DE2728471B2 - Steueranordnung für ein aktives bewegliches Organ - Google Patents
Steueranordnung für ein aktives bewegliches OrganInfo
- Publication number
- DE2728471B2 DE2728471B2 DE19772728471 DE2728471A DE2728471B2 DE 2728471 B2 DE2728471 B2 DE 2728471B2 DE 19772728471 DE19772728471 DE 19772728471 DE 2728471 A DE2728471 A DE 2728471A DE 2728471 B2 DE2728471 B2 DE 2728471B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- control arrangement
- movable
- movement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims description 23
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 17
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/0063—Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
- B23Q15/20—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
- B23Q15/22—Control or regulation of position of tool or workpiece
- B23Q15/24—Control or regulation of position of tool or workpiece of linear position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/001—Stops, cams, or holders therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/06—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
- G05B19/063—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for sequential programme-control without delivering a reference value
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung zur Steuerung von aufeinanderfolgenden, vorbestimmten
Arbeitsabläufen eines aktiven beweglichen Organs, das eine wechselnde Verschiebung längs zweier entgegengesetzter
Wege, Haltevoränge und gleichsinnig aufeinanderfolgende Anfahrvorgänge auf beiden Wegen
ausführt, wobei die Arbeitsabläufe vorausprogrammierbar sind und durch ein logisches System steuerbar sind,
wobei die Arbeitsabläufe des aktiven Organs in
wechselseitig (reziprok) eindeutiger Weise den Arbeitsabläufen einer beweglichen Einheit zugeordnet sind, die
sich gegen eine feste Einheit bewegt, und wobei in einer der Bewegungsrichtungen wirkende Anschlagnocken
von einer der Einheiten getragen werden und mit in beiden Bewegungsvichtungen wirkenden einziehbaren
Anschlägen zusammenwirken.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen mechanischen Arm, der Linear- oder Winkelverschiebungen mit
mehreren Halte- und Startpunkten zum Anlaufen in ein und dieselbe Richtung ausführt, wobei die Halte- und
Startpunkte durch positive Anschlagnocken programmiert sind, die Erfindung betrifft allgemeiner die
Anwendung eines derartigen mechanischen Arms bei der Verwirklichung von programmierbaren gewerblichen
Manipulatoren. Bei derartigen bekannten Anordnungen ist es schwierig, mehr a!s vier Haltepunkte zu
verwirklichen, und in der Pra*is wt.'d^n in den meisten
Anwendungsfällen zwei Haltepunkte nicht überschritten,
wodurch '!as Verwendungsgebiet dieser Anordnung beträchtlich eingeschränkt ist. Da ferner der Betrieb
derartiger Anordnungsn im allgemeinen durch pneumatische Hubvorrichtungen durchgeführt wird, arbeiten
die bekannten Anordnungen zwar bezüglich Beschleunigung und Geschwindigkeit zufriedenstellend, sofern
eine Richtungsänderung des beweglichen Teils '.ergenommen
wird; demgegenüber ist ein zufriedenstellender Betrieb nicht vollständig gewährleistet, wenn das
bewegliche Teil zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Vorwärtsbewegungen in derselben Richtung durchführen
soll, was durch die Luftkapazität der pneumatischen Hubvorrichtungen und der Kompressibilität des
Fluids bedingt ist.
Aus der DE-OS 15 23 664 isi eine vorausprogrammierbare
Steueranordnung für eine bewegliche Einheit bekannt, durch welche die bewegliche Einheit entsprechend
einer Mehrzahl von gespeicherten Befehlen nacheinander in eine Mehrzahl von vorherbestimmten
Stellungen gebracht werden kann. Dabei wird Druckflüssigkeit zur Betätigungeines hydraulischen .Steuerzylinders
und damit zur Einstellung der vorherbestimmten Stellung der beweglichen Einheil durch ein Kommandoventil
gesteuert, das seinerseits über einen Programmspeicher
mit einer Mehrzahl von einstellbaren Anschlä gen in Form von Stiften gesteuert wird.
Aus der DE-OS 21 22 383 is: eine Steueranordnung zur Steuerung von aufeinanderfolgenden, vorbestimm-
ten Arbeitsabläufen einer beweglichen Einheit bekannt, bei der Anschlagnocken vorgesehen sind, die mit einem
in zwei Richtungen verschiebbaren Anschlag zur Einstellung der vorherbestimmten Stellung der beweglichen
Einheit zusammenwirken. Dabei betätigt der verschiebbare Anschlag durch einen Ober die Nocken
hervorgerufenen Einziehvorgang Mikroscbalter, wodurch die Bewegung der beweglichen Einheit verlangsamt
oder beer.-Jet wird.
Die aus den obengenannten DE-OS bekannten Steuervorrichtungen weisen insbesondere den Nachteil
auf, daß der Haltevorgang der beweglichen Einheit ohne eine weitere zusätzliche Dämpfung lediglich durch
Beendigung der Fluidzufuhr in den Steuerzylinder erfolgt. Dadurch ist insbesondere bei pneumatischer
Steuerung keine genaue Positionierung der beweglichen Einheit möglich, die von der Last, der Temperatur
des Steuergases usw. abhängt, da die bewegliche Einheit
nicht gegen einen Anschlag anliegend zum Stillstand kommt
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile
zu beseitigen und eine insbesondere auch piüumatisch
betreibbare Steueranordnung zu schaffen, bei. der die bewegliche Einheit an exakt vorgebbaren Haltepunkten,
deren Zahl durch die durchzuführenden Arbeitsablaufe
festlegbar ist, programmierbar zum Stillstand kommt, wobei hintereinander erfolgende Anlaufvorgänge
in derselben Richtung oder in entgegengesetzter Richtung gleichermaßen zufriedenstellend ablaufen
sollen.
Diese Aufgabe wird bei einer Steueranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, dali die einziehbaren Anschläge von dem logischen System steuerbar sind und in einem
Anschlagkasten sitzen, der in den beiden Verschiebungsrichtungen durch mindestens eine gegen zwei
mechanische Anschlagteile wirkende Dämpfungstinrichtung abgedämpft verschiebbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die in einer Bewegungsrichtung wirksamen Anschlagnokken
auf der beweglichen Einheit und die mechanischen Anschlagteile für den Anschlagkasten an der mit dem
Gestell verbundenen festen Einheit angeordnet. In einer anderen Ausführungsform sind die in einer Bewegungsrichtung
wirksamen Anschlagnocken mit der ortsfesten Einheit und die mechanischen Aifc,chlagteile für den
Anschlagkasten mit der beweglichen Einheit verbunden.
Die Dämpfungseinrichtungen für den Anschlag.kasten können an dem Anschlagkasten angeordnet und
zwischen den mechanischen Anschlagteilen bewegbar sein. In einer anderen Ausführungsform sind die
Dämpfunsc'irifichtungen für den Anschlagkasten an tier,
mechanischen Anschlagteilen angeordnet.
Vorteilhafterweise sind die Dämpfungseinrichtungeri für den Anschlagkasten als ölpneumatische Dämpfung*-
einrichtungen ausgebildet.
Ferner ist mit Vorteil vorgesehen, daß das bewegliche aktive Organ durch ein pneumatisches System angetrie-I
en wird, welches insbesondere aus einer Hubvorrichtung oder einem pneumatischen oder ölpneumatischcn
Motor besieht.
Gemäß einer bevorzugten AusfühniriKsform sind die
in beiden Bewegungsrichtiingen wirksamen einziehbaren
Anschläge in dem Anschlügkasten durch einfachwirkende
pneumatische Einrichtungen steuerbar, die gegen Rückstellfedern arbeiten.
In einf-r weiteren Aus ,ilmingsform der Erfindung ist
die wechselnde Verschiebung oder Versetzung als Drehbewegung ausgebildet, und das aktive bewegliche
Organ ist in reziprok eindeutiger Weise über eine Ritzel- und Zahnstangenanordnung mit der beweglichen
Einheit verbünde^ deren wechselnde Versetzun-ϊ
gen geradlinig sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
ι» Fig. I eine schematische Darstellung einer ersten
Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt,
Fig.2 einen Transversalschnitt längs der Linie il-II
der F ig. 1,
F i g. 3 eine Darstellung eines Teils der Ausführungsü
form gemäß Fi g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 und 5 Darstellungen einer positiven, in einer Richtung wirkenden Anschlagnocke gemäß der Ausführungsform
nach Fig. 1, wobei die Anschiagnocke mit
einem in zwei Richtungen wirkenden, einziehbaren Anschlag zusammenwirkt bzw. inder.: die Anschlagnokke
sich in Ruhestellung befindet,
F i g. 6 eine Darstellung der regelbaren und einziehbaren Befestigung einer in einer Richtung wirkenden,
positiven Anschlagnocke,
y> Fig 7 einen Transversalschnitt längs der Linie
VII-VrI der F ig. 6,
F i g. 8 eine Darstellung der regelbaren Befestigung einer positiven, in einer Richtung wirkenden Anschlagnocke,
J" F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX der F i g. 8,
J" F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX der F i g. 8,
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 11 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
|r> F ι g. 12 eine Teilansicht der Steueranordnung gemäß
der Ausführungsform nach Fig. II, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 13 einen Horizontalschnitt Iängr der Linie
XIII-XlllderFig. 12,
4(> Fig. 14 eine Darrtellung einer vierten Ausführungsfof
η der Erfindung, und
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer fünften
Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 1 bis 9 dargestellt ist, sind die in einer
Richtung wirkenden, positiven Anschlagnocken von der beweglichen Einheit I getragen und mit dem aktiven
beweglichen Organ verbunden, während die positiven mechanischen Anschläge 2 und 3 des Anschlagkastens 4
r<" an der festen Einheit 5 angeordnet sind, die mit dem
Gestell der Anordnung verbunden ist. Die Dzmpfungseinrichiungen 6 und 7 des Anschlagkastens 4 werden
von dam Anschlagkasten 4 getragen und sind mit diesem zwischen zwei positiven mechanischen An-
v> schlagteilen 2 und 3 beweglich, wobei die Dämpfungseinrichtungen als ölpneumatische Dämpfungseinrichtungen
ausgebildet sind. Die wechselnde Verschiebung oder Versetzung des aktiven beweglichen Organs f
verläuft in horizontaler Richtung und wird durch eine *>
pneumatische Hubvorrichtung 8 durchgeführt. Die aufeinanderfolgenden, vorgegebenen Abläufe, die das
aktive bewegliche Organ 1 durch/iifii'.ireri hat. bestehen
aus Haltcvorgängen und/oder aus Anfahrvorgängen, die auf beiden Wegen, die bezüglich der Verschiebung in
■"' entgegengesetzten dichtungen verlaufen, aufeinanderfolgend
gleichsinnig erfolgen, als aufeinanderfolgende, vorbestimmte Abläufe sind auch Haltevorgänge
und/oder Richtungsunikehrungen der Verschiebung an
den Enden dieser Wege möglich.
Wie aus den F i g. I und 2 ersichtlich ist. befindet sich die gesamte Anordnung zwischen zwei Rollenlagern 9
und 10. die Laufrollen, z.B. II, aufweisen, die mit Rollenführi'ngen. z. B. 12, zusammenarbeiten, die am
aktiven beweglichen Organ 1 angeordnet sind. Das aktive bewegliche Organ 1 trägt ferner zwei Stützen für
die Anschlagnocken, die jeweils doppelt ausgebildet lind, vgl. z. B. 13, und die die Anschlagnocken 14
aufnehmen, die mit den Anschlägen 15 auf dem
Anschlagkasten 4 zusammenwirken.
Die Programmierung läßt sich mittels dieser in einer Richtung arbeitenden, positiven Anschlagnockon 14
durchführen, die regelbar ausgebildet sein können, und
die fest mit den Stützen 13 verbunden sind, die ihrerseits
fest am beweglichen Organ 1 angeordnet sind, wobei diese Anschlagnocken von den in zwei Richtungen
wirkenden, einziehbaren Anschlagen 15 angehalten werden, deren Einzug und Ausstellen durch ein
pneumatisches, elcktromcchanischcs oder elektronisches
l.ogiksystem in Übereinstimmung mit der gewählten Position der Anschlagnocken 14 und als
Funktion der gewünschten Verschiebungsscquenz steuerbar ist. Die verarbeitbare Last ist relativ groll, sie
kann 30 kg erreichen, und die gewünschten Geschwindigkeiten sind ebenfalls groll: die Anschläge 15 sind
daher an einer beweglichen Einheit angeordnet, die als Anschlagkasten 4 ausgebildet ist und zwischen den
ölpneumatischen Dämpfungseinrichtungen 6 und 7 sit/t. Das Ende des Wegs der Dämpfungseinrichtungen 6 und
7 ist durch mechanische, positive Anschlagteile ? und 3 festgelegt, wodurch die Anordnung eine praktisch
absolute Genauigkeit und Zuverlässigkeit beim Anhalten erreicht.
Es ist erkennbar, daß die Haltemöglichkeiten oder die
Anfahrmöglichkeiten gegenüber bekannten Anordnungen durch die Verwendung von mehreren Gruppen von
Anschlagnocken 14 erheblich vermehrt ist. die auf mehreren parallelen Stützen Π (dargestellt sind vier
Stützen) angeordnet sind, wobei eine mit der Zahl der Stützen 13 übereinstimmende Anzahl von einziehbaren
Anschlägen 15 vorgesehen sind, wodurch sich ein gesetzter Anschlag 15 durch seine Transversalversetzung
in die Bahn jedes Anschlagnockens 14 deentsprechenden Stütze 13 begeben kann.
Da das bewegliche Organ 1 durch das Zusammenwirken einer auf einer Stütze 13 angeordneten Anschlagnocke
14 mit dem entsprechenden Anschlag 15 positioniert wird, ermöglicht das Ausfahren eines
Anschlags bezüglich einer anderen Stütze, und das Einziehen des Anschlags bezüglich der vorausgegangenen
Stütze, daß sich das bewegliche Organ gegen einen anderen Punkt hin bewegt, der durch Zusammenwirken
eines auf dieser anderen Stütze befestigten Anschlagnockens mit dem gerade ausgefahrenen Anschlag
definiert ist. Wird dieser Betrieb bis zur vierten Stütze fortgesetzt, und kehrt man anschließend zur ersten
Stütze zurück etc, so ist es möglich, eine große Anzahl
von Haltepunkten im gleichen Richtungssinn zu verwirklichen. Da die Anschlagnocken 14 in einer
Richtung wirken, wie schon erläutert wurde, ist es möglich, dieselben Möglichkeiten hinsichtlich der
Verschiebungen auch in der anderen Richtung zu verwirklichen.
Der Antrieb des beweglichen Organs 1 durch eine Hubvorrichtung 8 ist besonders einfach und wirtschaftlich,
um jedoch den Anforderungen aufeinanderfolgender Verschiebungen in derselben Richtung zu genügen.
ist es vorteilhaft, eine Hubvorrichtung zu verwenden,
wie sie in der französischen Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben ist, die am selben Tag wie die
korrespondierende französische Patentanmeldung dieser Anmeldung eingereicht ist und den Titel »Steueranordnung
für eine in einer Richtung aufeinanderfolgend versetzbare und anhaltbare Hubvorrichtung« trägt.
Es läßt sich die Hubvorrichtung 8 gleichermaßen durch einen pneumatischen Motor antreiben, wobei
dann das bewegliche Organ I mit einer Zahnstange versehen ist.
Wie sich der I i g. 3 entnehmen lallt, enthüll der
•\nschlagkasten 4. der /wischen den Oä'mpfungseinrich-Hingen
6 und 7 und den positiven mechanischen Ansehlagteilen 2 und 3 angeordnet ist. das gesamte
pneumatische Steuersystem für die Anschläge 15. Das Ausfahren eines Anschlags 15 wird durch eine leder 1β
bewirki. und die Kückkchr des Anschlags 15 wird durch
eine geneigte Rampe 17 bewirkt, die durch eine kleine
Hubvorrichtung IR mit i'infachwirknng betätigt ist.
deren -Vim· senkrecht zur Achse des Anschlags 15
\ erlauf-. wobei die Rampe 17 mit einer im Anschlag 15
vorgesehenen geneigten Atifbohrung 19 zusammenarbeitet,
hie Verwendung einer Hubvorrichtung 18 mit f-infachwirkung besitzt den Vorteil, dall im Fall einer
Störung der Luft oder der Elektrizitätsversorgung (die Hubvor< .flitting wird durch einen normalerweise
geschlossenen elektrischen Schütz gesteuert) die ausgefahrenen Anschläge in ihrer Stellung verbleiben, und die
eingezogen gehaltenen Anschläge austreten, wodurch jegliche Verschiebung des beweglichen Organs I
verhindert wird.
Da andererseits der Anschlag 15 nur durch die Feder 16 in ausgefahrener Stellung gehalten wird, läfit er die
Anschlagnoekcn 14 des beweglichen Organs 1. die von der Stütze 13 für die Anschlagnocken getragen sind, in
Gegenrichtung vorbcilaufen. da diese Anschlagnoekcn 14 je eine Rampe 20 in geeigneter Richtung besitzen, die
den Anschlag 15 zwingt, sich zurückzuziehen, wodurch
die Programmierung eine große Vielseitigkeit und Geschmeidigkeit aufweist.
Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich ist. können die in
einer Richtung wirkenden, positiven Anschlagnocken 14
auf der Stütze 13 befestigt und angeschweißt sein, so
daß eine rasche Änderung des Programms dadurch ermöglicht wird, daß die Stütze 13 durch eine andere
Stütze ersetzt wird, auf der die Anschlagnocken an anderen Punkten angeschweißt sind: ebenso ist es
möglich, mehrere verschiedene Programme in Reserve zu halten.
Wie schon erwähnt, weisen die Anschlagnocken 14 eine Rampe 20 auf. die das Einziehen oder Zurückführen
des Anschlags 15 während der Verschiebung in einer Richtung ermöglicht, vorgesehen ist ferner eine
Anschlagfläche 21, die in der anderen Richtung auf den Anschlag 15 auf trifft. Die Anschlagfläche 21 ist an einer
Schraube 22 befestigt, die durch eine Bohrung 23 in der Anschlagnocke 14 verläuft und an der Stelle 24 mit der
Anschlagfläche 21 verschraubt wird. Eine Bohrung 25 in der Anschlagfläche 21 ermöglicht die Aufnahme einer
Feder 26 (vgl. F i g. 5). die sich beim Auftreffen des Anschlags 15 auf die Anschiagfläche 21 komprimiert
(vgl. F i g. 4) und auf diese Weise eine erste Dämpfung des wichtigen Kontaktdrucks ermöglicht, der zwischen
der Anschlagnocke und dem Anschlag auftritt.
Tatsächlich setzt sich der Anschlagkasten 4 unmittelbar in dem Augenblick, in dem die Anschlagfläche 21
eines Anschlafrnockens 14 auf den Anschlag 15 auftrifft.
in eine Bewegung, die in Gegenrichtung zur Anschlagnocke
verläuft, d. h. die in der gleichen Richtung wie das bewegliche Organ 1 verläuft, bevor es durch den Stoß
zur Ruhe kommt, d. h. in Richtung des Pfeils 27. wenn ein
Stoß zwischen der Anschlagnocke und dem Anschlag entsprechend der Darstellung nach F i g. 3 angenommen
wird. l'rir Anschlagkasten 4 verschiebt sich dann nach
rechts, und die Dämpfungseinrichtung 7 wirkt gegen das positive mechanische Anschlagteil 3. um diese Verschiebung
zu dämpfen und anzuhalten. Es ist erkennbar, daß die Feder 26 der Anschlagfläche 21 des Anschlagnokkens
14 gleichermaßen zur Dämpfung des Stoßes zu Beginn des Dämpfungsweges des Anschlagkastens 4
beitragt.
Wie sich aus den F i g. 6 und 7 entnehmen Ipßt. kann
die Anschlagnocke 14, die mit der Anschlagfläche 21
und der Schraube 22 versehen ist, außerdem einziehbar
atigi.* Mut it. ι λ\. in, *n\ji.'\.\ \ιι\. unrniinuiig ttin. ^ rwi.n.iiing.i
auf die Rampe 20 den Anschlagnocken um die Achse 28 kippt, und wobei eine Rückstellfeder 29 nach dem
Vorbeilaufen des Anschlags den Anschlagnocken wieder zurückstellt. Der Anschlagnockcn 14 ist mittels
eines Bügels 30 aus zwei Teilen 30,7 und 30b auf der Stutze 13 angeordnet, wobei die beiden Teile 30a und
306 untereinander durch eine Schraube 31 verbunden sir.d. Die Stütze 13 trägt voricilhafterweise eine
Zahnstange 32. die mit der Fläche 336 des Bügels 30
zusammenwirkt, um eine Grobeinstellung der Stellung des Anschlagnockens 14 zu ermöglichen, wobei dessen
Feine· !Stellung sich z. B. mittels Unterlegscheiben 34 verwirklichen läßt.
Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, kann der Anschlagnocken 14 beim Vorbeilaufen eines Anschlags
15 nicht eingezogen werden, der Anschlagnockeii ist
durch eine Schraube 31 und durch Achsen 35 im Bügel 30 befestigt, wobei der Bügel 30 seinerseits auf der
Zahnstange 32 regelbar ist, wie dies aus den F i g. 6 und 7 ersichtlich ist. Wie zuvor besteht der Bügel 30 aus zwei
Teilen 30a und 306. die die Stütze 13 umgeben, deren
Zahnung oder Zahnstange 32 mit der Fläche 33b des Bügels 30 zusammenwirkt. Die Feinregelung der
Anschlagfläche 21 des Anschlagnockens 14 erfolgt gleichermaßen durch Unterlegscheiben oder -folien 34,
und der einzige Unterschied besteht in einer Verlängerung der Rampe 20, um das Einschieben des Anschlags
bei einer Verschiebung des Anschlagnockens 14 in nichtaktiver Richtung zu erleichtern.
In dem Fall der Fig.6 bis 9 läßt sich die Stütze 13.
insbesondere durch eine Schweißverbindung oder durch Schrauben, befestigen, um auf dem beweglichen Organ 1
zu verbleiben.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der die
wechselnde Verschiebung oder Versetzung des beweglichen Organs in vertikaler Richtung erfolgt, wobei die
bewegliche Einheit, die insbesondere mit dem aktiven Organ verbunden ist, z. B. durch einen vertikalen Arm
35, der eine Platte 36 trägt, oder durch eine Einheit aus Gehäuse und Lager 5 ausgebildet ist, während die feste
Einheit durch das andere dieser Organe gebildet ist Die Bewegung wird, wie schon zuvor, durch einen
Hubvorrichtungsmotor bewirkt.
Um eine wirkungsvolle Entlüftung oder Entleerung des Hubvorrichtungsmotors 8 und eine Bewegung zu
erhalten, die sich einer horizontalen Bewegung annähert, ist es erforderlich, den Einfluß des Gewichts C der
beweglichen Einheit und des Gewichts C der Last, die von der beweglichen Einheit getragen wird, zu
eliminieren.
Zu diesem Ziel wird eine Ausgleichshubvorrichtung )7 vorgesehen, deren Kolben 38 die Oberflächen 5
< ΛΊ auf den Seilen konstanten Eingangsdrucks /' und
programmierbaren Eingangsdrucks P< besitzt. Die
Gesamlbelasiung Γ + C" wird mittels des Drucks P
derart abgeglichen, daß:
PxV=CfC
Snfcrn nur die Last C vorhanden ist, wird ein
Gegendruck P\ er/eiigt.der die Beziehung erfüllt (wobei
/Ί programmiert ist):
PxS- /ί χ S, = C
Gleichermaßen läßt sich die Anordnung Fig. 10 geneigt betreiben, wobei dann anstelle von fund Cdie
Vertikalkomponenten der entsprechenden Lasten zu λ— ,;—ι
v^.1 rri.iiui.it .^itiii.
Fs ist also erkennbar, daß es möglich ist. die erfindungsgemäße Anordnung für eine wechselnde
Vertikalverschiebung oder eine schräge Verschiebung in gleicher Weise wie für eine Horizontalverschiebung
zu verwenden, wobei insbesondere die schon beschriebenen
F.igenschaften und die beschriebenen Ausführungsformen gleichermaßen gegeben sind.
In F i g. 11 ist eine dritte Ausführungsform der
1 rfindung dargestellt, bei der die Anordnung nach den
Fig. 1 bis 9, die das bewegliche Organ 1. den
Hiibvorrichtungsmotor 8 und das Gestell 5 aufweist, von
einem Sockel 39 getragen werden kann, der analog dem Sockel 36 für die Ausführungsform nach Fig. 10 für
Vertikalverschiebungen ausgebildet sein kann, der jedoch gleichermaßen ,iuch als Drehsockel zur Durchführung
einer Drehbewegung um die Achse 40 ausgebildet sein kann, wobei eine Antriebsanordnung in
einem zweiten Gestell 41 angeordnet ist, das mittels regulierbarer Füße 42 auf der Erde steht, wobei die
regulierbaren Füße 42 auf vertikalen Säulen 43 gleitend verschiebbar sind, und die Regulierung an den oberen
Ender 44 dieser Säulen erfolgt. Die Antriebsanordnung zur Drehung der Platte 39 um die Achse 40 kann
beliebiger Gestalt sein, sie kann ebenfalls gemäß einem
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ausgebildet sein, die auf den Fig. 12 und 13
dargestellt ist.
Wie diesen Figuren entnehmbar ist, ist die sich drehende Platte 39 am Ende einer vertikalen Achse 40
befestigt, die von zwei Lagern 45 und 46 gehalten wird. Diese Achse trägt ein Zahnradritzel 47, mit dem zwei
Zahnstangen zusammenarbeiten, die erste Zahnstange 48 wird durch eine pneumatische Hubvorrichtung 8a
betätigt, die Drehbewegungen der Achse 40 bewirkt; die
zweite Zahnstange 49 wird der ersten Zahnstange 48 entgegengesetzt in Eingriff mit dem Ritzel 47
angetrieben und ist auf einem beweglichen Organ la befestigt, das einen dem beweglichen horizontalen
Organ 1 der F i g. 1 bis 9 analogen Aufbau besitzt und Stützen 13a für Anschlagnocken aufweist, auf denen die
Anschlagnocken 14a befestigt sind, die mit den Anschlägen 15a des Anschlagkastens 4a zusammenwirken
und verschiedene Haltepunkte des beweglichen Organs la, und damit des Ritzels 47, der Achse 40, der
Platte 39 erzeugen und auf diese Weise ev. verschiedene Winkelstellungen des beweglichen Organs 1 der F i g. 11
verwirklichen.
Der Anschlagkasten Aa ist, wie bei der Ausführungsform nach den F i g. I bis 9. zwischen zwei positiven,
mechanischen Anschlagteüen 2a und 3a als Wegenden
angeordnet, mit denen er über Dämpfungseinrichtungc.i
6a und 7 a zusammenwirkt.
Die Anbringung zweier Zahnstangen gemäß den Fig. 12 und 13 bringt den Vorteil mit sich, daß
automatisch das Spiel zwischen dem Zahnradritzel 47 und der Zahnstange 49 einjustiert wird, wodurch
gleichzeitig c'iie feste und kräftige Winkelpositionierung
des Arms 40 und damit der Platte 39 bewirkt wird.
Wie aus den Fig. 12 und 13 ersichtlich, ist die
Steuerhubvorrichtung Sa mittels des beweglichen Schafts 50 mit der Zahnstange 48 verbunden, wobei der
Schaft 50 über einen Ausleger 51 mit einem Antriebsarm 52 verbunden ist, der die Zahnstange 48 trägt. Der
Körper der Hubvorrichtung 8a ist durch Klammern 53 und 54 festgesetzt, die am Gestell der Anordnung
angebracht sind. Der Antriebsarm 52 und das bewegliche Organ la gleiten auf zwei festen Achsen 62 bzw. 63,
die mit dem Gestell der Anordnung verbunden sind.
In einer vierten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 14 dargestellt ist. erfolgt die wechselnde
Verschiebung erneut geradlinig und horizontal, die bewegliche Einheit wird jedoch durch die Einheit 5
dargestellt, wobei der Arm I zwischen zwei Auslegern 57 und 58 festgesetzt ist, wodurch große Wege oder
Hübe zurücklegbar sind. Die Einheit 5 kann bei dieser Ausführungsform die erforderlichen Einrichtungen oder
einen vollständigen zweiten Horizontalarm tragen, der demjenigen der Fig. 1 bis 9 analog ausgebildet ist.
wobei die erforderlichen Einrichtungen dann am Ende des zweiten A, ms angeordnet sind. Es ist auf diese
Weise möglich, zwei llorizontalbewegungen miteinander zu kombinieren, die zueinander nicht senkrecht
verlaufen können.
Gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 15 dargestellt ist, werden zwei Einheiten 5/i
und 5b untereinander verbunden, wobei jede Einheit für sich der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 9
analog ist. Die Einheit 5b ist mit der Einheit 5a mittels der Achse 59 verbunden, und die programmierte
Vorwärtsbewegung der Einheit 5a erzeugt über die Walze 60. die sich auf der Rampe 61 verschiebt, eine
programmierte Drehbewegung der Einheit ib um die
Achse 59.
Das äußere Ende des aktiven beweglichen Organs kann erfindungsgemäß mit Greif- oder Klemmwerkzeugen,
mit Saureinrichtungen. Magneten. Werkzeugen etc. ausgestattet sein, die programmierbare, gewerbliche
Manipulatoren bilden. Die feste Einheit kann auf einem festen Sockel, auf einem von Hand transportierbaren
Sockel, oder auf einem seinerseits programmierbaren Sockel angeordnet sein.
Wie schon erwähnt, werden die verschiedenen Abläufe oder Handlungen der verschiedenen Organe
der erfindungsgemäßen Anordnung durch ein logisches System verwirklicht, das pneumatischer, elektromechanischer
und/oder elektronischer Art sein kann und ein Programmier- und Steuerpult aufweisen kann, das dem
Benutzer zugänglich ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
- Patentansprüche:J, Steueranordnung zur Steuerung von aufeinanderfolgenden, vorbestimmten Arbeitsabläufen eines aktiven beweglichen Organs, das eine wechselnde Verschiebung längs zweier entgegengesetzter Wege, Haltevorgänge und gleichsinnig aufeinanderfolgende Anfahrvorgänge auf beiden Wegen ausführt, wobei die Arbeitsabläufe vorausprogrammierbar sind und durch ein logisches System steuerbar sind, wobei die Arbeitsabläufe des aktiven Organs in wechselseitig (reziprok) eindeutiger Weise den Arbeiisabläufen einer beweglichen Einheit zugeordnet sind, die sich gegen eine feste Einheit bewegt, und wobei in einer der Bewegungsrichtungen wirkende Anschlagnocken von einer der Einheiten getragen werden und mit in beiden Bewegungsrichtungen wirkenden einziehbaren Anschlägen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die einziehbaren Anschläge (15) von dem logischen System steuerbar sind und in einem Anschlagkasten (4) sitzen, der in den beiden Verschiebungsrichtungen durch mindestens eine gegen zwei mechanische Anschlagteile (2,3) wirkende Dämpfungseinrichtung (6,7) abgedämpft verschiebbar s:nd.
- 2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Bewegungsrichtung wirksamen Anschlagnocken (14) auf der beweglichen Einheit (1) angeordnet sind und daß die mechanische.. Anschlagteile (2,3) für den Anschlagkasten (4) an der roit dem Gestell verbundenen festen Einheit (5) angeordnet sind.
- 3. Steueranordnung nach A--spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Bewegungsrichtung wirksamen Anschlagnocken (14) mit der ortsfesten Einheit verbunden sind, und daß die mechanischen Anschlagteile (2, 3) für den Anschlagkasten (4) mit der beweglichen Einheit verbunden sind (F ig. 14).
- 4. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtungen (6, 7) für den Anschlagkasten (4) ει dem Anschlagkasten (4) angeordnet sind und zwischen den mechanischen Anschlagteilen (2. 3) bewegbar sind.
- 5. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtungen f6, 7) für den Anschlagkasten (4) an den mechanischen Anschlagteilen (2, 3) angeordnet sind.
- 6. Steueranordnung nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtiingen (6, 7) für den Anschlagkasten (4) als ölpneumatische Dämpfungseinrichtungen ausgebildet sind.
- 7. Steueranordnung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche aktive Organ (1) durch ein pneumatisches System angetrieben ist, welches insbesondere aus einer Hubvorrichtung oder einem pneumatischen oder ölpncuma'ischen Motor besteht.
- 8. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, rlaß die in beiden Bewegungsrichtungen wirksamen einziehbaren Anschläge (15) in dem Anschlagkasten (4) durch einfachwirkende pneumatische Einrichtungen steuerbar sind, die gegen Rückstellfedern (16) arbeiten.
- 9. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselnde Verschiebung oder Versetzung als Drehbewegung ausgebildet ist, daß das aktive bewegliche Organ in reziprok eindeutiger Weise über eine Ritzel- und Zahnstangenanordnung mit der beweglichen Einheit verbunden ist, deren wechselnde Versetzungen geradlinig sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772728471 DE2728471C3 (de) | 1977-06-24 | 1977-06-24 | Steueranordnung für ein aktives bewegliches Organ |
FR7728184A FR2395539A1 (fr) | 1977-06-24 | 1977-09-19 | Dispositif de commande d'un organe actif mobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772728471 DE2728471C3 (de) | 1977-06-24 | 1977-06-24 | Steueranordnung für ein aktives bewegliches Organ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728471A1 DE2728471A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2728471B2 true DE2728471B2 (de) | 1980-12-11 |
DE2728471C3 DE2728471C3 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=6012254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772728471 Expired DE2728471C3 (de) | 1977-06-24 | 1977-06-24 | Steueranordnung für ein aktives bewegliches Organ |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2728471C3 (de) |
FR (1) | FR2395539A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430618A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-27 | Manutec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth | Hubachsenanordnung fuer einen industrieroboter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1061898A (fr) * | 1951-05-02 | 1954-04-15 | Victoria Machine Tool Company | Perfectionnements aux appareils de commande de circuits électriques destinés en particulier à la réalisation de mouvements cycliques des tables de travail des machines-outils |
DE1523664B2 (de) * | 1965-03-29 | 1972-05-04 | Unimation Inc., Bethel, Conn. (V.StA.) | Einzelpunktsteuerung fuer ein stellglied |
GB1333919A (en) * | 1970-05-09 | 1973-10-17 | Sibbald K R | Control system for positioning machine parts |
FR2295815A1 (fr) * | 1974-12-24 | 1976-07-23 | Cloup Jean | Dispositif de positionnement d'un organe mobile notamment d'un outil par rapport a une piece a usiner |
-
1977
- 1977-06-24 DE DE19772728471 patent/DE2728471C3/de not_active Expired
- 1977-09-19 FR FR7728184A patent/FR2395539A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2728471C3 (de) | 1981-10-15 |
DE2728471A1 (de) | 1979-01-11 |
FR2395539A1 (fr) | 1979-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3439376C2 (de) | ||
DE3017613C2 (de) | ||
DE4331090C2 (de) | Spritzschutzeinrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
EP0881041B1 (de) | Festwalzmaschine für Kurbelwellen | |
DE3241844C1 (de) | Stanzmaschine mit Revolvertrommel | |
DE2844319C2 (de) | Werkzeugwechsel-Einrichtung | |
EP1748855B1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken | |
DE2806987B2 (de) | Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken | |
DE2537800A1 (de) | Manipulator | |
DE2728471C3 (de) | Steueranordnung für ein aktives bewegliches Organ | |
DE2264080A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung | |
DE3524438C2 (de) | Einrichtung zur Zylinderfehlerkompensation an einer Schleifmaschine | |
DE2202005A1 (de) | UEbergabeeinrichtung zum Aufgreifen und UEbergeben von Werkstuecken | |
DE102020211506A1 (de) | Ausleger-Arbeitsvorrichtung | |
DE4111547A1 (de) | Rundtaktautomat | |
CH674976A5 (en) | Handling system for use in confined spaces | |
DE3002099C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln | |
DE3900789A1 (de) | Buegelmaschine | |
DE2905767B1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas aus einer Wanne o.dgl. und zum Transport des Glases zu einer Verarbeitungsstelle | |
DE3320370C1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Bewegungshubes beweglicher Walzgeraete einer Kurbelwellenwalzmaschine | |
DE3721274A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung des schwenkbereiches von rotatorisch bewegbaren bauteilen | |
DE2615408A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen steuerung kontrollierter rotationen von zwei koaxialen achsen | |
DE1502090B2 (de) | Konturenfraesvorrichtung | |
DE2460338A1 (de) | Manipulator zur ausfuehrung eines wiederholbaren bewegungsablaufes | |
DE2810146A1 (de) | Fraesmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |