DE2730413A1 - Teilnehmerschaltung fuer fernmeldeanlagen - Google Patents

Teilnehmerschaltung fuer fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE2730413A1
DE2730413A1 DE19772730413 DE2730413A DE2730413A1 DE 2730413 A1 DE2730413 A1 DE 2730413A1 DE 19772730413 DE19772730413 DE 19772730413 DE 2730413 A DE2730413 A DE 2730413A DE 2730413 A1 DE2730413 A1 DE 2730413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
subscriber circuit
winding
transistor
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730413
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony William Sweet
Donald Adams Weir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2730413A1 publication Critical patent/DE2730413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

D.A.Weir-A.W.Sweet 66-11
Teilnehmerschaltung für Fernmeldeanlagen
Die Anmeldung betrifft Teilnehmerschaltungen für Fernmeldeanlagen, wie sie z.B. bei Fernsprechvermittlungen benötigt werden, und insbesondere Anordnungen zum Anlegen des Rufstromes an eine gewünschte Leitung und zur Feststellung, ob die Teilnehmerschleife offen oder geschlossen ist. Die Feststellung, ob eine Schleife offen oder geschlossen ist, wird benötigt, wenn ein Teilnehmer ein Gespräche beginnt, wenn er wählt und Impulse durch Schleifenunterbrechung aussendet, wenn ein gewünschter Teilnehmer sich meldet und wenn ein Teilnehmer den Handapparat auflegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilnehmerschaltung für Fernmeldeanlagen zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Speisespannung über je eine Wicklung eines Transformators an die Sprechadern angelegt wird, daß der Transformator eine weitere Wicklung aufweist, über die Rufstrom zur Teilnehmerschaltung übertragen wird, daß eine Hall-Effekt-Anordnung verwendet wird, um einen Gleichstromfluß in der Leitung festzustellen und daß der magnetische Kreis, der für die Hall-Effekt-Anordnung benötigt wird, ebenfalls die Transformatorwicklungen trägt. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine Teilnehmerschaltung für einen Einzelanschluß,
Fig.2 eine Teilnehmerschaltung für einen Zweieranschluß und
Fig.3 eine Teilnehmerschaltung für einen Einzelanschluß, über die auch Gebührenimpulse zum Teilnehmer übertragen werden können.
709883/0815 f
D.A.Weir-A.W.Sweet 66-11
Eine Hall-Effekt-Anordnung enthält ein Hallelement, das eine flache Platte ist, die z.B. aus einem dünnen Film von entsprechendem Halbleitermaterial oder einer Einkristallstruktur gebildet ist, die in einem magnetischen Kreis angeordnet ist, so daß das magnetische Feld in rechten Winkel zu der Ebene des Elementes liegt. An dem Element sind Verbindungen vorgesehen, über die ein Kontrollstrom zwischen den Anschlüssen an zwei parallelen Seiten des Elementes fließt und Ausgangsanschlüsse an den anderen zwei Seiten des Elementes. Änderungen des magnetischen Feldes und/oder des Steuerstromes rufen ein Potential zwischen den Ausgangsanschlüssen hervor, dessen Wert und Richtung von dem Feld und dem Strom abhängt. Wenn das Feld oder der Strom konstant ist und der Strom oder das Feld sich ändert, dann ist das Ausgangspotential eine Anzeige des Wertes ,der sich ändert. In den Ausführungsbeispielen sind die Verbindungen der Hallanordnung, deren Magnetkreis vom Magnetkreis des Leitungstransformators Tl gebildet wird, nur in vereinfachter Weise dargestellt, um die Zeichnungen nicht unnötig zu komplizieren.
Die Transformatorwicklungen sind hauptsächlich als Speisewiderstände vorgesehen, sie ermöglichen jedoch auch die Anschaltung des Rufes und die Anschaltung eines Prüfeinrichtung. Die Anordnung ist mit den Kondensatoren Cl und C2 grundsätzlich eine Stone-Brücke. Der Steuerstrom für das Hallelement wird konstant gehalten und das Ausgangssignal ist deshalb von den Änderungen des magnetischen Feldes und damit vom Leitungsstrom abhängig.
Wenn der Teilnehmer, dessen Teilnehmerschaltung in Fig.l dargestellt ist ,gerufen werden soll, erhält der Signalcoder/Decoder SCD von einer nicht dargestellten Zentraleinheit einen Befehl, seinen Rufausgang RO an Spannung zu legen, wodurch die Ruf-Flipflop-Schaltung AR in ihren Zustand 1 kippt. Durch dessen
709883/0816 -/-
_5_ 2730A13
D.A.Weir-A.W.Sweet 66-11
Ausgangssignal ARl wird der Schalttransistor Sl durchgeschaltet und legt einen Rufstrom mit niedriger Spannung von der
Ru!stromquelle CR an eine Wicklung des Transformators Tl und damit an die Leitung, um den Wecker des Teilnehmers zu betätigen. Da das Ausgangssignal ARO während dieser Rufaussendung nicht vorliegt, unterbrechen die Transistoren S? und S3 die Sprechadern zur rufenden Leitung. Am Ende des ersten Rufes schaltet der Signalcoder/Decoder SCD den Flipflop AR über den Ausgang RP wieder in die Stellung Ό und sperrt damit den Transistor Sl und schaltet die Transistoren S2 und S3 wieder durch.
Die Ruffolge wird von der Steuereinrichtung angelegt, so daß bei jedem Ruf-An-Sjgnal der Flipflop AR in den Zustand 1 gekippt wird, um den Transistor Sl durchzuschalten, der die ständige, RufF,parmung von -10 Volt Wechselstrom mit 25 Herz an den Transformator und damit zur Leitung abgibt, und um die Transistoren S2 und S3 zu sperren.
Dieser Zustand dauert an, bis sich der gerufene Teilnehmer meldet. Das Ausganges ignal der Hall-Ef fokt-Anordriung HED zeigt dann an, daß die Leitung geschlossen ist und gibt über einen Verstärker AMP über die Leitung AN eine entsprechende Anzeige zum Signalcoder/Decoder SCD. Dieser überträgt eine entsprechende Information zur Steuereinrichtung, daß der gerufene Teilnehmer sich gemeldet hat. Der Ruf wird dann durch Rücksetzen do» Flipflops AR abgeschaltet und die Gesprächsverbindung kann beginnen.
Wenn der Teilnehmer den Handapparat dann wieder auflegt, stellt die Anordnung HED die Schleifenunterbrechung fest und die Einheit SCD veranlaßt, daß ein Freisignal zur Zentralfiteufreinrichtung gesendet wird.
7 09883/0815
ORfQINAL INSPECTED
D.A.Weir-A.W.Sweet 66-11
Wenn der Teilnehmer ein Gespräche beginnt, wird der Schleifenschluß in gleicher Weise von der Hall-Anordnung HED festgestellt und die Einheit SCD informiert die zentrale Steuereinrichtung über den Gesprächsbeginn. In gleicher Weise werden auch die Schleifenunterbrechungen bei der Wahl zur zentralen Steuereinrichtung übertragen.
Die Anschaltung einer Prüfeinrichtung TD an die Teilnehmerschaltung ist im wesentlichen gleich dem Anschalten des Rufstromes mit dem Unterschied, daß das Prüfzugangssignal üblicherweise länger ansteht als das Steuersignal für ein Rufzeichen. Wenn das PrüfZugangssignal von der Einheit SCD empfangen wird, legt sie Spannung an den Prüf-Ein-Ausgang TA, der die Flipflopschaltung TA in den Zustand 1 kippt. Durch dessen Ausgangssignal wird der Transistor S^ durchgestaltet, der die Prüfeinrichtung TD mit einer weiteren Wicklung des Transformators Tl verbindet. Über diese Wechselstromverbindung mit der Leitung kann z.B. der Leitungswiderstand gemessen werden.
Da mit dieser Anordnung keine Gleichstromverbindung zur Leitung hergestellt wird, kann damit kein Isolationsfehler festgestellt werden. Wenn eine solche Verbindung notwendig wird, kann sie mit anderen Mitteln, z.B. durch eine 'Verbindung über den Hauptverteiler erreicht werden.
Fig.2 zeigt die Teilnehmerschaltung für einen Zweieranschluß, bei dem jeder Teilnehmer über eine Ader der Leitung angeschlossen ist. Bei dieser Anordnung geschieht die Identifizierung des Teilnehmers X durch einen Batterieruf. Eine andere Möglichkeit zur Identifizierung besteht darin, den obersten Kontakt von XGU an Erde zu legen und die Speisewicklungen der Transformatoren TIx und TIy an + 25 Volt bzw. -25 Volt zu legen, wodurch man ebenfalls eine Leitungsspeisung mit 50 Volt erhält.
7 0 9 8 8 3/0815
D.A.Weir-A.W.Sweet 66-11
Für den Zweieranschluß ist der einzelne Transformator Tl (Fig.l) durch zwei Transformatoren TIx und TIy ersetzt. Jeder dieser beiden Transformatoren hat seine eigene Hall-Anordnung HEDl und HED2, so daß der gerufene Teilnehmer festgestellt werden kann. Wenn ein Teilnehmer des Zweieranschlusses gerufen werden soll, wird durch ein Signal von der Einheit SCD, dar, entweder den Teilnehmer X oder Y kennzeichnet, der XY Flipflop in den Zustand 1 oder 0 geldfpt, abhängig davon, ob der Teilnehmer X oder der Teilnehmer Y gewünscht ist. Wenn das Rufanschaltesignal den Flipflop AR in die Stellung 1 kippt, wird die Rufspannung entweder an die X oder die Y Leitung der Schleife angelegt, abhängig vom Zustand der Kippschaltung XY. Wenn der Teilnehmer X gewünscht wird, wird der Rufstrom über den Transistor SIx an den Transformator TIx angelegt. Der Transistor SIx wird durch die Torschaltung gesteuert, die an seine Basis angeschaltet ist. Wenn der Teilnehmer X den Gabelumschalter schließt, fließt ein Leitungsstrom im Transformator TIx und die Anordnung HEDl spricht an und zeigt damit an, daß der Teilnehmer X die Schleife geschlossen hat. über die Leitung ANX wird jetzt ein Signal zur Einheit SCD übertragen, das diesen Schleifenschluß anzeigt. Die Einheit SCD überträgt diese Information dann weiter zur zentralen Steuereinheit. Von der Zentraleinheit wird dann über die Einheit SCD die Kippschaltung AR zurückgekippt, um den Rufstrom abzuschalten.
Wenn der Teilnehmer Y gerufen wird, wird die Kippschaltung XY in die Stellung O gekippt und damit der Transistor SIy betätigt ,um den Rufstrom über den Transformator TIy an die B-Ader anzulegen und damit den Wecker des Teilnehmers Y gegen Erde zu betätigen. Die weiteren Schritte entsprechen denen, die schon für den Teilnehmer X beschrieben wurden. Wenn der Teilnehmer X ein Gespräch beginnen will, wird er über die Ruftaste XGU identifiziert, die eine Ortsbatterie an die Α-Ader anlegt,
709883/0815
D.A.Weir-A.W.Sweet 66-11
um ein Signal in der Hall-Aordnung HEDl zu erzeugen, das angibt, daß der Teilnehmer X ruft. Wenn der Teilnehmer Y ein Gespräch beginnen will, wird die B-Ader über den Kontakt YGU geerdet und damit die Hall-Aordnung HED2 betätigt. In beiden Fällen wird die Zentraleinrichtung darüber informiert, welcher der beiden Teilnehmer ein Gespräch beginnen will. Wie schon oben angedeutet, kann auch das Rufzeichen des Teilnehmers X darin bestehen, daß die Leitung geerdet wird, wenn eine Speisung mit + 25 Volt, -25 Volt erfolgt.
Der Zugang der Prüfeinrichtung erfolgt über zwei in Reihe geschaltete Wicklungen, eine auf dem Transformator TIx und eine dem Transformator TIy. Man hat hier die gleichen Zustände wie bei einem Einzelanschluß: Zur Anschaltung wird die Flipflopschaltung TA in den Zustand 1 gekippt und betätigt damit den Transistor S^, der die Verbindung von der Prüfeinrichtung TD zur Teilnehmerschaltung durchschaltet.
In Fig.3 ist dargestellt,wie über einen Phantomkreis ein Gebührenzähler GZ bei einem Teilnehmer betätigt werden kann. Diese Anordnung unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig.l im wesentlichen durch den zusätzlichen Transformator T2, von dem in jeder der beiden Sprechadern eine Wicklung liegt Die Gebührenimpulse GI werden über einen Transistor S5 an die dritte Wicklung des Transformators T2 angelegt. Der Transistor S5 wird von dem Ausgangssignal MPl der Flipflopschaltung MP gesteuert, die aus der Einheit SCD gesteuert wird. Mit dieser Anordnung können dann Gebührenimpulse von z.B. 5 Volt 50 Herz zum Teilnehmer übertragen werden.
709883/0815

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    Dipl.-Phys. Leo Thul
    Stuttgart
    D.A.Weir-A.W.Sweet 66-11
    INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
    Patentansprüche
    'lV Teilnehmerschaltung für Fernmeldeanlagen, dadurch gekennzeichnet , daß die Speisespannung über je eine Wicklung eines Transformators (Tl) an die Sprechadern angelegt wird, daß der Transformator eine weitere Wicklung aufweist, über die Ruf_strom (CR) zur Teilnehmerschaltung übertragen, wird daß eine Hall-Effekt-Anordnung (HED) verwendet wird, um einen Gleichstromfluß in der Leitung festzustellen und daß der magnetische Kreis, der für die HaIl-Effskt-Anordnung benötigt, ebenfalls die Transformatorwickiungen trägt.
    2. Teilnehmerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von der weiteren Wicklung zu einer Rufstromquelle (CR) über die Kollektor-Emitter-Strecke eines normalerweise gesperrten Transistors (Sl) führt, der durch Kontrollsignale an der Basis gesteuert wird.
    3. Teilnehmerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Sprechadern zur Vermittlung über je eine Kollektor-Emitter-Strecke eines normalerweise leitenden Transistors (S2, S3) geführt ist und daß diese beiden Transistoren während der Aussendung von Rufsignalen gesperrt werden.
    1.7.1977
    Ti/Mr
    7 09883/0815 -/-
    ORIGINAL INSPECTED
    D.A.Weir-A.W.Sweet 66-11
    H. Teilnehmerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Transformator (Tl) eine vierte Wicklung aufweist, über die eine Prüfeinrichtung (TD) an die Teilnehmerschaltung anschaltbar ist und daß in einer Leitung der Prüfeinrichtung zur vierten Wicklung die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors (S'l) liegt, die nur während einer Prüfverbindung durchgeschaltet wird.
    5· Teilnehmerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leitungsseite des Transformators (Tl) ein zweiter Transformator (T2) eingefügt ist, von dem je eine Wicklung in die Sprechadern eingeschleift ist und dessen dritte Wicklung über die Emitter-Kollektor-Strecke eines normalerweise gesperrten Transistors (S5) mit einem GebUhrenimpulsgeber (GI) verbunden ist und daß zur Abgabe eines Gebührenimpulses der Transistor (S5) durchgeschaltet wird.
    6. Teilnehmerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Zweieranschlüsse für jeden der beiden Teilnehmer ein Transformator (TIx, TIy) und eine Hall-Effekt-Anordnung (HEDl, 2) vorgesehen ist.
    7 09883/0815
DE19772730413 1976-07-08 1977-07-06 Teilnehmerschaltung fuer fernmeldeanlagen Withdrawn DE2730413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2843076A GB1542724A (en) 1976-07-08 1976-07-08 Line circuits for telecommunication exchanges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730413A1 true DE2730413A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=10275513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730413 Withdrawn DE2730413A1 (de) 1976-07-08 1977-07-06 Teilnehmerschaltung fuer fernmeldeanlagen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS537109A (de)
BE (1) BE856597R (de)
CA (1) CA1090495A (de)
CH (1) CH622653A5 (de)
DE (1) DE2730413A1 (de)
ES (1) ES460550A1 (de)
FR (1) FR2358066A1 (de)
GB (1) GB1542724A (de)
NL (1) NL7707474A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2504734Y2 (ja) * 1992-10-09 1996-07-10 ザ・パック株式会社 ハンガ―

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245607B2 (de) * 1973-08-29 1977-11-17
JPS5415176B2 (de) * 1973-09-04 1979-06-13
JPS518685A (ja) * 1974-07-13 1976-01-23 Toyoda Machine Works Ltd Torokoidososeisochi
JPS5150605A (ja) * 1974-10-30 1976-05-04 Hitachi Ltd Daiyaruparusuchukeihoshiki

Also Published As

Publication number Publication date
ES460550A1 (es) 1978-05-16
CA1090495A (en) 1980-11-25
CH622653A5 (en) 1981-04-15
BE856597R (nl) 1978-01-09
FR2358066A1 (fr) 1978-02-03
GB1542724A (en) 1979-03-21
JPS537109A (en) 1978-01-23
NL7707474A (nl) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730413A1 (de) Teilnehmerschaltung fuer fernmeldeanlagen
DE2255752A1 (de) Schaltungsanordnung zur rufabschaltung in fernmeldeanlagen
DE3141375C2 (de)
DE3001548C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchgabe von Signalen zu und von einer Teilnehmerstelle einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE3715552C2 (de)
DE2111787B1 (de) Schaltungsanordnung zur Hoerzeichenuebertragung in einer Fernsprechanlage mit einer induktiven Ankopplung von Hoerzeichen
DE1199332B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl von Einrichtungen, insbesondere von Verbindungseinrichtungen in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE1074669B (de) Transistoroszillatoranordnung zur Erzeugung einer teilnehmereigenen Frequenz zur Identifizierung des rufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen
EP0445392B1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung nachrichtentechnischer Signale
DE2209580C3 (de) Schaltungsanort ung zum Prüfen der Betriebszust >de einer zweiadrigen Leitung
DE1182306B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten einer eine Speisegleichspannung fuehrenden Anschlussleitung in Fernmeldevermittlungsanlagen mittels einer Umsteuerschaltung, insbesondere zum An- und Abschalten eines Pruefgeraetes an Stelle einer Teilnehmerschleife in Fernsprechwaehlanlagen
DE3023053A1 (de) Schaltungsanordnung zum feststellen eines ueber eine fernmeldeleitung fliessenden stromes
DE3832618C1 (en) Checkable line termination for a telephone line
DE1937359B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die Pruefung des Belegungszustandes von Teilnehmerstellen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE1115772B (de) Schaltungsanordnung fuer Einrichtungen zur tastengesteuerten Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2508547A1 (de) Erfassungsschaltung fuer telefonnebenstellen
DE1143238B (de) Schaltungsanordnung zur Kriterienermittlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1042035B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Vermittlungseinrichtungen, insbesondere Fernsprechvermittlungs-einrichtungen
DE1278540B (de) Verfahren zur Umsteuerung von Verbindungen in Koppelfeldern mit Leitadernetz von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1185248B (de) Schaltungsanordnung fuer die Feststellung der Verkehrsberechtigung von Teilnehmerstellen in elektronisch gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1812201A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Schleifenzustandsaenderungen auf zweidraehtigen,symmetrisch gespeisten UEbertragungsleitungen,insbesondere Teilnehmeranschlussleitungen in Fernmeldeanlagen
DE1938972A1 (de) Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren untereinander gleichberechtigten,ueber zweiadrige Sprechleitungen an eine gemeinsame Zentrale angeschlossenen Sprechstellen
DE1136383B (de) Schaltungsanordnung zum Markieren von durch eine gemeinsame Steuereinrichtung im Zeitvielfachbetrieb abtastbaren Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1128479B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung des Kennzeichens íÀErdpotential an einer Ader einer Fernsprechleitungí in synchronisierte Impulse zum Schalten von magnetischen Taktelementen in elektronischen Fernsprechvermittlungs-anlagen
DE1049926B (de) Relaislose Teilnehmerschaltung für Fernmeldeanlagen mit Wählerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee