DE2730284B1 - Gehaeuse fuer Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Gehaeuse fuer Zerkleinerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2730284B1
DE2730284B1 DE19772730284 DE2730284A DE2730284B1 DE 2730284 B1 DE2730284 B1 DE 2730284B1 DE 19772730284 DE19772730284 DE 19772730284 DE 2730284 A DE2730284 A DE 2730284A DE 2730284 B1 DE2730284 B1 DE 2730284B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
segments
jacket
closed position
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730284C2 (de
Inventor
Dietrich Haeusler
Horst Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19772730284 priority Critical patent/DE2730284C2/de
Priority to YU80878A priority patent/YU41092B/xx
Priority to CS230378A priority patent/CS207596B2/cs
Priority to HUTI000266 priority patent/HU180305B/hu
Priority to BG3980178A priority patent/BG41816A3/xx
Priority to RO94480A priority patent/RO83518B/ro
Priority to PL20798278A priority patent/PL115235B1/pl
Publication of DE2730284B1 publication Critical patent/DE2730284B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730284C2 publication Critical patent/DE2730284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • In F i g. I ist die Seitenansicht eines geschlossenen Gehäuses einer Zerkleinerungsvorrichtung dargestellt, wobei der Maschinenrahmen 1 nur teilweise gezeichnet ist. Auf dem Maschinenrahmen 1 sind zwei (nicht gezeigte) Elektromotore befestigt, die mit Keilriemen 2 und 3 die Keilriemenscheibe 4 des (nicht gezeichneten) Rotors mit senkrechter Drehachse antreiben. In F i g. 3 ist eine Teilansicht des geöffneten Gehäuses entsprechend der Einzelheit »Aä von Fig. 1 dargestellt. Auf dem Maschinenrahmen 1 ist ein Tragrahmen 5 angeschweißt, auf dem der Gehäuseboden 6 befestigt ist, dessen zylindrische Umfangsfläche mit Gewindebohrungen versehen ist. Der aus zwei Hälften bestehende Gehäusedeckel 8 ist an seiner Unterseite mit einem Zentrierbund 9 versehen, der eine senkrechte Umfangsfläche 10 und eine horizontale Anlagefläche 11 aufweist. Im Bereich der Anlagefläche 11 ist der Zentrierbund 9 mit senkrechten Durchgangslöchern für Schraubverbindungen versehen.
  • Der Mantel des Gehäuses besteht aus vier Mantelsegmenten 12, 13, 14 und 15, die in Schließstellung des Gehäuses oben mit ihren Zentrierflächen 17 und ihren Anlageflächen 18 der oberen Ringflanschsegmente 16 an der Umfangsfläche 10 und der Anlagefläche 11 des Zentrierbundes 9 am Gehäusedeckel 8 und unten mit ihren Zentrierflächen 29 an der zylindrischen Umfangsfläche 7 des Gehäusebodens 6 anliegen.
  • Mit einer größeren Zahl von Durchgangsschrauben, die durch die Durchgangslöcher des Zentrierbundes 9 und entsprechende Durchgangslöcher in den oberen Ringflanschsegmenten 16 hindurchgesteckt werden, erfolgt die Befestigung der Mantelsegmente am Gehäusedeckel 8.
  • Am Gehäuseboden 6 sind die Mantelsegmente 12, 13, 14 und 15 durch im Bereich der unteren Ringflanschsegmente 19 angeordnete Schrauben befestigt, die in Gewindebohrungen in der zylindrischen Umfangsfläche 7 des Gehäusebodens 6 eingeschraubt sind.
  • An beiden Längsseiten sind die Mantelsegmente 12.
  • 13, 14 und 15 mit radial verlaufenden Flanschstegen 20 versehen, die bei geschlossenem Gehäuse mit ihren Flanschflächen aneinanderliegen und durch eine größere Zahl von Durchgangsschrauben verbunden sind.
  • Bei den Mantelsegmenten 12, 13, 14 und 15 reichen die an beiden Längsseiten angeordneten Flanschstege 20 von den oberen Ringflanschsegmenten 16 bis zu den horizontal liegenden Rippensegementen 21, die mit einigem Abstand über den unteren Ringflanschsegmenten 19 angeordnet sind. An der Innenwand 30 der Mantelsegmente sind in dem Bereich zwischen den oberen Ringflanschsegemnten 16 und den Rippensegmenten 21 (nicht gezeichnete) profilierte Verschleißplatten befestigt, während der Bereich zwischen den Rippensegmenten 21 und den unteren Ringflanschsegmenten 19 mit glatten Verschleißblechen 22 ausgekleidet ist. In diesem Bereich befindet sich auch die Austragöffnung 31 der Zerkleinerungsvorrichtung.
  • jeweils zwei Mantelsegmente 12, 13 und 14, 15 sind an einer Längsseite mit zwei übereinander angeordneten Gelenken 23 und 24 mit senkrechter Drehachse versehen. jedes Gelenk hat zwei Gelenklaschen. Die senkrechte Drehachse der Gelenke liegt in der nach außen verlängerten Ebene der Anlagefläche der Flanschstege 20. Bei jedem durch Gelenke verbundenen Mantelsegmentpaar 12, 13 und 14, 15 ist jeweils an einem Mantelsegment 13, 15 das obere Ringflanschseg- ment 16 und das horizontal liegende Rippensegment 21 an einem Ende nach außen verbreitert und in dem verbreiterten Bereich über die nach außen verlängerte Ebene der Anlagefläche der Flanschstege 20 hinaus verlängert und abgerundet. Der so verbreiterte und verlängerte Bereich der Ringflanschsegmente 16 und der Rippensegmente 21 stellt jeweils eine Gelenklasche 23a, 24a dar. Jeweils an dem anderen Mantelsegment 12, 14 bestehen die Gelenklaschen aus horizontal angeordneten Stegen mit Gelenklaschen 23b, 24b, die beim oberen Gelenk 23 auf dem oberen Ringflanschsegment 16 und beim unteren Gelenk 24 an der Unterseite des Rippensegments 21 angeschweißt sind und ebenfalls das jeweilige Ende des Ringflanschsegments 16 und des Rippensegments 21 nach außen und die Ebene der Anlagefläche der Flanschstege 20 überragen. In F i g. 4 ist ein oberes Gelenk 23 in einer Ansicht von oben dargestellt.
  • Die Abstände zwischen den Gelenklaschen 23b und 24b und den Gelenklaschen 23a und 24a sind so gewählt, daß in Schließstellung des Gehäuses zwischen den Anlageflächen der Gelenklaschen des oberen Gelenks 23 und des unteren Gelenks 24 jeweils ein Spalt S, verbleibt, der breiter ist als die Breite S2 der zwischengelegten Gleitscheibe 32. Um die Breite des Spaltes S3 zwischen der Oberseite der Gleitscheibe 32 und der jeweils darüber befindlichen Anlagefläche der Gelenklasche 23b und 24a kann zum Öffnen des Gehäuses wahlweise eines der durch Gelenke verbundenen Mantelsegmente nach Ausbau der Befestigungsschrauben mit einer Hubvorrichtung abgesenkt und anschließend um die mit vergrößertem Radialspiel versehenen Gelenke 23 und 24 geschwenkt werden.
  • Zum Absenken der Mantelsegmente dienen Hubvorrichtungen, die in Schließstellung des Gehäuses jeweils unter jedem einzelnen Mantelsegment angeordnet sind und unabhängig voneinander betätigbar sind.
  • In Fig.5 ist als Einzelheit »C« von F i g. 1 eine einzelne Hubvorrichtung vergrößert im Schnitt dargestellt. Sie besteht aus einem auf der Oberseite des Maschinenrahmens 1 angeschweißten Block 25, der mit einem senkrechten Gewinde 26 versehen ist. In dieses Gewinde greift eine Sechskantkopfschraube 27 ein, die durch Drehen mit ihrer Kopffläche an der Unterseite eines Nockens 28 zur Anlage gebracht werden kann, der an der Unterseite des Mantelsegments angeschweißt ist und in Schließstellung des Gehäuses an der Unterseite des Gehäusebodens 6 anliegt.
  • Durch Drehen der Sechskantkopfschraube 27 kann also das einzelne Mantelsegment angehoben oder abgesenkt werden im Rahmen des in den Gelenken 23 und 24 in senkrechter Richtung vorhandenen Spiels.
  • Die Hubbegrenzung für die Bewegung der Mantelsegmente nach oben durch das Anliegen des Nockens 28 an der Unterseite des Gehäusebodens 6 ist wichtig für die Erstmontage des Gehäuses.
  • In der oberen Stellung der Mantelsegmente wird erst der Gehäusedeckel 8 aufgesetzt und festgeschraubt. Aus dieser Schließstellung heraus kann dann von jedem durch Gelenke verbundenen Mantelsegmentpaar jeweils ein Mantelsegment abgesenkt und um die Gelenkachse geschwenkt werden, wobei jeweils nur eines der beiden Gelenke in senkrechter Richtung trägt.
  • Während des Betriebes der Zerkleinerungsvorrichtung sind die Gelenke von allen Kräften entlastet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Gehäuse für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen, wie z. B. Karosserieschrott und Leichtschrott, bestehend aus vier stehenden, innen mit Verschleißplatten versehenen Mantelsegmenten, die am Gehäuseboden und am Gehäusedeckel mit Schrauben befestigt und miteinander paarweise durch Gelenke mit senkrechten Drehachsen sowie an ihren freien Längsseiten an radial verlaufenden Flanschstegen (20) durch Schrauben verbunden sind und einen Innenraum umschließen, in dem ein mit Schlagwerkzeugen bestückter Rotor mit senkrechter Drehachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelsegmente (12, 13, 14 und 15) in Schließstellung des Gehäuses unten an einer zylindrischen Umfangsfläche (7) des Gehäusebodens (6) und oben an einer zylindrischen Umfangsfläche (10) eines Zentrierbundes (9) des Gehäusedeckels (8) anliegen, während die Gelenke (23 und 24) mit größerem Radialspiel ausgeführt und deren Gelenklaschen (23a, b und 24a. b) so angebracht sind, daß zwischen den Auflageflächen der an dem einen Mantelsegment (12 bzw. 14) im weiteren Abstand angeordneten Gelenklaschen (23b, 24b) des Gelenkpaares (23, 24) und den Auflageflächen der dazwischen im engeren Abstand angeordneten Gelenklaschen (23a, 24a) des anderen Mantelsegments (13 bzw. 15) in der Schließstellung Spalte vorhanden sind, um deren Breite (Sll vermindert um die Breite () der dazwischengelegten Gleitscheiben (32) wahlweise eines der beiden Mantelsegmente (12 oder 13 bzw. 14 oder 15) zum Öffnen des Gehäuses nach Ausbau der Schrauben durch jeweils eine unterhalb der in Schließstellung befindlichen Mantelsegmente (12, 13, 14 und 15) angeordnete, für jedes Mantelsegment unabhängig betätigbare Hubvorrichtung (25,27) absenkbar ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubvorrichtung ein auf der Oberseite des Maschinenrahmens (1) angebrachter, mit einem senkrechten Innengewinde (26) versehener Bock (25) mit darin eingeschraubter Schraube (27) dient.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite jedes Mantelsegments (12, 13, 14 und 15) ein Nocken (28) befestigt ist, der in Schließstellung der Mantelsegmente an der Unterseite des Gehäusebodens (6) anliegen.
    Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen, wie z. B. Karosserieschrott und Leichtschrott, bestehend aus vier stehenden, innen mit Verschleißplatten versehenen Mantelsegmenten, die am Gehäuseboden und am Gehäusedeckel mit Schrauben befestigt und miteinander paarweise durch Gelenke mit senkrechten Drehachsen sowie an ihren freien Längsseiten an radial verlaufenden Flanschstegen durch Schrauben verbunden sind und einen Innenraum umschließen, in dem ein mit Schlagwerkzeugen bestückter Rotor mit senkrech- ter Drehachse angeordnet ist.
    In derartigen Gehäusen treten bei der Zerkleinerung von Schrott erhebliche Kräfte auf, die zur Verformung der Mantelsegmente und insbesondere zur Verformung der tragenden Gelenke führen können (DT-GM 7531 797 Mit zunehmender Betriebszeit wird es dadurch immer schwieriger, die einzelnen Mantelsegmente des Gehäuses für Wartungsarbeiten am Rotor oder zum Entfernen von gestautem Zerkleinerungsgut aufzuklappen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse für eine Zerkleinerungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die im Betrieb zwangsläufig auftretenden Verformungen an den Mantelsegmenten das Öffnen und Schließen der paarweise durch Gelenke verbundenen Mantelsegmente nicht behindern.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mantelsegmente in Schließstellung des Gehäuses unten an einer zylindrischen Umfangsfläche des Gehäusebodens und oben an einer zylindrischen Umfangsfläche eines Zentrierbundes des Gehäusedekkels anliegen, während die Gelenke mit größerem Radialspiel ausgeführt und deren Gelenklaschen so angebracht sind, daß zwischen den Auflageflächen der an dem einen Mantelsegment im weiteren Abstand angeordneten Gelenklaschen des Gelenkpaares und den Auflageflächen der dazwischen im engeren Abstand angeordneten Gelenklaschen des anderen Mantelsegments in der Schließstellung Spalte vorhanden sind, um deren Breite S1, vermindert um die Breite S2 der zwischengelegten Gleitscheiben 32, wahlweise eines der beiden Mantelsegmente zum Öffnen des Gehäuses nach Ausbau der Schrauben durch jeweils eine unterhalb der in Schließstellung befindlichen Mantelsegmente angeordnete, für jedes Mantelsegment unabhängig betätigbare Hubvorrichtung absenkbar ist.
    Als Hubvorrichtung dient jeweils ein auf der Oberseite des Maschinenrahmens angebrachten, mit einem senkrechten Innengewinde versehener Bock mit darin eingeschraubter Schraube. Eine Begrenzung des Hubes der Mantelsegmente nach oben erfolgt dadurch, daß an der Unterseite jedes Mantelsegments ein Nocken befestigt ist, der in der Schließstellung der Mantelsegmente an der Unterseite des Gehäusebodens anliegt.
    Die mit der Erfindung erzeilten Vorteile bestehen darin, daß durch eine größere Beweglichkeit in den Gelenken sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung die Gelenke von den in Schließstellung des Gehäuses auftretenden Kräften völlig entlastet und die Mantelsegmente auch von verzogenen Anlageflächen leicht lösbar sind.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 ein geschlossenes Gehäuse einer Zerkleinerungsvorrichtung in Seitenansicht, Fig.2 die Einzelheit »A« von Fig. 1 mit einer Teilansicht des geschlossenen Gehäuses, Fig.3 die Einzelheit »A« von F i g. 1 mit einer Teilansicht des geöffneten Gehäuses, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung »B«gemäß Fig. 1 auf das obere Gelenk im Bereich der Einzelheit »A« von Fig. 1, Fig. 5 die Einzelheit »C« von F i g. I im senkrechten Schnitt und vergrößertem Maßstab.
DE19772730284 1977-07-05 1977-07-05 Gehäuse für Zerkleinerungsvorrichtung Expired DE2730284C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730284 DE2730284C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Gehäuse für Zerkleinerungsvorrichtung
YU80878A YU41092B (en) 1977-07-05 1978-04-05 Hausing of a grinding device
CS230378A CS207596B2 (en) 1977-07-05 1978-04-07 Case for the crushing facility
HUTI000266 HU180305B (en) 1977-07-05 1978-04-14 Case for crushing apparatus
BG3980178A BG41816A3 (en) 1977-07-05 1978-05-18 Casing of breaking device
RO94480A RO83518B (ro) 1977-07-05 1978-06-27 Carcasa pentru dispozitiv de concasare
PL20798278A PL115235B1 (en) 1977-07-05 1978-06-28 Enclosure for comminuting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730284 DE2730284C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Gehäuse für Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730284B1 true DE2730284B1 (de) 1978-12-14
DE2730284C2 DE2730284C2 (de) 1979-08-23

Family

ID=6013178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730284 Expired DE2730284C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Gehäuse für Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
BG (1) BG41816A3 (de)
CS (1) CS207596B2 (de)
DE (1) DE2730284C2 (de)
HU (1) HU180305B (de)
PL (1) PL115235B1 (de)
RO (1) RO83518B (de)
YU (1) YU41092B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
RO83518A (ro) 1984-09-29
PL207982A1 (pl) 1979-02-26
YU80878A (en) 1982-06-30
YU41092B (en) 1986-12-31
PL115235B1 (en) 1981-03-31
HU180305B (en) 1983-02-28
CS207596B2 (en) 1981-08-31
DE2730284C2 (de) 1979-08-23
BG41816A3 (en) 1987-08-14
RO83518B (ro) 1984-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528288C1 (de) Hubvorrichtung fuer eine Zerkleinerungsmaschine
DE3520409A1 (de) Druckfester mischer
DE2543426A1 (de) Reifenvulkanisierpresse mit drehverriegelung
DE2543769B2 (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug
DE2610742A1 (de) Gehaeuse fuer walzenstuehle zum vermahlen von cerealien und anderem gut
DE102007009658B3 (de) Holzhäckselmaschine
DE866895C (de) Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln
DE1077037B (de) Einwalzenbrecher mit beweglich gelagerter Brechbacke
DE2730284C2 (de) Gehäuse für Zerkleinerungsvorrichtung
DE1930038C3 (de) Hammerbrecher
DE3809535C2 (de) Rollbahn für einen drehbaren Trichter
EP3791961B1 (de) Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen
DE2348763A1 (de) Zusammensetzbare auskleidung fuer ein mahlwerk und mit dieser versehenes mahlwerk
DE3908567C1 (en) Hammer mill
DE2606214A1 (de) Geraet zum reinigen von gewindegaengen
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE3018056C2 (de) Groß- oder Primärprallbrecher
DE1272090B (de) Kreiselbrecher
DE2917260C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Einsetzens des Brechkegels eines Kegelbrechers
DE838645C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1577203A1 (de) Presse zum Trennen von Fluessigkeiten und festen Stoffen
DE1996069U (de) Verfahrbarer stahlherstellungsofen mit vorrichtung zum einbringen und entfernen eines schmelzgefaesses
DE112022000866T5 (de) Unter-wasser-zerkleinerungsmechanismus für batterie mit aluminiumgehäuse
DE620276C (de) Brecher fuer Erze und aehnliche Stoffe
DE3938320A1 (de) Waelzmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee