DE2730129C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2730129C2
DE2730129C2 DE2730129A DE2730129A DE2730129C2 DE 2730129 C2 DE2730129 C2 DE 2730129C2 DE 2730129 A DE2730129 A DE 2730129A DE 2730129 A DE2730129 A DE 2730129A DE 2730129 C2 DE2730129 C2 DE 2730129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
self
timer
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730129A1 (de
Inventor
Nobuaki Sakurada
Tadashi Yokohama Kanagawa Jp Ito
Hiroyasu Tokio/Tokyo Jp Murakami
Masayoshi Yamamichi
Masayuki Kawasaki Kanagawa Jp Suzuki
Nobuhiko Tokio/Tokyo Jp Shinoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8054176A external-priority patent/JPS5333661A/ja
Priority claimed from JP10830376A external-priority patent/JPS5333662A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2730129A1 publication Critical patent/DE2730129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730129C2 publication Critical patent/DE2730129C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstauslöser-Anzei­ geeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 25 11 326 ist es bekannt, einem elektroni­ schen Kameraverschluß einen elektrischen Selbstauslöser zuzuordnen und im Rahmen einer Belichtungswertanzeige auch eine elektronische Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung vor­ zusehen. Diese Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer im Suchersichtfeld zusammen mit einer Vielzahl weiterer Anzeigeelemente angeordneten Leuchtdiode, die im Selbstauslösebetrieb etwa 1 s vor Ablauf der sogenannten Vorlaufzeit zum Aufleuchten ange­ steuert wird oder aber während der gesamten Vorlaufzeit entweder konstant oder blinkend aufleuchtet. Bei einer Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung dieser Art kann somit entweder nur der Beginn des Selbstauslösevorgangs durch konstantes bzw. intermittierendes Aufleuchten des Anzei­ geelements angezeigt werden, wobei keinerlei Anzeige des bevorstehenden Ablaufs der Vorlaufzeit abgegeben wird oder nur der bevorstehende Ablauf der Vorlaufzeit kann durch erstmaliges konstantes Aufleuchten kurz vor dem Ende der vorgegebenen Vorlaufzeit angezeigt werden, wobei in diesem Falle keinerlei Anzeige in bezug auf den Beginn der Vorlaufzeit erfolgt. Eine Anzeige, die sowohl den Beginn der Vorlaufzeit als auch deren bevorstehenden Ablauf si­ gnalisiert und damit den Fotografen gleichzeitig auf diese beiden bedeutsamen Zeitpunkte im Selbstauslösebetrieb aufmerksam macht, ist auf diese Weise nur mit Hilfe von zwei getrennt ansteuerbaren Anzeigeelementen erzielbar, was vom erforderlichen Schaltungsaufwand her unzweckmäßig ist.
Darüber hinaus ist in diesem Zusammenhang aus der DE-AS 22 25 962 eine Kamera mit einem elektrischen Selbstaus­ löser bekannt, bei dem insbesondere die Beendigung der Belichtungsvorgänge des Verschlusses im Selbstauslösebe­ trieb angezeigt werden soll, da hierbei eine objekthellig­ keitsabhängige Verschlußzeitbildung vorausgesetzt wird und die mit Selbstauslöser fotografierende und über die je­ weils eingesteuerte Belichtungszeit nicht informierte Person über den jeweiligen endgültigen Abschluß einer Be­ lichtung informiert werden soll, um auf diese Weise zum Beispiel ein vorheriges Verlassen des Bildfeldes vor dem endgültigen Belichtungsabschluß zu verhindern. Die Selbst­ auslöser-Betriebsanzeige erfolgt hierbei in analoger Form durch Ansteuerung eines Leuchtindikators über ein RC- Glied, wobei die Anzeigehelligkeit mit ablaufender Selbst­ auslöser-Vorlaufzeit und damit fortschreitender Entladung der Kapazität des RC-Gliedes stetig abnimmt. Auf diese Weise ist die Erkennbarkeit der Selbstauslöser-Betriebsan­ zeige jedoch von der jeweiligen Objekthelligkeit abhängig und ermöglicht darüber hinaus in keiner Weise die Fest­ legung eines bestimmten maßgebenden Zeitpunkts vor Ablauf der Selbstauslöser-Vorlaufzeit, der der fotografierenden Person eine optimale Aufnahme ermöglicht. Außerdem ist hierbei auch nicht immer die angestrebte deutliche Anzeige der Beendigung eines Belichtungsvorgangs gewährleistet, da insbesondere unter Berücksichtigung der jeweils vorliegen­ den Objekthelligkeitsverhältnisse bei stetig abnehmender Helligkeit der Leuchtanzeige nicht genau festgelegt werden kann, wann die Anzeige endgültig erloschen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sowohl der Zeitpunkt des Beginns als auch ein auf den bevorstehenden Ablauf der bei einer Selbstauslösung vorgegebenen Vorlaufzeit hinweisen­ der und entsprechend bestimmbarer Zeitpunkt unter Ver­ wendung eines einzigen Anzeigeelementes deutlich vonein­ ander unterscheidbar angezeigt werden können.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt somit die Bestimmung und Anzeige eines auch die bevorstehenden Beendigung des Selbstauslö­ serbetriebs kennzeichnenden und dementsprechend vorgebba­ ren Zeitpunktes mit Hilfe eines Umschaltvorgangs, über den die Ansteuerschaltung des einzigen vorgesehenen Anzeige­ elements zu diesem Zeitpunkt mit einem das vorher den Beginn des Selbstauslöserbetriebs anzeigende intermittie­ rende Signal ersetzenden und von diesem deutlich unter­ scheidbaren anderen Signal beaufschlagbar ist. Auf diese Weise kann zum Beispiel eine Leuchtdiode zu Beginn der Selbstauslöser-Vorlaufzeit mit einer eine erste Frequenz aufweisenden Impulsfolge angesteuert und sodann die Im­ pulsfolgefrequenz der Dioden-Treibersignale zu einem in bezug auf den Ablauf des Selbstauflöserbetriebs signifi­ kanten, in entsprechender Weise wählbaren Zeitpunkt deut­ lich verändert und dadurch unmißverständlich auf den be­ vorstehenden Ablauf der Selbstauslöser-Vorlaufzeit und die dann erfolgende Verschlußauslösung hingewiesen werden. Durch eine solche, im wesentlichen digitale Selbstaus­ löser-Anzeigesteuerung ist die angestrebte deutliche Er­ kennbarkeit sowohl des Beginns als auch eines siginifikan­ ten Zeitpunktes vor Ablauf des Selbstauslöserbetriebs unter Verwendung eines einzigen Anzeigeelementes mit ein­ fachen Mitteln realisierbar, so daß die erfindungsgemäße Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung den insbesondere bei Kameras in bezug auf raum- und kostensparende Ausführung bestehenden Anforderungen in hervorragender Weise gerecht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbei­ spieles der Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 Signalverläufe und Impulsfolgen zur Veran­ schaulichung der Wirkungsweise der Selbstauslöser-Anzei­ geeinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Auslösesignalgenerators einer Kamera,
Fig. 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Kamerasteuerschaltung, die in Verbindung mit der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 verwendbar ist,
Fig. 5 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbei­ spiels der Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung,
Fig. 6 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbei­ spiels der Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung und
Fig. 7 Signalverläufe und Impulsfolgen zur Veran­ schaulichung der Wirkungsweise der Selbstauslöser-Anzei­ geeinrichtung gemäß Fig. 6.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein in Verbindung mit einer Kamera verwendetes erstes Ausführungsbeispiel der Selbstauslöser- Anzeigeeinrichtung einen Taktimpulsgenerator 1 bekannter Bauart, dessen Impulsfolge­ frequenz auf 8 Hz eingestellt ist, sowie ferner ein UND-Glied 2 mit drei Eingängen, von denen einer mit dem Ausgang des Taktimpulsgenerators 1 und ein zweiter mit dem Ausgang eines in Fig. 3 gezeigten Auslösesignalgenerators einer Kamera verbunden sind, während der dritte Eingang über einen normalerweise geschlossenen Selbstauslöser- Startschalter 3 mit Masse verbunden ist. Ein Widerstand 4 ist zwischen eine elektrische Stromquelle (im folgenden als Vcc bezeichnet) und den dritten Eingang des UND-Glieds 2 geschaltet. Ein erstes T-Flipflop 5 ist mit einem Eingang T an den Ausgang des UND-Glieds 2 angeschlossen. Ein zweites T-Flipflop 6 ist mit einem Eingang T an den Ausgang Q des ersten T-Flipflops 5 angeschlossen, während ein drittes T- Flipflop 7 mit einem Eingang T an den Ausgang Q des zweiten T- Flipflops angeschlossen ist. Die drei T-Flipflops 5, 6 und 7 bilden einen Frequenzteiler. Ein 4-Bit-BCD-Zähler 8 (binär kodierter Dezimalzähler) besitzt vier Ausgangsstufen Q 1, Q 2, Q 3 und Q 4 und ist mit einem Eingang IN an einen Ausgang Q des dritten Flipflops 7 angeschaltet. Ein UND-Glied 10 besitzt zwei Eingänge, von denen einer mit der höchstwertigen Bitstelle oder Ausgangsstufe Q 4 des Zählers 8 verbunden ist, während der andere über einen Inverter 20 an den Ausgang des UND-Glieds 2 angeschlossen ist. Ein UND-Glied 12 besitzt zwei Eingänge, von denen einer über einen Inverter 9 mit der höchstwertigen Bitstelle Q 4 des Zählers 8 verbunden ist, während der andere über einen Inverter 21 mit dem Ausgang Q des zweiten T-Flipflops 6 verbunden ist. Ein ODER-Glied 13 ist mit zwei Eingängen an die jeweiligen Ausgängen der UND-Glieder 10 und 12 angeschlossen. Die Basis eines npn-Transistors 15 ist über einen Widerstand 14 mit dem Ausgang des ODER-Glieds 13 verbunden. Der Emitter des Transistors 15 ist an Masse gelegt, während sein Kollektor über eine Leuchtdiode 16 und einen Widerstand 17 mit der Stromquelle Vcc verbunden ist. Die Leucht­ diode 16 dient als Anzeigeelement und leuchtet auf, wenn der Selbstauslöser in Betrieb ist. Der Widerstand 17 dient dazu, den durch die Leuchtdiode 16 fließenden Strom zu begrenzen. Die Bauelemente 9, 10, 12 und 13 bilden eine Umschalteinrichtung.
Gemäß Fig. 3 umfaßt der Auslösesignalgene­ rator ein RS-Flipflop 30 mit einem Setzeingang S, der über einen Arbeitskontaktschalter 31 a mit dem Verbin­ dungspunkt zwischen dem Widerstand 4 und dem Schalter 3 ver­ bunden ist. Ein Rücksetzeingang R des RS-Flipflops 30 ist mit einem Arbeitskontaktschalter 31 b verbunden, wel­ cher geschlossen wird, wenn ein vorderer Vorhang des Kameraver­ schlusses abzulaufen beginnt. Ein Ausgang Q des RS-Flipflops 30 ist mit dem zweiten Eingang des UND-Glieds 2 verbunden.
Gemäß Fig. 4 umfaßt eine Steuerschaltung, die bewirkt, daß die Kamera synchron mit dem Zeitablauf des Selbstauslösers startet, ein RS-Flip­ flop 32 und ein UND-Glied 35 mit vier Eingängen. Der erste Eingang des UND-Glieds 35 ist mit dem Ausgang Q 1 des Zählers 8 verbunden; der zweite Eingang ist über einen Inverter 33 mit dem Ausgang Q 2 des Zählers 8 verbunden, der dritte über einen Inverter 34 mit dem Ausgang Q 3 des Zählers 8 und der vierte mit dem Ausgang Q 4 des Zählers 8. Der Ausgang des UND-Glieds 35 ist mit einem Setzeingang des Flipflops 32 verbunden. Die vier Eingänge eines UND-Glieds 40 sind über jeweilige Inver­ ter 36, 37, 38 und 39 mit den jeweiligen Ausgängen Q 1, Q 2, Q 3 und Q 4 des Zählers 8 verbunden. Die Eingänge eines mit zwei Eingängen versehenen UND-Glieds 41 sind mit dem Ausgang des Flipflops 32 bzw. des UND-Glieds 40 verbunden. Die Basis eines npn-Transistors 42 ist über einen Widerstand mit dem Ausgang des UND-Glieds 41 verbunden, während sein Emitter an Masse liegt. Wenn der Selbstauslöser bzw. seine Vortlaufzeit abgelaufen ist, erscheint am Ausgang des UND-Glieds 41 eine Spannung mit hohem Wert. Wenn ein solcher Selbst­ auslöser beispiels­ weise in Verbindung mit einer Kamera gemäß der JP-OS 51-41 524 betrieben wird, wird der Kollektor des Transistors 42 mit dem Solenoiden eines Elektromagneten MR verbunden und außerdem der Schalter 3 in Reihe mit einem Schalter S 1 geschaltet, der mit einem Auslöser zusammenwirkt.
Die Arbeitsweise der Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung gemäß Fig. 1 wird im folgenden in Verbindung mit Fig. 2 erläutert, in der ver­ schiedene Signalverläufe an den Elementen der Schaltungsanordnung gezeigt sind. Der Signalverlauf RS erscheint am Ausgang des Auslösesignalgenerators von Fig. 3; der Signalverlauf TS am Eingang 2 A des UND-Glieds 2, der Signalverlauf ANDP am Aus­ gang des UND-Glieds 2, der Signalverlauf Q 5 am Ausgang des ersten T-Flipflops 5, der Signalverlauf DP am Ausgang des zweiten T-Flipflops 6, der Signalverlauf BCDN am Eingang des Zählers 8, die Signalverläufe Q 1, Q 2, Q 3 und Q 4 an den je­ weiligen Ausgangsstufen des Zählers 8 und der Signalverlauf OUT am Ausgang des ODER-Glieds 13.
Wenn eine Aufnahme mit Hilfe des Selbstauslösers ge­ macht werden soll, bedient der Fotograf zunächst einen nicht gezeigten Schalter, um den Schalter 3 gemäß Fig. 1 zu öffnen. Dadurch geht das Potential am Eingang 2 A des UND-Glieds 2 vom binären Zustand "0" zum binären Zustand "1" über, die dies im Signalverlauf TS in Fig. 2 gezeigt ist. Nach Niederdrücken eines nicht gezeigten Verschlußauslöseknopfs wird der Schal­ ter 31 a gemäß Fig. 3 geschlossen und legt den hohen Signalwert TS an den Setzeingang S des Flipflops 30 mit der Folge an, daß dessen Ausgangssignal "1" wird, wie dies im Signalverlauf RS er­ kennbar ist. Da die beiden Eingangssignale des UND-Glieds 2 gleich­ zeitig den binären Zustand "1" annehmen, wird das UND-Glied 2 aufgesteuert und leitet die 8 Hz-Impulse vom Taktimpulsgenerator 1 zum Frequenzteiler 5, 6, 7 weiter. Die Frequenz der Impulse ANDP vom UND-Glied 2 wird beim Durchlauf durch jedes der in Kaskadenschaltung verbundenen T-Flipflops 5, 6 und 7 durch den Faktor 2 dividiert. Das zweite T-Flipflop 6 erzeugt anfänglich ein Ausgangssignal "0" über die Leitung DP, das nach Inversion durch den Inverter 21 als Binärsignal "1" an das UND-Glied 12 angelegt wird. Da am Ausgang Q 4 des Zäh­ lers 8 das Binärsignal "0" ansteht, wie beim Signalverlauf Q 4 in Fig. 2 erkennbar ist, steht zu diesem Zeitpunkt am anderen Eingang des UND-Glieds 12 das Potential "1" an, wodurch die 2 Hz-Impulse, die im Signal­ verlauf DP in Fig. 2 gezeigt sind, vom UND-Glied 12 weitergeleitet werden und dann über das ODER-Glied 13 und den Wider­ stand 14 zum Transistor 15 gelangen, so daß die Leuchtdiode 16 intermittierend mit einer Frequenz von 2 Hz ein- und ab­ geschaltet wird. Dabei wird der Treiberstrom von der Strom­ quelle Vcc geliefert. Die Ansteuerung der Leuchtdiode 16 mit einer Impulsfolge dieser ersten Frequenz zeigt an, daß sich der Selbstauslöser in Betrieb befindet.
Da der Zähler 8 vom Frequenzteiler 5, 6, 7 die 1 Hz-Impulse erhält, nimmt die höchstwertige Bitstelle Q 4 des Zählers 8 den Zustand "1" an, wenn der Zähler 8 nach acht Sekunden acht Impulse gezählt hat.
Wenn die Bitstelle Q 4 des Zählers 8 auf den Zustand "1" übergegangen ist, wird das UND-Glied 12 gesperrt, so daß die Zuführung der Impulse DP vom zweiten T -Flipflop 6 zum Transistor 15 beendet wird. Stattdessen wird jedoch das andere UND-Glied 10 durchgeschaltet und leitet die Impulse ANDP vom UND-Glied 2 zum Transistor 15 weiter. Dadurch wird die Leuchtdiode 16 für ein nachfolgendes Zeitintervall von zwei Sekunden mit einer Impulsfolge der Frequenz von 8 Hz angesteuert. Infolge der Frequenzänderung von 2 Hz auf 8 Hz ändert sich der Leuchtzustand der Leuchtdiode 16 und zeigt damit an, daß die Vorlaufzeit des Selbstauslösers nahezu abgelaufen ist. Nach zwei Sekunden vom Zeitpunkt, zu dem die Ansteuerfrequenz der Leuchtdiode 16 sich auf 8 Hz än­ dert, geht das Potential bzw. der Zustand der Bitstelle Q 4 des Zählers 8 erneut auf "0" über, so daß die Verbindung zwischen dem UND-Glied 2 und dem Transistor 15 vom UND- Glied 10 unterbrochen wird.
Zum Zeitpunkt t 1 (siehe Fig. 2) nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds 35 der Steuerschaltung von Fig. 4 den Zustand "1" an und bewirkt, daß das Flipflop 32 ein Ausgangs­ signal "1" erzeugt, welches an einem der beiden Eingänge des UND-Glieds 41 angelegt wird. Zum Zeitpunkt t 2, d. h. wenn die Vorlaufzeit des Selbstauslösers abgelaufen ist, geht das Aus­ gangssignal des UND-Glieds 40 auf "1" über, so daß das UND-Glied 41 zum Zeitpunkt t 2 ein Ausgangssignal "1" erzeugt.
Auf diese Weise wird der Elektromagnet MR durch das Ausgangssignal des UND-Glieds 41 erregt, wenn der Vorlauf des Selbstauslösers abgelaufen ist, so daß der Belichtungssteuerbetrieb der Kamera zur Herstel­ lung einer Aufnahme beginnt. Wenn der vordere Vorhang des Kameraverschlusses in eine das Bildfenster freigebende Stel­ lung abläuft, wird der Schalter 31 b von Fig. 3 geschlossen, so daß der Rücksetzeingang R des Flipflops 30 einen hohen Signalwert annimmt. Da andererseits zu dieser Zeit der Ver­ schlußauslöseknopf bereits wieder freigegeben und der Schalter 31 a geöffnet ist, wird das Flipflop 30 zurückge­ setzt und erzeugt ein Ausgangssignal "0". Auf diese Weise wird das Ausgangssignal RS des Auslösesignalgenerators wiederum "0", wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Das UND-Glied 2 leitet kein Signal weiter. Hierbei beträgt das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Kamera durch das Ausgangsignal des UND-Glieds 41 betätigt wird, und dem Zeitpunkt, zu dem der vordere Vorhang mit dem gleichzeitigen Schließen des Schalters 31 b abzulaufen be­ ginnt, ungefähr 50 Millisekunden. Daher wird das Ausgangssignal RS des Auslösesignalgegenrators ungefähr 50 Millisekunden, nachdem der Selbstauslöser abgelaufen ist, wieder "0". Nach dem Ablaufen des Selbstauslösers wird daher der Transistor 15 im Sperrzustand gehalten, so daß die Leucht­ diode 16 völlig erlischt und dadurch fotografierte Personen über die Tatsache informiert werden, daß die Selbst­ auslösung beendet ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Selbstauslöser- Anzeigeeinrichtung sind die letzten zwei Sekunden durch das Aufleuchten und Erlöschen der Leuchtdiode 16 mit einer Frequenz von 8 Hz gekennzeichnet. Statt den Eingang des Inverters 20 mit dem Ausgang des UND-Glieds 2 zu verbin­ den, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, kann der Inverter 20 auch mit dem Ausgang des ersten T-Flipflops 5 verbunden werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall können die beiden letzten Sekunden durch Aufleuchten und Erlöschen der Leucht­ diode 16 mit einer Frequenz von 4 Hz gekennzeichnet werden.
Anhand der Fig. 6 und 7 wird nachstehend näher auf ein drittes Ausführungsbeispiel der Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung eingegangen. Fig. 6 zeigt eine elektrische Schaltung dieser Selbstauslöser- Anzeigeeinrichtung in Verbindung mit einer Kamera, während Fig. 7 verschiedene Signalverläufe der Schaltung von Fig. 6 wieder­ gibt.
Gemäß Fig. 6 umfaßt die Schaltung der Selbstaus­ löser-Anzeigeeinrichtung einen Taktimpulsgenerator 1, der ähn­ lich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zur Erzeugung von Impulsen mit einer Frequenz von 8 Hz eingestellt ist. Ein UND-Glied 2 besitzt drei Eingänge, von denen ein erster mit dem Ausgang des Taktimpulsgenerators 1, ein zweiter mit dem Ausgang für das Auslösesignal der Kamera von Fig. 3 und der dritte über einen Schalter 3, welcher geöffnet wird, wenn der Selbstauslöser betätigt wird, mit Masse verbunden sind. Ein Widerstand 4 ist zwi­ schen eine elektrische Stromquelle Vcc und den dritten Ein­ gang des UND-Glieds 2 geschaltet. Drei T-Flipflops 5, 6 und 7 bilden einen Frequenzteiler. Ein Eingang T des ersten T -Flip­ flops 5 ist mit dem Ausgang des UND-Glieds 2 verbunden, ein Eingang T des zweiten T-Flipflops 6 mit dem invertierten Aus­ gang des ersten T-Flipflops 5 und ein Eingang T des dritten T- Flipflops 7 mit dem invertierten Ausgang des zweiten T-Flip­ flops 6. Die Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung weist ferner einen 4-Bit- BCD-Zähler 8 auf, dessen Eingang IN mit dem invertierten Aus­ gang des dritten T-Flipflops 7 verbunden und dessen Aus­ gang Q 4 der höchstwertigen Bitstelle an einen Inverter 9 ange­ schlossen ist. Ein UND-Glied 10 besitzt zwei Eingänge, von denen der eine mit dem Ausgang des Inverters 9 und der andere mit dem Ausgang des UND-Glieds 2 verbunden sind. Ein UND- Glied 12 besitzt zwei Eingänge, von denen der eine mit dem invertierten Ausgang des zweiten T-Flipflops 6 und der andere über einen Inverter 11 mit dem Ausgang des Inverters 9 ver­ bunden sind. Ein ODER-Glied 13 besitzt zwei Eingänge, die mit den jeweiligen Ausgängen der UND-Glieder 10 und 12 verbunden sind. Die Basis eines npn-Transistors 15 zur An­ steuerung einer Leuchtdiode 16 ist mit dem Ausgang des ODER- Glieds 13 verbunden, während der Emitter des Transistors 15 an Masse liegt und sein Kollektor über die Leuchtdiode 16 und einen Strombegrenzungswider­ stand 17 mit der Stromquelle Vcc verbunden ist. Die Leucht­ diode 16 dient als Anzeigeelement für den Selbstauslöserbetrieb, wenn sie intermittierend auf­ leuchtet und erlischt. Die Bauelemente 9, 10, 12 und 13 stellen eine Umschalteinrichtung zur Veränderung der Frequenz des Auf­ leuchtens und Erlöschens der Leuchtdiode 16 dar. Als Steuerschaltung, die den Start der Belichtungssteuerung der Kamera bewirkt, wenn der Selbstauslöser abgelaufen ist, kann die Schaltung gemäß Fig. 4 verwendet werden.
Nachstehend wird auf die Arbeitsweise der den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweisenden Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung in Ver­ bindung mit Fig. 7 näher eingegangen. In Fig. 7 zeigt CLK den Ausgangspuls vom Taktimpulsgenerator 1, RS den Ausgangssignal­ verlauf des Auslösesignalgenerators von Fig. 3, TS den Ein­ gangssignalverlauf am Eingang des UND-Glieds 2, ANDP den Ausgangspuls vom UND-Glied 2, DP den Ausgangspuls vom T- Flipflop 6, BCDN den Eingangspuls des BCD-Zählers 8 und BCDP den Ausgangsimpulsverlauf der Ausgangsstufe Q 4 des BCD-Zählers 8.
Wenn mit Hilfe des Selbstauslösers eine Aufnahme gemacht werden soll, betätigt der Fotograf zunächst einen nicht gezeigten Selbstauslöserschalter und öffnet damit den Schalter 3, wodurch der Eingang 2 a des UND-Glieds 2 über den Widerstand R 4 mit der Stromquelle Vcc verbunden wird. Das Potential am Eingang 2 A des UND-Gleids 2 geht daher auf den Zustand "1" über, wie dies bei TS in Fig. 7 gezeigt ist.
Sodann wird der Verschlußauslöseknopf gedrückt, bzw. der Schalter 31 a der Kamera geschlossen und ein Auslöse­ signal vom Auslösesignalgenerator gemäß Fig. 3 in dem in Fig. 7 gezeigten zeitlichen Zusammenhang erzeugt. Hier­ durch wird das UND-Glied 2 durchgeschaltet und leitet die vom Taktimpulsgenerator 1 kommenden Impulse weiter.
Da das Ausgangspotential an der Ausgangsstufe Q 4 des BCD-Zählers 8 "0" ist, wie bei BCDP in Fig. 7 gezeigt, besitzt zu diesem Zeitpunkt das Potential am anderen Eingang des UND-Glieds 10 den Wert "1". Aus diesem Grund leitet das UND- Glied 10 die 8 Hz-Impulse vom UND-Glied 2, wie sie bei ANDP in Fig. 7 gezeigt sind, zum ODER-Glied 13 weiter, von dem sie über den Widerstand 14 zum Transistor 15 gelangen, so daß der Transistor 15 intermittierend durchgeschaltet wird.
Da der Leitzustand des Transistors 15 mit einer Frequenz von 8 Hz gesteuert wird, wird die Leuchtdiode 16 mit der entsprechenden Frequenz von 8 Hz ein- und abgeschaltet, wobei sie den Treiberstrom aus der Stromquelle Vcc bezieht. Damit zeigt die Leuchtdiode 16 an, daß sich der Selbstauslöser in Betrieb befindet. Die Frequenz der Impulse ANDP vom UND-Glied 2 wird beim Durchlaufen jedes der in Kaskade geschalteten T-Flipflops 5, 6 und 7 durch den Faktor 2 geteilt. Eine Sekunde, nach dem Zeitpunkt, zu dem der erste Impuls CLK 1 auftritt, erhält der Eingang des Zählers 8 einen ersten Impuls BCDN. Die Frequenz der Impulse BCDN ist 1 Hz, so daß, wenn der Zähler 8 eine Anzahl von acht Impulsen BCDN gezählt hat, das Ausgangssignal Q 4 der höchst­ wertigen Bitstelle "1" wird, wie dies bei BCDP in Fig. 7 gezeigt ist. Dieser Zustand bleibt zwei Sekunden lang erhalten, so daß acht Sekunden nach Beginn des Aufleuchtens und Erlöschens der Leuchtdiode 16 das Ausgangssignal Q 4 des Zählers 8 "1" wird.
Wenn das Ausgangssignal Q 4 des Zählers 8 in dieser Weise "1" wird, werden die Impulse ANDP, die vom UND-Glied 2 dem UND-Glied 10 zugeführt werden, gesperrt, so daß der Transistor 15 nicht mehr mit Treiberimpulsen vom UND-Glied 10, sondern nunmehr vom UND-Glied 12 versorgt wird, da das Verknüpfungseingangssignal des UND-Glieds 12 "1" wird, wenn ihm der Aus­ gangsimpuls des Zählers 8 über den Inverter 11 zugeführt wird. Auf diese Weise wird der Transistor 15 durch die Impulsfolge mit einer Frequenz von 2 Hz, wie sie bei DP in Fig. 7 gezeigt ist und vom T-Flipflop 6 erzeugt wird, intermittie­ rend durchgeschaltet. Am Ende einer Dauer von ungefähr 8 Sekunden vom Zeitpunkt des Betriebsbeginns des Selbstaus­ lösers geht daher bei der Leuchtdiode 16 die Frequenz ihres Aufleuchtens und Erlöschens von 8 Hz auf 2 Hz über und zeigt damit an, daß die Vorlaufzeit des Selbstauslösers ihrem Ende entgegen­ geht. Aufgrund dieser Anzeige können zu fotografie­ rende Personen und der Fotograf vorhersehen, daß nur noch zwei Sekunden verbleiben, bis der Selbstauslöser abläuft. Am Ende der Dauer von zwei Sekunden vom Zeitpunkt der Frequenzände­ rung der Leuchtdiode 16 wird das Potential am Ausgang Q 4 des Zählers 8 erneut "0", so daß das UND-Glied 12 gesperrt wird und keine Impulse DP vom T-Flipflop 6 mehr weiterleitet. Wie bei RS in Fig. 7 gezeigt ist, wird außerdem das Signal RS vom Aus­ lösesignalgenerator erneut "0", da der vordere Verschlußvor­ hang abläuft, so daß auch das UND-Glied 10 gesperrt wird und kein Signal mehr weiterleitet. Zehn Sekunden nach dem Zeitpunkt des Betriebsbeginns des Selbstauslösers wird daher der Transi­ stor 15 vollkommen gesperrt, so daß die Leuchtdiode 16 völlig erlischt und die fotografierten Personen sowie der Foto­ graf darüber informiert werden, daß die Selbstauslösung beendet ist.

Claims (3)

1. Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Vor­ laufs bei einem Selbstauslösevorgang mit einem Taktimpuls­ generator zur Erzeugung einer ersten Impulsfolge mit einer ersten Frequenz zum intermittierenden Betreiben eines Anzeigeelements, gekennzeichnet durch
  • a) einen dem Taktimpulsgenerator (1) nachgeschalteten Frequenzteiler (5, 6, 7) zur Erzeugung einer zweiten Impulsfolge mit einer zur ersten Frequenz unter­ schiedlichen zweiten Frequenz und eines Taktsignals,
  • b) einen durch das Taktsignal mit Beginn des Vorlaufs angesteuerten Zähler (8) zur Abgabe eines Steuersi­ gnals zu einem vom Zähler (8) bestimmten Zeitpunkt vor dem Ende des Vorlaufs und
  • c) eine Umschalteinrichtung (9, 10, 11, 12, 13), über die mit Beginn des Vorlaufs die erste Impulsfolge und bei Anliegen des Steuersignals die zweite Impulsfol­ ge oder über die in umgekehrter Reihenfolge mit Beginn des Vorlaufs die zweite Impulsfolge und bei Anliegen des Steuersignals die erste Impulsfolge dem Anzeigeelement (16) zugeführt wird.
2. Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung ein erstes UND-Glied (10), dessen erstem Eingang das vom Zäh­ ler (8) abgegebene Steuersignal und dessen zweitem Eingang die erste Impulsfolge vom Taktimpulsgenerator (1) zuge­ führt wird, ein zweites UND-Glied (12), dessen erstem Eingang über einen Inverter (9; 11) das Steuersignal vom Zähler (8) und dessen zweiten Eingang die zweite Impuls­ folge vom Frequenzteiler (5, 6, 7) zugeführt wird, und ein ODER-Glied (13) aufweist, das eingangsseitig mit den Aus­ gängen der beiden UND-Glieder (10, 12) und ausgangsseitig mit dem Anzeigeelement (16) verbunden ist.
3. Selbstauslöser-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Eingang des ersten UND-Gliedes (10) die vom Taktimpulsgenerator (1) abgege­ bene erste Impulsfolge nach Durchlaufen einer ersten Stufe (5) des Frequenzteilers (5, 6, 7) zugeführt wird.
DE19772730129 1976-07-07 1977-07-04 Selbstausloeser fuer kameras Granted DE2730129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8054176A JPS5333661A (en) 1976-07-07 1976-07-07 Self-timer display device
JP10830376A JPS5333662A (en) 1976-09-09 1976-09-09 Self-timer display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730129A1 DE2730129A1 (de) 1978-01-19
DE2730129C2 true DE2730129C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=26421539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730129 Granted DE2730129A1 (de) 1976-07-07 1977-07-04 Selbstausloeser fuer kameras

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4134660A (de)
DE (1) DE2730129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042516C2 (de) * 1989-10-06 1995-06-01 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit Hilfslichtprojektionsquelle und Selbstauslösebetriebsart

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53148432A (en) * 1977-05-30 1978-12-25 Canon Inc Back cover for cameras provided with sounding body
JPS5449928U (de) * 1977-09-12 1979-04-06
JPS54156630A (en) * 1978-05-31 1979-12-10 Olympus Optical Co Ltd Camera having operation display means of automatic dimmer type strobe
FR2449294A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Fadhlaoui Abdelhamid Declencheur photographique a retardement
JPS5675635A (en) * 1979-11-26 1981-06-22 Canon Inc Camera operation & alarm warning system
JPS56142520A (en) * 1980-04-07 1981-11-06 Canon Inc State display device of camera
JPS56159629A (en) * 1980-05-14 1981-12-09 Canon Inc Display device of camera
US5245312A (en) * 1982-01-09 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Self-timer operation informing device
US4641943A (en) * 1985-10-30 1987-02-10 Polaroid Corporation Photographic camera with electronic flash having periodically disabled charging apparatus
JPS6344639A (ja) * 1986-08-12 1988-02-25 Minolta Camera Co Ltd 能動型自動焦点検出装置を備えたカメラ
GB2222337B (en) * 1988-08-25 1992-12-16 Asahi Optical Co Ltd Automatic focusing camera
GB2237119B (en) * 1989-10-06 1994-06-08 Asahi Optical Co Ltd Strobe control apparatus of camera
JPH03252645A (ja) * 1990-03-02 1991-11-11 Asahi Optical Co Ltd カメラのファインダー内表示装置
JP2702464B2 (ja) * 1995-11-13 1998-01-21 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US6226533B1 (en) * 1996-02-29 2001-05-01 Sony Corporation Voice messaging transceiver message duration indicator and method
US5801620A (en) * 1996-06-06 1998-09-01 Ready Architectural Associates, Inc. Firing range safety signaling device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157908B (de) * 1962-03-09 1963-11-21 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit eingebautem oder ansetzbarem Vorlaufwerk
DE1597365B1 (de) * 1967-10-26 1970-09-24 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerten Einrichtungen fuer Selbstausloeseraufnahmen und Belichtungszeit
US3726200A (en) * 1969-11-24 1973-04-10 Canon Kk Electronic shutter for cameras
DE2225962C3 (de) * 1971-05-29 1981-01-22 K.K. Koparu, Tokio Elektronischer Kameraverschluß
JPS50123337A (de) * 1974-03-14 1975-09-27
JPH05132168A (ja) * 1991-11-11 1993-05-28 Murata Mach Ltd 分離給紙装置における給紙方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042516C2 (de) * 1989-10-06 1995-06-01 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit Hilfslichtprojektionsquelle und Selbstauslösebetriebsart

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730129A1 (de) 1978-01-19
US4134660A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730129C2 (de)
DE3940657C2 (de) Fotokamera mit Blitzgerät
DE3028527C2 (de) Belichtungssteuerung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3513224C2 (de)
DE2831529B2 (de) Einrichtung zur Warnung vor einem Versorgungsspannungsabfall in einem batteriegespeisten elektronischen System
DE2511326A1 (de) Elektronischer kameraverschluss
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE3031578A1 (de) Blendensteuerschaltung fuer eine kamera
DE2510600A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer photographische geraete, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2652919C2 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE2148931C3 (de)
DE3009011C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Kamerafunktionen
DE2744575A1 (de) Kamera mit elektrischer digitalsteuerung
DE2135565C3 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlich stabilisierten Verzögerung von Impulsen
EP0081493B1 (de) Verfahren und anordnung zum vertikalen oder horizontalen darstellen eines oder mehrerer messwerte beliebiger messgrössen auf einem bildschirm
DE4430359A1 (de) Durch Schalttasten betätigbare Zeitintervallschaltung
DE3133527C2 (de)
DE2552359B2 (de) Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert
DE2551940A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer eine photographische kamera
DE2734309A1 (de) Kinematografische kamera mit einer blendenregelvorrichtung
DE3038727C2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2258210C3 (de) Elektronische Quarzuhr
DE2620341B2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2552291C3 (de) Schaltung zum Stellen der Anzeige- und der Korrekturbetriebsart bei einem elektronischen Zeitmesser bzw. einer elektronischen Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 17/18

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings