DE2728971A1 - Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren - Google Patents

Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren

Info

Publication number
DE2728971A1
DE2728971A1 DE19772728971 DE2728971A DE2728971A1 DE 2728971 A1 DE2728971 A1 DE 2728971A1 DE 19772728971 DE19772728971 DE 19772728971 DE 2728971 A DE2728971 A DE 2728971A DE 2728971 A1 DE2728971 A1 DE 2728971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
pipe
ribs
pipe wall
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728971B2 (de
DE2728971C3 (de
Inventor
Janos Dipl Ing Bodas
Laszlo Dipl Ing Dr Forgo
Laszlo Dipl Ing Dr Heller
Istvan Dipl Ing Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Original Assignee
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi filed Critical Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Publication of DE2728971A1 publication Critical patent/DE2728971A1/de
Publication of DE2728971B2 publication Critical patent/DE2728971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728971C3 publication Critical patent/DE2728971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Pat.:nta
Dipl.-Ιηπ. R. icτο!-,3
Dr.ing. H.-J. Β;ο. ...or
7G Karlsruns I
uiiicn 40 ?6
"7 7 *? Q Q 7 1
TRANSELEKTRO Magyar Villamossägi Külkereskedelmi Vällalat 1394 Budapest, Münnich Ferend utca 13, Ungarn
Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges in Wärmetauscher-Rohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zu Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen einem Wärmetauscher-Rohr und einem darin strömenden Medium mittels an der Rohrinnenwand anliegender Rippen.
Es ist bekannt, daß bei aus Rohrbündeln bestehenden Wärmetauscher-Konstruktionen die Außen» oder Innenfläche der Rohre oder beide Flächen mit Wärmeübertragungsrippen zu versehen, um in Abhängigkeit von den Wärmeübertragungseigenschaften der am Wärmeaustausch beteiligten Medien die Rohre besser ausnutzen zu können. Diese Rippen über-
709882/0837
mitteln die ihrerseits übergebenen oder übernommenen Wärmemengen durch Wärmeleitung zwischen den Wärmeträgermedien und der Außen- bzw. Innenfläche der Rohre. Selbstverständlich wird zwischen den Rippen und den Rohrflächen eine gute Wärmeleitverbindung angestrebt.
In der Praxis sind zahlreiche Wärmetauscherkonstruktionen bekannt, bei denen die Rohre an ihrer Außen- oder Innenfläche mit wärmezuführenden Rippen versehen sind. Beispielsweise werden Rohre hergestellt, die an der Innenfläche mit zur Rohr-Längsachse parallel verlaufenden Rippen versehen sind, so daß der innere Querschnitt in mehrere Teilbereiche untergliedert wird. Die derart ausgestalteten Rippen stehen mit der Rohrwand in inniger Verbindung, damit zwischen den Rippen und der Rohrwand eine gute Wärmeleitung vorliegt.
Der Nachteil dieser bekannten Konstruktionen besteht darin, daß der Reibungswiderstand der strömenden Medien beträchtlich erhöht wird, der Materialbedarf sehr zunimmt und außerdem in denjenigen Fällen, v/o im Laufe der Herstellung der Rohrdurchmesser durch Aufweiten erhöht wird, diese Konstruktion unmöglich ist oder die Anwendung des Verfahrens zumindest sehr erschwert wird.
Außerdem sind Lösungen bekannt, wo die Innenrippen aus Draht hergestellt werden, der im Rohrinneren in Form von Borsten oder Spiralfedern angelötet ist. Schließlich sind auch Innenrippen bekannt, die aus den vorerwähnten Drähten oder aus'schmalen Metalibändern bestehen und die in voller Länge in das Innere des Rohres eimje-
709892/0837
setzt sich dank ihrer Elastizität und Gestaltung mit der Innenfläche des Rohres verstemmen. Die wichtigste Voraussetzung für die Wirksamkeit liegt hier darin, daß zwischen den Rippen und der Rohrinnenfläche eine gute Wärmeleitung sichergestellt ist. Dies kann durch das Zusammenlöten der Berührungspunkte· der Rippen mit den Rohren befriedigt werden, aber nur dann, wenn die Reinigung des Rohrinneren und die hierzu notwendige Entfernung und das anschließende Wiedereinbauen der Rippen nicht erforderlich ist. Besteht die Notwendigkeit einer mechanischen Reinigung im Rohrinneren, so kann die vorerwähnte Lötverbindung nicht verwendet werden.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Wärmeleitrippen zu verwenden, die auch bei solchen Rohren Anwendung finden können, deren Inneres von Zeit zu Zeit mechanisch gereinigt werden muß. Weiterhin soll eine gute wärmeleitende Verbindung zwischen den Rippen und der Rohrwandung sichergestellt sein und schließlich sollen die Rippen auch bei einer eventuellen Verstopfung keinesfalls durch den erhöhten Druck des Fördermediums aus den Rohren herausgedrückt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rippen aus zahlreichen in Achsrichtung des Rohres aufeinanderfolgenden und sich vom Rohrzentrum nach" außen erstreckenden Zähnen bestehen, die elastisch mit der Rohrwand verspannt sind, derart, daß eine Beanspruchung der Zähne in der einen Achsrichtung zu einer
703882/0337
Verringerung, in der anderen Achsrichtung zu einer Erhöhung der radialen Verspannung führt. Dadurch können die Rippen durch elastische Deformation in die Rohre eingezogen werden und zugleich wird die Verschiebung der Rippen in einer der Einziehrichtung entgegengesetzten Richtung aufgrund ihrer selbstschließenden Gestaltung (Selbsthemmung) verhindert. Werden die Rippen in einer, der Strömungsrichtung des strömenden Mediums entgegengesetzten Richtung in das Rohr eingezogen, so können die Rippen nicht mehr durch das Strömungsmedium verschoben werden, sondern werden vielmehr verstärkt gegen die Rohrwandung gepreßt. Hierdurch wird nicht nur die Verschiebung der Rippen blockiert, sondern vor allem auch ihr Kontakt mit der Rohrwand erhöht, so daß sich ein besonders guter Wärmeübergang einstellt.
Die erwünschte Verschiebbarkeit des Rippen in der einen Richtung und die Selbsthemmung in der anderen Richtung kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden. So können die Rippen beispielsweise zunächst annähernd radial nach außen zur Rohrwand laufen und dort mit einem einseitig etwa axial laufendenden Steg anliegen. Werden zwei derartige Rippen einander gegenüberliegend angeordnet, so daß sie sich radial mit der Rohrwand verspannen, so führt eine Krafteinwirkung entgegen der Abzweigrichtung der Stege im gesamten Außenbereich der Rippen zu einer Verringerung ihrer radialen Erstreckung. Die Rippen können also in dieser Richtung in das Rohr eingeschoben werden. Bei entgegengesetzter Kräfteinwirkung werden hingegen die Enden der Stege gespreitzt, wodurch sich deren Anpressung
709882/0837
im Sinne der erwünschten Selbsthemmung erhöht:
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die nach außen laufenden Zähne mit der Rohrachse einen spitzen Winkel einschließen. Sie können im entspannten Zustand eine den Rohrinnendurchmesser überschreitende Bandmitte aufweisen. Die beim Einziehen der Zähne in das Rohr stattfindende radiale Pressung führt zu einer Verringerung des Winkels zwischen den Zähnen und der Rohrachse und/oder zu einer elastischen Verformung der Zähne derart, daß diese nicht mehr längs einer Radialebene nach außen laufen, sondern aus einer solchen Radialebene herausgewölbt sind.
Die äußeren Enden der Zähne sind zweckmäßioerweise mit sich der Rohrwand anpassenden Fußteilen versehen, um ihre Kontaktfläche und damit den Wärmeübergang zu erhöhen.
Im Sinn einer kostencrünstiaen Serienproduktion der Rippen ist es zweckmäßig, wenn sie von einem parallel zu Rohrachse laufenden Streifen oder Draht ausgehen. So können sie insbesondere durch beidseitige Querschlitzung eines Metallstreifens hergestellt werden.
Allen Ausführungsvarianten ist gemeinsam, daß sie die unvermeidlichen Fertigungstoleranzen des Wärmetauscherrohres einerseits und ihrer eigenen Radialerstreckung andererseits ausgleichen, in dem sie sich radial gegen die Rohrwand verstemmen. Zugleich ist durch die in
709882/0837
- V-
Achsrichtung des Rohres asymmetrische Ausbildung der Rippen sicher gestellt, daß sie bei Kraftbeaufschlagung in der einen Richtung ihre Radialerstreckung verringern, so daß sie einfach in das Rohr eingeschoben werden können, wohingegen sie sich bei Krafteinwirkung in der anderen Achsrichtung aufweiten und vom Druck des strömenden Mediums verstärkt an die Rohrwand angepreßt werden. Letzteres gewährleistet nicht nur einen guten Halt der Rippen, selbst bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten oder zähflüssigen Fördermedien, sondern verbessert auch die Wärmeübergabe von der Rippe auf die Rohrwand bzw. umgekehrt.
Bei Krafteinwirkung in der Einzugsrichtung der Rippen, also entgegen der Strömungsrichtung des Mediums, kann die radiale Anpressung der Rippen jederzeit wieder soweit herabgesetzt werden, daß sie sich aus dem Rohr herausziehen lassen, so daß die Rohrinnenwand für die mechanische Reinigung zugänglich wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen; dabei zeigt:
Fig. 1 die Seitentansicht eines aufgeschnittenen
709882/0837
- 7-
Rohres mit den erfindungsgemäßen Rippen;
Fig.1a die Draufsicht auf den Rohrquerschnitt bei der Anordnung gemäß Figur 1;
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Rohrquerschnitt bei Verwendung von Rippen mit abgewinkelten Fußteilen;
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Rohrquerschnitt
bei Verwendung zweier identischer RiPDen-
streifen:
Fia. 4 die Draufsicht auf einen Rohrauerschnitt.
dessen Rippen unter Bilduna einer Wölbuna
nach außen laufen;
Fig. 5 die Seitenansicht eines aufgeschnittenen Rohres, dessen axialaufeinanderfolqende Zähne schraubengangartig verdreht sind und
Fiq. 6 die Seitenansicht eines aufgeschnittenen Rohres, dessen Rippen durch Drähte gebildet sind.
Die Rohre der Wärmetauscher, in welche bei Verwendung bestimmter Strömunqsmedien Innenrippen zur Verbesserung des Wärmeübergangs einzusetzen sind, weisen infolge unvermeidlicher Fertigungstoleranzen nicht immer eine exaJcte Kreisform auf und sind auch nicht vollkommen gerade. Im Sinne einer leichten Herstellbarkeit werden die Rippen aus schmalen Streifen hergestellt, deren Geradheit, Breite usw., ebenfalls infolge unvermeidlicher Produktionsungenauigkeiten, nicht vollkommen sind. Wird nun in ein
709882/0837
nicht absolut genaues Rohr eine nicht volkommen genaue Innenrippe eingesetzt, so wird die Rippe nur an einzelnen Punkten mit der Rohrinnenfläche in Berührung kommen, wodurch die, vom Standpunkt der Wärmeübergabe her äußerst wichtige wärmeleitende Verbindung ebenfalls sehr unvollkommen wird.
Die befriedigende Berührung zwischen den Rippen und der Rohrwand wird im Sinne der Erfindung unter Anwendung der Rippengestaltung gemäß Figur 1 derart gelöst, daS die aus dem schmalen Streifen aus Blech oder dergleichen hergestellte Rippe 1 von mit der Streifenlängsachse einen bestimmten Winkel einschließenden Einschnitten unterbrochen wird, sodaß die beiden Ränder der Rippe durch aufeinanderfolgende Zähne 3 gebildet werden. Mit Rücksicht darauf, daß diese Zähne elastisch ausgestaltet sind, werden die bei der Produktion entstehenden Ungenauigkeiten der Rohre 4 und der Rippen 1 überbrückt und ein sicheres Anliegen auf die Innenfläche der Rohre sichergestellt. Um die wärmeleitende Verbindung verbessern zu können, werden die Enden der Zähne 3 mit einem breiteren Fußteil versehen, sodaß die zur Wärmeleitung verfügbare Fläche auf das Mehrfache erhöht wird.
Die in Figur 1 dargestellt Rippe 1 kann in Richtung des Pfeiles 6 leicht in das Innere des Rohre hineingezogen werden. Durch die Gestaltung der Zähne mit einem stellen Winkel wird die Bewegung der Rippen in einer der Einziehrichtung entgegengesetzten Richtung verhindert. Der Wärmetauscher ist in'der Weise zu betreiben.
709882/0837
-A-
daß das in dem Rohr strömende Medium dem Pfeil 6 entgegengesetzt strömt, wodurch die im Rohrinneren vorhandenen Rippen 1 nicht aufgrund der Strömung verrutschen können.
Es ist offensichtlich, daß infolge der bereits erwähnten Produktionsungenauigkeiten theoretisch auch die Fußteile 5 der Zähne 3 nur in je einem Punkt mit der Rohrinnenfläche in Berührung kommen können. Zwischen dem übrigen Teil der Fußteile 5 und der Rohrfläche entsteht eine schmale, etwa einige Hundertstel oder Tausendstel Millimeter breite Spalte, die von dem strömenden Medium ausgefüllt wird. In dieser schmalen Spalte findet daher die Wärmeleitung zwischen den Zähnen und dem Rohr durch Vermittlung des strömenden Mediums statt. Da nun die meisten der in der Praxis zur Anwendung kommenden Medien eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweisen und eben bei diesen die Notwendigkeit zum Einbau der beschriebenen Innenrippen besteht, müssen die Fußteile 5 der Zähne 3 verhältnismäßig groß dimensioniert werden.
Um die Wärmeübertragung innerhalb der Rohre weiter zu erhöhen, wird zweckmäßigerweise das zum Einziehen der Rippen dienende Werkzeug während des Einziehvorganges langsam gedreht, sodaß die Rippen um die Rohrlängsachse herum wendeltreppenförmig versetzt werden. Sie liegen dann in Strömungsrichtung des Mediums nicht genau hintereinander, sondern unter einem gewissen Winkel gegeneinander verdreht, wie dies aus Figur 1a folgt.
In Figur 2 ist eine ebenfalls aus Streifen hergestellte Rippe gezeigt, bei der die Enden der Zähne 3 an dem mit
709882/0837
dem Rohr in Berührung kommenden Teil eingebogen sind, damit zur Sicherung der Wärmeleitung zwischen den Fußteilen 5 und dem Rohr 4 eine besonders große Kontaktfläche entsteht. Auch bei dieser Rippengestaltung wird durch das langsame Drehen des Einziehwerkzeuges während des Einziehens der Rippen ein wendeiförmiger Verlauf erzielt. Dieser Verlauf erhöht im übriqen auch den Turbulenzgrad der Strömung, das heißt, der Austausch zwischen dem Kern und der Randschicht der Strömung wird intensiviert, was wiederum eine Erhöhuna der Wärmeübertragung mit sich bringt.
In Figur 3 ist einne innere Verrippung dargestellt, die durch das Verbiegen der nach Figur 1 dargestellten Rippen hergestellt werden kann. Hier werden durch Pressen zwei identische Rippen der Figur 1 gemäß hergestellt, wonach die eine der beiden Rippen auf die Form 1, die andere auf die Form 1a verbogen wird. Die solcher Art hergestellten, unterschiedlichen beiden Rippen werden, wie in Figur 3 dargestellt, zusammengepaßt und in das Rohr eingezogen, wodurch nicht nur die Fläche der Innenrippen erhöht, sondern auch die Zahl der Fußteile 5 verdoppelt wird.
In Figur 4 wird der Querschnitt eines Rohres dargestellt, in dem eine aus Streifen verfertigte elastische Rippe 1 eingesetzt ist, deren Elastizität durch das dargestellte Profil erhöht wird. Bei dieser Rippengestaltung wird der Krümmungsradius R, des Fußteils 5 so gewählt, daß dieser den Krümmungsradius R des Rohres überschreitet, so daß nach erfolgtem Einbringen in das Rohr der Fußteil 5 infolqe der elastischen
709882/0837
Deformation mit guter Anpressung an der Rohrinnenfläche anliegt. Die übrige Krümmung unterstützt die radiale Spreizbewegung.
Tn Figur 5 ist eine Lösung dargestellt, bei der die Zähne 3 der inneren Rippe ohne Abfall hergestellt werden. Auch in diesem Fall ist das Anliegen der Fußteile 5 auf der Innenfläche des Rohres 4 durch die Elastizität der Zähne 3 sichergestellt. Diese Elastizität kann wie gesagt durch die Schrägstellung der Zähne und/oder durch ihren gewölbten Verlauf gemäß Figur 4 erzielt werden.
Figur 6 verdeutlicht Innenrippen, die aus Draht hergestellt sind. Bei dieser Lösung werden die aus dünnem Draht bestehenden Rippen 8 von den, in der Mittellinie des Rohres 4 entlanglaufenden Leitdrähten 7 getragen. Die miteinander zweckmäßigerweise verseilten Leitdrähte 7 halten die Rippendrähte 8 in ihrer Position. Durch die Verseilung der Leitdrähte sind die Rippendrähte im Inneren des Rohres 4 nicht nacheinander, sondern wendeltreppenförmig gegeneinander verdreht. Da auch hier" die gute Wärmeleitfähigkeit zwischen den Drahtenden und der Rohrwand von äußerster Wichtigkeit ist, können die Drahtenden der Ausführungsform mit dem Bezugszeichen 9 gemäß mit einer vergrößerten Berührungsfläche ausgestaltet werden.
Zusammenfassend besteht der Vorteil der Erfindung darin, daß man eine einfach herzustellende Rippe erhält, die in fertige Rohre nachträglich eingezogen und auch wieder entfernt werden kann und die bei Druckbeaufschlagung durch das Strömungsmedium eine erhöhte An-
709882/0837
preßung auf die Rohrwand ausübt, dadurch den Wärmeübergang verbessert und vom Strömungsmedium nicht verschoben werden kann.
709882/0837
Leerseite
-AIo -

Claims (13)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. R- Lerne!»
    Dr.-Ing. ΐ i.-J. C ^nrr.a
    75 Karlsrüiie 1
    Patentansprüche
    .j Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen einem Wärmetauscher-Rohr und einem darin strömenden Medium mittels an der Rohrinnenwand anliegender Rippen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippen aus zahlreichen, in Achsrichtung des Rohres aufeinanderfolgenden und sich vom Rohrzentrum nach außen erstreckenden Zähnen (3) bestehen, die elastisch mit der Rohrwand verspannt sind, derart, daß eine Beanspruchung der Zähne (3) in der einen Achsrichtung zu einer Verringerung, in der anderen Achsrichtung zu einer Erhöhung der radialen Verspannung führt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) einen spitzen Winkel mit der Rohrachse einschließen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) in entspanntem Zustand eine den Rohrinnendurchmesser überschreitende Weite aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    709882/0837
    ORIGINAL INSPECTED
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Zähne mit sich der Rohrwand anpassenden Fußteilen (5) ausgestaltet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) von einem parallel zur Rohrachse laufenden Streifen (1) oder Draht (7) ausgehen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne durch beidseitige Querschlitzung eines Metallstreifens (1) hergestellt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) an zwei benachbarten Streifen (1, 1a) angeordnet sind, die längs der Rohrachse verlaufen und durch die Zähne (3) miteinander verstemmt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne aus Draht (8. 9) bestehen, mit der Rohrachse einen schräaen Winkel einschließen und unter Zuhilfenahme eines, aus demselben Draht verseilten Leitdrahtes (7) in ihrer Position aehalten sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichent, daß zwecks Erhöhung der Kontaktflächen beide Enden der einzelnen Drähte (9) in einer, mit der Innenfläche des Rohres parallelen Richtung verbogen sind.
    709882/0837
    ?728971
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß axial aufeinanderfolgende Zähne in Rohrumfangsrichtung gegeneinander versetzt werden.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß axial aufeinanderfolgende Zähne derart gegeneinander versetzt sind, daß ihre Berührpunkte an der Rohrwand auf schraubengangförmigen Linien liegen.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne vom Zentrum aus zunächst in einer Radialebene nach außen laufen bis zur Rohrwand und dort Fußteile aufweisen, die sich in nur einer Achsrichtung längs der Rohrwand erstrecken.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne innerhalb der Radialebene mit einem Bogen nach außen laufen.
    709892/0837
DE2728971A 1976-06-30 1977-06-28 Einsatz für ein Wärmetauscherrohr Expired DE2728971C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76EE2429A HU173583B (hu) 1976-06-30 1976-06-30 Ustrojstvo dlja uluchshenija teploperedachi v teploobmennykh trubakh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728971A1 true DE2728971A1 (de) 1978-01-12
DE2728971B2 DE2728971B2 (de) 1978-12-14
DE2728971C3 DE2728971C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=10995683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728971A Expired DE2728971C3 (de) 1976-06-30 1977-06-28 Einsatz für ein Wärmetauscherrohr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4265275A (de)
CH (1) CH623128A5 (de)
CS (1) CS192486B2 (de)
DE (1) DE2728971C3 (de)
HU (1) HU173583B (de)
PL (1) PL199242A1 (de)
SU (1) SU1222207A3 (de)
UA (1) UA5938A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457470A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Ferodo Sa Echangeur de chaleur tubulaire et agitateurs helicoidaux destines a de tels echangeurs
DE8912789U1 (de) * 1989-10-28 1990-03-29 Zikeli, Michael, 8039 Puchheim, De
DE102011006793A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühler

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442421A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Ferodo Sa Perfectionnements apportes aux echangeurs de chaleur tubulaires et aux agitateurs destines a de tels echangeurs
HU179455B (en) * 1979-07-16 1982-10-28 Energiagazdalkodasi Intezet Ribbed device improving the heat transfer composed from sheet strips
SE8303189L (sv) * 1983-06-07 1984-12-08 Alutherm Ab Vermevexlare av strengpressad profil
US4685514A (en) * 1985-12-23 1987-08-11 Aluminum Company Of America Planar heat exchange insert and method
US4702312A (en) * 1986-06-19 1987-10-27 Aluminum Company Of America Thin rod packing for heat exchangers
US4705106A (en) * 1986-06-27 1987-11-10 Aluminum Company Of America Wire brush heat exchange insert and method
US4678548A (en) * 1986-07-21 1987-07-07 Aluminum Company Of America Corrosion-resistant support apparatus and method of use for inert electrodes
AT397859B (de) * 1989-12-12 1994-07-25 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
DE4028437A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
DE9316915U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-20 Faerber Wilfried Wärmetauscher für den Wärmetausch von Heizmedien
US6675746B2 (en) 1999-12-01 2004-01-13 Advanced Mechanical Technology, Inc. Heat exchanger with internal pin elements
US6672376B2 (en) * 2000-12-27 2004-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. Twisted-louver high performance heat exchanger fin
US6962193B2 (en) * 2002-04-09 2005-11-08 Honeywell Interntaional Inc. Tubular catalytic aircraft precooler
CN1302816C (zh) * 2002-05-10 2007-03-07 株式会社家庭生活 生产杀菌水的装置
GB0223166D0 (en) * 2002-10-07 2002-11-13 Calsonic Kansei Uk Ltd Tube insert
EP1793163A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeugerrohr, zugehöriges Herstellungsverfahren sowie Durchlaufdampferzeuger
CN101832733B (zh) * 2010-05-27 2012-04-18 北京化工大学 换热管内自动居中式支撑架
US9605913B2 (en) * 2011-05-25 2017-03-28 Saudi Arabian Oil Company Turbulence-inducing devices for tubular heat exchangers
US9869274B2 (en) * 2011-09-30 2018-01-16 Michael L. Fuhrman Two-stage thermal hydraulic engine for smooth energy conversion
US9242214B2 (en) 2011-10-31 2016-01-26 Nordson Corporation Reconfigurable mixing baffle for static mixer and method for making a static mixer
RU2502931C2 (ru) * 2011-12-08 2013-12-27 Открытое акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнева" Теплообменник труба в трубе
US9920635B2 (en) * 2014-09-09 2018-03-20 Honeywell International Inc. Turbine blades and methods of forming turbine blades having lifted rib turbulator structures
CN106482568B (zh) * 2015-08-25 2019-03-12 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 用于换热器的换热管、换热器及其装配方法
JP6670173B2 (ja) * 2016-05-24 2020-03-18 リンナイ株式会社 乱流形成具及びそれを用いた熱交換器並びに給湯装置
CN105945529B (zh) * 2016-06-22 2018-07-03 重庆渝青机械配件制造有限公司 扰流带加工工艺
CN106352732B (zh) * 2016-08-22 2018-12-07 华中科技大学 适用于换热管的插入式强化换热组件及强化换热管
JP6797737B2 (ja) * 2017-03-31 2020-12-09 日本製鉄株式会社 加熱管
US10724391B2 (en) * 2017-04-07 2020-07-28 General Electric Company Engine component with flow enhancer
CN108468897A (zh) * 2018-05-31 2018-08-31 辽宁华燃燃气设备有限公司 一种高效天然气定向流动加热系统
FR3111973A1 (fr) * 2020-06-29 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Entretoise pour échangeur thermique de véhicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170890A (fr) * 1957-02-05 1959-01-20 Cie Ind Des Procedes Raoul Pic échangeur de température
DE1211233B (de) * 1960-07-22 1966-02-24 Sueddeutsche Kuehler Behr Fuellkoerpereinsatz fuer ein Waermeaustauschrohr
DE1939668U (de) * 1963-05-07 1966-06-02 Linde Ag Rohrenwaermeaustauscher.
DE2029910A1 (de) * 1969-06-18 1971-01-07 Rossi, Giuhano, Piove di Sacco, Padua (Italien) Rohre fur Wärmeaustauscher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691979A (en) * 1926-04-16 1928-11-20 Ideal Oil Saver Company Baffle plate for boiler flues
US2079144A (en) * 1935-06-17 1937-05-04 Reliable Refrigeration Co Inc Thermal fluid conduit and core therefor
US2107031A (en) * 1936-04-29 1938-02-01 Gordon M Evans Heat transferring tube structure
US2378646A (en) * 1942-09-19 1945-06-19 Thermek Corp Method of making heat exchangers
US2378344A (en) * 1943-06-09 1945-06-12 Ray W Warrick Vaporizing manifold for internal combustion engines
DE837392C (de) * 1950-05-12 1952-04-28 Walther Zarges Dipl Ing Fluessigkeits-Umlaufheizung mit aus Leichtmetall bestehenden Heizkoerpern, insbesondere fuer Fahrzeuge
US2929408A (en) * 1955-04-27 1960-03-22 Acme Ind Inc Fin construction
US3235003A (en) * 1963-06-04 1966-02-15 Cloyd D Smith Spiral flow baffle system
US3473348A (en) * 1967-03-31 1969-10-21 Edward W Bottum Heat exchanger
US3837396A (en) * 1970-09-11 1974-09-24 Borg Warner Vertical surface vapor condensers
FR2123195B1 (de) * 1971-01-28 1973-12-07 Chausson Usines Sa
US3903962A (en) * 1974-06-26 1975-09-09 Borg Warner Condensate guiding apparatus for vertical condensing tubes of vapor condenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170890A (fr) * 1957-02-05 1959-01-20 Cie Ind Des Procedes Raoul Pic échangeur de température
DE1211233B (de) * 1960-07-22 1966-02-24 Sueddeutsche Kuehler Behr Fuellkoerpereinsatz fuer ein Waermeaustauschrohr
DE1939668U (de) * 1963-05-07 1966-06-02 Linde Ag Rohrenwaermeaustauscher.
DE2029910A1 (de) * 1969-06-18 1971-01-07 Rossi, Giuhano, Piove di Sacco, Padua (Italien) Rohre fur Wärmeaustauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457470A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Ferodo Sa Echangeur de chaleur tubulaire et agitateurs helicoidaux destines a de tels echangeurs
DE8912789U1 (de) * 1989-10-28 1990-03-29 Zikeli, Michael, 8039 Puchheim, De
DE102011006793A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728971B2 (de) 1978-12-14
HU173583B (hu) 1979-06-28
UA5938A1 (uk) 1994-12-29
PL199242A1 (pl) 1978-09-11
US4265275A (en) 1981-05-05
SU1222207A3 (ru) 1986-03-30
CS192486B2 (en) 1979-08-31
CH623128A5 (de) 1981-05-15
DE2728971C3 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren
DE3022270C2 (de) Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung
DE2441652B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE3432073A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
DE2705027A1 (de) Turbulator zum einsetzen in eine waermetauscherleitung
EP1545157A2 (de) Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
DE3142223C2 (de) Doppelwand-Wärmetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1555503A2 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE1452703A1 (de) Aus duennwandigem Werkstoff bestehender Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2311057B2 (de) Geräuschdämmende Isoliereinlagen für Rohrschellen, Rohraufhängungen u.dgl
DE19710219A1 (de) Wärmetauscher
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE3231640C2 (de) Wärmetauscher
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE8107402U1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE19516202A1 (de) Rohrschelle mit elastischer Einlage
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
DE4334916C2 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1256603B (de) Wischer zum Reinigen von Rohren od. dgl.
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE3324915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE3427369C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)