DE2728511C2 - Behälter mit eingeformten Füßen - Google Patents

Behälter mit eingeformten Füßen

Info

Publication number
DE2728511C2
DE2728511C2 DE19772728511 DE2728511A DE2728511C2 DE 2728511 C2 DE2728511 C2 DE 2728511C2 DE 19772728511 DE19772728511 DE 19772728511 DE 2728511 A DE2728511 A DE 2728511A DE 2728511 C2 DE2728511 C2 DE 2728511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
bottom end
metal
base support
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772728511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728511A1 (de
Inventor
Arlin L. Muncie Ind. Campbell
Roger B. Cannon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ball Corp
Original Assignee
Ball Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Corp filed Critical Ball Corp
Publication of DE2728511A1 publication Critical patent/DE2728511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728511C2 publication Critical patent/DE2728511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D1/165Cylindrical cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/24External fittings for spacing bases of containers from supporting surfaces, e.g. legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Metalldosenkörper üblicher Blechdicke, der eine einstückig ausgebildete und mit einer Bodenendwand verbundene Seitenwand aufweist, wobei die Bodenendwand nach einwärts leicht konkav ist und einen ersten Basisträger benachbart ihrem äußeren Umfang bildet, der stabil auf flachen Oberflächen ist, und wobei die Bodenendwand bei einem Unterdrucksetzen des Inneren des Dosenkörpers derart bewegbar ist, daß der erste Basisträger mindestens teilweise von der flachen Oberfläche abgehoben wird und ein zweiter, im konkaven Teil der Bodenendwand vorgesehener, kreisförmiger Basisträger so weit bewegbar ist, daß er über den ersten Basisträger vorsteht.
Ein erheblicher Anteil von Nahrungsmitteln und Getränken — insbesondere nichtalkoholische Getränke und Bier — wird derzeit in Metalldosen abgepackt.
Dreiteilige Dosen stellt man aus einer rohrförmigen Seitenwand her, die man an einem Ende mit einem scheibenförmigen Boden versieht. Nach dem Füllen der Dosen wird am entgegengesetzten Ende des Körpers ein scheibenförmiger Deckel befestigt.
Zweiteilige Dosen stellt man gewöhnlich her, indem man einen scheibenförmigen Rohling zu einem Dosenkörper verformt (rohrförmige Seitenwand mit einem mit ihr einteiligen scheibenförmigen Boden an einem Ende), die Dose füllt und auf das andere Ende des Körpers einen scheibenförmigen Deckel aufbringt. Die Wandung einer zweiteiligen Dose verdünnt sich während der Formgebung, während der Boden im wesentlichen die gleiche Dicke beibehält wie der Rohling, aus dem die Dose hergestellt wird.
Zuerst waren dreiteilige Dosen leichter in den gewünschten Größen herzustellen und überwogen. Die Erreichbarkeit des Ziels, mehr und ausreichend feste Dosen herzustellen, ermutigte die Hersteller jedoch, eine auf zweiteilige Dosen abgestellte Technologie zu
ίο entwickeln. Im Ergebnis wird derzeit ein großer Teil der nichta'koholischen Getränke und des Biers in zweiteilige Dosen abgefüllt, die man herstellt, indem man dünne Scheiben aus Aluminium- oder Stahlblech zieht und glättet bzw. zieht und nachzieht Die Industrie muß fortwährend neuartige Mittel hervorbringen, um neu konzipierte Dosenkörper sowie Bodenstrukturen herzustellen, damit der bei der Dosenherstellung anfallende Rohmaterialanteil verringert werden kann. Da der jährliche Konsum an Bier- und Getränkedosen erheblich ist, läßt sich eine Metalleinsparung leicht in erhebliche Kosteneinsparungen umsetzen.
Aus welchen Gründen immer sind die Dosenböden derzeit entweder im wesentlichen flach oder mittig einwärts gewölbt, um einen Umfangsring auszubilden, auf dem die Dosen abgestützt werden, wenn sie sich auf einer flachen Oberfläche befinden.
Dosenkörper sind dazu konstruiert, Innendrücke auszuhalten. Traditionell stellt man Bierdosen für Drücke bis zu 6,21 bar her; im tatsächlichen Einsatz kann der Druck erheblich geringer sein. Dennoch treten Versager auf, und zwar hauptsächlich in der Bodenfläche. Das Versagen erfolgt in Form einer »Umwölbung«, d. h. der ein- bzw. aufwärts gewölbte Teil des Dosenkörpers beult sich auswärts, so daß der Dosenboden uneben wird.
Aus der US-PS 30 43 4SI ist eine flexible Kunststoffflasche bekannt, die eine einstückig ausgebildete und mit einer Bodenendwand verbundene Seitenwand aufweist, wobei die Bodenendwand nach einwä s konkav ist und einen ersten Basisträger benachbart ihrem äußeren Umfang in Form von Füßen bildet. Die Füße bilden die alleinige Abstützung für den Flaschenboden, sowohl vor als auch nach einer elastisch reversiblen Ausstülpung des nach einwärts konkaven mittigen Teils des Bodens.
Weiter ist aus der US-PS 34 09 167 ein Behälter bekannt, der einen flexiblen Boden hat, der koaxiale Standflächen im Boden hat, die je nach dem Innendruck als Abstützung wirksam sind.
Sowohl bei der Kunststoffflasche nach der US-PS 30 43 461 als auch bei dem Behälter nach der US-PS 34 09 167 erfolgt bei Verminderung des Innendrucks der Kunststoffflasche bzw. des Behälters ein Wiedereinstülpen des Bodens; bei den Behältern, die in der CH-PS 4 94 165 und in dem DE-GM 73 05 103 beschrieben sind und die ballige Füße aufweisen, soll überhaupt keine Veränderung der Bodenoberfläche erfolgen, weder ein Ausstülpen noch ein Einstülpen, vielmehr sollen die Boden dieser Behälter so steif sein, daß sie sich praktisch nicht verändern.
Weiterhin ist aus der US-PS 39 04 069 ein Dosenkörper aus Metall bekannt, der eine einstückig ausgebildete und mit einer Bodenendwand verbundene Seitenwand aufweist, wobei die Bodenendwand nach einwärts konkav ist und einen Basisträger benachbart ihrem äußeren Umfang bildet. Dieser erste Basisträger ist stabil auf einer flachen Oberfläche. Die Bodenendwand ist bei einem Unterdrucksetzen des Inneren des Dosenkörpers
derart ausstülpbar, daß sich der Basisträger mindestens teilweise von der flachen Oberfläche entfernt. Dieser Dosenkörper hat nur einen einzigen Basisträger, nämlich eine Ringfläche, die eine vordere und hintere Kante aufweist, welche gleichzeitig einen Teil, nämlich das jeweilige Ende dieses einzigen Basisträgers bilden. Beim Unterdrucksetzen des Inneren des Dosenkörpers ist der Basisträger derart ausstülpbar, daß er sich in axialer Richtung des Dosenkörpers nach auswärts bewegt und gleichzeitig schrägstellt Dabei wird dieser einzige Ba- to sisträger notwendigerweise nur noch auf seiner einwärtigen Begrenzungskante tragend, er stützt sich also nur noch teilweise, nämlich lediglich mit seiner einwertigen Kante auf der flachen Oberfläche ab. Dieser Dosenkörper soll sich in einer allmählichen Weise ausdehnen, ermöglicht es also nicht festzustellen, ob ein gewisser Sterilisationsdruck erreicht worden ist
Schließlich ist aus der GB-PS 14 22 648 ein Metallblechdosenkörper der eingangs genannten Art bekannt, der für die Verpackung von Pudding u. a. Snacks für Kindermahkeiien dienen soll, welche Kindern in Lunchpaketen zur Einnahme dieser Mahlzeiten im Kindergarten, in der Schule od. dgl. mitgegeben wird. Solche Dosenkörper sind, weil sie keine unter Druck befindlichen Flüssigkeiten enthalten, in keiner Weise der Gefahr unterworfen, daß sie durch einen Innendruck ausgebaucht werden, sie sind vielmehr der Gefahr ausgesetzt, daß sie von den Kindern umhergeworfen und eingebeult werden, und zu diesem Zweck, nämlich ein zu starkes Einbeulen zu verhindern, ist der Boden des Dosenkörpers nach der entgegengehaltenen britischen Patentschrift 14 22 648 mit einer ringförmigen Versteifungsrippe versehen, und zwar ebenso wie die Seiten dieses Dosenkörpers mit ringförmigen Versteifungsrippen versehen sind, um dem Dosenkörper eine genügende Stabilität gegen Eindeüen zu geben, wenn er von den Kindern unachtsam behandelt oder willkürlich umhergeworfen wird. In Übereinstimmung hiermit ist in der GB-PS 14 22 648 keinerlei Hinweis gegeben, daß sich der Boden des in dieser Druckschrift beschriebenen und dargestellten Dosenkörpers ausbauchen kann und daß dabei die innere ringförmige Rippe des Bodens ro weit hervortreten könne, daß diese einen zweiten Basisträger bildet. Ein solcher Dosenkörper läßt nicht erkennen, ob der Doseninhalt .sterilisiert ist.
Ausgehend von der Tatsache, daü der Dosenkörper nach der GB-PS 14 22 648 nicht erkennen läßt, ob der Doseninhalt sterilisiert is;, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Dosenform so weiterzubilden, daß insbesondere bei Abfüllung von kohlendioxidhaltigen Getränken die äußere Form der Dose anzeigt, daß der Sterilisationsdruck durchlaufen wurde.
Diese Aufgabe wird mit einem Metalldosenkörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Basisträger durch wenigstens drei eingedrückte Teile mit einer Tiefe, die ausreicht, daß diese beim Ausstülpen der Boderendwand einen zweiten Basisträger bilden, gebildet wird, wobei dadurch die Bodenendwand bei der auf die Sterilisation folgenden Verminderung des Innendrucks nicht zurückgestellt wird.
Nach dem Füllen und Verschließen beult sich bei der Entwicklung des Innendrucks, beispielsweise bei Pasteurisieren von Bier, die Bodenendwand so weit nach außen, daß die als Füße wirkenden eingedrückten Teile auswärts über den ersten Basisträger vorstehen. Da dieser nunmehr wirksame zweite Basisträger auch nach der Sterilisation, nachdem der Innendruck vermindert ist, sich nicht zurückstellt, zeigt somit die äußere Form der Dose an, daß der Sterilisationdruck durchlaufen wurde.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Metalldosenkörpers sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von besonders bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsteilschnitt durch einen herkömmlichen zweiteiligen Dosenkörper mit Flachboden ohne Innendruck;
F i g. 2 einen Längsteilschnitt durch die herkömmliche Dose der F i g. 1 nach ausreichender Innendruckentwicklung, so daß der Dosenboden in der Mitte nach außen zu gewölbt ist und ein instabiler Kippzustand entsteht;
F i g. 3 einen Längsteilschnitt durch einen herkömmlichen zweiteiligen Dosenkörper mit einwärts gewölbtem Boden ohne Innendruck;
F i g. 4 einen Längsteilschnitt ein«·.· bevorzugten Ausführungsfcrir, eines Metaüdcsenkörpers nach der Erfindung im gefüllten und verschlossenen Zustand, aber ohne Innendruck, so daß die Füße eingezogen bleiben;
Fig.5 eine Aufsicht auf die Bodenendwand des Metalldosenkörpers nach F i g. 4 und
F i g. 6 einen Längsteilschnitt durch den Metalldosenkörper der Fig.4 und 5 nach dem Ausbeulen der Bodenendwand durch Innendruck und dem Ausstülpen der Füße.
Einige konventionelle Metalldosenkörper 10 (Fig. 1) haben eine im wesentlichen flache Bodenendwand 12, die zufriedenstellend arbeitet, wenn das Metallmaterial, aus dem der Metalldosenkörper 10 ausgebildet ist, eine solche Dicke und Steife hat, daß der Innendruck, der zum Beispiel infolge der Gasentwicklung beim abgefüllten Produkt nach dem Füllen und Schließen der Dose entsteht, die Bodenendwand 12 auswärts wölbt (F i g. 2). Diese Ausweitung der Bodenendwand mncht d;e Dose instabil· sie kann auf einer flachen Oberfläche S nicht mehr stabil aufrecht stehen und kippt daher hin und her.
\ndere konventionelle Metalldosenkörper 14 (F i g. 3) weisen anfänglich eine in der Mitte einwärts gewölbte Bodenendwand 16 auf, die ein um den gesamten Umfang herum verlaufender und axial auswärts konvexer Ring 18 umgibt, wobei die Bodenendwand 16 in die Seitenwand 20 übergeht. Normalerweise bildet der Ring 18 ein extensiv verteiltes ringförmiges Aufsetzband in einer flachen Radialebene, so daß die Dose stabil aufrecht steht. Wenn jedoch das Material, aus dem der Metalldosenkörper 14 ausgebildet ist, keine ausreichende Festigkeit hat oder der Innendruck der Dose nach dem Füllen und Verschließen zu hoch wird, beult sich riie Bodenendwand 16 aus und verformt sich, so daß die Dose instabil wird.
Anscheinend w^ist ein glatter Mittelbe.-e»ch des Dosenbodens, den eine ununterbrochene ringförmige Struktur umgib', eine Neigung zum A.uswölben oder -beulen auf. Es hat sich herausgestellt, daß diese Neigung sich erheblich reduzieren läßt, wenn man die durchgehende Fläche an der Grenze der Mittelbereichs des Dosenbodens unterbricht, indem man eine Vielzahl von lokalisierten Grübchen oder Füßen in diesen eindrückt. »Lokalisiert« soll hier heißen, daß, während die Füße zu einem koaxialen Ring auf dem Dosenboden angeordnet sein können, die Füße eine Vielzahl vereinzelter Elemente darstellen, die winklig zur Längsachse der Dose voneinander beabstandet sind.
In der Ausführunssform der F i ε. 4 bis 6 ist der Me-
talldosenkörper 50 ausgebildet, wie oben anhand von Fig. 3 beschrieben, aber die Bodenendwand 52 ist mit einer Vielzahl von Füßen 54 versehen. Die Füße sind axial auswärts vorstehende einzelne Grübchen, die in die Bodenendwand eingeformt sind und sich zwischen dem Mittelpunkt und dem Rand der Bodenendwand befinden. Beispielsweise können die Füße 54 kreisrund sein und allgemein ein teilkugeliges Profil aufweisen. Andere Formen wie Ovale, Tropfen, Toroide sowie allgemein dreizackige Sterne mit abgerundeten Spitzen lassen sich ebenfalls verwenden.
Es hat sich herausgestellt, daß die genauen Abmessungen, die Anordnung oder die Anzahl der Grübchen kritisch dahingehend sein kann, daß ein Reißen oder Brechen auftritt, wenn bestimmte Verhältnisse der Tiefe zum Durchmesser der Grübchen bzw. die Restfestigkeit des Materials überschritten werden. Ansonsten sind verschiedene Anordnungen von mehreren Grübchen auf der Bodcnenclwaiid mügüci'i.
Der Radius des gedachten Koaxialkreises, auf dem die Füße 54 liegen, ist im Vergleich zur Größe der anfänglichen Auswärtskonkavität der Bodenendwand 52 (Fig. 4) und der jeweils gleichen Mitteltiefe der einzelnen Füße 54 so gewählt, daß anfänglich die Bodenendwand 52 mit dem Umfangsrand oder -band als erstem Basisträger 56 aufsitzt, wo die Bodenendwand 52 in die Seitenwand 58 übergeht. Dieser Punkt ist wichtig. Er läuft darauf hinaus, daß, während eine solche Dose bei der Dosenherstellung und im Abfüllbetrieb auf einem Förderer läuft, ihre Füße eingezogen sind und während des Förderns nicht stören können. Folglich kann die Bodenendwand, die so gestaltet ist, wie hier beschrieben, auch auf herkömmlichen Abfüllstraßen eingesetzt werden, ohne daß diese irgendwie abgeändert werden müssen. Es wird auf die F i g. 4 verwiesen, die zeigt, daß die Füße 54 nicht bis zur flachen Aufsetzfläche Shinabrsichen. Wenn weiterhin dis Dose beisniclswcise mit einem kohlensäurehaltigen Getränk 60 gefüllt und mit einem Deckel 62 versehen wird, der am gegenüberliegenden Dosenende bei 64 aufgesetzt wird, hat die Dose am Umfangsrand oder -band, also am ersten Basisträger 56. eine extensive und weit verteilte Abstützung, so wie sie bei herkömmlichen Dosen ebenfalls vorliegt. Vergleiche F i g. 3.
Nachdem die Metalldosenkörper 50 jedoch verschlossen worden sind und unter Innendruck stehen, wie beispielsweise beim herkömmlichen Pasteurisieren von Bier, wölbt sich die anfänglich einwärts konkave Bodenendwand 52 (Fig.4) aus und wird auswärts konvex (Fig.6). Dieses Auswölben, das typischerweise bei 1,27 bis 1,37 bar auitreten kann, bewirkt, daß die Füße 54 als zweiter Basisträger axial weiter auswärts vorstehen als der erste Basisträger 56, so daß der unter Innendruck stehende Metalldosenkörper 50 mit seinen Füßen 54 stabil auf einer flachen Oberfläche 5 aufsitzt In dieser Ausführungsform können die Füße axial kürzer sein, beispielsweise 2,03 bis 2,16 mm tief und die Dose kann bis zu 4,06 bis 4,57 mm »wachsen«, wenn sie aus der Gestalt der Fig.4 in die der Fig.6 übergeht Dieser Höhenzuwachs wird von einer Änderung des Volumens begleitet die ebenfalls vom Verhältnis der Länge zum Durchmesser der Dose abhängt Eine typische Vergrößerung des Innenvolumens einer solchen Dose, die auf einer Vorrichtung gezogen und geglättet wurde, die normalerweise zur Herstellung einer 340-g-Dose des Typs 211 dient, d. h. einer Dose mit einem Durchmesser von 683 mm, findet von etwa 391 g auf etwa 407 g statt Derartige mit Füßen versehene Metalldosenkörper 50, wenn sie aus 0,343 mm dickem Al-Dosenblech 3004 H 19 hergestellt sind, halten einen Innendruck bis zu mindestens 6,89 bar aus, ohne wegen Überwölbung instabil zu werden.
Es ist einzusehen, daß die hier vorgeschlagene Bauweise unabhängig davon gilt, welcher Inhalt den Innendruck verursacht. Diese Bauweise ist daher nicht auf Metalldosenkörper für Bier- und Getränkedosen beschränkt und kann auch für Aerosol- und andere Behälter angewandt werden. Gleichermaßen läßt sie sich auch auf die Ausbildung eines dreiteiligen Dosenkörpers anwenden und bringt dort gleiche Ergebnisse.
Während die Beispiele eine spezielle, weit verbreitete Blechlegierung angeben, sind auch andere geeignet. Die hier vorgeschlagene Bauweise ist gleichermaßen geeignet für Metalldosenkörper aus verzinntem Stahl- und Aluminiumblech. Die Vorteile dieser Bauweise sind nicht von dem Material abhängig, aus dem der Metalldosenkörper hergestellt wird.
Die Dosenendwand läßt sich in einem separaten Preßschritt herstellen; desgleichen kann man das zur Ausbildung des Metalldosenkörpers dienende Werkzeug mit die Füße ausbildenden Elementen so versehen, daß die Füße gleichzeitig mit der Bodenendwand ausgebildet werden. Alternativ kann man die Füße vor dem eigentlichen Metalldosenkörper oder in einem separaten Schritt am Ende des Hubs herstellen, in dem der Metalldc-enkörper entsteht.
Der hier vorgeschlagene Metalldosenkörper ermög-
licht die Überwachung und den Nachweis, daß ein vorbestimmter Innendruck erreicht worden ist. Der Druck kann anzeigen, daß der Doseninhait einen vorbestimmten Wärme- oder Druckbereich durchlaufen hat, und damit die Pasteurisierung, Druckausnutzung oder Behandlung in der Form eines Koch-, Bleich- oder Sterilisierungsvorgangs anzeigen.
Beim herkömmlichen Abfüllen kohlensäurehaltiger Getränke wird in die Dose eine vorbestimmte Menge Flüssigkeit eingefüllt, der Flüssigkeit und etwa gebildetem Schaum erlaubt, sich abzusetzen, und die Dose dann verschlossen. Der Kopfraum über der Flüssigkeit wird herkömmlicherweise vor dem Schließen mit Kohlendioxid gefüllt. Bei den meisten Bierabfüllverfahren wird das Bier nach dem Verschließen des Behälters pasteurisiert Es ergibt sich auch eine Innendruckentwicklung im Behälter, nachdem er verschlossen worden ist.
Bei dem hier vorgeschlagenen Metalldosenkörper, bei dem die Bodenendwand vor der Druckentwicklung einwärts konkav ist, ist das Behältervolumen nach der
5Q Druckbeaufschlagung größer als davor. Folglich kann man den Kopfraum an der Mündung des Metalldosenkörpers geringer halten, weil man weiß, daß das Dosenvolumen nach dem Verschließen wächst Im Einzelfall kann diese Verringerung des Kopfraums abhängen von verbesserten Verfahren des Transports der Dosen nach dem Füllen und vor dem Verschließen sowie anderen Modifikationen oder Verbesserungen des Abfüllvorgangs.
Um jedoch die Menge des zur Herstellung eines Metalldosenkörpers verwendeten Metalls zu reduzieren und eine Verwendungsmöglichkeit dieses vorgeschlagenen Metalldosenkörpers zu optimieren, kann man die Abmessungen des Metalldosenkörpers modifizieren, um wahlweise nach dem Verschließen und Pasteurisie-
S= ren das gewünschte Dosenvolumen zu haben.
Eine Modifikation des Dosenvolumens läßt sich auf unterschiedliche Art und Weise erreichen. Zum Beispiel kann man die Körperlänge ändern. Alternativ kann man
den Durchmesser des Körpers verringern oder sowohl die Länge als auch den Durchmesser ändern. Die im Einzelfall angestrebte Änderung kann vom Wunsch des Kunden oder des Abfüllbetriebes abhängen, bestimmte Teile einer Abfüllanlage nicht modifizieren zu müssen. In jedem Fall ist das Ergebnis eine weitere Verringerung des Metallbedarfs zur Herstellung einer Dose mit bestirntem Volumen. Dieses Ziel läßt sich mit der hier vorgeschlagenen Bauweise erreichen, die einen Metalldosenkörper ergibt, der nach dem Verschließen infolge der Innendruckentwicklung »wächst«.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Bodenendwand eine Vielzahl einzelner Grübchen oder Füße eingedrückt enthält, die an einer entsprechenden Vielzahl von Stellen zwischen dem Mittelpunkt und dem Umfang der Bodenendwand axial auswärts vorstehen.
Der Metalldosenkörper ist vorzugsweise ein gezogener und geglätteter Getränkedosenkörper, in dessen
uuucH vraiiu (ΐυαΛίαι viii iving υιιΐ£.υιΐιυι, aus wai to γιλ/ιι y\*~ xer Grübchen oder Füße eingeformt ist. Ansonsten kann der Dosenboden fiach, in der Mitte ein- oder auswärts gewölbt sein, sofern dafür gesorgt ist, daß nach dem Abpacken des Inhalts von allen Bodenteilen die Füße am weitesten auswärts vorstehen, um für die Dose eine stabile Abstützung zu schaffen. Die hier vorgeschlagene Bauweise kann für zwei- oder dreiteilige Bier- und Getränkebehälter, Aerosolbehälter und andere unter Innendruck stehende Behälter verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55 ta
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Metalldosenkörper üblicher Bischdicke, der eine einstückig ausgebildete und mit einer Bodenendwand verbundene Seitenwand aufweist, wobei die Bodenendwand nach einwärts leicht konkav ist und einen ersten Basisträger benachbart ihrem äußeren Umfang bildet, der stabil auf flachen Oberflächen ist, und wobei die Bodenendwand bei einem Unterdrucksetzen des Inneren des Dosenkörpers derart bewegbar ist, daß der erste Basisträger mindestens teilweise von der flachen Oberfläche abgehoben wird und ein zweiter, im konkaven Teil der Bodener.dwand vorgesehener, kreisförmiger Basisträger so weit bewegbar ist, daß er über den ersten Basisträger vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Basisträger durch wenigstens drei eingedrückte Teile (54) mit einer Tiefe, die ausreicht, daß diese beisa Ausstülpen der Bodenendwand (52) einen zweiten Basisträger bilden, gebildet wird, wobei dadurch die Bodenendwand (52) bei der auf die Sterilisation folgenden Verminderung des Innendrucks nicht zurückgestellt wird.
2. Metalldosenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus eiuer Aluminiumlegierung besteht, wobei das Dosenblech eine Dicke von 0,419 bis 0343 mm aufweist.
3. Metalldosenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Stellen mehrere grübchenartige Füße (54) mit einer Tiefe von 1,5 bis3,2 mm und einem D-,-chmesser von etwa 12,7 mm umfassen.
4. Metalldosenkörper nach Ar pruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenendwand (52) bis zu einem innendruck von 0 bis 1,383 bar eingezogen ist.
DE19772728511 1976-07-07 1977-06-23 Behälter mit eingeformten Füßen Expired DE2728511C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70323376A 1976-07-07 1976-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728511A1 DE2728511A1 (de) 1978-01-12
DE2728511C2 true DE2728511C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=24824579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728511 Expired DE2728511C2 (de) 1976-07-07 1977-06-23 Behälter mit eingeformten Füßen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6050654B2 (de)
AU (1) AU502822B2 (de)
BE (1) BE856527A (de)
CA (1) CA1079659A (de)
DE (1) DE2728511C2 (de)
FR (1) FR2370645A1 (de)
GB (1) GB1567518A (de)
IT (1) IT1106752B (de)
MX (1) MX146867A (de)
NL (1) NL7706668A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701827A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Schmalbach Lubeca Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938137B2 (ja) * 1977-01-08 1984-09-13 シユマ−ルバツハ−ルベカ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 加圧状態で製品を収納する罐
JPS6126187Y2 (de) * 1978-02-09 1986-08-06
JPS5626754A (en) * 1979-08-13 1981-03-14 Vasipari Kutato Intezet Manufacture of magnesium or calcium and cement simultaneously
FR3076818B1 (fr) * 2018-01-18 2019-12-13 Sidel Participations Recipient comprenant un fond voute presentant des bossages de rigidification repartis en bandes annulaires imbriquees

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305103U (de) * 1973-05-17 Hesser Maschinenfabrik Ag Verpackungsbehälter aus einem in erwärmtem Zustand verformbaren Werkstoff
US1125229A (en) * 1913-02-06 1915-01-19 Bridgeport Brass Co Filler-tube cap.
US1788261A (en) * 1927-10-29 1931-01-06 Edmund Rogers Sheet-metal can and method of making the same
US3043461A (en) * 1961-05-26 1962-07-10 Purex Corp Flexible plastic bottles
US3409167A (en) * 1967-03-24 1968-11-05 American Can Co Container with flexible bottom
CH494165A (de) * 1968-07-04 1970-07-31 Hoffmann Ag Geb Behälter
US3904069A (en) * 1972-01-31 1975-09-09 American Can Co Container
US4116360A (en) * 1972-02-28 1978-09-26 Van Dorn Company Can end with protective fold
US3979009A (en) * 1975-03-21 1976-09-07 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Container bottom structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701827A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Schmalbach Lubeca Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567518A (en) 1980-05-14
JPS538287A (en) 1978-01-25
FR2370645A1 (fr) 1978-06-09
FR2370645B1 (de) 1984-04-13
AU2573077A (en) 1978-12-07
MX146867A (es) 1982-08-31
JPS6050654B2 (ja) 1985-11-09
AU502822B2 (en) 1979-08-09
CA1079659A (en) 1980-06-17
BE856527A (fr) 1977-10-31
DE2728511A1 (de) 1978-01-12
IT1106752B (it) 1985-11-18
NL7706668A (nl) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101350T2 (de) Kunststoffgefäss.
DE69919375T2 (de) Dosenboden mit erhöhter Druckfestigkeit und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0541897B1 (de) Verfahren zur Formgebung einer Essware, mit einem als Essgeschirr ausgebildeten Behälter
EP0144995B1 (de) Becherförmiges Behältnis
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE2529334A1 (de) Plastikbehaelter und untergestellkonstruktion
EP1421008B1 (de) Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben
DE2728511C2 (de) Behälter mit eingeformten Füßen
DE3046977A1 (de) Kunststoffbehaelter
WO1994024914A1 (de) Stapel-topfset
DE2554907C2 (de)
DE69015210T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern.
DE69907040T2 (de) Verfahren zur herstellung von abgedichteten behältern für in einem ofen gekochte produkte
DE2701827C2 (de)
DE202011100097U1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE2510457A1 (de) Behaelter aus kunststoff mit verstaerktem boden und seitenwandung
DE2812577C2 (de)
EP0372419B1 (de) Verwendung einer zweiteiligen Dose aus Blech zur Verpackung trockener Füllgüter
DE69100550T2 (de) Getränkebehälter mit verbessertem Fallwiderstand.
DE102011100171A1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE202007015084U1 (de) Behälter
EP0925232B1 (de) Behälter für ein unter gasdruck stehendes getränk
DE2165446A1 (de) Verfahren zur Verpackung kohlensäurehaltiger Getränke
DE10118612A1 (de) Steige für Pokalbecher
DE2257803C3 (de) Dünnwandiger, stapelbarer Verpackungsbecher

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee