DE2038723C3 - Verfahren zur Imprägnierung von porösen, anorganischen Untergründen bzw. Fahrbahnen - Google Patents

Verfahren zur Imprägnierung von porösen, anorganischen Untergründen bzw. Fahrbahnen

Info

Publication number
DE2038723C3
DE2038723C3 DE2038723A DE2038723A DE2038723C3 DE 2038723 C3 DE2038723 C3 DE 2038723C3 DE 2038723 A DE2038723 A DE 2038723A DE 2038723 A DE2038723 A DE 2038723A DE 2038723 C3 DE2038723 C3 DE 2038723C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
concrete
liquid
cement
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2038723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038723A1 (de
DE2038723B2 (de
Inventor
Bernd Aesch Dreher
Wolfgang Allschwil Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2038723A1 publication Critical patent/DE2038723A1/de
Publication of DE2038723B2 publication Critical patent/DE2038723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038723C3 publication Critical patent/DE2038723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4853Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5026Amines cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/30Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and other binders, e.g. synthetic material, i.e. resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/356Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively synthetic resin as a binder; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings having exclusively synthetic resin as binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1006Absence of well-defined organic compounds
    • C04B2111/1012Organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/10Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the viscosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

dyl)-äther eines aliphatischen Diols bzw· Polyols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und (2) einem bei Zimmertemperatur flüssigen, cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen, mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltenen Polyamin für die Imprägnierung verwendet
Für das Verfahren besonders gut geeignet sind Polyglycidyläther von zwei- bis sechswertigen aliphatischen Polyalkoholen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Die Herstellung solcher Polyglycidyläther durch ein- oder zweistufige Kondensation der Polyalkohole mit Epichlorhydrin ist z. B. in der französischen Patentschrift 10 97112 sowie in der amerikanischen Patentschrift 25 81 464 beschrieben. Nach diesen Verfahren lassen sich vor allem die Polyglycidyläther von niederen Glykolen und Glycerin in guter Ausbeute und Qualität herstellen. Weniger gut eignen sich diese bekannten Verfahren zur Herstellung der flüssigen Glycidyläther von mehrwertigen Polyolen, die bei Raumtemperatur fest sind, wobei zunehmende Schwierigkeiten mit steigender Hydroxyäquivaienz und mit steigendem Schmelzpunkt auftreten. Für die Herstellung letzterer Produkte eignet sich speziell das Verfahren nach der schweizerischen Patentanmeldung 18 312/68, welches die Umsetzung der Polyhydroxy-Verbindung mit Epichlorhydrin in Anwesenheit νοπ 1,4-Dioxan beschreibt
Als Polyglycidyläther der nachfolgend aufgeführten Polyalkohole mit cycloaliphatischen Polyaminen als Imprägniermittel haben sich bewährt:
Polyalkoholkomponente Giycidylv.--bindung Epoxidäqui-
Viskosität nach valent pro
Hoeppler kg
25C 7,9
1,4-Butandiol 16cP 8,8
1,4-Butendiol 16cP 10,0
1,4-Butindiol 16cP 8,4
1,6-Hexandiol 9cP 7,45
3-Hydroxymethyl- 8OcP
2,4-pentandiol 7,2
1,1,1-Trimethylolpropan 82 cP 5,6
Glycerin 91OcP 6,7
1,2,6-Hexantriol 112cP 6,7
Di-glycerin 48OcP 7,2
Pentaerythrit 48OcP 5,2
Sorbit 600OcP 5,4
Di-pentaerythrit 980OcP 5,9
Fructose 3OcP 5,1
Saccharose 26OcP
Auch flüssige, bis viskose Glycidyläther auf Basis anderer höherschmelzender Polyalkohole, wie Dulcit, Pentosen, wie Arabinose, Xylose oder Ribose, Hexosen, wie Glukose, Mannose oder Galactose, Oligosaccharide, wie Maltose, Lactose und Raffinose einschließlich deren racemischen Gemischen und Stereoisomeren sind für die Zwecke der Erfindung geeignet. Vor allem bei Verwendung von Glycidyläthern von Polyalkoholen mit mehr als 4 C-Atomen und mehr als 2 Hydroxylgruppen weisen die ausgehärteten Imprägnierungen bzw. Beschichtungen hohe mechanische Festigkeiten auf. Glycidyläther mit einer Eigenviskosität von über 5000 cP bei 25° C sollten zweckrnäßgi mit schnellflücbtigen Lösungsmitteln, wie z. B. Methylethylketon, Toluol, Aceton, verdünnt werden, damit die Harz-Härter-Mischungen eine Verarbeitungsviskosität von nicht über 2000 cP bei 25° C aufweisen. Das Penetrationsvermögen kann durch solche Verdünner zum Teil gesteigert werden.
Als Härterkomponente eignen sich flüssige, vorzugs-
weise niederviskose, cycloaliphatische Polyamine, wie z.B. S-Aminomethyl-S^^-trimethylcyclohexylamin (= »Isophorondiamin«),Bis-(3-methyl-4-aminocyclohexyl)-methan oder N-Cyclohexyl-13-diaminopropaa
Aliphatische Polyamine sind wegen ihrer zu hohen
exothermen Reaktion und ungenügender Wasserbeständigkeit ungeeignet, desgleichen Polyaminoamide bzw. Polyaminoimidazoline wegen ihrer zum Teil hohen Eigenviskosität und ihrer geringeren Wasserbestündigkeit
Gewünschtenfalls kann man den Imprägnierlösungen bekannte Beschleuniger für die Aminhärtung, vor allem Phenole, Mannichbasen oder heterocyclische Amine, wie 2,4,6-Tri-(dimethyIaminomethyl)-phenol, Aminoäthylpiperazin oder 2^-Bis-(p-hydroxylphenyl)-propan zusetzen. Man kann den Imprägnierlösungen ferner noch oberflächenaktive Substanzen zur Verminderung der Oberflächenspannung zusetzen.
Als poröser, anorganischer Untergrund, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren imprägniert wird, eignet sich poröser Naturstein (Sandstein) und vor allem ein Untergrund auf Basis von anorganischen, hydraulischen Bindemitteln, wie Portland-Zement, Hochofen-Zement, Tonerde-Zement, Tiefbohr-Zcment oder auf Basis von unhydraulischen Bindemitteln, wie Kalksand, Gips, Magnesia-Zement, Lehm, welche in Form von Außen- und Innenputz, Gipsplatten, Asbestzementplatten und vor allem Beton, verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Applikation auf Fahrbahnen, Rollpisten und dergleichen aus Beton.
Die erfindungsgemäßen Imprägnierungen verfestigen nach Aushärtung die oberste Schicht der Unterlage und weisen gute Beständigkeit gegen Wasser, Tausalze, öle und Treibstoffeinwirkungen auf.
Vergleichsversuche mit handelsüblichen Imprägnierlösungen, wie Leinölfirnis, Teeremulsionen, Silikonharzen bzw. Silikonölen, Polyurethanharzsystemen sowie Epoxidharz-Härter-Systemen auf Basis von Polyphenolpolyglycidyläthern, ergaben die deutliche Überlegenheit der erfindungsgemäßen Imprägniersysteme; als Nachteile der bekannten Systeme sind vor allem zu erwähnen:
Leinölfirnis:
starke Wasserquellbarkeit; geringe Beständigkeit im Tauchsalzwechseltest; keine öl- und Benzinbeständigkeit
Teeremulsionen:
zu geringes Eindringungsvermögen.
Epoxidharz-Härter-Systeme auf Basis von Polyphenolpelyglyeidyläther:
kein Eindringvermögen tiefer als 1 mm, spröde Filmoberfläche.
Silikonharze bzw. Silikonöle:
b5 preislich zu hoch, keine mechanische Verfestigung. Polyurethanharz-Systeme:
zu hohe Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit bei der Applikation.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente,
Beispiel 1
100 Teile flüssiger 1,2,6-Hexantriol-poIygIycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 6,7 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 42 Teilen Bte-(3-methyl-4-aniinocyclohexyI)-methan gemischt und auf Betonuntergrund »B 475« mit einem mittleren Luftporenvolumen von unter 0,5% appliziert
Die Mischung weist eine Viskosität nach H ο e ρ ρ I e r bei 25° C von 180 cP und eine Oberflächenspannung von 423 dyn · cm-' auf. Die Gebrauchsdauer der Imprägnierlösung beträgt ca. 8 Stunden bei 20° C Die Imprägnierung auf Beton ist nach ca. 16 Stunden bei 20° C ausgehärtet Nach der Aushärtung ist die Imprägnierung beständig gegen Wasser, Salzwasser, Benzin, Tetralin, Rohöl und beschränkt beständig gegen Aceton und Benzol. Das Eindringen in Beton »B 475« (10 g/100 cm2) ist nach Markierung mit einem optischen Aufheller (0,02% berechnet auf Epoxidharz) und Sichtbarmachung unter UV-Lampe bis zu einer Tiefe von 5 bis 6 mm zu beobachten. Im Frost-Tairwechseltest (4 Stunden bei +200C in 5%iger Kochsalzlösung, 4 Stunden bei -200C) zeigten nach 50 Zyklen die imprägnierten Prüfkörper keinerlei Schädigungen der Betonoberfläche.
Beispiel 2
100 Teile flüssiger Pentaerythrit-tetrapolyglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 7,2 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 4 Teilen Bis-(3-methyl-4-aminocyclohexyl)-methan gemischt und auf Beton »B 475« entsprechend Beispiel 1 appliziert Die Mischung weist eine Viskosität nach H ο e ρ ρ 1 e r bei 25° C von 300 cP sowie eine Oberflächenspannung von 43 dyn -cm-' auf. Die Gebrauchsdauer beträgt bei 2O0C ca. 16 Stunden; die Durchhärtung der Imprägnierung auf Beton beträgt ca. 10 Stunden. Die fertige Imprägnierung ist beständig gegen Wasser sowie gegen Meerwasser, Rohöl, Aceton, Äthylacetat, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylglykol, Äthanol, Benzol, Benzin, Tetralin, Trichlorethylen. Die Eindringtiefe beträgt 5 bis 7 mm, der Frost-Tauwechseltest zeigt nach 50 Zyklen keinen Angriff der Betonoberfläche.
Beispiel 3
100 Teile flüssiger Fructose-Polyglycidyläiher mit einem Epoxidgehalt von 53 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 37 Teilen Bis-(3-methyl-4-aminocyclohexyl)-methan gemischt und auf Beton »B 475« entsprechend Beispiel 1 appliziert Die Mischung weist bei 25°C eine Viskosität von 194 cP, eine Oberflächenspannung von 43,5dyn cm-' sowie eine Gebrauchsdauer von ca. 8 Stunden bei 2O0C auf. Die Durchhärtung der imprägnierten Schicht ist nach 25 Stunden bei 20° C abgeschlossen. Die Eindringtiefe beträgt ca. 6 mm.
Beispiel 4
100 Teile des im Beispiel 2 verwendeten flüssigen 1,2,6-Hexantriolpolyglycidyläthers werden mit 31 Teilen S-Aminomethyl-S.S.S-trimethylcyclohexylamin gemischt und entsprechend Beispiel 1 auf Beton appliziert. Diese Mischung weist bei 25°C eine Viskosität von 90 cP, eine Oberflächenspannung von 37,8dyn-cm-' und eine Gebrauchsdauer von 85 Minuten bei 200C auf; die DurchhSrtung der imprägnierten Schicht beträgt ca 10 Stunden. Die Eindringtiefe in Beton beträgt ca. 3 mm. Die Beständigkeit der Imprägnierung gegen Wasser und Treibstoffe ist gut
Beispiel 5
100 Teile des im Beispiel i verwendeten flüssigen 1,2,6-HexantrioIpolyglycidyläthers werden mit 37 Teilen
ίο N-Cyclohexyl-l^-diaminopropan gemischt und entsprechend Beispiel 1 auf Beton appliziert Diese Mischung weist bei 25° C eine Viskosität von 56 cP, eine Oberflächenspannung von 393dyn-cm-' und eine Gebrauchsdauer von 88 Minuten bei 200C auf; die Durchhärtung der imprägnierten Schicht beträgt ca. 30 Stunden. Die Eindringtiefe in Beton beträgt ca. 3 mm. Die Beständigkeit der Imprägnierung, insbesondere gegen Treibstoffe, ist gut
Beispiel β
100 Teile des im Beispiel i verwendeten flüssigen 1,2,6-HexantrioIpoIyglycidyläthers werden mit 28 Teilen Bis-(3-methyl-4-aminocyclohexyI)-methan und 6 Teilen 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol entsprechend
BeisriJel 1 gemischt und auf Beton appliziert
Diese Mischung weist eine Viskosität bei 25° C von 100 cP, eine Oberflächenspannung von 42£ dyn -cm-' und eine Gebrauchsdauer von 90 Minuten auf; die Durchhärtungszeit der imprägnierte» Schicht beträgt 6
Stunden. Die Eindringtiefe in Beton beträgt ca. 3 mm. Die Beständigkeit der Imprägnierung entspricht nahezu der im Beispiel 1.
Vergleichsversuch
Zum Vergleich wurden Beschichtungen auf Beton mit zwei verschiedenen Epoxidharz-Härter-Systemen auf Basis eines flüssigen Polyphenol-Polyglycidylätherharzes (in der Hauptsache aus Bisphenol-A diglyr idyläther bestehendes technisches Produkt mit folgenden Kennzahlen: Epoxidgehalt 5,1—535 Epoxidäquivalente/kg; Viskosität nach Hoeppler bei 25°C: 8000 bis 12 000 cP; Farbzahl nach Gardner: maximal 3), eines aktiven Verdünners (Kresylglycidyl) und einem flüssigen aliphatischen Polyamin bzw. einem flüssigen, cycloaliphatischen Polyamin durchgeführt
Für die beiden Vergleichsproben 1 und 2 wurde eine Harzmischung aus 55 Teilen des flüssigen Bisphenol-A-diglycidylätherharzes und aus 45 Teilen Kresylglycidyläther eingesetzt Die Harzmsichung hatte eine Viskositat nach H ο e ρ ρ 1 e r bei 25°C von 110 cP.
Für Vergleichsprobe 1 wurden 100 Teile flüssige Harzmischung mit 35 Teilen Bis-(3-methyl~4-amino-cyclnhexyl)-methan vermischt Die Imprägnierlösung hatte eine Viskosität bei 25° C von 13OcP und eine
Oberflächenspannung von 44 dyn· cn-'. Bei der Applikation auf Beton betrug die Eindringtiefe nur ca.
0,1 mm. Es wurde eine überstehende, sehr spröde
Beschichtung erhalten. Für Vergleichsprobe 2 wurden 100 Teile flüssige
Harzmischung mit 12 Teilen Triäthylentetramin vermischt Die Imprägnierlösung hatte eine Viskosität bei 250C von HOcP und eine Oberflächenspannung von 42 dyn - cm-1. Bei der Applikation auf Beton betrug die Eindringtiefe wiederum nur ca. 0,1 mm und es wurde
b5 ebenfalls eine überstehende Beschichutng erhalten.

Claims (5)

1 2 Beschichtungsmitteln führten zu glatten Oberflächen, Patentansprüche: die Schleudergefahr brachten. Wenn man Sand in die Beschichtungen einstreute, bildete sich eine Oberflä-
1. Verfahren zur Imprägnierung von porösen, chenschicht, die oft als Ganzes abplatzte und zu einem anorganischen Untergründen bzw. Fahrbahnen, s zu hohen Reifenverschleiß führte, Imprägnierungen auf insbesondere aus Beton, Asbestzement, Mörtel, Gips Basis von Teerölen oder von bituminösen Kompositio- oder porösem Naturstein, mit flüssigen Epoxidharz- nen mit und ohne Epoxidharzzusätzen, wobei es sich um Härter-Gemischen, dadurch gekennzeich- Polyglycidylether von Polyphenolen und Polyaminon e t, daß man härtbare, flüssige Kompositionen aus amide als Härter handelte (vgl. amerikanische Patent-(1) einem flüssigen Di- bzw. Polyglycidyläther oder io schrift 29 06 720), oder auf Basis von Wasserglas oder Di- bzw. PoIy-(/?-methylglycidyl)-äther eines alipha- Fluaten, brachten ebenfalls keine befriedigende Lösung tischen Diols bzw. Polyols mit 2 bis 12 Kohlenstoff- dieses Problems.
atomen und (2) einem bei Zimmertemperatur Nach Untersuchungen des »Highway-Research
flüssigen, cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch- Board« und des »Bureau of Public Roads« verhielten
aliphatischen, mindestens eine primäre Aminogrup- 15 sich Imprägnierungen mit Rizinusöl, Baumwollsaatöl,
pe enthaltenden Polyamin für die Imprägnierung Sojabohnenöl oder vorzugsweise mit Leinöl sehr gut
verwendet Besonders günstig hat sich in der Praxis '.«inÖlfirnis
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch erwiesen, weil dieser rasch verharzt und mit freigeworgekennzeichnet, daß daß man eine lösungsmittel- denem Kalkhydrat sich zu wasserunlöslichen Ca-Seifen freie Komposition mit einer Verarbeitungsviskosität 20 teilweise umsetzt
nicht größer als 2000 cP bei 25° C verwendet Da Straßenbeton in der Regel einen Wasserzement-
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch wert von 0,40 bis 0,45 aufweist, ist der für die gekennzeichnet, daß man eine Komposition verwen- Imprägnierung in Betracht kommende saugfähige det, deren Verarbeitungsviskosität durch Zusatz Kapiilarporenraum sehr klein. Auch an der Straßeneines flüchtigen, organischen Lösungsmittels auf 25 oberfläche, wo der Wasserzementwert meist etwas nicht größer als 2000 cP bei 25° C eingestellt worden höher als im Innern ist muß mit einer geringen ist Saugfähigkeit gerechnet werden. Um dennoch ein
4. Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bis 3, einigermaßen gutes Eindringen zu ermöglichen, hat es dadurch gekennzeichnet, daß die Komposition sich als zweckmäßig erwiesen, den Leinölfirnis zu außerdem einen Härtungsbeschleuniger für den 30 verdünnen. Versuche mit Testbenzin, Terpentinöl und Polyaminhärter enthält russischem Terpentin haben ein einheitlich gutes
5. Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bis 4, Verhalten gezeigt, besser als alle oben aufgeführten .dadurch gekennzeichnet, daß die Komposition Verfahren. Diese Imprägnierlösungen weisen aber in außerdem eine oberflächenaktive Substanz zur der Praxis immer noch bedeutende Nachteile auf, wie Herabsetzung der Oberflächenspannung enthält J5 vor allem geringe Haltbarkeit, anfänglich schmierige
Oberfläche (speziell bei feuchter Oberfläche), starke
Wasserquellbarkeit, keine mechanische Schutzwirkung
und lange Trocknungszeiten (wegen der oxidativen Härtung).
Die Erosionsanfälligkeit von Untergründen aus 40 Es wurde nun gefunden, daß Imprägnierungen mit Beton, Natursandstein, Putz und Asbest-Zement ist Kompositionen aus niederviskosen, aliphatischen Polybekannt Speziell Beton-Straßenoberflächen sind auf- glycidyläthern und flüssigen cycloaliphatischen PoIygrund der Tausalzbelastung zur Verhinderung der aminen als Härtern ein überraschend hohes Penetra-Eisbildung im Winter besonders anfällig. Man findet tionsvermögen aufweisen, das wesentlich höher ist als immer wieder Straßen, bei denen zuerst die oberste 45 bei den bisher in der Praxis verwendeten Imprägnierlö-Filmmörtelschicht abwittert und dann tief in die sungen. Solche, entweder lösungsmittelfreien oder Betonstruktur reichende Schäden auftreten. Solche lösungsmittelarmen Imprägnierungen härten in relativ Schäden können durch zu hohen Wasserzementwert, kurzer Zeit zu unlöslichen und unquellbaren Produkten Wässern der frischen Betonoberfläche oder Verwen- aus und verstopfen die Poren und Kapillarhohlräume dung von frostempfindlichem Sand verstärkt werden. 50 des Untergrundes wirksam. Es ist möglich, diese Derartig tiefgehende Schäden können, wie bekannt, Kompositionen auch auf feuchte Untergründe zu weitgehend verhindert werden, wenn dem Straßenbe- applizieren, ohne daß überstehende Imprägnierreste ton genügend künstliche Luftporen einverleibt werden auftreten.
(wobei jedoch eine Verminderung der mechanischen Zur Erhöhung der Gleitsicherheit können die
Festigkeit eintritt) und/oder indem eine Imprägnie- 55 Imprägnierungen nach der Applikation mit hochabrasi-
rungsschicht aufgetragen wird. ven Füllstoffen, wie Quarzmehl oder Elektrokorund
So konnten an bergaufgehenden Fahrbahnen weniger abgesandet werden. Durch Zusatz löslicher Farbstoffe
Schäden beobachtet werden als auf ebenen Strecken. zu den Imprägnierflüssigkeiten ist gegebenenfalls die
Aus Ursache für dieses günstigere Verhalten stellte sich Möglichkeit zur gleichzeitigen Einfärbung des Unter-
bald heraus, daß schwere Fährzeuge beim Bergauffah- &ö grundes gegeben.
ren mehr Öl verlieren und dadurch die Oberfläche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein
imprägnieren, d. h. abdichten. Motoröle, verdünnte Verfahren zur Imprägnierung von porösen, anorgani-
Motoröle und Dieselöle wurden bald darauf auf die sehen Untergründen bzw. Fahrbahnen, insbesondere
Straßen gesprüht, um die Oberfläche zu imprägnieren. aus Beton, Asbestzement, Mörtel, Gips oder porösem
Die Wirkung war aber nur mittelmäßig und außerdem b5 Naturstein, mit flüssigen Epoxidharz-Härter-Gemi-
hat die Griffigkeit stark gelitten. Auch beim Behandeln sehen, dadurch gekennzeichnet, daß man härtbare
mit hydroohoben Stoffen, wie Silikonen, hielt die flüssige Kompositionen aus (1) einem flüssigen Di-bzw.
Wirkung nicht auf längere Zeit an. Anstriche mit Polyglycidyläther oder Di- bzw. Poly-(/?-methylglyci-
DE2038723A 1969-08-05 1970-08-04 Verfahren zur Imprägnierung von porösen, anorganischen Untergründen bzw. Fahrbahnen Expired DE2038723C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1188469A CH517215A (de) 1969-08-05 1969-08-05 Verfahren zur Imprägnierung von porösen, anorganischen Fahrbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038723A1 DE2038723A1 (de) 1971-02-18
DE2038723B2 DE2038723B2 (de) 1979-02-08
DE2038723C3 true DE2038723C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=4377811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038723A Expired DE2038723C3 (de) 1969-08-05 1970-08-04 Verfahren zur Imprägnierung von porösen, anorganischen Untergründen bzw. Fahrbahnen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5013815B1 (de)
AT (1) AT295385B (de)
AU (1) AU1839470A (de)
BE (1) BE754381A (de)
CA (1) CA918517A (de)
CH (1) CH517215A (de)
DE (1) DE2038723C3 (de)
ES (1) ES382410A1 (de)
FR (1) FR2056980B1 (de)
GB (1) GB1307639A (de)
NL (1) NL7011519A (de)
ZA (1) ZA705197B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000232A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Michael Saft Mehr-Komponenten-Reaktionsharzmörtel auf Epoxidharzbasis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL232051A (de) * 1957-10-07 1900-01-01
DE1544876A1 (de) * 1964-07-09 1969-02-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus mehrfunktionellen Epoxydverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038723A1 (de) 1971-02-18
AU1839470A (en) 1972-02-10
CA918517A (en) 1973-01-09
BE754381A (fr) 1971-02-04
AT295385B (de) 1971-12-27
FR2056980B1 (de) 1973-08-10
GB1307639A (en) 1973-02-21
ZA705197B (en) 1971-04-28
FR2056980A1 (de) 1971-05-07
ES382410A1 (es) 1972-11-16
DE2038723B2 (de) 1979-02-08
JPS5013815B1 (de) 1975-05-22
NL7011519A (de) 1971-02-09
CH517215A (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht
DE602004000012T2 (de) Mannichaddukte als Härter für wässrige Epoxidharzzusammensetzungen mit schneller Aushärtung für eine Anwendung in frischem Beton
DE2728861A1 (de) Verwendung waesseriger harzloesungen als binde- und impraegniermittel
DE3507347A1 (de) Zusammensetzung zum wasserdichtmachen und zur verhinderung von erosion und korrosion von siliciumdioxid enthaltenden substraten sowie ihre verwendung
US3850661A (en) Process for impregnating porous, inorganic substrates or roadways
DE1519081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen hochabriebfesten Belaegen
DE1282964B (de) Polyepoxydhaltige UEberzugsmasse fuer Bauzwecke
EP1627861A2 (de) Pumpfähiger selbstnivellierender Magnesiaestrich
DE2038723C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von porösen, anorganischen Untergründen bzw. Fahrbahnen
DE1671045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Grundschicht aus Beton und einer Deckschicht aus Kunstharz bestehenden Formkoerpern
EP0357886B1 (de) Verfahren und Mittel zur Steinkonservierung
EP0564760B1 (de) Verfahren und Mittel zum Imprägnieren von mineralischen Materialien
DE102007030672A1 (de) Stoffmischung und Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
DE1925941B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
DE2118064A1 (de) Verfahren zum Verlegen eines modi fizierten Asphaltbelages
DE102016212635A1 (de) Fahrbahnbelag
DE4409141A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mineralischen Baustoffen
DE10049654A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE1162963B (de) Herstellung von nichtgleitenden UEberzuegen
DE1275786B (de) Verfahren zur Koerperschalldaempfung
DE10049655A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE1646412C3 (de) Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1520768C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen, Füllmassen und Überzügen
DE3135941A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton
DE646108C (de) Mauerstein, insbesondere fuer Hochbauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation