DE2728861A1 - Verwendung waesseriger harzloesungen als binde- und impraegniermittel - Google Patents

Verwendung waesseriger harzloesungen als binde- und impraegniermittel

Info

Publication number
DE2728861A1
DE2728861A1 DE19772728861 DE2728861A DE2728861A1 DE 2728861 A1 DE2728861 A1 DE 2728861A1 DE 19772728861 DE19772728861 DE 19772728861 DE 2728861 A DE2728861 A DE 2728861A DE 2728861 A1 DE2728861 A1 DE 2728861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
resin
use according
hardener
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728861
Other languages
English (en)
Inventor
Wernhard Dr Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2728861A1 publication Critical patent/DE2728861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5026Amines cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Dr. F. Zumslein son. - Dr. E. Ai?F.-.-.c;;n - C. R. Kocr.ic;. Merger Dipl.-Phys. R. Holzbaue; - Dipl.-Ing. F. Klingt ri^irti - L»r. F. 7 umstein jun.
PATEN ΤΛ N WA LT E
If ß M <, N c „ j£ \A O O O I
T1HLfON: SAMMEL-NR 225341
TCLlX 529979 BRÄUMAUSSTUASSE 4
TELtGiJAMME: ZUMI'AT
POSTSCHEICKKONIO
MÜNCHF.N 9113Ü 809. \··ί2 /ciinoBO
BANKKONTO: UANKHAUS M ,MJ'HÄUSrj?
KTONR 397097. DLZ /OO3"CfXJ
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Bascl/Schv:eiz
Verwendung wässeriger Harzlosung.cn als Binde- und Im-
pr ä gnle η η i ttel
Die Erfindung betrifft die Verwendung wässeriger Lösungen von Epoxidharzen und Aminhärtern als Binde- und Imprägniermittel zum Veredeln, Verkleben oder Binden von Substraten,insbesondere als Bindemittel fUr lose Aggregate und als Veredlungsmittel für poröse Materialien.
Wasserlösliche, N-heterocyclische Gruppen enthaltende Glycidylverbindungen und deren Verwendung auf verschiedenen Gebieten der Technik sind bereits bekannt, z.B. aus der schweizerischen Patentschrift 471811. Sie werden z.B. als Textil- und Färbereihilfsmittel zusammen mit Farbstoffen, welche mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten, eingesetzt und dienen zur Farbstofffixierung oder als Appretur auf Geweben aller Art. Die Fixierung erfolgt dabei durch Erwärmen der impräg-
70 9881/1068
CIBA-GEIGY
nierten Substrate. Eingesetzt werden sie zusansnen mit wassermischbaren Lösungsmitteln. Sie können auch als Verklebungsmittel flir Faservliese oder zur Verbesserung von Gummi-Gewebe-Verbindungen verwendet werden, wobei sie beispielsweise in Form wässeriger Lösungen zusammen mit Härtungsmitteln, wie Aminhärtern, auf das Fasermaterial aufgebracht werden; anschliessend erfolgt die Härtung durch Erhitzen des imprägnierten Materials.
In einem Beispiel wird das Verkleben von Betonprismen, welche mindestens 24 Stunden in Wasser gelagert waren, mit einem giessfähigen Mörtel aus N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethyI-hydantoin, 3-Cyclohexylamino-propylamin, Quarzsand und Quarzmehl unter nachfolgendem Stehenlassen bei Raumtemperatur während einigen Tagen beschrieben. Die Anwendung einer wässerigen Lösung des Harz-Härter-Systems wird nicht erwähnt.
Aus der britischen Patentschrift 1 122 414 sind wässerige Ueberzugsmittel, enthaltend ein wasserlösliches, 2 oder Glycidyloxyäthylcarbony1gruppen aufweisendes Perhydrotriazin, ein wasserlösliches Vernetzungsmittel, wie Polyamine oder deren Salze und Wasser, bekannt. Die Mischungen können als kalthärtende Lacke flir Spritz-, Tauch-, Streich- und Walzlackierungen von Holz, Metall und Mauerwerk verwendet werden. Die Verwendung von Härtungsmitteln gemäss der vorliegenden Erfindung wird nicht beschrieben.
709881/1066
CIBA-GEIGY r
27283G1
In den schweizerischen Patentschriften 523278 und 523279 werden Mischungen aus Hydantoin- oder Uracyl-diglycidylverbindungen und Aminhärtern als Bindemittel fllr mineralische Aggregate und Imprägnierharze erwähnt. Wässerige Losungen solcher Mischungen werden nicht beschrieben.
In der deutschen Auslegeschrift 1 669 181 wird ein Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln auf Basis von Alkalisilikatlösungen, welchen man das kaum wasserlösliche Triglycidylisocyanurat und wasserlösliche Amine beimischt, beschrieben. Die mit Wasser verdünnten Mischungen können zusammen mit Zement zum Binden von mineralischen Körnern verwendet v/erden. Nach dem Härten während einiger Stunden bei Raumtemperatur erhält man Profilsteine mit hoher Wasserfestigkeit.
Ein Verfahren zum Imprägnieren von porösen Stoffen, wie Beton, Asbestzement, Mörtel, Gips oder porösem Naturstein ist in der US-Patentschrift 3 850 661 beschrieben. Danach wird die Imprägnierung mit flüssigen, wasserfreien Epoxidharz -Härter-Gemischen vorgenommen. Als Härter finden Polyamine Verwendung. Die behandelten Oberflächen sind wasser- und chemikalienfest. Die Verwendung von wasserhaltigen Zusammensetzungen wird weder erwähnt noch nahegelegt.
In der Sowjetrussischen Patentschrift 184691 wird die Herstellung von Beton und Mörtel beschrieben mit verminderter Wasserdurchlässigkeit. Bei diesem Verfahren werden Diäthylenglykol- oder Triäthylenglykoldiglycidyläther mit Polyäthylenpolyamin in die Zement Füllstoff-Wassermischung gegeben. Die Härtung des Betons erfolgt bei Raumtemperatur.
In der französischen Patentschrift 1 289 935 wird.in den Beispielen die Herstellung von Leichtbeton beschrieben, wobei man eine Mischung von aliphatischen!, wasserunlöslichem Epoxidharz und Härter für Epoxidharze, von Zement, Sand und Schaummittel verwendet. Man kann eine wässerige Dispersion von PolyglycidjLLäther des Pentaerythrits, N-Cyclohexyl-
CIBA-GEIGY ^.
27288G1
propylen-diamin-(l,3) und Wasserstoffperoxids in die Zement-Sand-Mischung geben und sie darin fein verteilen. Nach 30 Minuten ist die Härtung beendet.
In einer weiteren französischen Patentschrift 1 284 841 wird die Herstellung von Leichtbauteilen mit hoher mechanischer Festigkeit beschrieben. Man verwendet dabei wässerige, einen Aminhärter fllr Epoxidharze enthaltende Dispersionen von aliphatischen, wasserunlöslichen PoIyepoxidverbindungen, welche man mit einer Mischung von Polystyrol und Zement, Kalk, Mörtel, Sand, Kies oder Fasern vermischt und härten lässt. Epoxidharze, welche eine N-heterocyclische Gruppe aufweisen, werden nicht genannt.
Eine mit Wasser anmachbare hydraulische, pulverige Bindemittelmischung, welche Epoxidharz und Aminhärter daflir enthält, ist in der deutschen Auslegeschrift 1 226 475 beschrieben. Die wasserunlöslichen Epoxidverbindungen werden dabei von einem feinteiligen Trägermaterial aufgenommen. Durch Zement und Wasserzusatz erhält man eine Mörtelmasse mit erhöhter Flexibilität jedoch geringerer Druckfestigkeit.
In den genannten Publikationen wird an keiner Stelle die Verwendung von bestimmten Aminen mit bestimmten Epoxiden, beide zusammen in Wasser gelöst und in dieser Form zur Härtung gebracht, nahegelegt. Es wurde nämlich gefunden, dass eine wässerige Lösung wasserlöslicher N-heterocyclischer Epoxidverbindungen und bestimmter wasserlöslicher Amine bei ihrer Verwendung als Binde- oder Imprägniermittel den damit verklebten oder veredelten Substraten ausgezeichnete mechanische, chemikalien- und namentlich wasserbeständige Eigenschaften zu verleihen vermögen. Es ist als Überraschend zu bezeichnen, dass man aus zwei wasserlöslichen Komponenten in Wasser wasserbeständige Additionsprodukte erhält.
709881/1066
272886* -*"
Din Erfindung betrifft die Verwendung einer wässerigen Lösung von bei Raumtemperatur vollständig wasserlöslichen Epoxidharzen mit mindestens einem N-heterocyclischen Ring im Molekül und mindestens 3 an Stickstoff gebundene Wasser-Stoffatome aufweisenden Aminen, deren Löslichkeit in Wasser mindestens 70 Gewichtsprozent beträgt, als Binde- und Imprägniermittel zum Veredeln, Verkleben oder Verbinden von Substraten, insbesondere als Bindemittel fUr lose Aggregate und als Veredlungsmittel fUr poröse Materialien und ist dadurch gekennzeichnet, dass als Amine solche verwendet werden, welche die Bedingung der Formel I
< 14 (I),
worin a das H-aktiv-Aminäquivalent, w die Summe der Aminogruppen, der Hydroxylgruppen und der Aethergruppen, wobei zwei Aethergruppen als eine Gruppe gelten, und c die Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül bedeuten, erfüllen, oder deren wasserlöslichen Salze. Als Aminogruppen zählen basische primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen.
Nach dem Auflösen von Harz und Härter in Wasser bildet sich aus der klaren Lösung in einigen Minuten bis zu zwei Stunden - je nach Konzentration und Temperatur - vorerst eine milchige Trübung (Emulsion), die sich dann als flüssige Phase aus der wässerigen Phase abscheidet und Überraschenderweise in Gegenwart von Wasser zu einer kompakten, wasserbeständigen, unschmelzbaren Masse aushärtet. Diese Reaktion tritt sogar noch dann ein, wenn die Konzentration an Epoxidharz und Polyamin nur 0,5 Gewichtsprozent beträgt. Normalerweise beträgt die Konzentration an diesen beiden Komponenten flir die erfindungsgemässe Verwendung 1 - 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5-80 Gewichtsprozent.
70 9881/1066
Die Auflösung der beiden Reaktionspartner in Wasser erfolgt in der Regel bei Raumtemperatur. Zweckmässig löst man das iEpoxidharz für sich allein bis zum vollständigen Auflösen j in Wasser und gibt dann das Polyamin, gegebenenfalls gelöst j in Wasser, zu. Man kann aber auch Epoxidharz und Polyamin imischen und dann zusammen in Wasser auflösen. Zwecks Er-
' höhung der Gebrauchsdauer der Lösung kann die Auflösung der Reaktionspartner in kaltem Wasser, zweckmässig in eisgekühltem Wasser, durchgeführt werden. Andererseits kann die
Reaktivität der Polyamine durch teilweise lieber fuhrung in : Salze herabgesetzt werden.
Die Härtung in der wässerigen Lösung erfolgt in der Regel bei Raumtemperatur. Sie kann bei Temperaturen unter 00C
bis 400C oder bei noch höheren Temperaturen durchgeführt werden. Die Zufuhr von Wärme ist nicht erforderlich.
i Beispielsweise kann eine 50%ige Lösung eines Hydantoin-
I harzes bei -5°C gehärtet werden, obwohl die Lösung gefroren ist. Nach dem Auftauen des Wassers liegt der grösste Teil des Reaktionsproduktes nicht als kompakter Festkörper vor, sondern als hartes Netzwerk bzw. hartes schwammähnliches Gebilde.
Verwendbare, flüssige Epoxidharze sind z.B. die folgenden:
N-Glycidylverbindungen des Hydantoins sowie Glycidyläther von Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an Hydantoine. • Solche wasserlösliche Hydantoinepoxide sind beispiels-I weise in den schweizerischen Patentschriften 471811 und j 523273, in den französischen Patentschriften 2 163 160 ! und 2 080 885 sowie Mischungen davon in der österreichischen !Patentschrift 298807 beschrieben. Ferner kommen in Be- :tracht N-Glycidylverbindungen bzw. Glycidyläther des Aethylenharnstoffes, der Barbitursäure, des Uracils, der Cyanursäure, der Parabansäure und des Triacrylylperhydrotriazins. 709881/1066
Bevorzugt werden die folgenden wasserlöslichen Harze einge· ίsetzt:
; ß.) N.N'-Diglycidyl-S.S-dimethyl-hydantoin
:b) N,N'-Diglycidyl-S-methyl-S-äthyl-hydantoin
c) l-Glycidyl-3-(2-glycidyloxy-n-propyl)-5,5-dimethylhydantoin
d) Ein Gemisch aus etwa 70% Polyepoxid a) und 307«,
Polyepoxid c)
ί e) l.S-Bis-Cl-glycidyl-S.S-dimethyl-hydantoinyl-S)-propanol-2-glycidyläther
f) Ein Gemisch aus drei gleichen Teilen Polyepoxide b), c) ! und e)
g) Das Glycidylätherenlagerungsprodukt des Triacrylylperhydrotriazins gemäss der französischen Patentschrift 1 267 432.
Als festes Epoxidharz, das bei Raumtemperatur in Wasser löslich ist, kommt in Betracht:
h) Triglycidyläther der Cyanursäure.
Polyamine, welche die Bedingung der Formel I erfüllen, j sind beispielsweise folgende:
j Wert der
Formel I
1. l-Methyl-4-(1,1-dimethyl-aminomethyl)-cyclohexylamin , 8,5
2. 2-Aminomethyl-cyclopentylamin 9,5
3. 2-Oxo-l,3-hexahydropyrimidin-di-neopentylamin 10,5
j 4. 3,5,5-Trimethyl-3-(aminomethyl)-cyclo-
hexylamin 8,5
; 5. S-Amino-l-cyclohexyl-amino-propan 11,6
6. 3,3'-Dimethyl-4,4l-diamino-dicyclohexyl-
methan 8
7. m-Xylylidendiamin 8,5
8. Trimethylhexamethylendiamin 8.8
9. l-Cyclohexyl^-amino-S-amino-methyl-
piperidin 709881/1066 13'3
10. 1-Phenyl-propylendiamin 8,4
11. 3,3-Bis-(8-arainopropyl)-2-methyl-
! piperidin 10,7
12. 4a-(7-Aminopropyl)-8a-methyldecahydro-l,8-naphthyridin 13,3
13. 1,3-Diphenyl-propylendiamin ' 7,5
14. 2,2-bis(7-Aniinopropyl)-propionaldehydneopentylglykolacetal 13,8
15. Hexamethylendiamin 9,7
16. 1,2-Diaminocyclohexan 9,5
17. l,4-bis-(Aminoinethyl)-cyclohexan 8,9
"Insbesondere sind solche Polyamine geeignet, die der Formel Ia
7 bis 12
! genllgen
Vorzugsweise verwendet man auch die Salze solcher Amine, insbesondere solche Salze, die aus j I Mol einbasischer Säure entstehen.
insbesondere solche Salze, die aus 1 Mol Amin und 0,5 -
! Die wässerigen Lösungen werden erfindungsgemäss als Bindemittel, vorzugsweise für lose Aggregate sowie als sogej nannte Mischbinder in Kombination mit hydraulischen Binde-■ mitteln verwendet. Sie eignen sich zum Verbinden bzw. j Verkleben von mineralischen oder metallischen Aggregaten, ; wie Quarzmehl, Gesteinsmehl, Kaolin, Tonerde, Metallj pulver, Feinsande, Grobsande, Kalkstein, Kies, Erde, Aluminiumgriess, Glasfasern, Asbestfasern, Glasfaserge- , weben usw., ferner zum Verkleben von organischen Mate-, rialien, wie Korkschrot, Sägemehl, Baumwollfasern, Papier, Kunststoffschnitzeln, Kunststofffasern usw. Weiterhin können die Lösungen als Haftvermittler zwischen altem und neuem Beton eingesetzt werden. Ferner werden sie zum
70 9881/1066
Al
Veredeln von porösen Stoffen verwendet, d.h. zum Imprägnieren, Verfestigen, Versiegeln und Beschichten saug- : fähiger Substrate, wie Beton, Mörtel, Sandstein, Marmor, Mauerwerk, Verputz, Ton, Kalkstein, Gips, Keramik, Kunststein, Holz usw. Man erzielt dabei in allen
Fällen eine Verfestigung des Materials sowie je nach aufgetragener Menge Harz/Härter eine Verbesserung des Verhaltens gegen mechanische Beanspruchung, gegen den Einfluss von Frost, gegen atmosphärische Bedingungen und gegen die Einwirkung von Chemikalien, namentlich j gegen Salze, OeIe und Fette. Die Eindringtiefe der j wässerigen Lösungen ist abhängig von der Porosität des Materials,der Konzentration der Lösungen und dem Benetzungsvermögen. Letzteres wird erhöht durch Zugabe eines Üblichen Netzmittels. Die Lösungen können verständlicherweise auch dann aufgetragen werden, wenn das zu behandelnde Material feucht ist. GewUnschtenfalls, beispielsweise bei der Behandlung von bruchigem Sandstein, kann das Material vorher mit Wasser durchnässt werden, worauf die Lösung appliziert wird. Die Wahl der Konzentration der Lösungen und der aufzubringenden Menge Harz/Härter hängt, abgesehen von den Materialeigenschaften und vom Applikationsverfahren,vom gewünschten Effekt ab. Sofern die Poren des Materials nicht verschlossen werden dUrfen, wird man zweckmässig mit Konzentrationen von 5 bis 20% arbeiten. Falls die erste Behandlung noch keinen ausreichenden Verfestigungseffekt ergeben hat, kann nach dem Verdunsten des Wassers ein zweiter Auftrag \ erfolgen. In der Regel genllgen pro m Oberfläche ! 50 - 100 g Harz/Härter. Falls eine stärkere Verfestigung oder eine Versiegelung der Oberfläche des Materials ge-• wllnscht wird, kann das Substrat von Anfang an mit einer 15 - 257.igen Lösung behandelt werden. Bei stark saugenden Substraten, namentlich bei altem, porösem Beton beträgt
709881/1066
CIBA-GEIGY
der Auftrag etwa 100 - 350 g Harz/Härter pro m . Schliesslich kann man die möglichst tiefe Verankerung des Veredlungsmittels bis zur eigentlichen Beschichtung stufenweise aufbauen, indem man mit einer 5-10/£igen Lösung
beginnt und zuletzt mit einer 15-50%igen Lösung abdichtet. Relativ verdünnte Lösungen eignen sich auch zur Herstellung eines Filmes auf Flächen von Frischbeton, um dadurch das vorzeitige Verdunsten des Wassers zu verhindern, und um gleichzeitig dem später trocken gewordenen Beton eine Schutzschicht zu geben.
Da die Lösungen auch auf feuchte Objekte aufgebracht werden ι können, eignen sie sich als Abdichtmaterial für Betonrohre j und Asbestzementwaren aller Art. Bekanntlich ist es schwierig, die von der Fabrikation her oftmals im Innern feuchten Objekte abzudichten.
j Die Lösungen eignen sich auch fUr die Herstellung von sogenannten Primern auf schlechtem Beton. Man verfestigt bzw. härtet den Beton mit 5 - 25%igen Lösungen ohne die Poren ganz zu verschliessen. Auf die gehärtete Unterlage kann dann eine Beschichtung mit einem beliebigen Epoxidharz-
' system aufgetragen werden.
Lösungen mit einer relativ hohen Konzentration von 30 bis j 80 Gewichtsprozent an Harz und Härter haben verständlicherweise ein weniger gutes Eindringvermögen, und das Imprägj niermittel kann sich bei feinporigen Materialien an der / Oberfläche anreichern. Zudem sind die Gebrauchsdauern . kurz, es sei denn, dass die Lösungen bei 0-5° gehalten \ werden.
• Die Applikation der wässerigen Lösungen auf den zu imprägnierenden Oberflächen ist einfach. Sie kann mit dem Pinsel, mit der BUrste oder mit bekannten Sprlihgeräten erfolgen. Gegebenenfalls kann das Objekt auch durch Eintauchen in die Lösung behandelt werden.
709881/1066
CIBA-GEIGY
Den wässerigen Lösungen können grundsätzlich beliebige wasserlösliche oder wasserdispergierbare Stoffe zugegeben werden, sofern sie den Härtungsprozess nicht beeinträchtigen oder das Penetrationsvermögen nicht stark hindern. Genannt seien Fungizide, Herbizide, Biozide, Farbstoffe, Pigmente, Korrosionsinhibitoren, hydrophobierende Mittel, Verdickungsmittel, Netzmittel zur Herabsetzung der Oberflächenspannung usw.
Zum Einsatz auf dem Bausektor können die Lösungen vorteilhafterweise mit hydraulischen Bindemitteln vermischt werden. Es ergeben sich dann zwei Härtungsprozesse in der gleichen wässerigen Phase. Einerseits härten die hydraulischen Bindemittel, nämlich Zement, Kalk, Sorelzement oder Gips, und andererseits härten die erfindungsge· mass eingesetzten Epoxidharze und Polyamine.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Verwendung besteht darin, dass die Lösungen stark alkalisch sind. Sie sind deshalb mit den ebenfalls stark alkalischen, wässerigen Zubereitungen, die man mit Zement und Kalk erhält, sehr gut verträglich. Da bei Härtung in Wasser eine gewisse Menge Wasser im Endprodukt verbleibt und dieses bei Raumtemperatur erst nach geraumer Zeit verdunstet, so wirkt sich diese Wasserretention beim Härten von Zement vorteilhaft aus.
Die Menge der Zugabe von Epoxidharz und Polyamin zu wässerigen Zubereitungen, die Zement, Kalk, vorzugsweise Kalkhydrat, oder Gips enthalten, kann in weiten Grenzen schwanken. Bezogen auf 100 Gewichtsteile des hydraulischen Bindemittels können 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 Ge-
709881/1066
CIBA GEIGY -JLS-
wichtsteile Harz/Härter zugegeben werden. Die Verbesserungen betreffen in erster Linie die mechanischen Eigen-I schäften, die Verminderung der Rissbildung und die erhöhte j Beständigkeit gegen anorganische und organische Chemikalien. !In der Regel löst man"das Epoxidharz und das Polyamin in der I fUr das hydraulische Bindemittel erforderlichen Menge 'Wasser auf und verwendet diese Lösung als Anmachwasser flir die Zubereitung mit Zement, Kalk und Gips bzw. fUr das Beton- oder Mörtelgemisch. Es versteht sich, dass bei gleicher Verarbeitungskonsistenz eines Zement-Sand-Gemisches, der Wasser/Zementfaktor durch Zusatz des flüssigen Harz/ Härter Gemisches automatisch kleiner wird.
Der Zusatz von Harz/Härter zu Zementmischungen eignet sich insbesondere zur Herstellung von vorfabrizierten Elementen aller Art, zur Herstellung von Bodenbelägen, von Reparatur-, Spachtel- und Abdichtmassen sowie zur Herstellung von Leichtbeton.
Im Folgenden werden einige Eigenschaften von Körpern, welche aus erfindungsgemäss verwendbaren Lösungen geibildet worden sind, erläutert (Teile bedeuten Gewichts- ;teile; Prozente sind, wenn nichts anderes gesagt wird, Gewichtsprozente):
a) Glasumwandlungstemperatur
j Aus 100 Teilen einer Mischung von 70 Teilen N,N1-Di-,' glycidyl-S^-dimethyl-hydantoin und 30 Teilen 1-Glycidyl· ! 3-(2-glycidyloxy-n-propyl)-5,5-dimethyl-hydantoin und j 31 Teilen 3,5,5-Trimethyl-3-(aminomethyl)-cyclohexylj amin werden eine 5%ige und eine 5O7.ige wässerige Lösung hergestellt; nach 24 Stunden wird die Überstehende wässerige Lösung abgegossen, die durch Reaktion erhaltenen Festkörper bei Raumtemperatur während 7 Tagen gelagert, worauf die Glasumwandlungstemperatur Tg bestimmt wird: 709881/1066
CIBA-GEIGY
Tg fur den 4"2^KbSrPeI aus der 5%igen Lösung: Tg fllr den Festkörper aus der 50%igen Lösung:
56°C 500C
b) Druckfestigkeit
Aus 100 Teilen eines Harzes und 31 Teilen eines Härters wird eine 20%ige wässerige Lösung hergestellt. Die erhaltenen festen Reaktionsprodukte v/erden während 20 Tagen einerseits bei Raumtemperatur, andererseits bei
3 400C getrocknet,worauf an Prüfkörpern von 1 cm die
2
Druckfestigkeit in N/mm bestimmt wird. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle ersichtlich.
Harz Härter Druckfe s t igke i t
N/mm^ nach 20
Tagen bei
40°C
RT 43
Mischung von 70 Teilen
N,N'-Diglycidyl-5,5-di-
methylhydantoin uiid 30
Teilen l-Glycidyl-3-
(2-glycidyloxy-n-pro-
pyl)-5,5-dimethyl-
hydantoin
3,5,5-Trimethyl-
3-(aminomethyl)-
cyclohexylamin
31 45
N,N'-Diglycidyl-5-
methy1-5-äthyI-hydan
toin
3,5,5-Trimethyl-
3-(aminomethyl)-
cyclohexylamin
33 27
N,N'-Diglycidyl-5-
methy1-5-äthyI-hydan
toin
Trimethylhexa-
me thylendiamin
21
c) Kaitwasseraufnähme
Die mittlere Kaitwasseraufnähme von Festkörpern, die aus 10 - 50%igen Lösungen entstehen und 6 Monate bei Raumtemperatur gelagert worden sind, ergibt sich aus der folgenden Tabelle:
709881/1066
ORIGINAL INSPECTED
CIBA-GEIGY
Harz Härter Wasseraufnahme in 7, nach 4 Tagen 10 Tagen
N,N'-Diglycidyl-5-
methyl-5-äthyl-hydan-
toin
N,N'-Diglycidyl-5-
methyl-5-äthyI-hydan
toin
N,N'-Diglycidyl-5-
methy1-5-äthyl-hydan
toin
l-Glycidyl-3-(2-gly-
c idyloxy-n-propy1)-
5,5-dimethyl-hydan
toin
l,3-Bis-(l-glycidyl-
5,5-dimethyl-hydan-
toinyl-3)-propanol-
2-glycidyläther
2-Aminomethyl-
cyclopentylamin
2-Oxo-l,3-hexa-
hydropyrimidin-
di-neopentylamin
3-Amino-l-cyclo
hexyl -aminopro-
pan
3,3,5-Trimethyl-
3-(aminomethyI)-
cyclohexylamin
3,3,5-Trimethyl-
3-(aminome thyI)-
cyclohexylamin
1 Tag 3,1
1.5
0,75
5,9
4,5
4,9
2,1
0,89
8,8
7
1.6
1
0,4
3,3
2,2
d) Erhöhung der Gebrauchsdauer der Lösungen bei Verwendung der Salze der Aminhärter
dl): Carbonate
Zu einer Lösung von 32 Teilen Trimethy!hexamethylendiamin in 400 Teilen Wasser gibt man 8,1 Teile Kohlendioxid in fester Form zu (auf 1 Mol Härter 1 Mol CO2). Die Lösung wird mit 100 Teilen N,N1-Diglycidyl-S-methyl-S-äthyl-hydantoin versetzt.
Die Gebrauchsdauer dieser 25%igen Lösung, d.h. die Zeit bis zur Bildung einer milchigen Emulsion, beträgt bei Raumtemperatur etwa 4 Stunden; ohne Carbonatbildung beträgt sie nur etwa 10 Minuten.
Zwei Proben dieser Lösung, zu 10 g und zu 150 g, werden während 10 Minuten bzw. 1 Stunde in einen Ofen von 1300C gestellt. In beiden Fällen beginnt die Reaktion nach wenigen Minuten. Es entweicht Kohlendioxid und die Härtung zum Endprodukt erfolgt in Lösung.709881/1068
CIBA-GEIGY
-W-
Die Härtung von Harz/Härter in der eingangs genannten Lösung tritt bei Raumtemperatur nach etwa 12 Stunden ein.
d2): Acetat
Bei der praktischen Anwendung von wässerigen Lösungen von Härtern, die zwecks Verlängerung der Gebrauchsdauer Aminsalze enthalten, hat es sich zweckmässig erwiesen, wenn Harz mit Härter volumetrisch abgemessen werden können, und zwar einfachheitshalber im Volumenverhältnis 1:1. Bezogen auf N,N'-Diglycidyl-5-methyl-5-äthyl-hydantoin mit etwa 7,5 Epoxidgruppen/kg und einer Dichte von 1,2 werden beispielsweise mit dem Härter 3,5,5-Trimethyl-3-(aminomethyl)-cyclohexylamin durch Lösen in Wasser 38%ige g/v (Gew./Vol.%, d.h. 38 g/100 ml) Lösungen hergestellt. Das partielle Aminsalz, das einem Moläquivalent von 2 Mol Amin und 1 Mol Essigsäure entspricht, wird hergestellt, indem man 380 g des Härters in etwa 500 g Wasser auflöst, 67 g Eisessig zugibt und die Mischung dann mit Wasser auf
1 Liter Lösung auffüllt.
Es werden folgende Härter-Standardlösungen A, B,
'C und D hergestellt:
Standardlösung A 38% g/v I
I Standardlösung B 38% g/v
: Standardlösung C 36% g/v Standardlösung D 36% g/v
3,5,5-Trimethyl-3-(amino· methyl)-cyclohexylamin
3,5,5-Trimethyl-3-(aminomethyI)-cyclohexylamin/ Acetat 2:1
Trimethy!hexamethylendiamin
Trimethylhexamethylendiamin/Carbonat 2:1.
709881/1068
CIBA-GEIGY
Je 100 ml dieser Standardlösungen werden mit 100 ml N,N1-Diglycidyl-S-methyl-S-äthyl-hydantoin und 3000 ml Wasser zu ungefähr 5%igen (g/v) Lösungen, je 200 ml der Standardlösungen mit 200 ml Harz und 3000 ml Wasser zu ungefähr 97»igen (g/v) Lösungen vermischt. Die Gebrauchsdauer dieser Lösungen werden bei 2 verschiedenen Temperaturen, bei 10-120C und 2O-22°C Anfangstemperatur, gemessen (die Endtemperatur ist etwa 50C höher) und sind in der folgenden Tabelle in Minuten angegeben:
Lösung unter Ver
wendung der Stan
dardlösung
Anfangstemp. 10-120C 9%ige
Lösung
Anfangstemp. 2O-22°C 9%ige
Lösung
A
B
C
D
5%ige
Lösung
50
.75
30
60
57oige
Lösung
20
40
15
40
100
120
70
90
50
90
90
70
Die Gebrauchsdauer von Lösungen, die als Härterkomponenten Aminsalze enthalten, ist deutlich
grosser.
J *
i ■ ' .
■In den folgenden Beispielen werden die verwendeten Harz- und Härterkomponenten mit einem Buchstaben (a bis h) bzw. einer Ziffer (1 bis 16) gemäss der eingangs angeführten Aufzählung bezeichnet.
709881/ 1066
CIBA-GtIGY
27288G1
Beispiele Bodenbelag
Je nach der Konzentration und Menge der wässerigen Lösung sowie je nach Zusammensetzung der Körnung der Zuschlagstoffe (Sieblinien) erhält man poröse bis geschlossene Oberflächen. Bei relativ grossem Anteil an Feinkorn und bei Lösungen mit Konzentrationen von 40 - 80% erhält man in der Regel praktisch porenfreie UeberzUge. Poröse Strukturen ergeben sich zweckmässig mit Lösungen, deren Konzentration 5-30% beträgt und wenn die Zuschläge relativ wenig Feinkorn enthalten.
Mischung Teile Sand Teile Sand Teile Sand Quarz- BaSO Teile Teile Verhält
0,l-0,3mm 0,5-0,75mm O,8-1.2rara mehl Binde Kasser nis Binde
mittel mittel/
Zuschlacs-
stoffe
I 330 170 330 85 131 50 1.7
II 330 170 330 8o 250 131 100 1:8.9
Die Bindemittel sind wie folgt zusammengesetzt:
auf 100 Teile Epoxidharz b) werden 35 Teile eines Gemisches aus 17 Teilen Polyamin 8 und 18 Teilen Polyamin 4 verwendet.
Die beiden Mischungen I und II sind gut fliessbar und leicht verarbeitbar. Gefässe und Werkzeuge können mit Wasser gereinigt werden. Die Beläge härten nach 5-6 Stunden bei Raumtemperatur und ergeben eine geschlossene Oberfläche.
709881/1066
CIBA-GEIGY
272HH!»1
il
Die Kugeldruckhärten nach DIN 53456 betragen in N/min2 für I 122 und für II 86.
2. Bodenbelag
; Die Verwendung der Lösungen, kombiniert mit Zement,eignen sich zur Herstellung von Bodenbelägen.
Mischung Teile Sand Teile Sand Teile Teile Teile Verhältnis Wasser/
0,1-0.3 0.6-1.2 Zement Binde Wasser ISindcmittel/ ZeEt-nt
fin Bim mittel Zement + Sand Wert
ITI 700 700 MO 181 170 1 : 10 0.39
rv 700 700 MItO 203 125 1 : 7 O.28
V 200 345 220 125 110 1 : 7 0.5
VI 200 3U5 220 125 110 1:7 0.5
Die Bindemittel sind wie folgt zusammengesetzt:
auf 100 Teile des Epoxidharzes f) werden 38 Teile des Gemisches Polyamin 4 und Polyamin 8 im Verhältnis 1:1 verwendet. t
: auf 100 Teile eines Gemisches der Epoxidharze c) und e) im Verhältnis 4:1 verwendet man 38 Teile des Gemisches Polyamin 4 und Polyamin 8 im Verhältnis 1:1.
V und VI : auf 100 Teile Epoxidharz b) verwendet man 34 Teile Polyamin 4 bzw. 8."
Alle Mischungen stellen Verlaufstypen dar und lassen sich mit den Üblichen Werkzeugen in Schichten von 3 bis 8 mm auftragen. Die besten Verarbeitungseigenschaften haben die dünnflüssig eingestellten Varianten V und VI. Die Gebrauchsdauer aller Mischungen ist gegenüber Zementmörteln, die nur Zement enthalten, wegen der Reaktivität der Bindemittellösungen stark verkürzt und man erhält bereits nach 4 bis 6 Stunden harte Beläge.
709881/1066
CIBAGCIGY
2728BB1
Die Härtung der Belüge erfolgt bei Raumtemperatur. Mach etwa 30 Tagen werden folgende Kugeldruckhärten gemessen (DIN 53456)
III : 95 N/inm
IV : 137 N/mm
V : 141 N/mm
VI : 107 N/mm
Zum Verständnis der folgenden Beispiele 3 bis H, welche sich auf Mörtel bzw. Zementmörtel beziehen, werden ■ folgende Angaben gemacht:
Mörtel, abgekürzt mit M, setzt sich zusammen aus;
36% Quarzsand 0,1 - 0,3 mm 19% Quarzsand 0,5 - 0,75 mm 36% Quarzsand 0,8 - 1,2 mm 9% Quarzinehl "K8"
Zementmörtel, abgekürzt mit ZrI, variiert in der Zusarmnen-Setzung:
Normtyp ZM 540 enthält 540 kg Zement/m Typ ZM 320 enthält 320 kg Zement/m3 Typ ZM 195 enthält 195 kg Zement/m3
Die prozentuale Zusammensetzung ist wie folgt:
709881/1066
CIBA-GtIGY
27288G1
Zement
mörtel
Quarzsand •ςΐ mm 1-3 mm 3-5 mm Zement Verhältnis
Zement:Sand
ZM 540
ZM 320
ZM 195
25
28,6
30,5
25
28,6
30,5
25
28,6
30,5
25
14,2
8,5
1:3
1:6
1:11
Die Härtung der ZM-Prismon erfolgt, sofern nichts anderes angegeben
- entweder 28 Tage unter Wasser, 28 T H 0O, oder .
- 7 Tage im Feuchtklima (100% relative Feuchtigkeit bei Raumtemperatur) und 21 Tage bei Raumtemperatur 28 T RT
- 21 - 28 Tage Klimaraum (20° / 65%), KR
Die Zugabeart des Bindemittels erfolgt entweder nach Methode T oder nach Methode II.
I : Sand und eventuell Zement vormischen; Bindemittel zugeben und dann soviel Wasser zugeben bis gewUnschte Konsistenz erreicht ist.
II: Sand und eventuell Zement vormischen; Bindemittel in berechneter Menge Wasser lösen und dann diese Lösung zugeben. Eventuell Nachkorrektur durch Zugabe von Wasser.
Die Konsistenz der Mörteltypen ist stampfbar. Die Prismen werden ohne Vibration hergestellt. Die Konsistenz der Zementmörtel wird in allen Fällen auf weichplastisch eingestellt. Die Vibration erfolgt 2x3 Minuten.
Die mechanischen Prüfungen erfolgen an Prismen' 4 χ 4 χ 16 cmi die BiegezugprUfung nach dem 4 Punktesystem. Die Druckfestigkeit wird an den BruchstUcken, die bei der BiegezugprUfung anfallen, gemessen (SIA-Norm) . Pro Messung werden in der Regel
709881/1066
CIDA-GtIGY
-rr-
drei Prismen geprüft j das ergibt fUr die Biegezugprllfung den riittelwert aus drei Prüfkörpern und fUr
die Druckfestigkeit au;, sechs Prüfkörpern.
3. Mörtel
Man stellt gemäss der vorangehenden Methode I Mörtelmischungen her. Zum Vergleich werden Mischungen erzeugt, in welchen anstelle von der Formel I genügenden Aminen Amine mit einem höheren Formelwert eingesetzt sind, Nach der Härtung während 4 Wochen bei Raumtemperatur, teilweise unter Wasser, werden die Biegezugfestigkeit und die Druckfestigkeit der hergestellten Prismen gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle ersichtlich:
Mischung Füll-
grad
Wasser:
Binde
mittel
Härtungs
zeit
bei FT
Biegezug-
festigkeit
lcp/cm
Druck
festigkeit
kp/cm
Harz d) -.
Härter 6 und U (Ver-l
hältnis 5:U) J
1:7 0.29 28 Taße 96 U26
Harz d) "J
Triäthylentetrarain V
(Fornelwert 16) _J
1:7 0.29 28 Tage 70 281
Harz b) 1
Härter U J
1:33 3 IJi Tage +
IU Tage H 0
10 50
Harz b) Ί
Tria'thylentetrarain V
Fonnelwert 16) J
1:33 3 IU Tage +
2h R2O
Zerfall nach 2h H 0
Die Verwendung von Härtern, deren Formelwert
beträgt, fuhrt zu Produkten, die nicht wasserbeständig sind bzw. erheblich schlechtere mechanische Eigenschaften haben als die Ve rwendung., von Härtern, die der Formel I genUgen.
ib.von
^0988
rtern,
1/1066
CIBA-GEIGY
4. Zementmörtel
Man stellt nach der Methode I oder II Zemcntmörtelmischungen her. Zum Vergleich werden wiederum Mischungen herangezogen, in welchen Härter enthalten sind, die der Formel I nicht genligen.
Die folgende Tabelle zeigt die verwendeten Mischungen:
MischunßS-
bezeichnung
Mischung FiUl-
grad
Binde
mittel
bezogen
auf
Zement
Wasser :
Binde
mittel
Wasser :
Zement
Hischuncs-
methode
α ZM 5UO : Harz b) +
Härter ·♦
1:16 25Ji 1.1 0,27 I
P ZM 5'IO : Harz d) +
NH -CR-CH 40-ClI -CHlKH
2^2 2 ι η I
n/v2,6 CH
1:16 25* 1.0 0,25 I
(Formelvert 17)
r ZM 5t0 : Harz b) +
Härter «t
1:16 255« 1,0 0,25 I
δ ZM 5^0: Harz d) +
Härter H
1:18 22# 1.35 0.30 II
L ZM 5'tO : Harz d) 4-
Triäthylentetramin
(Formelwert l6)
1:18 22* 1.35 0.30 II
Nach Härtung der Prismen, wie nachstehend angegeben, wird die Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit gemessen. Es ergeben sich die in der folgenden Tabelle ersichtlichen Werte:
709881/1066
CIBA-GEIGY
272B8G1
Mischungs-
bezeich
nung
IUi rtungsbed indungen Tage
Tage
Tage
RT
RT+
H2O
Biegeζug
festig
keit 2
kp/c'm
•Druckfestig
keit
ι / 2
kp/cm
α
β
28
14
14
Tage
Tage
RT+
H2O
81
80
837
296
7 14
14
Tage H2O 109 661
6 28 Tage H2O 110 725
ί 28 42 110
Auch bei diesen Zementmischungen zeigt sich, dass man auffallend schlechte mechanische Eigenschaften erhält, wenn ein Amin verwendet wird, das der Formel I nicht entspricht.
5. Mörtel
Eine Mörtelmischung wird mit dem Harz d) einerseits und zum Vergleich mit einem Polyglycidylether des Pentaery- ; thrits (PGEPE) sowie ButandioldiglycidyLather (EDGE) ge- ! mäss der Mischungsmethode II hergestellt. Man lässt die erhaltenen Prismen 21 Tage lang bei 200C und 65% relativer Feuchtigkeit härten und misst die Biegezugfestigkeit sowie die Druckfestigkeit; nach weiteren 5 Tagen Wasserlagerung wird die Messung wiederholt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle festgehalten:
709881/1066
CIBA-GHGY
Mischung FUllerad Wasser: . 2
Pierefestigkeit kp/cm
+5 Tape H 0 , 2
Pruckfestigkeit kp/cn
A cj Tage Ii 0
Harz d) +
Härter U
1:20 Binde
mittel
21 Tage
KR
38 21 Tage
KR
210
PGEPE +
Härter 1J
1:20 1.1 37 «J 22J 51
BDGE 4
Härter H
1:20 1.1 7 10 83 66
1.1 25 110
6. Zementmörtel
Die in diesem Beispiel hergestellten Zementmörtel ZM 540, welche einerseits die Harze b) und d) und andererseits zum Vergleich einen Polyglycidyläther des Pentaerythrits (PGEPE) bzw. Butandiolglycidyläther (BDGE) enthalten, werden gemäss der Mischmethode I oder II hergestellt (vgl. die folgende Tabelle).
709881/1066
CIBA-GEIGY
Mischung Harz/Härter Piill- Binde Wasser: Wasser: Zugabcart
grad mittel Binde Zement
bezogen mittel
auf
Zement
α Harz b)
Härter 7
1:18 22* 1.. 0,3 II
β PCEPE
Härter 7
1:18 22* 1.1 0,3 II
r BDGE
Härter 7
1:18 22* 1.1 0,3 II
ί Harz d)
Härter 6
1:16 25* 1.1 0,28 I
Z PGEPE
Härter 6
1:16 25* 1.2 0,31 I
ς Harz b)
Härter M
1:18 22* 1.1 0,3 II
η BDGE
Härter «t
1:18 22* 1.1 0.3 II
Nach der Härtung während 28 Tagen werden die Biegezugfestigkeit und die Druckfestigkeit gemessen. Die Werte sind in der folgenden Tabelle ersichtlich:
709881/1066
CIBA-GEiGY
27288B1
Mischung Härtung Biegezug
festigkeit
kp/cm^
Druckfestig
keit
kp/cm
α 28 Tage
unter H2O
88 713
ß 28 Tage
unter H3O
77 500
7 28 Tage
unter H2O
14 100
6 28 Tage bei RT 75 637
ε 28 Tage bei RT 61 473
t 28 Tage
unter H2O
97 . 723
28 Tage
unter H2O
61 371
Mischungen mit Hydantoinharzen ergeben auch hier Körper mit wesentlich besseren mechanischen Eigenschaften.
Im Hinblick auf einen Artikel von Lauterbach in Plasticonstruction 1971, Seiten 266-272,-und eine. Publikation von Popovics, First International Congress on Polymer Concretes (May 1975), London, Session B, Paper 9, wurden weitere Vergleichsversuche mit wasserunlöslichen Epoxidharzen auf Bisphenol Α-Basis, die als Mischbinder in Zementmörteln verwendet werden, durchgeführt. Dabei werden 22-25% Epoxidmischbinder bezogen auf Zement, ZM Typ 540, (FUllgrad 1:16 und 1:18, Wasser/Zement =0,28 bis 0,34), in Form einer Emulsion zugegeben, zusammen mit dem Härter No.4 oder Tria"thylentetramin, und während 28 Tagen bei Raumtemperatur oder unter Wasser oder z.T. bei Raumtemperatur und z.T. unter Wasser gehärtet. Die Mittel-
709881/1066
CIBA-GEIGY
werte von acht Versuchen der Biegezugfestigkeit und der
2 ?
Druckfestigkeit betragen 80 kp/cm bzw. 497 kp/cm . Sie sind fast gleich bzw. niedriger als die entsprechenden Werte von Blindproben, die ohne Harzzusatz hergestellt
2 2
werden; diese betragen 75 kp/cm bzw. 534 kp/crn . Die Hittelwert flir die Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit der unter Verwendung von Hydantoinharzen und Härtern gemä'ss
2 der Erfindung (Beispiele 4, 6 und 7) betragen 99 kp/cm
2
bzw. 717 kp/cm , d.h. die Werte liegen um 24% bzv;. 44% höher als jene, die auf die Körper mit Bisphenol A-Epoxidharzen zurückzuführen sind.
7. Zementmörtel und Mörtel
Im folgenden werden die Biegezugfestigkeit und die Druckfestigkeit von Körpern aus Zementmörtel Typ 540 und Mörtel, die erfindungsgemäss hergestellt sind, mit solchen verglichen, flir welche als Harz Aethylendiglycolglycidyläther (EDGGE) und als Härter Triäthylentetramin (TETA) verwendet werden.
Beim Zementmörtel (Versuche ZM1, ZM2, ZM3) beträgt der Ftillgrad 1:16, der Bindemittelgehalt 25% auf
Zement bezogen, das Verhältnis Wasser zu Bindemittel 0,93, 0,85 bzw. 0,98, das Verhältnis Wasser zu Zement 0,23, 0,21 bzw. 0,24; die Zugabe erfolgt nach I und die Härtung wird in 28 Tagen unter Wasser durchgeführt.
Beim Mörtel (Versuche M1* M5,, M3) beträgt der FUllgrad 1:33 und das Verhältnis Wasser zu Bindemittel 3; die Zugabe erfolgt nach II und die Härtung zunächst 14 Tage bei Raumtemperatur. Anschliessend wird der Prüfkörper in Wasser getaucht.
709881/1066
CIBA-GCIGY
Ver
such
Harz Härter Biegezugs-
festigkeit
kp/cm^
Druckfestig
keit
kp /crr\2
ZM1 b) 4 117 762
ZM2 EDGGE 4 28 112
ZM3 EDGGE ΤΕΤΛ bereits nach 7 Tagen aufgesprengt
Ml b) 4 10 50
M2 EDGGE 4 zerfällt in \ iasser nach 2 Stunden
M3 EDGGE TETA zerfällt in \ /asser nach 1 Minute
Die Hydrophilität von Zementmörtel bzw. Mörtel unter Verwendung von Aethylendiglycolglycidylather ist noch grosser als bei solchen mit Butandiolglycidyläther (Beispiel 6).
Bei Verwendung anderer Härter, als wie der oben angegebene Härter No.4, ergibt sich ebenfalls eine Erhöhung der mechanischen Eigenschaften. Bei Härtung in Wasser lässt sich wiederum feststellen, dass die Druckfestigkeit Überraschenderweise ansteigt und nicht abfällt, wie dies mit anderen Harzen der Fall ist. Verwendet wird ZM Typ 540; der FUllgrad ist 1:18,- man gebraucht 22% Bindemittel auf Zement, der Wasser/Zement Faktor beträgt 0,3j W/B ist 1,35 und die Zugabeart ist II. Als Epoxidharz wird in allen Fällen Harz b) verwendet. Bei den Blindproben beträgt der W/Z Faktor 0,4.
709881/1066
CIBA-GEIGY 2728861 Druck
festig
keit
kp/cinz
28 Tage Härtung H?0 Druck
festig
keit
kp/cmz
Härter 28 Tage Härtung RT 703
717
773
499
Biegezug
festig
keit 2
kp/cm
623
667
775
534
No. 16
No. 8
No. 5
Blind
proben
Biegezug
festig
keit
kp/cm^
93
94
99
75
114
85
120
73
8. Verklebung loser Aggregate
Die Vorteile der wässerigen Lösungen, die erfindungsgemäss als Bindemittel flir lose Aggregate eingesetzt werden, liegen darin
- dass das Wasser als Verdünnungsmittel wirkt, wodurch sich das Mengenverhältnis Bindemittel:FUllstoff praktisch beliebig einstellen lässt,
- dass die Verwendung von Wasser zu sehr niederviskosen Lösungen fuhrt, so dass sich bei guter Verarbeitbarkeit relativ grosse Mengen von Füllstoffen verwenden lassen,
- dass die Benetzung der Füllstoffe wegen der niederen Viskosität der Lösungen in der Regel problemlos erfolgt,
' - dass hydrophile Füllstoffe, beispielsweise j Cellulose enthaltende Stoffe, besonders leicht benetzbar sind,
- dass man die Reaktionsgeschwindigkeit und damit .; auch die Gebrauchsdauer der Lösungen und die Härtungszeit durch Aenderung der Konzentration einstellen kann.
709881/1066
a) 450 g Glasfasern mit einer Länge von 5-6 mm werden mit einer 797O g/v Lösung aus 200 ml Harz b) und 200 ml Standardlösung A unter Zugabe einer grünen Farbpaste vermischt. Diese Glasfaserpaste, bei der das Verhältnis Bindemittel : Glasfaser 1:1,4 beträgt, wird mit einer Schichtdicke von 5-10 mm aufgetragen. Die Gebrauchsdauer der Paste beträgt bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten. Die Reaktionsteinperatur der Paste steigt auf etwa 45°C. Nach 16 Stunden ist die Masse durchgehärtet.
Verwendet man eine Bindemittellösung aus 100 ml Harz b) + 100 ml Standardlösung A + 100 ml Wasser und vermischt diese 53% g/v Lösung mit 330 g Glasfasern, was dem Verhältnis 1:2,1 entspricht, dann erhält man eine entsprechend längere Gebrauchsdauer und die klebfreie Härtung benötigt etwa 30 Stunden. Lässt man die Paste 3 Wochen bei Raumtemperatur härten und legt sie dann 4 Wochen in do ionisiertes Wasser, so bleibt die erforderliche Festigkeit erhalten.
b) Ein 30 cm langes Plastikrohr mit einer Wanddicke von 3 mm und einem Durchmesser von 4,4 cm wird mit 120 g Glasfasern der Länge 5-6 mm lose eingefüllt. Von oben werden 260 g 50% g/g Lösung aus Harz b) mit Härter 4 zugegeben. Die Lösung läuft bis unten innerhalb 6 Minuten durch, wobei die Glasfasern voll durchtränkt sind und sich in tier unteren Hälfte des Rohres ansammeln. Nach 4 Wochen
709881/1066
Lagerung bei Raumtemperatur wird ein 120 χ 25 χ 25 mn Harz-Glasfaser Probekörper herausgeschnitten. Die Biege-
Zugfestigkeit (3-Punkt) beträgt 84 kp/cm und die Druckfestigkeit von Probekörpern der Dimensionen 25 χ 25 >: 25
kp/cm2.
c) Man stellt eine 79% g/v Lösung her durch Vermischen von 100 ml Harz b) und 100 ml Standardlösung B und trankt damit 28 g saugfähiges Papier, worauf das Papier stückweise zu 27 χ 23 cm vier Lagen aufeinander gelegt wird. Man erhält einen dünnen, harten Papierschichtstoff, der nach 48 Stunden ausgehärtet ist. Bei Verwendung von Standardlösung Λ erfolgt die Härtung vieL rascher.
d) Man stellt eine Lösung her aus 100 ml Harz b), 100 inL Standardlösung Λ und 250 ml Wasser. Die Konzentration dieser Lösung beträgt 357„ (g/v). Ln diese Lösung werden 450 g Modellgips eingestreut und anschliessend noch 150 g GLasfasern, 5.-6 mm lang, zugemischt. Man erhäLt eine Glasfaser-Gips-
Pasto 1:3,8 mit guter Verarbe i.tbarke il. Die Gobrauehsdüuer wird gegenüber einem normalen Gipsbrei durch den Zusatz des Hydanto inluirzer. um wenige Minuten verlängert. Eine Past»· wird Iu einer Schichtdicke von 2-5 mm aufgetragen, Sie ist nach 16 Stunden sehr hart geworden.
709881/1066
9. Gipsformkörper
In 300 g Wasser werden 450 g Modellgips eingestreut, worauf man den sich Üblicherweise einstellenden Gipsbrei erhält. Man gibt darauf ein Gemisch aus 100 g Harz b) und 32 g Härter 4 zu, worauf sich eine dlinnflUssige, leicht giessfähige Gipsmasse mit einem Mengenverhältnis von 1:3,4 ergibt. Diese wird in eine Negativform aus Silikonharz eingegossen. Die Härtungszeit, und damit auch die Gebrauchsdauer, wird durch
den Zusatz des Hydantoinharzes leicht erhöht. Nach dem Entformen erhält man einen Formkörper mit gegenüber einem Körper ohne Harz-Härter-Zusatz erheblich mechanisch verbesserter Oberfläche.
10. Imprägnieren von Zementmörtel- und Asbestplatten
Volumteile Harz b) und 30 Volumteile Härter 8 werden mit Wasser zu einer 15 g/v 7«> Lösung gemischt. 60 ml dieser Lösung werden mit dem Pinsel auf eine Zementmörtel
2
platte von 600 cm aufgetragen (150 g Bindemittel pro m )
Die Platte wird folgenden beiden Tests unterworfen:
A. Wechseltest (= 1 Tag)
a) 3 Stunden Salzsprlihtest: Besprühen nach ASTM B 117-64 mit 5%iger NaCl-Lösung bei 37°C,
b) 3 Stunden bei -200C Lagerung und
c) 18 Stunden Wasserlagerung bei 200C.
709881/1066
B. Salzsprllhtest, dauernde Lagerung gemäss Test a)
Nach 102 Wechseltests und 113 Tagen SalzsprUhtest zeigt sich, dass die dünne Filmschicht auf der Platte unverändert geblieben ist.
In gleicher Weise wird eine 15%ige Lösung verwendet, die 0,5% des blauen Farbstoffs der Formel
:>CH3 NHCH0CH0CH0-N CH-
enthält, wobei 200 g Bindemittel pro m der Plattenoberfläche aufgetragen werden; ferner wird eine Asbestplatte mit einer 57oigen Lösung (etwa 50 g Bindemittel pro m ) versehen. Die beiden Tests A und B ergeben dieselben guten Resultate. Der blaue Farbstoff ist 10-15 mm tief eingedrungen.
Im weiteren wird auf eine Betonplatte eine Lösung aus 46 Gewichtsteilen Harz b), 14 Gewichtsteilen Härter 8 und 140 Gewichtsteilen H2O bei 00C sowie einigen Tropfen eines Netzmittels aufgepinselt,
709881/1066
bis die Platte nichts mehr aufsaugt, d.h. etwa
ο
800 g der 30%igen Lösung pro m (= 240 g des Harz/Härter-Gemisches). Nach dem Trocknen ist die Platte mit einem dllnnen geschlossenen Film versiegelt und nach 4-5 Stunden bei Raumtemperatur kleb- ·, frei. Nach 3 Wochen bei dieser Temperatur werden sie einem Kochtest unterzogen (6 Stunden bei 98°-100°C). Eine Aenderung des harten Filmes kann nicht festgestellt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäss verwendbaren Harz-Härter-Mischungen gelingt es, auf unsachgemäss hergestellten Zementböden, welche stark porös sind^ Imprägnierungen aufzubringen, welche die Böden verfestigen, ohne dass die Poren ganz verschlossen werden, oder so, dass sie ganz versiegelt sind. Die Konzentration des Harz-Härter-Gemisches in Wasser kann in weiten Grenzen schwanken.
Nach 20-30 Minuten sind die Böden bei einer Temperatur von 150C trocken. Bei Anwendung sehr niedriger Konzentrationen werden zwei oder mehr Imprägnierbehandlungen erforderlich. Als Imprägnierlösungen können beispielsweise die folgenden verwendet werden:
709881/1066
a) 300 ml Harz b) (= 360 g)
300 ml Standardlösung D 2400 ml Wasser
15,4%ige (g/v) Lösung mit einer Gebrauchsdauer von etwa 80 Minuten bei 120C.
b) 300 ml Harz b) (= 360 g) 300 ml Standardlösung C 2400 ml Wasser
15,4%ige (g/v) Lösung mit einer Gebrauchsdauer von etwa 30 Minuten bei 120C
c) 450 ml Harz b)
450 ml Standardlösung C 2100 ml Wasser
23%ige (g/v) Lösung mit einer Gebrauchsdauer von etwa 80 Minuten bei 13°C.
Nach der ersten Imprägnierung kann man eine Versiegelung erzielen, indem man ein Gemisch aus gleichen Volumteilen Harz b) und Standardlösung D (= 77% g/v) aufträgt.
2 Insgesamt benötigt man 400-450 g Harz/Härter pro ra Der Ueberzug ist hart.
FUr die Verfestigung allein, ohne Porenverschluss, benötigt man 250-300 g Harz/Härter pro m2.
709881/1066
Schliesslich kann man eine nicht vorbehandelte Betonplatte weiss anstreichen, indem man eine wässerige Lösung aufträgt, die 29 Gew.-% Harz/Härter, 21% TiO2 und 507o Wasser enthält. Das Harz ist No. b) , der Härter ein Gemisch von 3 Gewichtsteilen Härter 6 und 1 Gewichtsteil Härter 4. Die sehr dlinnflUssige Zubereitung wird
2 mit dem Pinsel in einer Menge von 400 g pro m aufgebracht Der Anstrich ist deckend und bei Raumtemperatur nach Stunden gehärtet.
11. Sand- und Erdeverfestigung
Die Verfestigung von Sand oder Erde kann wie folgt durchgeführt werden:
a) Man löst 100 Teile des Epoxidharzes e) in 200 Teilen Wasser bei Raumtemperatur sowie 30 Teile des Härters 4 in 170 Teilen Wasser. Man vermischt die beiden Lösungen und erhält dabei 500 Teile einer 26%igen Lösung. Diese wird 5000 Teilen Sand der Korngrösse 0,1 - 0,3 mm zugegeben und gut vermischt. Nach dem Verdunsten des Wassers erhält man porösen, stark verfestigten Sand, der nun in Form eines Festkörpers vorliegt. Der Anteil des Verfestigungsmittels beträgt, bezogen auf den Sand, nur 2,6%. Proben des verfestigten Sandes, die während 9 Monaten bei Raumtemperatur in Wasser gelagert worden sind, zeigen keine merkbare Einbusse des Verfestigungseffektes.
b) 330 ml des Epoxidharzes f) werden in etwa 2 Liter Wasser gelöst, worauf man 110 ml des Härters 8 zugibt und bis auf 3 Liter mit Wasser auffüllt. Zur Herabsetzung der Oberflächenspannung wird ein
709881/1066
nicht ionogenes Netzmittel zugegeben. Diese etwa
2 15%ige (g/v) Lösung giesst man auf etwa 1,5 m sandige Erde. Nach dem Trocknen bei 25°C Lufttemperatur erhält man eine gute Verfestigung der Oberfläche.
. Verfestigung von Sandstein
a) Bekanntlich sind Sandsteine gegen WitterungseinflUsse wenig stabil. Skulpturen und Reliefs aus diesem Gestein werden relativ rasch zerstört.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Harz-Härter-Wasser-Mischungen vermögen die Festigkeit der an der Oberfläche gelagerten Sandsteinteilchen wesentlicht zu erhöhen. Eine bessere Festigkeit ist ebenfalls erforderlich, wenn man ein teilweise bereits schadhaftes Relief aufmodellieren muss, um davon einen Abguss herzustellen. Vor dem Aufmodellieren wird die Oberfläche des brüchigen Sandsteins mit der folgenden Lösungen besprüht:
100 Volumteile Harz b)
100 Volumteile Standardlösung A
2000 Volumteile Wasser
2 Man erhält eine 7,l%ige (g/v) Lösung. Pro m verwendet man 3,3 Liter Lösung, d.h. etwa 23Og Harz und Härter.
Die Härtung erfolgt bei einer Aussentemperatur von 0-5°C innerhalb 24 Stunden. Der Verfestigungseffekt ist völlig ausreichend, um mit einem Mörtel auf Zementbasis aufmodeliieren zu können.
709881/1066
b) Imprägniert man WUrfel 4x4x4 cm aus Natursandstein durch Eintauchen in eine 10% Lösung aus dem Harz b) und dem Härter 4, so erhält man eine Zunahme der Druckfestigkeit um 19% gegenüber der unbehandelten Probe (422 kp/cm2 bzw. 354 kp/cm2).
13. Imprägnieren von Holz
KieferholzstUcke (18 χ 65 χ 4 mm) werden in einer 15%igen Lösung von Harz d) und Härter 8 (100 : 33 Gewichtsteilen) imprägniert (7,5 Minuten) . Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur werden die behandelten HoIz stUcke auf mit Aspergillus niger Sporen versehenem Malzextrakt-Agar während 7 Tagen bei 28°C bebrütet. Die HolzstUcke sind frei von Bewuchs, während unbehandelte Proben stark infiziert waren. Dieselbe Erscheinung kann bei Verwendung von Penicillium funiculosum-Sporen festgestellt werden.
709881/1066

Claims (15)

CIBA-GEIGY Patentansprüche Z7288bl
1. Verwendung einer wässerigen Lösung von bei Raumtemperatur vollständig wasserlöslichen Epoxidharzen mit mindestens einem N-heterocyclischen Ring im Molekül und mindestens 3 an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Aminen, deren Löslichkeit in Wasser mindestens 70 Gewichtsprozent beträgt, als Binde- und Imprägniermittel zum Veredeln, Verkleben oder Verbinden von Substraten, insbesondere als Bindemittel flir lose Aggregate und als Veredlungsmittel für poröse Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass als Amine solche verwendet werden, welche die Bedingung der Formel I
(D.
worin a das H-aktiv-Aminäquivalent, w die Summe der primären, sekundären und tertiären Aminogruppen, der Hydroxylgruppen und der Aethergruppen, wobei zwei Aethergruppen als eine Gruppe gelten, und c die Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül bedeuten, erfüllen, oder deren wasserlöslichen Salze.
2. Verwendung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amine solche einsetzt, welche die Bedingung der Formel Ia
= 7 bis 12 (Ia)
erfüllen.
3. Verwendung gemäss Patentanspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass man die Amine in Form von Salzen aus 1 Mol Amin und 0,5-1 Mol einbasischer Säure einsetzt.
709881/1066
CIBA-GEIGY
4. Verv,'cndung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Harz/Härter-Lb'sung
eine Konzentration von 1-90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5-80 Gewichtsprozent aufweist.
5. Verwendung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Epoxidharze solche mit mindestens einem Hydantoinring eingesetzt werden.
6. Verwendung gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Epoxidharz N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin oder vorzugsweise Ν,Ν'-Diglycidyl-5-methyl-5-äthyl-hydantoin einsetzt.
7. Verwendung gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Epoxidharz l-Glycidyl-3-(2-glycidyloxy-n-propyl)-5,5-dimethyl-hydantoin, gegebenenfalls zusammen mit N,N1-Diglycidyl-S-methyl-S-äthyl-hydantoin, einsetzt.
8. Verwendung gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Epoxidharz 1,3-Bis-(1-glycidyl-5,5-dimethyl-hydantoinyl-3)-propanol-2-glycidyläther einsetzt.
9. Verwendung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amin 3,5,5-Trimethy1-3-(aminomethyl)-cyclohexylamin verwendet.
10. Verwendung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Amin Trimethy!hexamethylendiamin oder 1,2-Diaminocyclohexan verwendet.
11. Verwendung der wässerigen Lösung gemäss Patentanspruch als Bindemittel flir lose mineralische Aggregate.
709881/1068
CIBA-GtIGY
12. Verwendung der v;ässerigen Lösung gemäss Patentanspruch 1 als Verfestigungs-, Versiegelungs- oder Beschichtungsmittel.
13. Verwendung gemäss Patentanspruch 11 zusammen mit hydraulischen Bindemitteln, wie Zement, Kalk, Sorelzement oder Gips.
14. Verwendung gemäss Patentanspruch 12 zum Imprägnieren von Beton, Verputz, Mörtel, Ton, Kalkstein, Sandstein und Holz.
15. Verwendung gemäss Patentanspruch 13 zur Herstellung von Bodenbelägen, vorfabrizierten Elementen, Reparatur-, Spachtel- und Dichtungsmassen sowie Leichtbaustoffen.
709881/1066
DE19772728861 1976-06-30 1977-06-27 Verwendung waesseriger harzloesungen als binde- und impraegniermittel Withdrawn DE2728861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH839276 1976-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728861A1 true DE2728861A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=4339620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728861 Withdrawn DE2728861A1 (de) 1976-06-30 1977-06-27 Verwendung waesseriger harzloesungen als binde- und impraegniermittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4143188A (de)
JP (1) JPS533500A (de)
CA (1) CA1075454A (de)
DE (1) DE2728861A1 (de)
FR (1) FR2356707A1 (de)
GB (1) GB1561163A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721668A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Muanyagipari Kutato Intezet Verfahren zur hydrophobisierung von gipsgegenstaenden
DE4138627A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Buna Ag Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatprodukten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840874C3 (de) * 1978-09-20 1981-12-10 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verwendung eines Bindemittelgemisches zur Sanierung von Stahlbetonteilen
EP0091908A1 (de) * 1981-10-21 1983-10-26 SMITH, Charles E Verfahren und zusammensetzung für substratbeschichtung
US4420542A (en) * 1982-10-25 1983-12-13 Reilly Tar & Chemical Corp. Article and method for wood preservation
GB2158818A (en) * 1984-03-23 1985-11-20 Taisei Corp Coated aggregate for concrete
US4692533A (en) * 1985-09-09 1987-09-08 The Dow Chemical Company Selective preparation of N-(amidoalkyl)imides and related compounds
CH674007A5 (de) * 1987-10-02 1990-04-30 Sandoz Ag
GB9002886D0 (en) * 1990-02-08 1990-04-04 Flowcrete Systems Limited Compositions for and method of treating of cementitious layers,such as screeds and floor toppings
FR2706885A1 (en) * 1993-06-21 1994-12-30 Maison Tuffeau Artificial mineral material and process for its manufacture
JPH09511551A (ja) * 1994-03-31 1997-11-18 ヘンケル コーポレーション 湿潤紙力増強用樹脂組成物およびその製造方法
US6599987B1 (en) 2000-09-26 2003-07-29 The University Of Akron Water soluble, curable copolymers, methods of preparation and uses thereof
FR2863540B1 (fr) * 2003-12-10 2006-09-29 Henri Selmer Paris Procede de traitement de bois par polymeration in situ sous rayonnement electromagnetique
FR2863539B1 (fr) * 2003-12-10 2006-09-15 Henri Selmer Paris Procede de traitement de bois a porosite ouverte par polycondensation in situ de resines epoxy-amine
US7758954B2 (en) * 2005-08-18 2010-07-20 James Hardie Technology Limited Coated substrate having one or more cross-linked interfacial zones
CA2696569C (en) * 2007-06-28 2016-05-31 James Hardie Technology Limited Paint formulation for building material
AU2008269996B2 (en) * 2007-06-29 2014-06-12 James Hardie Technology Limited Multifunctional primers
CN114702925A (zh) * 2022-04-01 2022-07-05 中交第二航务工程局有限公司 一种钢结构加固专用胶及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638157A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
US3798191A (en) * 1961-12-05 1974-03-19 Epoxon Corp Inorganic cement compositions containing epoxy resin and pozzolan
US3211675A (en) * 1962-01-03 1965-10-12 Ethyl Corp Cellular concrete and its preparation
US3310511A (en) * 1962-12-31 1967-03-21 Electric Storage Battery Co Hydraulic cement-epoxy resin compositions
GB1122414A (en) * 1964-11-20 1968-08-07 Ciba Ltd Method for forming lacquer coatings on non-textile supports
US3477979A (en) * 1965-11-26 1969-11-11 Shell Oil Co Epoxy containing concrete
CH471811A (de) * 1966-06-23 1969-04-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen N,N'-Diglycidyl-Verbindungen
US3391097A (en) * 1966-08-10 1968-07-02 Oakite Prod Inc Epoxy resins from 1, 1'-methylene bis
US4018721A (en) * 1974-03-07 1977-04-19 Union Carbide Corporation Cross-linked, water insoluble poly(N-glycidyl-piperazine)
US3926886A (en) * 1974-03-27 1975-12-16 Esb Inc Epoxy resin-amine salt emulsion composition
US4046937A (en) * 1974-10-10 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Melamine-aldehyde resin and postformable laminate made therefrom
US3988279A (en) * 1975-04-23 1976-10-26 Celanese Coatings & Specialties Company Thermosetting concrete-containing epoxy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721668A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Muanyagipari Kutato Intezet Verfahren zur hydrophobisierung von gipsgegenstaenden
DE4138627A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Buna Ag Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS533500A (en) 1978-01-13
FR2356707A1 (fr) 1978-01-27
FR2356707B1 (de) 1980-02-15
CA1075454A (en) 1980-04-15
US4143188A (en) 1979-03-06
GB1561163A (en) 1980-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728861A1 (de) Verwendung waesseriger harzloesungen als binde- und impraegniermittel
DE69431645T2 (de) Zementzusammensetzungen zum schichtförmigen Aufbringen
DE602004009537T2 (de) Auf wasser basierendes epoxid-injektionsgut
EP2660224A1 (de) Wasserdichte zusammensetzung
DE2301617A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat
DE2362052A1 (de) Verfahren zum verbinden von nassem holz und nach diesem verfahren hergestellte furnierblaetter
EP3805181A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE602004012111T2 (de) Ein phosphatbindemittel enthaltende zusammensetzung und deren herstellung
DE3520763A1 (de) Harzzusammensetzung fuer korrosionsschutz
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
CH684944A5 (de) Unterputzmasse für Innenräume.
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
AT381696B (de) Trockenmoertelgemisch
DE19526151A1 (de) Formulierung einer lösungsmittelfreien, niedrigviskosen Epoxidharzzusammensetzung
EP0357886B1 (de) Verfahren und Mittel zur Steinkonservierung
DE2820389A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze
EP0564760B1 (de) Verfahren und Mittel zum Imprägnieren von mineralischen Materialien
DE10006500C2 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2718236C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochkolloidalen Zement-Wasser-Gemischen
DE3405917A1 (de) Polymer-zement-moertelgemisch
DE2038723C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von porösen, anorganischen Untergründen bzw. Fahrbahnen
DE2449211B2 (de) Mischung zur Herstellung eines zementgebundenen Baustoffs und seine Verwendung
AT402403B (de) Spachtelmasse
AT524579B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer vorgefertigten Trockenmischung zum Herstellen von Holzbeton
AT154019B (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee