DE2731784A1 - Elektrisch isolierende einbettungsmasse - Google Patents

Elektrisch isolierende einbettungsmasse

Info

Publication number
DE2731784A1
DE2731784A1 DE19772731784 DE2731784A DE2731784A1 DE 2731784 A1 DE2731784 A1 DE 2731784A1 DE 19772731784 DE19772731784 DE 19772731784 DE 2731784 A DE2731784 A DE 2731784A DE 2731784 A1 DE2731784 A1 DE 2731784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
mgo
additive
leakage currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731784C2 (de
Inventor
Karl-Guenter Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STURM, KARL GUENTER, 6074 ROEDERMARK, DE
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6013892&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2731784(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19772731784 priority Critical patent/DE2731784C2/de
Publication of DE2731784A1 publication Critical patent/DE2731784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731784C2 publication Critical patent/DE2731784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • |Beschreibun,«
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch isolierendes Gemisch aus gekörntem Magnesiumoxid und einem gekörnten silikatischen Zusatzstoff.
  • Es ist bekannt, erschmolzenes oder gesintertes und auf Körnung aufbereitetes Magnesiumoxid als elektrischen Isolierstoff zwischen spannungsführenden Heizwendeln und den Rohrmänteln in elektrischen Rohrheizkörpern der Elektrowärme- und Haushaltsgeräti ~ Industrie einzusetzen.
  • Neben einem hohen elektrischen Widerstand besitzt insbesondere das erschmolzene Magnesiumoxid auch eine gute Wärmeleitfähigkeit,weshalb im allgemeinen das erschmolzene Magnesiumoxid bevorzugt wird.
  • Im allgemeinen schmilzt man calcinierten Magnesit im Lichtbogenofen, um zu einem reinen, dichten Magnesiumoxid zu kommen, welches dann zu Pulvern der Korngröße 0 bis 0,37 mm vermahlen wird. Die auf diese Weise hergestellten MgO-Pulver werden in bekannter Weise mittels spezieller RohrfUllmaschinen in Rohre eingefUllt, derart, daß die zentrisch im Rohr fi Heizwendel vom Pulver eingebettet wird. Anschließend werden die gefüllten Rohre nach Verschluß der Rohrenden mittels Hämmer-odet Walzmaschinen einer Durchmesserreduktion unterworfen. Hierbei tritt gleichzeitig eine Längung der Rohre ein. Bei der Durchmesserreduktion werden die Pulverteilchen fest aneinandergedrEXckt, um so eie I bessere Wärmeableitung zu bewirken.
  • Eine gute Wärmeableitung ist wichtig, weil die Temperatur der Heizwendel um so höher wird, je langsamer die Wärme nach außen abfließen kann. Hohe Heizleitertemperaturen sind unerwnscht, da sie zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Heizelements führen bzw. die Heizleistung einschränken. Außerdem bewirken hohe Heizleitertemperaturen eine Erhöhung der mittleren Temperatur der MgO-Schicht, wodurch der elektrische Widerstand erniedrigt wird. Der spezifische Volumenwiderstand (in Ohm x cm) von MgO ist stark temperaturabhängig. Im Mittel verringert er sich um 2 bis 3 % pro OC Temperaturerhöhung.
  • UrsprUnglich setzte man Magnesiumoxid ohne jegliche weitere Zusatzstoffe ein. Es zeigte sich jedoch, daß derartige FUllungen die Anforderungen, die an Rohrheizkörper seitens der Elektrowärme- und Haushaltgeräte-Industrie gestellt werden, nur unbefriedigend erfUllen. Es wurden deshalb in der Vergangenheit verschiedentlich Zusätze vorgeschlagen, die eine Senkung der Ableitströme, die dem spezifischen Volumenwiderstand proportional sind, bewirken sollten, um den Sicherheitsanforderungen zu genügen.
  • Der Wirkungsmechanismus von Zusätzen ist auch heute noch nicht ganz geklärt. Es sind sowohl physikalische als auch chemische Reaktionsmechanismen denkbar, wahrscheinlich eine Kombination aus beiden.
  • In der US-PS 2 280 517 werden als Zusatzstoffe spinellbildende Oxide, speziell Al203 mit anschließender Glühung in oxidierender Atmosphäre und Abschreckung zwecks Verhinderung der Kristallisation der Verunreinigungen vorgeschlagen.
  • Aus der US-PS 3 583 919 sind Siliciumdioxid, Erdalkalisilikat, Erdmetallsilikate und Tonmineralien, bevorzugt Quarz und Mullit als Zusätze bekannt.
  • Als Zusatzstoffe sind auch gesinterte Magnesiumsilikate, die durch Glühen von Talkum, Speckstein, Enstatit oder dgl. oberhalb von 1100°C hergestellt werden, bekannt (vgl. DT-PS 1 921 789).
  • In der DT-OS 2 363 790 wird der Zusatz von erschmolzenem, gekörntem Magnesiumeisenaluminiumsilikat beschrieben.
  • Die genannten Zusätze haben zwar eine verbessernde Wirkung auf das Ableitstromverhalten, jedoch reicht diese in vielen Fällen nicht aus. Besonders bei hochbelasteten Rohrheizkörpern, z.B.
  • bei einer Oberflächenbelastung von größer als 8 W/cm2, £ind die Leckströme (Ableitströme) zu hoch. Auch die Lebensdauer der Heizelemente ist eingeschränkt, bzw. es ist eine großzügige Dimensionierung der Rohre erforderlich. Außerdem müssen aufgrund der teilweise nicht ausreichenden Wirkung der genannten Zusätze hochreine Magnesitqualitäten eingesetzt werden. die nur sehr schwer erhältlich sind. Weiterhin zeigt sich bei diesen bekannten Rohrheizfüllungen, daß sie in ihrer elektrisch isolierenden Wirkung bei längerem Gebrauch der Rohrheizkörper mehr oder weniger stark nachlassen. Auch unterhalb 8 W/cm2 Oberflächenbelastung ist eine Absenkung der Ableitströme anzustreben, da hierdurch eine Verringerung der Isolierschicht ermöflicht wird. Parallel ergibt sich die Möglichkeit einer kleineren Dimensionierung der Rohrieizkörper, was technisch und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrisch isolierende wärmeleitende Einbettungsmasse zur Verfügung zu stellen, bei der die Nachteile der bisher bekannten Einbettungsmassen nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung neuartiger Zusätze gelöst, deren wesentliches Merkmal der glasige Charakter und eine bestimmte Glastransformationstemperatur ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein elektrisch isolierendes Gemisch aus gekörntem Magnesiumoxid und einem gekörnten silikatischen Zusatzstoff, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Zusatzstoff ein technisches blkali- und schwermetallarmes Glas mit einer Glastransformationstemperatur im Bereich von 650 0C bis 10000C ist und daß der Gehalt des Gemisches an diesem Zusatzstoff 0,05 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.%, insbesondere 1,0 bis 1,5 Ges., beträgt.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung derartiger Gemische als RohrfUllungen fUr elektrische Heizkörper.
  • Die Glastransformationstemperatur wird nach DIN 52 324 gemessen.
  • Im Sinne der Erfindung geeignete technische Gläser sind Spezialgläser, wie sie in der Technik zur Herstellung geformter Gebilde mit hoher Temperaturbelastbarkeit, z.B. in der Thermometrie und im Apparatebau, eingesetzt werden. Derartige Gläser zeichnen sich durch mangelnde Kristallisationsfähigkeit aus. Im allgemeinen sind bei ihrer Herstellung keine besonderen Maßnahmen, wie z.B. die Einhaltung eines besonderen Temperaturprogramms beim Abkühlen der Schmelzen, zur Verhinderung der Kristallisation erforderlich. Sie zeichnen sich weiter dadurch aus, daß der Wert für den spezifischen elektrischen Volumenwiderstand wenigstens 108 Ohm x cm bei Temperaturen oberhalb 4000C, vorzugsweise oberhalb 5500C beträgt.
  • Der Alkalioxidgehalt der erfindungsgemäß eingesetzten Gläser soll möglichst gering sein, z.B. O bis 2 Gew.%, vorzugsweise kleiner/gleich 1,05 Ges.%.
  • Besonders gut geeignete Gläser sind im Handel unter der Bezeichnung Supremax erhältlich.
  • Der cbmisch-analytisch bestimmte Al203-Gebalt derartiger an sich bekannter Gläser liegt im Bereich von 15 bis 25 Gew.%, und der Si02-Gehalt im Bereich von 45 bis 60 Gew.%.
  • Als hauptsächliche weitere Oxide enthalten diese Gläser MgO, CaO, BaO, B203 sowie gegebenenfalls Zr02. Die Summe dieser Oxide liegt im allgemeinen zwischen 8 und 31 Gew.%. Die Mengenbereiche dieser Einzeloxide können in verhältnismäßig weiten Bereichen variiert werden.
  • Die chemische Zusammensetzung der Gläser vom Typ Supremax bewegt sich in folgenden Grenzen: SiO2 45 bis 60 Gew.% Al203 15 bis 25 Gew.% MgO 4 bis 12 Gew.% 0a0 3 bis 9 Gew.% BaO 1 bis 7 Gew.% Zr02 O bis 3 Gew.% TiO2 0 bis 0,1 Gew.% B203 0,1 bis 7 Gew.%, vorzugsweise bis zu 2 Gew.% Na20 0 bis 1,5 Gew.% K20 ca 0,05 Gew.% Fe203 0 bis 0,1 Gew.% NiO O bis 0,1 Gew.% Ti02 0 bis 0,1 Gew.% Anionen wie Sulfite und Chloride jeweils kleiner als 0,1 Gew.%.
  • Grundsätzlich können aber auch andere technische alkali-freie oder alkali-arme Gläser mit einer Glastransformationstemperatur im Bereich von 650°C bis 100000 eingesetzt werden.
  • Als Hauptbestandteil fUr die erfindungsgemäße gekörnte Einbettungsmasse wird bevorzugt erschmolzenes, gekörntes Magnesiumoxid verwendet, das aus in der Natur vorkommenden Mineralien oder Salzen auf wirtschaftliche Weise gewonnen werden kann.
  • Z.B. kann es durch Kalzinieren von Magnesit (MgC03), anschließendes Schmelzen und Zerkleinern auf Korngrößen kleiner etwa 0,4 mm hergestellt werden.
  • Die chemische Zusammensetzung eines solchen MgO bewegt sich dabei etwa in folgenden Grenzen: MgO 94 bis 98 Gew.% SiO2 1,0 bis 3,5 Gew. l OaO 0,5 bis 2,0 Gew.% As2O3 0,02 bis 0,25 Gew.% Fe2O3 0,01 bis 0,10 Gew.% NiO 0,01 bis 0,03 Gew.% gegebenenfalls sind Spuren von so;, Cl1, B203, TiO2, Na2O und/oder' K20 vorhanden. Die Korngrößenverteilung der handelsUblichen Magnesiumoxide bewegt sich zwischen etwa 0,01 und 0,37 mm, wobei die Anteile Uber etwa 0,12 min stark Uberwiegen.
  • Anstelle von erschmolzenem, gekörntem Magnesiumoxid kann z.B.
  • auch gesintertes Nagnesiumoxid eingesetzt werden. Dabei kann man z.B. von Nagnesia usta(auf chemischem Wege durch Fällung hergestelltes, sehr feinteiliges Magnesiumoxid, meist mit Korngrößen unter 5 Mikron) ausgehen, die pelletisiert und bei Temperaturen von etwa 1500 bis 20000C gesintert wird, wonach anschließend die Pellets auf die gewllnschten Korngrößen zerkleinert werden.
  • Wird, z.B. für Spezialzwecke, ein besonders gut elektrisch isolierendes Material mit guter Wärmeleitfähigkeit verlangt, ist es zweckmäßig, das erschmolzene, gekörnte Magnesiumoxid vor dem Vermischen mit dem Zusatzstoff einer GlUhung, vorzugsweise einer oxidierenden Glühung bei 800 bis 12000C zu unterziehen.
  • Bekanntlich wirkt sich auch die Korngrößenverteilung von gekörnten Stoffen auf die Fließfähigkeit und auf die Bülldichte aus. Die Fülldichte des MgO ist fUr die Endverdichtung bei vorgegebener Reduktion der gefUllten Rohre von Bedeutung, denn die Endverdichtung hat einen großen Einfluß auf die Wärmeleitfähigkeit. Eine höhere Wärmeleitfähigkeit bewirkt aber ein niedrigeres Temperaturgefälle von der Heizwendel zum Rohrmantel.
  • Daraus ergibt sich im Rohrheizkörper bei gleicher Oberflächentemperatur eine niedrigere Durchschnittstemperatur und infolge der Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit damit eine niedrigere elektrische Leitfähigkeit. Durch Einstellung ei nie bestimmten Kornverteilung des eingesetzten Magnesiumoxids kann somit die Qualität der Einbettungsmasse weiter verbessert werden.
  • Zur Feststellung der optimal anzustrebenden Kornverteilung des MgO-Pulvers kann man sich das im Handel erhältlichenK(5rnungsnetzes nach Rosin, Rammler und Sperling (RRS-Diagramm DIN 4190) als Hilfsmittel bedienen.
  • Nach dieser Methode wird das gemahlene und gegebenenfalls anschließend kornformbehandelte MgO zunächst in die 15 Fraktionen der ASTM-PrUfsiebung aufgeteilt. Anschließend werden die Fraktionen so zusammengestellt, daß die Siebanalyse im RRS-Diagramm eine Gerade ergibt. Durch die Lage und Neigung der Geraden ist die gewählte Kornverteilung genau definiert.
  • Die Lage der Geladen läßt sich durch den im RRS-Diagramm gekennzeichneten Körnungsparameter d' definieren. Die Neigung der Geraden kann man durch einen frei wählbaren Bezugspunkt, z.B.
  • dem Anteil der Fraktion 350 bis 420 r im Gemisch festlegen.
  • Es hat sich gezeigt, daß in Bezug auf die Fließeigenschaften (Rieselfähigkeit) MgO-Korngemische folgender Kornzusammensetzung am vorteilhaftesten sind:
    d' Anteil 350 bis 420 u
    180 0 bis 1 Gew.%
    190 0 bis 2 Gew.%
    200 1 bis 3 Gew.%
    210 2 bis 5 Gew.%
    220 3 bis 8 Gew.%
    230 6 bis 10 Gew.%
    240 8 bis 12 Gew.%
    Durch die Variationsmöglichkeit im Anteil der Fraktion 350 bis 420 µ kann man unterschiedliche FUlldichten ohne wesentliche Beeinträchtigung der Rieselfähigkeit einstellen. Für die oben angegebenen Anteile der Fraktionen 350 bis 420y erhält man Fülldichten zwischen 2,4 und 2,5 g/cm3, wodurch eine Anpassung der FUllungen an die praktischen Anforderungen möglich ist. Die Fülldichte wird ermittelt durch Befüllen eines Meßrohrs von 250 mm Länge und 8,5 mm lichter Weite in einer vollautomatisch. arbeitenden Vibrationsfüllmaschine.
  • Bevorzugt werden daher bei hoch beanspruchten Rohrheizkörpern als Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Einbettungsmasse derart zusammengesetzte MgO-Korngemische eingesetzt.
  • Das als Zusatzstoff erfindungsgemäß eingesetzte Glas wird zweckmäßig auf Korngrößen kleiner 0,06 mm zerkleinert.
  • Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Gläser aber auch mit Korngrößen kleiner 0,4 mm eingesetzt werden.
  • Die elektrische lsolierfähigkelt wird bestimmt durch Messung cer Ableitströme in mA bei in der Praxis ueblichen Oberflächenbelastungen in W/cm2. Mit steigender Temperatur der Heizwendel steigen auch die Ableitströme (teckströ.me). Bei vorgegebenen Rohrdurchmessern müssen diese Leckströme beim Gebrauch der Rohrheizkörper als Sicherheitsgründen so niedrig wie möglich gehalten werden.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß eingesetzten Gläser als körniger Zusatz zu Magnesiumoxid war nicht vorhersehbar. So steigt der Ableitstrom bei Zusatz eines normalen Flachglases (Glastransformationstemperatur 5200C) schon bei niedrigen Oberflächenbelastungen stark an. Hingegen bewirkt ein 0,2 %iger Zusatz eines erfindungsgemäßen Glases mit einer Glastransformationstemperatur von 7300C eine Senkung der Ableitströme um den Faktor 4, bezogen auf ein Magnesiumoxid ohne Zusatz. (Siehe Beispiel 6 b und V 6 a).
  • Besonders günstig für die Praxis wirkt sich die Senkung der Ableitströme bei mittleren Belastungen (im Bereich von etwa 6 bis 8 W/cm2) aus, da die Mehrzahl der Rohrheizkörper in der Praxis für diesen Bereich dimensioniert ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemä.ßen Einbettungsmassen ist ihr gutes Langzeitverhalten. Dieses gute Langzeitverhalten wird insbesondere bei solchen Einbettungsmassen beobachtet, die den Zusatzstoff in Mengen von größer 1 Gew.% enthalten. Bei einer Oberflächenbelastung von 10 W/cm2, 60 Min. wird im allgemeinen eine Senkung der Ableitströme beobachtet. (Vergl. Beispiele 1a, 1b, 3a, 3b, 4a, 4c, Sb, 5c, 6a, 7a und 8a).
  • Bei der Beurteilung der Meßwerte muß man berücksichtigen, daß es sich um Ergebnisse handelt, die an einem technischen Produkt gewonnen wurden. Neben den Schwankungen der Zusammensetzung des Rohstoffs, die auch noch innerhalb einer Charge auftreten können, wirken sich außerdem die Schwankungen folgender Einflußgrößen auf die Ableitströme aus: Legierungsaufbau des Rohrmantels, Wandstärke des Rohrmantels, Lage der Wendel im Rohr, Widerstand der Wendel, Durchmesserreduktion, Kornverteilung, punktuelle Verunreinigungen (z.B. Kohleteilchen) und Raumtemperatur bei der Messung.
  • Diese Schwankungen fUhren dazu, daß der Grad der Verbesserung gegenUber dem Stand der Technik scheinbar schwankt. Die typisena Verbesserung, die durch die erfindungsgemäßen Gläser bewirkt wird, spiegelt sich in den Beispielen 1-4 und 7 wider. Grenzfälle einer weniger deutlichen oder außerordentlich starken Verbesserung sind die- Beispiele 5 und 6. Die typische relative Verbesserung gegenUber dem Stand der Technik (DOS 2 363 790) ist bei den einzelnen Belastungsstufen wie folgt: Oberflächenbelastung prozentuale Verbesserung 5 W/cm2 0 - 20 ç 6 W/cm2 10 - 30 % 7 W/cm2 10 - 30 % 8 W/cm2 10 - 30 % 9 W/cm2 10 - 20 % 10 W/cm2 15 - 30 % Beispiel 9a zeigt die vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit bei ungeglühtem MgO.
  • Ein Vergleich der Beispiele 5 und 7 zeigt die Überlegenheit der Kornverteilung B gegenüber A.
  • Die niedrigen Werte des Beispiels 1 spiegeln die Vorteilhaftigkeit der GlUhung A wieder.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß eine Senkung der Ableitströme auch erreicht werden kann, wenn die erfindungsgemäßen Einbettungsmassen zusätzlich zu den technischen Gläsern 0,2 bis 2 Gew.% eines erschmolzenen gekörnten Magnesiumeisenaluminiumsilikats enthalten, das in etwa den Cordierit-Zusammensetzungen mit 45 bis 70 Gew.% SiO2, 15 bis 35 Gew.% Al203 und 10 bis 25 Gew.% MgO, sowie ggf. bis ca. 5 Gew., CaO entspricht, wobei bis zu etwa 70 Gew.?,o, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.% des MgO durch Eisenoxid, berechnet als FeO, ersetzt sind.
  • Wie die Beispiele Ib, 2b, 3c, 4c, 5c, 6c und 7b zeigen, unterscheiden sich derartige Füllungen vorteilhaft von Füllungen nach dem Stand der Technik.
  • Die Herstellung und Anwendung dieser Magnesiumeisenanuminiumsilikate werden in der DT-OS 2 363 790 geschildert. Sie werden durch Erschmelzen von Rohstoffgemischen, wie Bayertonerde, Quarz sand sowie kalziniertem Magnesit und Eisenoxidrot, vorzugsweise unter anschließendem schnellen Abkühlen der Schmelze, z.B. unter Verwendung kleiner dickwandiger Formen oder unter Verwendung von Formen, die mit metallischen Eühlkörpern gefUllt sind, hergestellt. Sie werden im folgenden mit "Cordierit" bezeichnet.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen elektrisch isolierenden Gemische als Rohrfüllungen für elektrische Heizkörper ergeben sich eine Reihe von Vorteilen: Auf Grund der guten elektrisch isolierenden Eigenschaften und der guten Wärmeleitfähigkeit der Einbettungsmassen wird die Lebensdauer der Heizelemente erhöht, gleichzeitig durch Verminderung der Leckströme (Ableitströme) die Sicherheit derartigert Rohrheizkörper im praktischen Gebrauch verbessert.
  • Außerdem ermöglichen die niedrigeren Ableitströme eine kleinere Dimensionierung der Rohrheizkörper, wodurch sich technische und wirtschaftliche Vorteile ergeben.
  • Die erfindungsgemaBen Einbettungsmassen können auf rationellere Weise als bisher bekannte Einbettungsmassen - bei gleichem Kurzzeit- und Langzeitverhalten - hergestellt werden. Z.B. kann man weniger hochwertige MgO-Qualitäten als Hauptbestandteil einsetzen oder man kann z.B. auf die Glühung des vermahlenen Magnesiumoxids vor dem Vermischen mit dem Zusatzstoff verzichten.
  • (Vgl. Beispiel 9a). Das Glühen ist im allgemeinen in der Praxis üblich, um die vergleichsweise hohe Eigenleitfähigkeit des ungeglühten Magnesiumoxids zu erniedrigen.
  • Die in der Tabelle angegebenen Ableitströme (mA) wurden in folgender Weise gemessen: In Anlehnung an die Verhältnisse in der Praxis wird der Ableitstrom an einem nach üblichem Verfahren hergestellten PrUfrohrheizkörper von 500 mm Länge, 10 mm Durchmesser, 0,60 mm Wandstärke und mit einer Heizwendel von 3 mm Durchmesser und 0,3 mm Drahtstärke gemessen. Dieses Heizrohr wird nach dem FUllen auf 8,5 mm verdichtet.
  • PrEfbedingungen: t Die spezifische Oberflächenbelastung des an Luft betriebenen PrUfrohrheizkörpers wird von 5 W/cm2 an, stufenweise um 1 W/cm21 bis zu 10 W/cm2 gesteigert.
  • Dauer: 15 Min. bei jeder Belastungsstufe; bei 10 W/cm2 zusätzlich 60 Min., teilweise 240 Min.
  • PrUfspannung: 500 V In der Pigur ist ein Schaltschema der elektrischen PrUfeinrichtung gezeigt.
  • 1 ist der Rohrmantel, bei 2 erfolgt die Messung der Ableitströme; 3 ist ein Prüfspannungstransformator; 4 ist ein Heizspannungstransformator und 5 ist die Heizwendel.
  • Beispiele Die in der Tabelle aufgeführten erschmolzenen Magnesiumoxide weisen folgende mittlere Zusammensetzung auf: 96,3 Gew.% MgO, 2,5 Gew.% SiO2, 1,0 Gew.% CaO, 0,1 Gew.% Al203 sowie insgesamt 0,1 Gew.% Fe2O3, NiO, Na20, K20, TiO2, B203, Chlorid und Sulfit wurde auf eine Korngröße zwischen 0 und 0,37 mm vermahlen.
  • Nach Einstellung der in der folgenden Tabelle angegebenen Kornverteilung wurde das Korngemisch mit den in der Tabelle angegebenen Massenanteilen eines Glases mit einer Glastransformations temperatur von 730°C vermischt (im Handel unter der Bezeichnung Supremax 8409 erhältlich). Das Glas war zuvor auf eine Kornfeinheit unter 0,06 mm vermahlen worden, und es hatte folgende analytisch ermittelte chemische Zusammensetzung: 54 Gew.% SiO2 21,9 Gew.% Al203 8,3 Gew.% MgO 6,3 Gew.% Ca0 2,4 Gew.% ZrO2 1,5 Gew.% BaO 1,3 Gew.% B203 0,6 Gew.% Na2O 0,05 Gew.% K20 0,05 Gew.% Pe203 0,04 Gew.% TiO2 0,008 Gew.% NiO 0,005 Gew.% SO3 0, 005%Cl. -3 Die Mischung wurde in einen Rohtheizkdrper wie oben beschrieben eingefUllt. Mittels einer Ringhämmermaschine wurde der Rohrheizkörper einer Durchmesserreduktion von 10/8,5 unterworfen. Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden die Prüfkörper mit der PrEfspannung beaufschlagt und dabei die in der Tabelle angegebenen Ableitströme gemessen. Die Messung erfolgte jeweils 15 Min. nach Anlegung der Prüfspannung. Bei einer Oberflächenbelastung von 10 W/cm2 wurde die Messung nach Ablauf von 60 Min., teilweise nach 240 Min.,(gerechnet ab Anlegen der PrUfspannung) wiederholt.
  • Das im Vergleichsbeispiel V8b angegebene Flachglas (Konzentration 1 Gew.%) hatte die chemische Zusammensetzung in Gew.%: 71 SiO2, 16 Na20, 8 CaO, 3,3 MgO, 1,5 Al203, 0,5 Fe203.
  • Zusätzlich wurde zu Vergleichszwecken ein chemisch reines, glasig erstarrendes, B203 eingesetzt. (Glastransformationstemperatur 2700C); vgl. V8e.
  • Erläuterungen zur Wertetabelle 1. Beispiele V = Vergleichsbeispiele 2. Rohstoff Es handelt sich in allen Fällen um handelsübliche Magnesitqualitäten derselben Lagerstätte. Die Buchstaben A bis E bezeichnen verschiedene Chargen.
  • 3. Kornverteilung
    Lichte Waschen Rückstand in Gew.O auf dem jeweiligen Sieb
    weite in µm
    A B C
    350 10 4 2
    297 17 11 5
    250 15 14 10
    210 10 9 11
    177 | 14 12 14
    149 9 8 16
    125 10 10 14
    105 5 9 11
    88 2 4 8
    74 3 5 4,5
    62 1 3 2
    53 1 3 1,5
    44 1 2 0,5
    37 1 2 -
    0 1 4 -
    4. GlUhung A Oxidierende Glühung bei 11000. Verweilzeit in der Hochtemperaturzone 24h.
  • B Schwach oxidierende GlUhung bei 11000. Gesamtgluhdauer 4h.
  • C Ohne GlUhung Ableitströrme
    Beispiel Rohrstoff Kornverteilung Glühung Zusatz 5 6 7 8 9 10/15' 1h 4h
    V 1 a A A A ohne 0,77 1,2 2,5 6,9 14,2 23,9 26,0 32,6
    V 1 b +1,5%Cord.0,40 0,6 0,9 2,0 4,0 7,2 7,0 7,3
    1 a +1,5%Supr.0,33 0,5 0,8 1,8 3,3 6,6 6,2 5,1
    1 b +1.0%Supr.
    0,33 06 1,0 1,9 3,2 6,4 5,7 5,2
    +0,5%Cord.
    V 2 a B B B ohne 1,2 2,4 5,6 15,8 29,6 38,7 41,4 -
    V 2 b +1% Cord.0,31 0,4 0,9 1,6 3,8 9,4 10,2 -
    2 a +1% Supr.0,34 0,4 0,7 1,6 3,7 7,4 7,4 -
    2 b +1% Supr. 0,32 0,4 0,7 1,4 3,3 7,4 7,4 -
    +0,5%Cord.
    V 3 a B C B ohne 2,1 3,1 5,9 15,6 29,4 40,6 43,7 47,1
    V 3 b +1% Cord.0,33 0,4 1,0 2,2 4,7 9,9 10,4 10,9
    3 a +1% Supr.0,30 0,4 0,8 2,0 5,0 10,6 10,2 9,5
    3 b +5% Supr.0,57 0,8 1,9 4,0 8,0 14,2 11,6 7,9
    3 c +1% Supr.
    0,30 0,4 0,8 1,7 3,8 8,5 8,6 8,7
    +0,5%Cord.
    V 4 a A C A ohne 1,0 2,2 4,3 10,0 19,4 30,0 33,1 -
    V 4 b +1% Cord.0,35 0,6 1,2 2,4 4,7 9,2 9,6 -
    4 a +1% Supr.0,38 0,4 0,8 1,9 4,0 8,8 8,7 -
    4 b +2% Supr.0,29 0,5 1,0 1,7 3,6 7,8 7,8 -
    4 c +1% Supr.
    0,43 0,5 1,0 1,9 4,5 8,4 7,8 -
    +0,5%Cord.
  • Ableitströme
    Beispiel Rohstoff Kornverteilung Glühung Zusatz 5 6 7 8 9 10/15' 1h
    V 5 a C A B ohne 0,50 1,1 2,9 6,7 15,4 25,8 27,6
    V 5 b +1,5%Cord.0,35 0,7 1,2 1,9 3,5 8,2 8,9
    5 a +1% Supr.0,29 0,5 0,8 1,5 3,2 8,1 8,7
    5 b +1,5%Supr.0,33 0,5 0,8 1,6 3,8 8,9 8,3
    5 c +1% Cord.
    0,29 0,5 0,9 1,9 4,6 9,7 8,7
    +0,5%Supr.
    V 6 a E A B ohne 1,0 3,1 9,0 22,2 35,1 42,6 44,9
    V 6 b +1% Cord.0,3 0,5 0,9 2,0 5,4 11,2 10,3
    6 a +1% Supr.0,3 0,3 0,5 1,1 2,3 5,3 5,1
    6 b +0,2%Supr.0,4 0,8 1,3 2,4 4,2 8,3 9,8
    6 c +1% Supr.
    0,3 0,4 0,7 1,2 2,5 5,7 6,1
    +0,5%Cord.
    V 7 a C B B ohne 1,1 1,7 3,8 9,8 20,0 30,0 33,2
    V 7 b + 1,5%Cord.0,3 0,5 0,9 1,8 3,7 8,5 9,2
    7 a +1,5%Supr.0,32 0,4 0,6 1,3 3,2 6,7 7,1
    7 b +1% Supr.0,25 0,3 0,6 1,1 3,0 6,3 6,5
    +0,5%Cord.
  • Ableitströme
    Beispiel Rohstoff Kornverteilung Glühung Zusatz 5 6 7 8 9 10/15' 10/60'
    V 8 a D A B ohne 1,7 4,5 13,2 26,1 37,2 43,4 45,5
    V 8 b 1%Flachglas 44 44 45 46 47 48 52
    V 8 c 1,5%Syl- 0,4 0,9 1,7 2,9 7,7 14,8 18,2
    vanit *
    V 8 d 1,5%Cord. 0,3 0,7 1,2 1,9 3,5 8,2 8,9
    V 8 e 1%B2O3 0,6 0,9 1,6 2,5 7,0 12,2 13,4
    8 a 1% Supr. 0,33 0,5 0,7 1,4 3,2 7,8 7,2
    9 a D A C 1% Supr. 0,3 0,4 1,2 2,3 5,2 9,5 9,7
    *) DT-PS 1921 789, Beispiel 1

Claims (5)

  1. Elektrisch isolierende Einbettungsmasse Patentansprüche: 1Elektrisch isolierendes Gemisch aus gekörntem Magnesiumoxid und einem gekörnten silikatischen Zusatzstoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zusatzstoff ein technisches alkali-freies oder alkali-armes Glas mit einer Glastransformationstemperatur im Bereich von 650°C bis 100000 ist und daß der Gehalt des Gemisches an diesem Zusatzstoff 0,05 bis 5 Gew. vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.%, insbesondere 1,0 bis 1,5 Gew.% beträgt.
  2. 2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff einen spezifischen elektrischen Volumenwiderstand von wenigstens 108 Ohm x cm bei Temperaturen grö!3er/gleich 400°C, vorzugsweise oberhalb 55000, aufweist.
  3. 3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff einen chemisch-analytisch-bestimmten Gehalt an Al203 von 15 bis 25 Gew.%, einen SiO2-Gehalt von 45 bis 60 Gew.%, einen BaO- und CaO- und Mg,O- ud B2O3-Gehalt von insgesamt 8 bis 28 Gew.% sowie ggf. einen ZrO2-Gehalt von bis | zu 3 Gew.%, einen Alkalimetallgehalt, berschnet als Oxid, von 0 bis 2 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 1,0 Gew.% aufweist.
  4. 4. Gemisch nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,1 bis 2 Gew.% eines erschmolzehen gekörnten Magnesiumeisenaluminiumsilikats enthält, welches in etwa den Cordierit-Zusammensetzungen mit 45 bis 70 Gew.% SiO2, 15 bis 35 Gew.% Al203 und 10 bis 25 Gew.% MgO, sowie ggf. bis ca 5 Gew.% CaO, entspricht, wobei bis zu etwa 70 Gew.% vorzugsweise 20 bis 50 Ges.% des MgO durch Eisenoxid, berechnet als FeO, ersetzt sind.
  5. 5. Verwendung der Gemische nach einem der AnsprUche 1 bis 4 als Rohrfüllungen für elektrische Heizkörper.
DE19772731784 1977-07-14 1977-07-14 Elektrisch isolierende Einbettungsmasse Expired DE2731784C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731784 DE2731784C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Elektrisch isolierende Einbettungsmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731784 DE2731784C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Elektrisch isolierende Einbettungsmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731784A1 true DE2731784A1 (de) 1979-02-22
DE2731784C2 DE2731784C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=6013892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731784 Expired DE2731784C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Elektrisch isolierende Einbettungsmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731784C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900876U1 (de) * 1989-01-26 1989-08-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizelement
CN106116531A (zh) * 2016-06-17 2016-11-16 辽宁嘉顺化工科技有限公司 电工级氧化镁粉用预防铁铬铝发黑及防氧化镁发黑剂及其制备方法
DE102021102893A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrische Heizvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900876U1 (de) * 1989-01-26 1989-08-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizelement
CN106116531A (zh) * 2016-06-17 2016-11-16 辽宁嘉顺化工科技有限公司 电工级氧化镁粉用预防铁铬铝发黑及防氧化镁发黑剂及其制备方法
DE102021102893A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrische Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731784C2 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904873B2 (de) Wärmeleitender und elektrisch isolierender Füllstoff
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2602429A1 (de) Cordieritglaeser und glaskeramiken
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE2224990A1 (de) Fluorglimmer Glaskeramik
DE2525441C3 (de) Elektrisch isolierende Füllung für einen elektrischen Rohrheizkörper
EP1268354B1 (de) Glas und glaspulvermischung sowie deren verwendung zur herstellung einer glaskeramik
DE2731784A1 (de) Elektrisch isolierende einbettungsmasse
DE2363790C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden Einbettungsmasse für elektrische Heizkörper
DE19755005A1 (de) Glas-Zusammensetzung
DE1771652A1 (de) Hitzebestaendige Glas-Keramik-Materialien und entglasungsfaehige Glasmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1471219B1 (de) Ungebrannte feuerfeste Masse
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE1914982C3 (de) Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE1149140B (de) Fritte zur Herstellung von Leuchtemails
DE914298C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer hohe Temperaturen
DE1273757B (de) Glas, insbesondere als lichtdurchlaessige Schutzschicht fuer Elektrolumineszenzanordnungen
DE1665136C3 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
DD273828A5 (de) Bleiboratglas und Verfahren zur Herstellung einer Pb3O4-freien Lötglaszusammensetzung
DE757229C (de) Elektrisches Heizelement, geeignet fuer den Betrieb an freier Luft
DE1049063B (de) Glaeser zum direkten Verschmelzen mit Metallen und Legierungen hoher thermischer Ausdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STURM, KARL GUENTER, 6074 ROEDERMARK, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation