DE2729283A1 - Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls - Google Patents

Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls

Info

Publication number
DE2729283A1
DE2729283A1 DE19772729283 DE2729283A DE2729283A1 DE 2729283 A1 DE2729283 A1 DE 2729283A1 DE 19772729283 DE19772729283 DE 19772729283 DE 2729283 A DE2729283 A DE 2729283A DE 2729283 A1 DE2729283 A1 DE 2729283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
stool
absorbent carrier
container
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772729283
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Eiglmeier
Wolfgang Dr Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2601794A priority Critical patent/DE2601794C3/de
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE19772729283 priority patent/DE2729283A1/de
Publication of DE2729283A1 publication Critical patent/DE2729283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/725Haemoglobin using peroxidative activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/726Devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/728Bilirubin; including biliverdin

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des
  • Gegenstandes der Deutschen Patentanmeldung P 26 01 794.7, die eine Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut im Stuhl beschreibt.
  • Die dort beschriebene Vorrichturig besteht aus einen verschließbaren durchsichtioen Behälter und einem passenden Verschlußstück, dem ein beiderseits offenes Probenehmerröhrchen angeformt ist, das bei geschlossener Vorrichtung bis auf den Boden des Behälters reicht und einem mit Nachweischemikalien imprägnierten saugfähigen Träger, der am Boden des Behälters, bzw. diesen berührend, an der Wandung des Behälters oder des Probenehmerröhrchens anliegt oder befestigt ist. In einer gesondert beanspruchten Ausführung besteht der saugfähige Träger aus mehreren Flächen, die mit Reagenzienmischungen unterschiedlicher Empfindlichkeit imprägniert sind.
  • Es wurde nunmehr in weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Hauptanmeldung gefunden, daß die Vorrichtung gemäß Patentanmeldung P 26 01 794.7 nicht nur zur Bestimmung von okkultem Blut geeignet ist. Vielmehr läßt sie sich auch zum Nachweis von anderen Inhaltsstoffen des Stuhls,bzw. von tierischen und meschlichen Ausscheidungen allgemein einsetzen. Dafür ist lediglich erforderlich, daß in der Vorrichtung ein saugfähiger Träger verwendet wird, der mit für die betreffenden Inhaltsstoffe spezifischen Nachweischemikalien imprägniert ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Nachweis von Inhaltsstoffen unverdünnter tierischer und menschlicher Ausscheidungen, insbesondere des Stuhl, mit Hilfe von mit diesen Inhalts stoffen unter Bildung eines Farbstoffes reagierenden Nachweischemikalien.
  • Bei den tierischen und menschlichen Ausscheidungen handelt es sich um alle undurchsichtigen, halbfesten Ausscheidungen,wie Stuhl, aber auch Mekonium (Kindspech) und Erbrochenes. Als nachzuweisende Inhaltsstoffe kommen im wesentlichen Bilirubin, Eiweiß, Fett, okkultes Blut, pH-Wert und Urobilinogen in Betracht.
  • Der Nachweis von derartigen Inhaltsstoffen des Stuhls nach den bekannten Verfahren setzt das Laborpersonal dem Kontakt mit dem unhygienischen Probematerial aus, z.B. bei der Herstellung einer wäßrigen Aufschlammung oder der Umsetzung mit Chemikalien.
  • Weitere Probleme der Hygiene treten bei der Probenahme bzw. bei der Vernichtung der mit dem Stuhl in Berührung gekommenen Reagenzgefäße auf.
  • Bisher gibt es zur Bestimmung des Eiweiß im Mekonium, obwohl sie von großer Bedeutung ist, nur ein Verfahren, das in einem offenen Gefäß durchgeführt wird (DT-OS 23 13 744). Verwendet man das darin beschriebene Reagenzpapier in einer Vorrichtung gemäß der Hauptanmeldung, so erhält man eine geschlossene Apparatur, die in geschlossenem Zustand ein Ergebnis liefert und anschließend verworfen werden kann.
  • Zur Bestimmung des pH-Wertes in Stuhl ist bisher nur ein Verfahren bekannt, bei dem man ein angefeuchtetes pH-Papier auf Stuhl drückt. Dieses Verfahren ist naturgemäß sehr unhygienisch.
  • Die Verwendung von pH-Papier in Verbindung mit der erfindungsgomaßen Vorrichtung gestattet dagegen, den sauberen und sicheren Nachweis des pH-Wertes. Insbesondere lassen sich vorteilhaft nicht ausblutende pH-Papiem verwenden.
  • Zur Bestimmung von Bilirubin bzw. Urobilinogen in Stuhl, die bei bestimmten Erkrankungen von Bedeutung ist, gibt es bisher nur den Nachweis mit Flüssigreagenzien. Auch hier kann ein z.B. nach DT-OS 22 40 471 (Bilirubin) bzw. DT-OS 25 21 402 (Urobilinogen) hergestelltes Testpapier in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine erhebliche Arbeitserleichterung und ein hygienischeres Arbeiten ermöglichen.
  • Bei Verwendung eines entsprechenden Testpapiers ist es auch moglich, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Bestimmung von Fett in Stuhl durchzufuhren, für die bisher kein befriedigendes Schnelltestverfahren bekannt ist.
  • In der praktischen Ausgestaltung der Vorrichtung kann der entsprechende saugfähige Träger wie in der Hauptanmeldung P 26 01 494.7 ausgeführt, sowohl auf dem Boden des Behälters aufliegen (s. Fig.
  • 1 : Behälter 1 und saugfähiger Trager 4),als auch an der Wand des Probenehmerröhrchens anliegen (s. Fig. 2:Probenehmerröhrchen 3, saugfähige Träger 4a, 4b, 4c) als auch an der Wand des Behälters anliegen (s. Fig. 3:Behälter 1, Verschlußstück 2, Probenehmerröhrchen 3, saugfähige Träger4a, 4b, 4c).
  • Entsprechend den Ausführungen der Hauptanmeldung kann der saugfähige Träger aus mehreren Testflächen bestehen, die mit Nachweischemikalien für unterschiedliche Inhaltsstoffe und/oder mit Nachweischemikalien unterschiedlicher Empfindlichkeiten imprägniert sind (s. Fig. 2, wo an dem Probenehmerröhrchen 3 vier saugfähige Träger befestigt sind, von denen drei, nämlich 4a, 4b, 4c zu sehen sind bzw. Fg 3, wo drei an der Wandung des Behälters 1 anliegende saugfähige Träger 4a, 4b, 4c dargestellt sind).
  • Beispiele 1) Vorrichtung zur Bestimmung von Eiweiß im Mekonium In der Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht der am Boden des durchsichtigen Behälters 1 aufliegende saugfähige Träger 4 aus Filterpapier, das mit folgenden Lösungen imprägniert und getrocknet wurde: Lösung 1: Citronensäure-1-hydrat 4,66 g Trinatriumcitrat-2-hydrat 13,06 g Natriumlauroylsarkosinat 0,04 g Methanol 40 ml Wasser 60 ml Lösung 2: Tetrabromphenolphthaleinäthylester 0,05 g Magnesiumsulfat-7-hydrat 5,94 g Methanol ad 100 ml Mit dieser Vorrichtung läßt sich Eiweiß im Stuhl nachweisen.
  • Bei Anwesenheit pathologischer Mengen bilden sich blaue ringförmige Zonen auf dem saugfähigen Träger 4 aus.
  • 2) Vorrichtung zur Bestimmung von Bilirubin und Urobilinogen im Stuhl In der Vorrichtung gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 sind am Probenehmerröhrcen 3 vier streifenförmige saugfähige Träger 4a, 4b, 4c, 4d befestigt (4d ist in Figur 2 nicht zu sehen), die mit folgenden Lösungen imprägniert und getrocknet wurden: 4a) Bilirubin (empfindlicher als 4b) Lösung 1: 2,6-Dichlorbenzoldiazoniumfluoroborat 0,08 g Metaphosphorsäure 10,0 g Citronensäure-1 -hydrat 3,0 g Wasser ad 100 ml Lösung 2: Phosphorsäurediphenylester 5,0 g Dodecylbenzolsulfonsäure, Na-Salz 0,4 g Essigester ad 100 ml 4b) Bilirubin (weniger empfindlich als 4a) 2,6-Dichlorbenzoldiazoniumfluoroborat 0,16 g Metaphosphorsäure 15,0 g Dodecylbenzolsulfonsäure, Na-Salz 1,0 g Methanol 20,0 ml Wasser ad 100 ml 4c) Urobilinogen (empfindlicher als 4d) 4-Fluor-3-nitrobenzoldiazoniumfluoroborat 0,1 g Methanol 10 ml Metaphosphorsäure 10 g Citronensäure-1-hydrat 3 g Dodecylbenzolsulfonsäure 1 g Wasser ca 100 ml 4d) Urobilinogen (weniger empfindlich als 4c) 4-Fluor-3-nitrobenzoldiazoniumtri -fluormethylsulfonat 1 g Methanol 10 ml Sulfosalicylsäure 2g Wasser ca 100 ml Bei der Untersuchung von Stuhl spricht bei geringem Bilirubingehalt Streifen 4 a mit roter Farbe an, während Streifen 4b praktisch unverändert bleibt. Bei höheren Bilirubingehalten spricht auch Streifen 4 D mit roter Farbe an, während Streifen 4a rot-violett wird.
  • Anwesenheit von Urobilinogen in geringer Menge führt zu einer Rotfärbung von Streifen 4c, während Streifen 4d erst bei größeren Urobilinogen-Mengen gleichfalls mit roter Farbe anspricht.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Nachweis von Inhaltsstoffen des Stuhls Patentansprüche: Vorrichtung nach Patentanmeldung P 26 01 794.7 zum Nachweis von Inhaltsstoffen unverdünnter tierischer und menschlicher Ausscheidungen, insbesondere des Stuhls, bestehend aus einem verschließbaren durchsichtigen Behälter und einem passenden Verschlußstück, dem ein beiderseits offenes Probenehmerröhrchen angeformt ist, das bei geschlossener Vorrichtung bis auf den Boden des Behälter reicht, und einem mit Nachweischemikalien imprägnierten saugfähigen Träger, der am Boden des Behälters bzw. diesen berührend an der Wandung des Behälters oder des Probenehmerröhrchens anliegt oder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Träger mit für die betreffenden Inhaltsstoffe spezifischen Nachweischemikalien imprägniert ist.
  2. 2. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Nachweis und zur Bestimmung von Eiweiß im Stuhl.
  3. 3. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Nachweis und zur Bestimmung von Bilirubin im Stuhl.
  4. 4. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Nachweis und zur Bestimmung von Urobilinogen im Stuhl.
  5. 5. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Nachweis und zur Bestimmung von Fett im Stuhl.
  6. 6. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Bestimmung des pH-Wertes im Stuhl.
  7. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der saugfähige Träger aus mehreren Flächen besteht, die mit Nachweischemikalien für unterschiedliche Inhaltsstoffe imprägniert sind.
  8. 8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 7, bei der der saugfähige Träger aus mehreren Flächen besteht, die mit Nachweischemikalien unterschiedlicher Empfindlichkeit imprägniert sind.
DE19772729283 1976-01-20 1977-06-29 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls Pending DE2729283A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601794A DE2601794C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut
DE19772729283 DE2729283A1 (de) 1976-01-20 1977-06-29 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601794A DE2601794C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut
DE19772729283 DE2729283A1 (de) 1976-01-20 1977-06-29 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729283A1 true DE2729283A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=25769930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601794A Expired DE2601794C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut
DE19772729283 Pending DE2729283A1 (de) 1976-01-20 1977-06-29 Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601794A Expired DE2601794C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Vorrichtung zum Nachweis von okkultem Blut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2601794C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027008A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-15 Ventrex Laboratories Inc. Apparat und Verfahren zur gleichzeitigen Festphasenbestimmung mehrerer beweglichen Komponenten in einer Flüssigkeit
EP0204579A2 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 Synbiotics Corporation Immunoassay-Inkubationsapparat
US4976923A (en) * 1989-05-12 1990-12-11 Rhode Island Hospital Sample container
EP0995992A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Roche Diagnostics GmbH Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
ITMI20081784A1 (it) * 2008-10-09 2010-04-10 Renato Coco Struttura di provetta perfezionata, utilizzabile per eseguire analisi idonee ad evitare una errata diagnosi nell'analisi delle urine in pazienti in terapia antibiotica.
DE102009010563A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Matthias W. Engel Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE1515T1 (de) * 1979-02-20 1982-09-15 Hoechst Aktiengesellschaft Mikrochromatographisches system fuer urinproben zur kontrolle der arzneimitteleinnahme.
SE7909536L (sv) * 1979-11-19 1981-05-20 Lkb Produkter Ab Kerl avsett for odling av celler
AU529210B3 (en) * 1983-02-02 1983-04-14 Australian Monoclonal Development Pty. Ltd. Monoclonal antibody in occult blood diagnosis
JPS61228351A (ja) * 1985-04-02 1986-10-11 Kyoto Ikagaku Kenkyusho:Kk 糞便中のヘモグロビンの検出方法
DE3716891A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Boehringer Mannheim Gmbh Testkit zur bestimmung eines analyten im stuhl
DE102007057760B3 (de) * 2007-11-30 2009-02-05 DIMA Gesellschaft für Diagnostika mbH Vorrichtung zum Entnehmen und Lösen einer pastösen Probe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027008A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-15 Ventrex Laboratories Inc. Apparat und Verfahren zur gleichzeitigen Festphasenbestimmung mehrerer beweglichen Komponenten in einer Flüssigkeit
EP0204579A2 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 Synbiotics Corporation Immunoassay-Inkubationsapparat
EP0204579A3 (de) * 1985-06-05 1987-10-28 Synbiotics Corporation Immunoassay-Inkubationsapparat
US4976923A (en) * 1989-05-12 1990-12-11 Rhode Island Hospital Sample container
EP0995992A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Roche Diagnostics GmbH Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
EP0995992A3 (de) * 1998-10-23 2000-05-03 Roche Diagnostics GmbH Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
US7347971B2 (en) 1998-10-23 2008-03-25 Roche Diagnostics Gmbh Spreading layers and their use in test strips
ITMI20081784A1 (it) * 2008-10-09 2010-04-10 Renato Coco Struttura di provetta perfezionata, utilizzabile per eseguire analisi idonee ad evitare una errata diagnosi nell'analisi delle urine in pazienti in terapia antibiotica.
DE102009010563A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Matthias W. Engel Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
US9414813B2 (en) 2009-02-16 2016-08-16 Express Diagnostics Int'l, Inc. Device for assaying analytes in bodily fluids
US9462998B2 (en) 2009-02-16 2016-10-11 Express Diagnostics Int'l, Inc. Device for assaying analytes in bodily fluids
US10076314B2 (en) 2009-02-16 2018-09-18 Express Diagnostics Int'l, Inc. Device for assaying analytes in bodily fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601794A1 (de) 1977-07-28
DE2601794B2 (de) 1978-05-11
DE2601794C3 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723183C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Hämoglobin in einer Blutprobe
DE3402938C2 (de) Diagnosehilfe
DE2729283A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls
DD143379A3 (de) Indikatorroehrchen zur glukosebestimmung
DE1598818A1 (de) Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten
DE2555704A1 (de) Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
DE2729924C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Stuhlmengen auf Reagenzpapieren
DE2533458A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung des gesamtcalciums in koerperfluessigkeiten
DE69928245T2 (de) Verfahren zur probenentnahme
DE1673004C3 (de) Teststreifen zur Harnstoffbe Stimmung
DE3609980A1 (de) Verfahren zur bestimmung von haemoglobin im stuhl
DE2907628B1 (de) Proberoehrchen fuer die Untersuchung von Proben im klinischen Bereich,insbesondere von Urinproben
DE1673330B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
DE3137668A1 (de) Verfahren zum testen auf vitamin b(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und testsatz zu seiner durchfuehrung
EP0025889B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten und Verwendung eines dafür geeigneten Reagenzes
DE7720383U1 (de) Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen des stuhls
EP0291843B1 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten im Stuhl
EP0340511A1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE2347111A1 (de) Mehrfach-teststreifen und verfahren zur analyse chemischer loesungen
DE2113762A1 (de) Bestimmung von Triglyceriden und Cholesterin im Blutplasma oder Blutserum
Ochia Gastric emptying in young pigs
DE4446698C2 (de) Mikrotiterplatte mit einem Mittel zur Anzeige des Befüllungszustandes, Herstellung einer Mikrotiterplatte und Verwendung eines pH-Indikators
DE1075869B (de)
DE2304971C3 (de) Teststreifen zum Nachweisen von Barbitursäurederivaten und Glutethimiden in biologischen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal