DE2730257A1 - Nadelhalterung in einer tonabnehmerpatrone - Google Patents

Nadelhalterung in einer tonabnehmerpatrone

Info

Publication number
DE2730257A1
DE2730257A1 DE19772730257 DE2730257A DE2730257A1 DE 2730257 A1 DE2730257 A1 DE 2730257A1 DE 19772730257 DE19772730257 DE 19772730257 DE 2730257 A DE2730257 A DE 2730257A DE 2730257 A1 DE2730257 A1 DE 2730257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
magnet
damping element
bearing
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730257B2 (de
DE2730257C3 (de
Inventor
Tsugikuma Minamizono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITACHI ONKYO SEISAKUSHO NUMAZ
Original Assignee
MITACHI ONKYO SEISAKUSHO NUMAZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9009276U external-priority patent/JPS538902U/ja
Priority claimed from JP12474476U external-priority patent/JPS5437601Y2/ja
Priority claimed from JP16456576U external-priority patent/JPS5513785Y2/ja
Priority claimed from JP6127277U external-priority patent/JPS5645056Y2/ja
Priority claimed from JP6127177U external-priority patent/JPS5645055Y2/ja
Application filed by MITACHI ONKYO SEISAKUSHO NUMAZ filed Critical MITACHI ONKYO SEISAKUSHO NUMAZ
Publication of DE2730257A1 publication Critical patent/DE2730257A1/de
Publication of DE2730257B2 publication Critical patent/DE2730257B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730257C3 publication Critical patent/DE2730257C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R11/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/16Mounting or connecting stylus to transducer with or without damping means
    • H04R1/18Holders for styli; Mounting holders on transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

PatsV ■ I·-
DipL-ln3. WoIlGtmg MM 8335
Fran?» i'lii a. M. Paiksiio'o 13
Kabushiki Kaisha Mitachi Onkyo Seisakusho, Numazu-shi,
Shi zuoka-ken, Japan
Nadelhalterung in einer TonabnehmerOatrone.
709882/0987
Die Erfindung betrifft eine Nadelhalterung in einer Tonabnehmerpatrone, die einen die Schwingungen der Nadel übertragenden Mechanismus bildet und mit einem die Nadel an seinem vorderen Ende tragenden Nadelarm versehen ist.
Bekannte Nadelhalterungen sind in den Figuren 2 bis 3 dargestellt. Bei der Anordnung der Fig. 1 geht ein dünner Draht von der Mitte eines Magneten aus, wobei ein Druck auf einen Dämpfungskörper aus Gummi ausgeübt wird, um den Draht mit dem Nadelgehäuse fest zu verbinden. Bei der Anordnung der Fdg.2 befindet sich ein Dämpfungskörper auf der Vorderseite eines Magneten in Richtung auf die Nadel und wird durch ein Gelenk von der entgegengesetzten Seite unter Druck gesetzt. Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist ein Magnet von einem Dämpfungskörper aus Gummi umschlossen. Diese bekannten Ausführungen haben Jedoch folgende Nachteile.
Bei der Ausführung, in der ein dünner Draht benutzt wird, ist der Schwingungsknotenpunkt nicht auf einen einzigen Punkt innerhalb des Drahtes zentriert. Bei der Ausführung mit dem Gelenk besteht die Gefahr, daß das Schwingsystem in der Richtung der Drehung der Schallplatte gezogen wird, da die in dieser Richtung ausgeübte Kraft nur von dem Dämpfungskörper aufgenommen wird. Bei der Ausführung, bei der der Dämpfungskörper den Magneten umgibt, ist der Drehpunkt der Schwingung nicht genügend definiert, da das Schwingsystem lediglich durch den Dämpfungskörper gehaltert ist,und das gesamte Schwingsystem wird in der Drehrichtung der Schallplatte gezogen.
709882/0987
_ 5 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nadelhaiterung in einer Tonabnehmerpatrone zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist. Sie soll eine große Wiedergabetreue des Tones besitzen, eine Einstellung des Frequenzganges ermöglichen und Störungen durch Kreuzmodulation verhindern.
Dabei soll gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Haßnahmen die Anordnung so getroffen sein, daß sich ein Schwingsystem ergibt,bei dem ein Gelenkpunkt in der von der Nadel ausgehenden und parallel zur Längsmittelachse des Nadelarmes verlaufenden Richtung vorge -sehen ist, wobei der Gelenkstift in eine Vertiefung des Gelenklager s eingreift, das mit dem Magneten des Schwingsystems fest verbunden ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführung hat das. Merkmal, daß der Druck auf den Dämpfungskörper einstellbar 1st, indem eine Druckeinstellvorrichtung auf der Rückseite des Dämpfungskörpers entsprechend verstellt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Dämpfungselement einen Vorsprung, der mit ihm aus einem Stück besteht und der im wesentlichen in der Längsmittelachse des Nadel -armes und etwa in der Mitte des Dämpfungselementes liegt, so daß ein Druck auf den Magneten ausgeübt wird und der Schwingungsdrehpunkt genau bestimmt ist.
Die Nadelhalterung gemäß der Erfindung hat ferner den Vorteil, daß die mechanische Impedanz der Nadel vermindert wird.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß bei der erfindungsgemässen Ausführung ein Drehmoment um die Längsmittelachse des Nadelhaltersystems verhindert wird, ohne die Nachgiebigkeit zu vermindern.
709882/0987
Die Erfindung wird im folgenden anhand von besonders bevorzugten Ausführungsb°ispielen näher erläutert , die in den Zeichnungen dargestellt sindι
In den Zeichnungen zeigen:
Flg. 1 bis 3 bekannte Ausführungen von Nadelhalterungen,
Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht einer Nadelhalterung gemäß der Erfindung,
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch die Aus führung nach Fig. 4,
Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt durch die Ausführungsform der Fig^ 6,
Fig. 8 ist ein Schnitt durch einen Dämpfungskörper dieser Ausführungsform,
Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 10 ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 11 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch den Magneten und die an ihn angrenzenden Teile der Ausführung nach Fig. 10,
Fig. 12 ist eine Vorderansicht eines Stützkörpers eines Nadelhalters einer weiteren Ausführungsform,
709882/0987
Pig. 13 ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 14 ist eine schaubildliche Ansicht einer weiteren AusfUhrungsform,
Fig. 15 und 16 sind senkrechte Schnitte durch weitere Aus -fuhrungsf ormen, und
Fig. 17a bis Fig. 19a sind Vorderansichten von Gelenklagern, die in
Fig. 17b bis 19b im Schnitt dargestellt sind·
Das Grundprinzip der Erfindung wird nun im folgenden anhand der Figuren näher erläutert,
Fig. 4 und 5 zeigen eine typische Ausführungsform, bei der ein Hagnet 3» ein Gelenklager 4 , ein Dämpfungselement 5 und eine Kapsel 7 im Anschluß an einen Nadelarm 2 mit einer Nadel 1 am vorderen Ende angeordnet sind. Diese Teile bilden ein Schwingsystem. Ein L-förmig oder U-förmig gebogener Gelenkstift 6 ist in das Gelenklager eingesetzt, welches eine kegelförmige öffnung oder Vertiefung der gewünschten Tiefe im wesentlichen im Hittelpunkt einer dem Hagneten 3 gegenüberliegenden Ober -fläche aufweist, wobei diese Vertiefung im wesentlichen in der Längsmittelachse des Nadelarmes 2 liegt, so daß die Spitze des Gelenkstiftes sich in Berührung mit dem Boden der kegelförmigen Vertiefung in dem Gelenklager 4 befindet und zwar in einer Richtung, die von der Nadel des Nadelarmes 2 im wesentlichen parallel zu dessen Längsmittelachse verläuft, um den Dämpfungskörper 5, der sich hinter dem Gelenklager befindet, anzudrücken· Das andere Ende des Stiftes 6 ragt durch eine öffnung 14 in dem Nadelarm 2 nach außen und ist an der Kapsel
Stift 7 verankert, so daß der y&ußer Berührung mit den Rändern der
709882/0987
öffnung 14 bleibt. Bei einer derartigen Ausführungsform erfolgt die Übertragung der Schwingungen auf die folgende Weise. Wenn die Nadel 1 durch die Rille in der Schall platte bewegt wird, wird die Schwingung von der Nadel über den Nadelarm 2 auf das Gelenklager 4 übertragen, das mit dem Magneten 3 vereinigt ist. Da der Boden 12 der kegelförmigen Vertiefung in dem Gelenklager 4 mit der Spitze 13 des Stiftes in Berührung steht, ergibt sich eine punktförmige Halterung, die als Gelenkpunkt oder Drehpunkt der Schwingungen dient und das schwingende System kann eine vollständige Drehbewegung um den Schwingungsdreh- oder Knotenpunkt ausführen· Der Drehpunkt ist daher genau definiert, und es ergibt sich eine hochgetreue Wiedergabe der Tonschwingungen von dem Bereich der tiefen Töne bis zu den höchsten Tönen· Beim Abspielen der Schallplatte wird das gesamte Schwingsystem durch die Kraft beeinflusst, die in Richtung der Drehung der Schallplatte wirkt, d.h. in der Pfeilrichtung A in Fig. 5. Das Schwingsystem ist der Gefahr ausgesetzt, daß Störungen durch Kreuzmodulationen und andere Verzerrungen auftreten. Erfindungsgemäß werden diese Nachteile durch die Lagerung mit dem Stift .6 vermindert, der so angeordnet ist, daß er die in der Richtung A wirkende Zugkraft aufnimmt. Da der Stift 6 in Berührung mit dem Gelenklager 4 gehalten wird, welches mit dem Magneten 3 integral verbunden ist, so daß es in Richtung auf den Dämpfungskörper 5 gedrückt wird, besteht der Vorteil, daß die auf das Dämpfungselement 5 ausgeübte Kraft bei der Herstellung durch Einstellung des Druckes ver ändert werden kann, so daß es möglich ist, eine gewünschte Nachgiebigkeit mit Leichtigkeit herzustellen.
Das in Fig. k und 5 dargestellte Grundprinzip der Erfindung kann in verschiedener Weise weiter ausgestaltet werden. Bei einer Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ist ein L-förmiger Gelenkstift 6 an der Kapsel 7a befestigt
709882/0987
und das zugespitzte Ende 13 des Stiftes 6 wird in enger Berührung mit dem Boden 12 einer kegelförmigen Vertiefung gehalten, die sich in dem Gelenklager 4 befindet, das mit dem Magneten 3 , einem Nadelarm 2 und der Nadel 1 verbunden ist. Ein elastischer Dämpfungskörper 5 ist auf der einen Seite eines Stützkörpers 8 befestigt und liegt auf der anderen Seite gegen das Gelenklager 4 an. Die andere Seite des Stützkörpers 8 befindet sich in einem Halter 9 und kann durch eine Einstellschraube IO nach vorn oder zurück bewegt werden, die in einem Schrauben -träger 11 eingeschraubt ist, so daß eine entsprechende Dämpfungskraft auf das Schwingsystem ausgeübt werden kann·
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist im Prinzip die gleiche, wie bei dem ersten AusfUhrungsbeispiel. Es ist jedoch möglich, eine sehr kleine Dämpfungskraft aufzubringen und eine leichte Einstellbarkeit der Nach -giebigkeit der Nadel auf den gewünschten Wert zu erreichen·
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Mitte des Gummidämpfungskörpers 5a gegenüber dem Magnet 3 ein Vorsprung 16 angebracht, so daß , wenn die Federung der Nadelspitze und der Frequenzgang der Anordnung nach Fig. 9 eingestellt werden soll, der auf den mit dem Magnet 3 in Berührung stehenden Dämpfungskörper 5a durch Verstellung eines Stützkörpers 8 für den Dämpfungskörper eingestellt werden kann; hierdurch läßt sich eine gewünschte Dämpfung für das Schwingsystem sehr einfach einstellen. Es tritt eine Konzentration der Kraft ein, wobei der auf den Dämpfungskörper 5a ausgeübte Druck diese Kraft darstellt. Der Vorsprung 16, der in der Mitte des Dämpfungskörpers 5a auf der dem Magnet 3 gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist, nimmt den Druck konzentriert von der Rückseite auf und überträgt die Kraft auf den Magneten 3 in konzentrierter Form. Da der Vorsprung 16 aus dem gleichen
709882/0987
- Io -
elastischen Material wie der Gummidämpfungskörper 5a besteht, drückt er sich in den Dämpfungskörper , wie in Fig.9 dargestellt ist, ein , so daß eine ebene Oberfläche in Berührung mit dem Magneten zur Ausübung der Kraft besteht. Diese Art der Druckübertragung wird gleichzeitig noch durch die Wirkung des Schwingsystems verstärkt, um die Nachgiebigkeit der Nadel zu erhöhen·
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel , das in Fig.10 und 11 dargestellt ist, wird ein Gummidämpfungselement 5b mit einem Vorsprung 16 in Berührung mit der Rückseite eines Gelenklagers 4a gebracht, das eine kegelförmige Vertiefung aufweist, die die Spitze auf der Vorderseite aufnimmt und in der Mitte eines Magneten 3 angeordnet ist· Die Rückseite 15 des Gelenklagers 4a zur Aufnahme des Vorsprunges 16 des Dämpfungselementes hat eine Vertiefung , um den mittleren Teil des Gelenklagers schmaler zu machen, so daß der Abstand L zwischen der Spitze 13 und dem Vorsprung. des Dämpfungskörpers möglichst klein wird, damit die mechanische Impedanz der Nadel vermindert wird. Der. mittlere Teil des Gelenklagers 4a ist so geformt, daß die Wandstärke nur gering ist, damit die Spitze und der Vorsprung des Dämpfungskörpers nahe beieinander liegen, so daß die Vor- und Rückbewegung des Magneten bei der Übertragung der Nadelschwingungen vermindert wird, um die mechanische Impedanz der Nadel herabzusetzen· Da die Auflagefläche 15 in der Mitte des Gelenklagers 4a als Vertiefung ausgebildet ist, wird ein starker Druck von dem Dämpfungskörper 5b ausgeübt und der Auflagerpunkt kann genau definiert und festgelegt werden, so daß sich eine getreue Wiedergabe durch Verminderung von harmonischen Verzerrungen ergibt. In diesem Fall erhält man ein günstiges Ergebnis, wenn r der Auflageteil 15 des Gelenklagers als konische Vertiefung ausgebildet ist, in die der Vorsprung des Gummidämpfungskörpers hineinpasst, wie sich aus Fig· Il ergibt.
709882/0987
Bei einer weiteren Ausführungsform , die in Fig. 12 und 13 dargestellt ist, werden die unteren Seiten 3A eines Magneten 3 unterhalb des Mittelpunktes durch einen Stützkörper 18 fest gehaltert , der eine solche Form hat, daß die Seiten 3a aufgenommen werden,und der Stützkörper 18 ist an einer inneren Wandung 9A eines Halters befestigt, so daß die Drehkräfte , welche um die Längsmittelachse des Halterungssystems ausgeübt werden, ohne Vermindrung der Nachgiebigkeit verhindert werden können. Eine Verdrehung des Schwingsystems wird daher in dieser Richtung unterdrückt , um eine Verbesserung bezüglich der Störungen durch Kreuzmodulation oder übersprechen zu erreichen· Da der Stützkörper 18 nur die unteren Seiten des Magneten 3 unterhalb der Mitte unterstützt, wird die Vertikal -bewegung des Nadelsystems nicht beeinträchtigt, so daß eine Verminderung der Nachgiebigkeit der Nadelhalterung vermieden und eine einwandfreie Schallwiedergabe ermöglicht wird· Dadurch, daß ein elastisches Material von leichtem Gewicht für den Stützkörper benutzt wird, ist es möglich, eine unnötige Belastung des Schwingsystems zu vermeiden mit gleichzeitigen Vorteilen bei der Montage des Systems und bei der Herstellung·
Weitere AusfUhrungsbeispiele sind in Fig.14 bis 16 dargestellt· Bei der Anordnung nach Fig.14 und 16 ist das nicht zugespitzte Ende eines U-förmigen Stifts 6a in eine öffnung der Nadelkapsel eingesetzt und darin mit Hilfe einer Einstellschraube 19 befestigt. Die Fig. 16 zeigt eine Anordnung , die bei Patronen mit beweglichen Magneten oder einem Magnetinduktionssystem benutzt werden kann. Es ist anwendbar bei einer Vorrichtung, bei der ein Nadelhalter 9 in einen Polschuh in den Körper der Patrone eingesetzt ist und an ihm befestigt ist. In diesem Fall ist
709882/0987
ein L-förmiger Stift 6a an der Kapsel 7a mit Hilfe einer Schraube oder eines Bindemittels verankert und ein entsprechender Druck wird auf einen Gummidämpfungskörper 5 mittels einer Einstellschraube 10 von der dem Gelenkpunkt gegenüberliegenden Seite ausgeübt, so daß die mechanische Impedanz der Nadelspitze auf den gewünschten Wert eingestellt wird. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist das Prinzip der Arbeitsweise das gleiche wie bei den vorher angegebenen Beispielen·
Typische Formen der Gelenklager sind in Fig. 17 bis 19 dargestellt. Bei der Ausführung nach Fig. 17 ist eine kegelförmige Vertiefung koaxial zur Hittelachse des Magneten angeordnet und der Magnet selbst wird als Gelenklager benutzt. In Fig. 18 ist das Gelenklager aus einem leicht bearbeiteten Material angefertigt,und ein Teil desselben ragt von der Oberfläche eines Magneten heraus, so daß der Nadelarm in einfacher Weise an dem Vorsprung befestigt werden kann. In Fig. 19 sind Magnet- und Gelenklager aus verschiedenen Materialien hergestellt und das Material des Gelenklagers ist so ausgewählt, daß es eine hohe Abriebfestigkeit hat, jedoch leicht bearbeitbar ist.
Gemäß der Erfindung werden , wie oben beschrieben, Schwierigkeiten , die bisher darin bestanden haben, den Schwingungsknotenpunkt bei einer Nadelhalterung einer Tonabnehmerpatrone genau festzulegen, dadurch beseitigt, daß ein Gelenk in der von der Nadelspitze ausgehenden Richtung so gelagert wird, daß sich ein einziger Knotenpunkt der Schwingung ergibt und eine ausgezeichnete Wiedergabe der Tonschwingungen erreicht wird.
709882/0987

Claims (8)

Patentansprüche
1. ) Nadelhalterung in einer Tonabnehmerpatrone mit einem die
Nadel an seinen vorderen Ende tragenden Nadelarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelarn (2) eine Öffnung (14) aufweist, daß ein Magnet (3) sich an den Nadelarm (2) anschließt, daß ein mit den Magneten verbundenes Gelenklager (4) eine kegelförmige Vertiefung aufweist, deren Boden im wesentlichen in der Mitte der der Nadel gegenüberliegenden Oberfläche des Magneten (3) und in der Längsmittelachse des Nadelarmes (2) liegt, daß ein Dämpfungselement (5) hinter dem Gelenklager und den Magneten (3) angeordnet ist, daß eine Kapsel (7) der Tonabnehmerpatrone mit der anderen Seite des Dämpfungselenentes verbunden ist und daß ein Gelenkstift (6) mit einer Spitze (13) in die kegelförmige Vertiefung des Gelenklagers (4) in einer von der Nadel (1) des Nadelarmes (2) parallel zu dessen Längsachse verlaufenden Richtung eingreift, derart, daß die Spitze (13) in Berührung mit den Boden der kegelförmigen Vertiefung des Gelenklagers (4) steht und auf das Dämpfungselement (5) einen Druck ausübt, und daß das andere Ende des Gelenk stiftes (6) sich durch die öffnung (14) frei nach außen erstreckt und an der Kapsel (7) befestigt ist.
2. Hadelhalterung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenklager (4) aus dem gleichen Material v/ie der Magnet (3) hergestellt ist.
3. Hadelhalterung nach Anspruch 1,
dadurch gekennze ic h η e t, daß das Gelenklager (4) aus einem anderen Material als der Magnet (3) besteht.
709882/0987
ORIGINAL INSPECTED
4. Nadelhalterung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (5) mit einem Stützkörper (8) fest verbunden ist und daß eine Einstellvorrichtung mit einer Einstellschraube (10) und einem Schraubenträger (11) mit der Kapsel (7a) verbunden ist, so daß der Stützkörper in dem Halter mit Hilfe der Schraube in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung verstellbar ist.
5. Nadelhalterung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dänpfungselement (5) einen Vorsprung auf v/eist, der mit ihn aus einem Stück besteht und der im wesent liehen in der Längsmittelachse des Nadelarmes (2) und etwa in der Mitte des Dämpfungselementes liegt.
6. Hadelhalterung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenklager (4) eine Vertiefung auf seiner Rückseite aufweist, die etwa in der Mitte des Lagers und etwa in der Ilittellängsachse des Nadelarmes (2) liegt, so daß der Vorsprung (16a) des Dämpfungselementes in diese Vertiefung hineingedrückt wird , und daß der mittlere Abschnitt des Gelenklagers (4) so schmal ist, daß der Abstand(L) zwischen der Spitze des Gelenkstiftes und dem Vorsprung des Dämpfungselementes möglichst kurz ist.
7. Nadelhalterung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Rückseite des Gelenklagers befindliche Vertiefung in ihrer Form dem Ende des VorSprunges des Dämpf ungselener.tes entspricht.
• 'if- .*■
8. Nadelhalterung nach Aaeprtioh«n k «ad 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ein nachgiebiges Stützelement, welches auf die untere Seite des Magneten unterhalb der Mitte paßt, mit der Innenwandung des Halters verbunden ist.
709882/098?
DE2730257A 1976-07-07 1977-07-05 08.12.76 Japan 164565-76 13.05.77 Japan 61271-77 13.05.77 Japan 61272-77 Nadelhalterung für einen elektromagnetischen Tonabnehmer Expired DE2730257C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9009276U JPS538902U (de) 1976-07-07 1976-07-07
JP12474476U JPS5437601Y2 (de) 1976-09-16 1976-09-16
JP16456576U JPS5513785Y2 (de) 1976-12-08 1976-12-08
JP6127277U JPS5645056Y2 (de) 1977-05-13 1977-05-13
JP6127177U JPS5645055Y2 (de) 1977-05-13 1977-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730257A1 true DE2730257A1 (de) 1978-01-12
DE2730257B2 DE2730257B2 (de) 1979-07-19
DE2730257C3 DE2730257C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=27523648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730257A Expired DE2730257C3 (de) 1976-07-07 1977-07-05 08.12.76 Japan 164565-76 13.05.77 Japan 61271-77 13.05.77 Japan 61272-77 Nadelhalterung für einen elektromagnetischen Tonabnehmer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4123067A (de)
AU (1) AU513807B2 (de)
CA (1) CA1074706A (de)
DE (1) DE2730257C3 (de)
DK (1) DK308377A (de)
FR (1) FR2357971A1 (de)
GB (1) GB1588448A (de)
NL (1) NL7707493A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS626606Y2 (de) * 1979-12-29 1987-02-16
CN103761976B (zh) * 2014-02-20 2016-06-01 蒋大龙 一种唱针滑动机构及包含所述唱针滑动机构的唱机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5554809Y2 (de) * 1973-05-15 1980-12-18
US4009885A (en) * 1975-09-08 1977-03-01 Sonic Research Inc. Stereo phonograph pick-up cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
US4123067A (en) 1978-10-31
DE2730257B2 (de) 1979-07-19
FR2357971A1 (fr) 1978-02-03
DE2730257C3 (de) 1980-03-27
AU2680777A (en) 1979-01-11
FR2357971B1 (de) 1981-07-03
DK308377A (da) 1978-01-08
AU513807B2 (en) 1981-01-08
CA1074706A (en) 1980-04-01
GB1588448A (en) 1981-04-23
NL7707493A (nl) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502418C2 (de) Datenspeicher mit einer biegsamen Magnetplatte
DE3229207A1 (de) Klemmbuchse fuer einen stabsensor
DE1941569C3 (de) Elektromagnetischer Mehrkanal-Tonabnehmer
EP0066331B1 (de) Trommelförmige Abtasteinrichtung
DE1163041B (de) Tonabnehmer zum Abtasten von stereophonisch aufgezeichneten Signalen
EP0100781B1 (de) Justagevorrichtung für einen Lichtwellenleiter
CH619820A5 (de)
DE2730257A1 (de) Nadelhalterung in einer tonabnehmerpatrone
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE3012155A1 (de) Federeinsatzaufbau
DE3240215C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2628881A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von akustischen elektromagnetischen signalhoernern und nach einem solchen verfahren hergestelltes signalhorn
DE2433528C3 (de) Halter für blattförmige Gegenstände
DE2451650A1 (de) Nadelanordnung und mit dieser arbeitender wandler
EP0176887A1 (de) Sinker für Angelschnüre
DE2849794A1 (de) Einrichtung fuer einen tonabnehmerarm
DE827874C (de) Kristalltonabnehmer, insbesondere fuer Schallplatten
DE2632599A1 (de) Abtastsystem fuer tonabnehmer
DE367167C (de) Membran fuer Schalldosen
DE2502418C3 (de)
DE1673957C3 (de) Schreibarm für Registriergeräte
DE1447146A1 (de) Tonabnehmer
DE267915C (de) Schalldose, deren stifthalter um einen punkt schwingbar gelagert ist
DE45048C (de) Verfahren und Apparat für das Registriren und Wiederhervorbringen von Tönen
DE2541143B2 (de) Tonabnehmerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee