ein Alkylrest verstanden, der 1-4 Kohlenstoffatome enthält. Die Verwendung
der nukleophilen Komponente als Reaktant ist bevorzugt, da ein Monomeres mit der alkylierenden Gruppe
die Emulsionspolymerisation weniger stört und die als Coreaktanten verwendeten nukleophilen Verbindungen in
Wasser besser löslich und mit dem Latex leichter mischbar sind. Außerdem lassen sie sich leichter nach der
Reaktion entfernen und sind weniger toxisch als die als Coreaktant in Betracht kommenden Alkylierungsmittel.
709885/0702
Eine andere allgemeine Klasse von Umsetzungen, die bei
dem Verfahren dieser Erfindung in Betracht kommen, sind
die Umsetzungen von Epoxiden mit nukleophilen Verbindungen und Säuren gemäß der folgenden Formel:
OH
R-CH-CH2 + HA + Z >
RCH-CH2-Z+ A".
In dieser Formel haben die allgemeinen Symbole, die bereits angegebene Bedeutung.
Wie bereits festgestellt wurde, kann entweder das Epoxid oder die nukleophile Gruppe an die Polymerkette gebunden
sein. Epoxidgruppen können in das Copolymere durch Mischpolymerisation eines ungesättigten Epoxids wie
Glycidylacrylat oder -methacrylat eingeführt werden. Alternativ können die vorstehend beschriebenen Polymeren
mit einem niedrigen Epoxid wie Äthylenoxid, Propylenoxid,
Glycidyläther und dergleichen umgesetzt werden. Geeignete Säuren für jede dieser Umsetzungen sind beispielsweise
HCl, HoSCv und niedrige Carbonsäuren. Die Auswahl der
Säure erfolgt in Abhängigkeit von dem gewünschten Anion.
Die Herstellung von anionischen, sich an den Grenzflächen ausbreitenden Polyelektrolyten erfolgt durch anionische
Emulsionspolymerisation. Für eine solche Arbeitsweise kann ein anionischer Polyelektrolyt zusammen mit einer üblichen
anionischen Seife verwendet werden. Der Initiator sollte nicht-ionische oder anionische Endgruppen ergeben. Für
die Umwandlung in Stufe 2 kann jede Reaktion verwendet werden, durch die das funktionelle Mischpolymere in
wässriger Emulsion in einem wasserlöslichen anionischen Polyelektrolyten umgewandelt wird. So kann man z.B.
7 O 9 B 3 r> / O V O 2
einen anionischen Latex eines Mischpolymeren von Vinylbenzylchlorid herstellen und diesen dann nachher
mit einem Sulfition umsetzen, um einen anionischen Polyelektrolyten mit einer Benzylsulfonatgruppe herzustellen.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze
sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Es wurde eine Reihe von funktioneilen Monomeren in Emulsion mischpolymerisiert. Die Ausgangsstoffe und
die Polymerisationsbedingungen sind aus der folgenden Tabelle I zu ersehen. Bei Versuch 1 wurde in Stufe 1
die Additionspolymerisation kontinuierlich durchgeführt, in dem die angegebenen Mengen der Monomeren zusammen
mit einem wässrigen Strom dem Polymerisationsreaktor innerhalb einer Stunde zugeführt wurden. Der wässrige
Strom enthielt ein kationisches polymeres oberflächenaktives Mittel, H2O2 und FeCl,.6H2O. Die Mischung wurde
nachher für eine weitere Stunde auf die angegebenen Temperaturen erwärmt. Die verbleibenden Polymerisationen
wurden diskontinuierlich durchgeführt. In jedem Fall wurde ein wasserlöslicher, sich an den Grenzflächen
ausbreitender Polyelektrolyt, der im wesentlichen frei von Verunreinigungen war, erhalten. Auch für die Stufe
2 sind die Ausgangsstoffe und die Bedingungen in Tabelle I angegeben.
7 0 0 3 R S / f J 7 Π 2
Stufe
Emulsionspolymerisation: Wasser (ent-
ioni!
Pol.oberflächenaktiv.Mittel
Kationische Seifed
H2O2 PeCl,.6H2O
Methylmeth aery1at
Glydidylmethacrylat Bromäthylmethacrylat
Chlormethylbutadien 4-Vinylpyridin 1-Dodecanthiol
Tetrabromkohlenstoff Polymerisationsverfahren
Zeit (h)/Temp.(°C)
Stufe
Latexgewicht » 25 g Mischpolymer
Gewicht vom Wasser
Gewicht von Dimethylsulfid (2,5/1)
Stöchiometrie 14,2
Gewicht von Essigsäure (1/1) 5,5
Gewicht von 25 % Trimethylamine ,1/1) Gewicht von Methylbromid
Tabelle I | Versuch | 2 | Nr. | 4 |
für einen max. | 3 | von 25%) | ||
1 | 10,0 | Feststoffgehalt | 5,0 | |
nt- (ausreichend Tt) |
1,0 | 10,0 | ||
5,0 | 2,25 | 1,0 | 2,25 | |
0,005 | 2,25 | 0,005 | ||
2,25 | 36,6 | 0,005 | 60,0 | |
0,005 | - | 66,0 | _ | |
48,0 | 63,4 | — | - | |
52,0 | - | - | — | |
- | — | 34,0 | 40,0 | |
- | 0,25 | _ | - | |
— | - | 0,25 | 1,0 | |
- | dis | - | dis | |
- | kontinu | dis | kontinu | |
kontinu | ierlich | kontinu | ierlich | |
ierliche | 2/80 | ierlich | 1/80 | |
Zugabe | 2/80 | |||
2/80 | ||||
111 111 |
111 111 |
110 110 |
9,0 | IST |
- | 12,9 | — | 31983 | |
21,4 | — |
Tabelle I (Fortsetzung)
1)
Versuch | 2 | Nr. | 3 | 4 | |
1 | 16/50 0,286 |
16/50 0,285 |
72/25 0,408 |
||
16/50 | 0,134 | 0,146 | 0,164 | ||
0,138 | 0,107 | 0,127 | 0,149 | ||
— |
Zeit (h) / Temp. (0C)
Ladung s d i ent e
Ladung s d i ent e
Aktivität; Materialbilanz4
Aktivität; Titrationsanalyse
Aktivität; Titrationsanalyse
Kationischer sich an den Grenzflächen ausbreitender Polyelektrolyt gemäß
US-PS 39 65 032 aus einem Mischpolymeren von 3 Mol Methylmethacrylat
und 2 Mol Vinylbenzyldinethylsulfoniumchlorid.
2) Dodecylbenzyldimethylsulf oniumchlorid
3) Mäq. Oniumionen/g Lösung
4) Gramm Polyelektrolyt pro Gramm Lösung.
Es wurde eine Reihe von diskontinuierlichen Emulsionspolymerisationen gemäß den Versuchen 2-4 von Beispiel
1 durchgeführt. Dazu wird eine Mischung aus 60 Mol.%
Methylmethacrylat, 40 Mol.% Vinylbenzylchlorid, unterschiedlichen Mengen an H^Op als Polymerisationsinitiator, unterschiedliche Mengen und Typen von Kettenübertragungsmitteln, etwa 7 Gew.% eines vorgebildeten kationischen, sich an der Grenzfläche ausbreitenden Polyelektrolyten (gem. US-PS 39 65 032) aus 3 Mol Mefchylmethacrylat und
Methylmethacrylat, 40 Mol.% Vinylbenzylchlorid, unterschiedlichen Mengen an H^Op als Polymerisationsinitiator, unterschiedliche Mengen und Typen von Kettenübertragungsmitteln, etwa 7 Gew.% eines vorgebildeten kationischen, sich an der Grenzfläche ausbreitenden Polyelektrolyten (gem. US-PS 39 65 032) aus 3 Mol Mefchylmethacrylat und
2 Mol Vinylbenzyldimethylsulfoniumchlorid und etwa 0,5
Gew.% der üblichen Seife Dodecylbenzyldimethylsulfoniumchlorid verwendet. In der folgenden Tabelle sind die
Zusammensetzungen der Ausgangsstoffe und die Molekulargewichte der erhaltenen Produkte angegeben.
Zusammensetzungen der Ausgangsstoffe und die Molekulargewichte der erhaltenen Produkte angegeben.
; I
2731933
•r vD O^ LA vD KN
VD KN KN LA LA CM CM CM CM CM CM CM
KN CM CO
VD vO
VD OO ^ CT>
CA KN CM ν v
KN SO
CO KN IA KN
O^ KN IA CA ^ CO
^D ^- KN CM V-
EHl «I IA
ν vO
O O I
Φ
O)
O
ei
Oi
JTJ
JTJ
PP
CM
οι
CK]
Wl
C)I
ti
ν- 00
CO IA
I I - -
I I O ν- KN
S | ω VO |
CM VD |
LA V |
VD | P | ti | ti | «Η | r-1 | |
CO | VD | vo" | ν' | KN | U J | •H | •H | «rl | C) | |
iH | U | J^ | O | •rl | ||||||
^, | O | O | 4> | ^! | ||||||
r-i | iH | ω | ρ | |||||||
O | c! | φ | 5-1 | fj | ||||||
O | crt | Ü | Φ | |||||||
Q | O | O | O | o | /-' | iH | «Η | rH | C) | |
^p | \> | «Η | el, | |||||||
Φ | O | O | ti | |||||||
i-'l | _(-> | ν. J | O | |||||||
r\ | G) | cn | Tj | η | ||||||
r '3 | ,i) | f-l | ο | ι | ||||||
rl | φ | H | ||||||||
±i | ·-, | Vi | ||||||||
j:/ | Ui | 'crt | ||||||||
C) | cd | f., | ||||||||
O | O | O | O | O | VO | 4J | ||||
VD | vD | VD | VD | VO | Φ | |||||
C )
Oj
IA VD O- CO
I I I I
O H
cvi ;t
Es werden multikomponenten Mischpolymere in einer diskontinuierlichen Arbeitsweise wie in Beispiel
2 unter Verwendung des gleichen Polyelektrolyten
als oberflächenaktives Mittel hergestellt.
Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle zu
ersehen.
709885/0702
(4A) 3 Komponenten
(9A)
'
2 Reaktive Monomere
(D OO OO
Emulsionspolymerisation; (Ansatz)
Entionisiertes Wasser
2 Polymeres oberflächenakt.Mittel
H2O2
FeCl,.6H2O
Acrylnitril
Methylmethacrylat
Styrol
Glycidylmethacrylat
Vinylbenzylchlorid
HSCH2CH2OH
Zeit (h) / Temp. (0C) (ausreichend für einen max.Feststoffgehalt von 25%)
12,0
2,70
2,70
0,0060
20,0
20,0
30,0
50,0
3,88
3,88
1/75
12,0 2,43
0,0054
11,9
22,3
31,7
34,1 3,49
1/75
Polyelektrolyt-Herstellung: | (4B) | (40) | (9B) | (9C) | I | |
Gewicht Latex | 224 | 224 | 220 | 220 | ro | |
Gewicht entionis. V/asser | 112 | 112 | 110 | 110 | ||
Gewicht !Τ,ΙΤ-Disethyläthanol- | ||||||
amin | 14,6 | -__ | 19,8 | ___ | ||
Gewicht Dimethylsulfid | 10,0 | 13,8 | ||||
Gewicht Essigsäure | " 6,7 | 6,7 | ||||
Zeit (h) / Temp. (0C) | 0,5/70 | 1,5/50 | 0,5/70 | 1/50 | ||
O | Aktivität (1,0 - 100%) | |||||
CD OD |
Materialsilanz | 0,201 | 0,191 | 0,210 | 0,196 | |
CX) | Gravimetrische Analyse | 0,220 | 0,186 | 0,255 | 0,226 | |
cn | Titrationsanalyse | 0,180 | 0,171 | 0,196 | 0,182 | |
1) Gleiche Molkonzentration von jedem Monomeren.
2) Kationiccher, sich an den Grenzflächen ausbreitenden Polyelektrolyt gemäß
US-PS 39 65 032 aus einem Ccpolymeren von 3 Mol Methylmethacrylat und
US-PS 39 65 032 aus einem Ccpolymeren von 3 Mol Methylmethacrylat und
Mol Vinylbenzylchlorid.
Jedes dieser Reaktionsprodukte wurde leicht in einen wasserlöslichen sich an der Grenzfläche ausbreitenden
Polyelektrolyten umgewandelt, der im wesentlichen
frei von Verunreinigungen war. Die Umsetzung erfolgte wie in Stufe 2 von Tabelle 1 von Beispiel 1.
Es wurde ferner festgestellt, daß die Produkte der Emulsionsreaktion der vorstehenden Tabelle II im wesentlichen gleiche Molekulargewichte hatten, wie äquivalente
Produkte, die durch Lösungspolymerisation hergestellt worden waren. Bei dieser Lösungspolymerisation wurde eine
Mischung aus Methylethylketon und einer Monomemischung
hergestellt, die 60 Mol.% Methylmethacrylat und 40 Mol.%
Vinylbenzylchlorid enthielt. Es wurden 1,7 Mol.%, bezogen auf das Monomere, Azobisisobutyronitril als
Initiator und 0,36 bis 3,64 Mol.%, bezogen auf das
Monomere, Tetrachlorkohlenstoff als Kettenübertragungsmittel zugegeben. Die Mischung wurde im Verlauf von einer
Stunde in einen Reaktor eingeführt, der zusätzliches Methyläthylketon enthielt. Die fertige Mischung wurde
dann für einen Zeitraum von fünf Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt.
Es ist überraschend, daß Materialien mib ausreichend
niedrigem Molekulargewicht für die Verwendung als oberflächenaktive Mittel durch die Emulsionspolymerisation
hergestellt werden konnten. Ferner ist es überraschend, daß bei einem derartigem Verfahren Produkte mit einer
engen Molekulargewichtsverteilung erhalten werden, wie sie üblicherweise nut· durch Lösungspolymerisation erzielt
wird. Die Molekulargewichte von durch Emulsionspolymerisation
hergestellten Produkte werden zwar durch die gleichen Variablen wie bei jedem radikalischen
Polymerisationsverfaliren beeinflußt, doch ist das erzielte
Ergebnis dennoch überraschend. Zum Beispiel wird durch Erhöhung der Tnitiatorkonz.ent rrit ion und/oder
Temperatur und durch Zugabe von Kettenübertragungsmitteln normalerweise das Molekulargewicht des
Reaktionsproduktes erniedrigt. Dieses wird aber häufig von einer Verbreiterung der Molekulargewichts
verteilung begleitet, was auf die Bildung
einer Fraktion von niedrigem Molekulargewicht rückzuführen ist, die aus primären Endreaktionen stammt.
Im Gegensatz zu diesen Erwartungen werden bei dem Verfahren gemäß der Erfindung Polymere mit so niedrigen
Molekulargewichten wie bei der Lösungspolymerisation und mit einer vergleichbaren Molekulargewichtsverteilung
erhalten.
709885/0702
Claims (1)
- Patentansprüche:1/ Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen linearen wasserlöslichen Mischpolymeren, an Grenzflächen sich ausbreitenden Polyelektrolyten enthaltend eine Mischung von nicht-ionischen hydrophoben Einheiten und ionischen hydrophilen Einheiten, wobei die nicht-ionischen hydrophoben Einheiten mischpolymerisierte, äthylenisch ungesättigte Monomere sind, die in Form eines amorphen Homopolymeren weniger als zu 0,1 Prozent in Wasser löslich sind, und wobei das Monomere keine Substituenten enthält, die sich mehr als 10 Ängström vom Punkt der äthylenischen Doppelbindung erstrecken, und wobei die Einheiten in dem Rückgrat des Polyelektrolyten statistisch verteilt sind und die ionisch hydrophilen Einheiten mischpolymerisierte äthylenisch ungesättigte Monomere sind, die in Form von amorphen Homopolymeren in Wasser löslich sind, und die ionisch hydrophilen Einheiten im wesentlichen innerhalb eines pH-Bereiches von 0 bis 14- ionisiert bleiben, und wobei der PoIyölektrolyt bei der Zugabe zu einer Dispersion von der 709886/0702ORIGINAL INSPECTEDdispersen Phase der Dispersion im wesentlichen in einer flachen Konfiguration adsorbiert wird, wobei die von jeder ionischen hydrophilen Einheit des Polyelektrolyten besetzte Fläche der strömist, und wobei der Polyelektrolyt eine Adsorptionskonstante von gleich oder größer als 1 an dem Punkt hat, bei dem die disperse Phase mit dem Polyelektrolyten gesättigt ist, wobei die Adsorptionskonstante als die Menge des Polyelektrolyten in der dispersen Phase, geteilt durch die Menge des Polyelektrolyten in der kontinuierlichen Phase, ist, gekennzeichnet durch die Maßnahmen1. homogenes Polymerisieren in einer wässrigen Emulsion einer Mischung von äthylenisch ungesättigten nicht-ionischen Monomeren, von denen mindestens ein Monomeres eine reaktionsfähige Gruppe enthält, unter Bildung eines Mischpolymeren mit nicht-ionischen funktioneilen Gruppen,2. Zugabe einer coreaktionsfähigen Verbindung zu der wässrigen Emulsion in einer ausreichenden Menge, um das Mischpolymere in einen wasserlöslichen Polyelektrolyten umzuwandeln, der die gleiche Ladung hat wie die Emulsion unter 1.2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der mischpolymere, sich an Grenzflächen ausbreitende Polyelektrolyt eine wasserlösliche kationische Verbindung ist.3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine stabilisierende Menge des kationischen,eich an der Grenzfläche ausbreitenden Polyelektrolyten709885/0702als oberflächenaktives Mittel für die Herstellung der wässrigen Emulsion verwendet wird.4·. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Polyelektrolyt das Reaktionsprodukt von Methylmethacrylat, Vinylbenzylchlorid und Dimethylsulfid ist.5. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Polyelektrolyt das Heaktionsprodukt von Methylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Dimethylsulfid und Essigsäure ist.6. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Polyelektrolyt das Reaktionsprodukt von Methylmethacrylat, Bromathylmethacrylat und Trimethyl· amin ist.7. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Polyelektrolyt das Reaktionsprodukt von Methylmethacrylat, Chlormethylbutadien und Dimethylsulfid ist.8. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Polyelektrolyt das Reaktionsprodukt von Methylmethacrylat, ^--Vinylpyridin und Mebhylbromid ist.709885/07029. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Polyelektrolyt das Reaktionsprodukt von Styrol, Acrylnitril, Vinylbenzylchlorid und N,N-Bimethyläthanolamin ist.709885/0702
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70697476A | 1976-07-19 | 1976-07-19 | |
US05/776,167 US4113710A (en) | 1976-07-19 | 1977-03-10 | Process for preparing substantially linear water-soluble interpolymeric interfacially spreading polyelectrolytes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731983A1 true DE2731983A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2731983C2 DE2731983C2 (de) | 1990-02-15 |
Family
ID=27107791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731983 Granted DE2731983A1 (de) | 1976-07-19 | 1977-07-15 | Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen linearen wasserloeslichen mischpolymeren, an grenzflaechen sich ausbreitenden polyelektrolyten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5312982A (de) |
AU (1) | AU517207B2 (de) |
CA (1) | CA1078087A (de) |
DE (1) | DE2731983A1 (de) |
FR (1) | FR2366315A1 (de) |
GB (1) | GB1564653A (de) |
NL (1) | NL185842C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1114780B2 (de) † | 2000-01-07 | 2008-09-03 | The Procter & Gamble Company | Einteiliger Dosierverschluss |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61157303A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-17 | Tsukishima Kikai Co Ltd | 蒸留晶析方法およびその装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3917574A (en) * | 1973-04-16 | 1975-11-04 | Dow Chemical Co | Process for preparing substantially linear water-soluble or water-dispersible interpolymeric interfacially spreading polyelectrolytes |
US3965032A (en) * | 1973-04-16 | 1976-06-22 | The Dow Chemical Company | Colloidally stable dispersions |
-
1977
- 1977-06-20 CA CA280,922A patent/CA1078087A/en not_active Expired
- 1977-06-24 AU AU26460/77A patent/AU517207B2/en not_active Expired
- 1977-07-07 NL NLAANVRAGE7707554,A patent/NL185842C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-15 JP JP8495477A patent/JPS5312982A/ja active Pending
- 1977-07-15 DE DE19772731983 patent/DE2731983A1/de active Granted
- 1977-07-18 FR FR7721942A patent/FR2366315A1/fr active Granted
- 1977-07-19 GB GB30324/77A patent/GB1564653A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3917574A (en) * | 1973-04-16 | 1975-11-04 | Dow Chemical Co | Process for preparing substantially linear water-soluble or water-dispersible interpolymeric interfacially spreading polyelectrolytes |
US3965032A (en) * | 1973-04-16 | 1976-06-22 | The Dow Chemical Company | Colloidally stable dispersions |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1114780B2 (de) † | 2000-01-07 | 2008-09-03 | The Procter & Gamble Company | Einteiliger Dosierverschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL185842B (nl) | 1990-03-01 |
JPS5312982A (en) | 1978-02-06 |
NL185842C (nl) | 1990-08-01 |
NL7707554A (nl) | 1978-01-23 |
CA1078087A (en) | 1980-05-20 |
AU2646077A (en) | 1979-01-04 |
AU517207B2 (en) | 1981-07-16 |
GB1564653A (en) | 1980-04-10 |
FR2366315A1 (fr) | 1978-04-28 |
DE2731983C2 (de) | 1990-02-15 |
FR2366315B1 (de) | 1979-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911801T2 (de) | Redispergierbares pulver und seine wässrige dispersion, herstellungsverfahren und verwendung | |
DE2605624C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Emulsion und ihre Verwendung | |
DE69617973T2 (de) | Kontrolle des molekulargewichts und der endgruppe von polymeren | |
DE2618898C2 (de) | ||
DE3147008A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen, hochkonzentrierten bimodalen kunststoffdispersionen | |
DE1189275B (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten | |
DE2508346A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, praktisch linearen polymerisaten mit hohem molekulargewicht und nach dem verfahren hergestelltes polymerisat | |
DE4201604A1 (de) | Fluorhaltige copolymerisate und daraus hergestellte waessrige dispersionen | |
DE19628143A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion | |
DE1205699B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten | |
DE1520119B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Disperion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE1570809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung alkaliloeslicher Harze | |
DE4134967C1 (de) | ||
DE69933360T2 (de) | Redispergierbare emulsionspulver und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2006087344A1 (de) | Wässrige dispersionen von überwiegend anionisch geladenen polyelektrolytkomplexen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE68926994T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten polymeren Produktes, das erhaltene Produkt und wässrige Zusammensetzungen, die dieses Produkt enthalten | |
DE2515109B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Polymeremulsion | |
DE69008186T2 (de) | Allylhydroperoxidkettenübertragungsmittel. | |
DE69421087T2 (de) | Waessrige polymerdispersion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur lackformulierung | |
DE60218951T2 (de) | Durch ein Phosphattensid stabilisierte Emulsionen eines Vinylacetat/Ethylen-Polymers | |
EP1512703B1 (de) | Verwendung copolymerisierbarer Tenside in der Emulsionspolymerisation | |
DE69611103T2 (de) | Bei raumtemperatur koalizierende wässrige fluorpolymer dispersionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE60316947T2 (de) | Verfahren zur polymerisation ethylenisch ungesättigter monomere | |
EP0324354A2 (de) | Pfropfcopolymerisate, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69023526T2 (de) | Additionspolymerteilchen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |