DE2728389C2 - Einrichtung zum Halten einer Lüftungsklappe - Google Patents

Einrichtung zum Halten einer Lüftungsklappe

Info

Publication number
DE2728389C2
DE2728389C2 DE19772728389 DE2728389A DE2728389C2 DE 2728389 C2 DE2728389 C2 DE 2728389C2 DE 19772728389 DE19772728389 DE 19772728389 DE 2728389 A DE2728389 A DE 2728389A DE 2728389 C2 DE2728389 C2 DE 2728389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
lever
electromagnet
spring
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772728389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728389A1 (de
Inventor
Adolf 7124 Bönnigheim Haiges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suevia Haiges GmbH
Original Assignee
Suevia Haiges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suevia Haiges GmbH filed Critical Suevia Haiges GmbH
Priority to DE19772728389 priority Critical patent/DE2728389C2/de
Priority to FR7819863A priority patent/FR2395684A7/fr
Publication of DE2728389A1 publication Critical patent/DE2728389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728389C2 publication Critical patent/DE2728389C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung zum Halten einer zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbaren Lüftungsklappe in der einen Stellung mit Hilfe eines Elektromagneten, der mit einem Hebel so zusammenwirkt, daß er im erregten Zustand die Klappe über den Hebel in der einen Stellung hält und beim Stromausfail den Hebel freigibt, so daß sich die in Richtung auf die andere Stellung hin durch ihr Eigengewicht und/oder eine Feder ständig belastete Klappe selbsttätig in die andere Stellung bewegt.
Bei Stallungen, die mit Kippfenstern als Lüftungsklappen versehen sind, besteht ein Problem darin, den Stall auch dann zu lüften, wenn die Lütungsanlage aus irgendeinem Grund ausfällt. Andernfalls muß damit gerechnet werden, daß die im Stall gehaltenen Tiere an Sauerstoffmangel verenden. Gewöhnliche Kippfenster lassen sich nur von Hand öffnen und bleiben ungeöffnet, wenn der Ausfall der Lüftungsanlage nicht bemerkt wird.
Ein Versuch, dieses Problem zu beseitigen, ist die aus der DE-OS 19 64 778 bekannte Einrichtung zum Schließen einer Hilfs-Zuluftöffnung in einer Stallwand mittels einer nach außen oder innen geneigten Fallklappe als schwenkbarer Hilfsklappe, die durch einen Dauermagneten in ihrer Schließstellung gehalten wird, aus der sie mittels eines dem Dauermagneten zugeordneten Elekiro-Stoßmagneten positiv, das heißt aktiv in ihre Offenstellung gekippt wird, wenn ein als Stellantrieb einer Schwenkvorrichtung einer Schwenkklappe dienender Elektromotor von einem Regler den Steuer- oder Betätigungsintpuls »öffnen« erhält, auf den sowohl die Schwenkklappe als auch die Fallklappe geöffnet wird. Die Schwenkklappe öffnet oder schließt einen von ihr selbst begrenzten Luftleitkanal an der StaJldecke, die eine Luftzutrittsöffnung aufweist, durch die Luft aus einem Dachraum in den Kanal und, falls dieser geöffnet ist, in den Stallraum einströmen kann. Der Elektromotor ist an eine Batterie angeschlossen, die ihrerseits an ein netzbetriebenes Dauerladegerät angeschlossen ist Der netzbetriebene Regler ist mit einem Betriebsspannungs-Überwachungsgerät versehen, das beim Absinken der Betriebsspannung für ein Sauggebläse unter einen vorgegebenen Mindestwert anspricht und den Regler veranlaßt, Ober eine elektrische Leitung sowoh! den Elektromotor als auch den Elektro-Stoßmagneten beim Dauermagnet zum Zweck des öffnens der Schwenkklappe bzw. der Fallklappe anzusteuern. Bei stillstehendem Sauggebläse und geöffneter Schwenkklappe strömt Frischluft durch das Gebläse in den Stallraum und Stalluft von ditiem in den Dachraum. Außerdem wird der Stallraum durch die offene Fallklappe be- und entlüftet. — Schwerwiegend ist hierbei der Unsicherheitsfaktor, welcher darin besteht, daß ein im allgemeinen plötzlich auftretender Ausfall der Netzspannung dem Betriebsspannung-Überwachungsgerät nicht genügend Zeit lassen könnte, um über den ans Netz angeschlossenen Regler den Stoßmagneten noch netzabhängig elektrisch zu versorgen: die Batterie versorgt nur den Elektromotor. Hinzu kommt, daß außer dem die Fallklappe öffnenden Elektromagneten zumindest ein Dauermagnet und ein Betriebsspannungs-Überwachungsgerät benötigt wird.
Eine ähnlich nachteilige Einrichtung zum Halten einer Lüftungsklappe ist aus der DE-O3 25 58 260 bekannt, wobei die Klappe unter der Wirkung ihres eigenen Gewichtes in eine von zwei Endstellungen fällt Diese als Verriegelungsvorrichtung ausgebildete Halteeinrichtung weist außer dem normalerweise nicht erregten Elektromagneten einen Permanentmagneten auf, der den Anker solange anzieht, bis der Elektromagnet zum Zwecke des öffnens der Lüftungsklappe erregt wird, so daß die Wirkung des Permanentmagneten endet. Infolgedessen gibt ein mit dem Anker verbundener Zapfen der Verriegelungsvorrichtung den Riegel des Hebels frf\, dessen anderes Ende am freien Ende eines zweiten Hebels eines Gestänges angelenkt ist Dieser zweite Hebel sitzt drehfest auf der Schwenkachse der Lüftungsklappe. An dem verriegelnden Hebel greift eine Feder an, die den Riegel in Anschlag am Zapfen hält. — An dieser bekannten Halteeinrichtung ist ebenfalls nachteilig, daß sie im Notfall Strom zur Erregung des Elektromagneten benötigt. Es ist deshalb in der DE-OS 25 58 260 auch schon eine Einrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, um sich den Wegfall der Stromversorgung eines ständig erregten Elektromagneten zum öffnen der Lüftungsklappe zunutze zu machen. Dieser Vorschlag ist dort aber nicht verwirklicht worden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Lüftungsklappe einer Stall-Lüftungsanlage mit elektrischen Ventilatoren sich selbst öffnen zu lassen, wenn die
Ventilatoren ausfallen.
Diese Aufgabe ist ausgehend von der Halteeinrichtung der eingangs genannten Art bei Verwendung der Klappe mit Halteeinrichtung als Notbelüftung eines insbesondere für die Tierhaltung bestimmten Raumes erfingungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektromagnet an den Stromkreis der Lüftungsanlage angeschlossen ist, daß der Hebel zweiarmig ausgebildet und zwischen seinen Enden senkrecht zur Klapprichtung schwenkbar ortsfest angelenkt ist, wobei sein einer Arm am Anker des Elektromagneten angelenkl und sein anderer Arm als Riegel ausgebildet ist, und daß in?, erregten Zustand des Elektromagneten der Riegelarm in die Bewegungsbahn der Klappe ragt und <iie Klappe in der Schließstellung hält, während er bei Stromausfall aus der Bewegungsbahn der Klappe herausschwenkt. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß bei einfacher Konstruktion die Luftungsklappe mit Sicherheit von selbst öffnet, wenn der Elektromagnet entregt wird, weil die auch die Ventilatoren versorgende Stromquelle der Lüftungsanlage ausfallt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform e'er erfindungsgemäßen Halteeinrichtung ist vorgesehen, daß der Hebel durch eine Feder in Richtung auf seine Entriegelungsstellung belastet ist Bei einem Stromausfall, der den Elektromagneten entregt und seinen Anker frei gibt, wird dessen Gewicht von der Federkraft zur Freigabe der Lüftungsklappe unterstützt Im Falle einer vertikalen Drehachse des den Riegel aufweisenden Hebels, wenn dieser also nicht oben, sondern seitlich angebracht ist ist die Federkraft sogar die einzige die Freigabe bewirkende Kraft
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Riegelarm ein in der Schwenkebene des Hebels in die Entriegelungssteüung schwenkbar angeordnetes Riegelende aufweist das durch eine Feder axial ausgerichtet zum Riegelarm gehalten ist wobei ein Anschlag am Riegelarm anliegt Wäre der Hebel einfach zweiarmig ausgebildet und sein freier Arm als Riegel vorgesehen, oann wäre diese Ausgestaltung zwar besonders einfach, hätte jedoch den Nachteil, daß nach einem Stromausfall und Wiederkehr des Stromes der erneut erregte Elektromagnet das Schließen der beim Stromausfall selbsttätig geöffneten Lüftungsklappe dadurch behindert, daß er den Riegel in seiner Sperrstellung zu halten sucht Beim Schließen der Lüftungsklappe müßte daher kurzzeitig die auf den Anker wirkende Anziehungskraft des Elektromagneten überwunden werden, wobei ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist und der Elektromagnet unnötig belastet wird. Dieser Nachteil wird durch den gefederten Riegel am Hebel vermieden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung in Verbindung mit einem Stall-Kippfenster als Lüftungsklappte und einer Einrichtungsvariante im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Fensters mit der Ausführungsform, und
F i g. 2 eine entsprechende Seitenansicht der Variante.
Die Ausführungsform nach Fi g. 1 ist einem Kippfenster 10 zugeordnet, das sich in dem rechteckigen Fensterdurchbruch 12 einer Stellwand 14 befindet und im wesentlichen aus einem in den Fensterdurchbruch 12 eingefügten, feststehenden Fensterrahmen 16 und aus einem um eine untenliegende waagrechte Achse kippbar am Rahmen gelagerten Fensterflügel 18 besteht
Das Kippfenster 10 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 20 als Einrichtung zum Halten des Flügels 18 in seiner vertikalen Schließstellung versehen. Diese Einrichtung 20 besteht aus einem Elektromagneten 22 mit vertikal verschiebbarem Anker 24, aus einem ungefähr geraden und waagrecht angeordneten, um eine querliegende waagrechte Achse 26 drehbaren, zweiarmigen Hebel 28 und aus einer auf Zug beanspruchbaren, vor- !0 gespannten Schraubenfeder 30.
Die Kalteeinrichtung 20 ist an einem aus Blech passend geformten Träger 32 angeordnet, der mit dem oberen waagrechten Schenkel 34 des Fensterrahmens 16 fest verbunden ist Dabei befindet sich der Elektromagnet 22 im wesentlichen außerhalb der Fläche des Fensterrahmens 16 im Stall über dem Fensterdurchbruch 12 an der Stall wand 14, während die Drehachse 26 des Hebeis 28, die parallel zur vertikalen Fensterebene verläuft im Fensterdurchbruch 12 in Höhe des Schenkels 34 des Fensterrahmens 16 angeordv-:t ist Selbstverständlich befinden sich auch der Hebe! 28 und die Schraubenfeder 30 auf der Innenseite des Kippfensters 10.
Der Hebel 28 ist mittels Stift und Langloch am unteren Ende des Magnetankers 24 angelenkt, während die Schraubenfeder 30 an dem als Riegel 36 dienenden anderen Arm des Hebels 28 einerseits sowie am Träger 32 andererseits angreift
Wie F i g. 1 zeigt, kann der Hebel 2if vom Magnetanker 24 durch Drehen um die Achse 26 aus einer mit durchgezogenen Linien eingezeichneten Sperrstellung in eine mit gestrichelten Linien eingezeichnete Freigabestellung und umgekehrt bewegt werden. In der Sperrstellung liegt der Riegel 36 am oberen waagrechten Schenke! 38 des kippbaren Fensterflügels 18 an, wobei er ihn in Anlage am Schenkel 34 des feststehenden Fensterrahmens 16 hält In der Freigabestellung des Riegels 36 befindet sich dieser außerhalb der Fläche des Fensterflügels 18 neben dem Schenkel 34 des Fensterrahmens 16.
Ur.» den Riegel 36 entgegen der Rückstellkraft der Feder 30 in seine Sperrstellung zu bewegen und darin zu halten, wird der Elektromagnet 22 über ein an der Stallwand 14 verlegtes Stromversorgungskabel 40 aus einer Stromquelle erregt, die auch eine elektrisch betriebene Lüftungsanlage des Stalles mit Strom versorgt. Um den Riegel 36 in seine Freigabestellung zu bewegen, wird der Elektromagnet 22 entregt, beispielsweise automatisch beim elektrischen Ausfall der Lüftungsanlage oder manuell mittels eines Abschalters, worauf die expandierende Schraubenfeder 30 den Riegel zurückholt
In der Freigabestellung des Riegels 36 kann der Fensterflügjl 18 ungehindert aufgekippt werden. Dazu dient eine in der Schließstellung des Fensterflügels 18 vorgespannte Schraubenfeder 42, die in einer vertikalen Ebene schrägt zur Fensterfläche angeordnet ist. Das obere Federende ist an einem Ausleger 44 angelenkt, der in der oberen Fsnsterhälfte an einem seitlichen, vertikalen Schenkel 46 des Fensterrahmens 16 befestig; ist bo Das untere Federende ist an dem dem Schenkel 46 benachbarten, seitlichen Schenkel 48 des kippbaren Fensterflügels 18 angelenkt. Die Schraubenfeder 42 kann also in ihrer vertikalen Lageebenc um den oberen Gelenkpunkt am Ausleger 44 geschwenkt werden, wenn sich der Fensterflügel 18 aus seiner Schließstellung in seine in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien eingezeichnete Offenstellung bewegt, wobei die bei geschlossenem Fenster vorgespannte Schraubenfeder 42 vorüberge-
hcrA teilweise oder ganz entspannt und anschließend stärker expandiert wird, wie in F i g. I mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Die Schraubenfeder 42 öffnet das Fenster also nach Entriegelung des Fensterflügeis 18 und fängt diesen beim Kippen in seine Offen- s stellung auf.
Sicherheitshalber ist noch ein Puffer 50 vorgesehen, der sich im Abstand zum Rahmen des Fensterflügels 18 befindet, wenn dieser seine Offenstellung einnimmt. Der Puffer 50 ist an einem fest mit der Stallwand 14 verbun- io denen Halter 52 angeordnet, der ein S-förmiges Winkelteil ist. Im Ausführungsbeispiel befindet sich der Puffer 50 in halber Höhe des Kippfensters 10.
Die Variante nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 1 lediglich dadurch, daß der 15 Hebel der Verriegelungsvorrichtung anders ausgestaltet und dementsprechend die mit dem Elektromagneten in Wechselwirkung stehende Schraubenfeder anders angeordnet isi. Teile, die Teilen der Ausführungsiorm nach Fig. I gleichen oder entsprechen, sind durch um 20 100 höhere Bezugszahlen gekennzeichnet.
Bei der Variante nach F i g. 2 ist der Riegel kein starrer, sondern ein beweglicher Teil des Hebels 128. Dieser ist wiederum zweiarmig, wobei ein Arm in der oben geschilderten Weise am Magnetanker 124 angeienkt ist. 25 Der andere, nun zweiteilige Arm, der den Riegel 136 bildet, weist einen einstückig am angelenkten Hebelarm ausgebildeten Riegelarm 154 auf, an dem das Riegelende 136 mittels eines Stiftes 156 angelenkt ist. der parallel zur Drehachse 126 liegt Das Riegelende 136 weist einen 30 Iaschenförmigen Anschlagteil 158 auf, der unter der Rückstellkraft einer Schenkelfeder 160 stehend an dem Riegelarm 154 von unten her anliegt. Die Schenkelfeder 160 sitzt mit ihrem Körper auf dem Stift 156 und übergreift mit den Drahtenden ihrer Schenkel einerseits das 35 Riegelende 136 und! andererseits den Riegclarm 154.
Wenn, der Fenstsrflüge! bei erregtem Elektromagnet 122, d. h. dann, wenn das Riegelende 136 seine in F i g. 2 mit durchgezogenen Linien eingezeichnete Sperrstellung einnimmt, aus seiner Offenstellung in seine Schließ- Stellung zurückgekippt wird, kann der Riegel dank seiner Beweglichkeit vorübergehend dem oberen waagrechten Schenkel des Fensterflügels in die in F i g. 2 mit gestrichelten Linien eingezeichnete Zwischenstellung ausweichen, die annähernd mit der Freigabestellung des Riegelendes 136 bei entregtem Elektromagneten 122 übereinstimmt.
Nach Entregung des Elektromagneten 122 sorgt die zwischen ihm und dem an seinem Anker 124 angelenkten Arm des Hebels 128 angeordnete, hier auf Druck so beanspruchte Schraubenfeder 130 dafür, daß der Hebel 123 beim Absenken des Magnetankers 124 bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 2 im Uhrzeigersinn um die Achse 126 gedreht wird, so daß der Riegel 136 seine Freigabestellung erreicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halteeinrichtung (20; 120) zum Halten einer zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbaren Lüftungsklappe (18) in der einen Stellung mit Hilfe eines Elektromagneten (22; 122), der mit einem Hebel (28; 128) so zusammenwirkt, daß er im erregten Zustand die Klappe über den Hebel in der einen Stellung hält und beim Stromausfall den Hebel freigibt, so daß sich die in Richtung auf die andere Stellung hin durch ihr Eigengewicht und/oder einer Feder (42) ständig belastete Klappe selbsttätig in die andere Stellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Klappe mit Halteeinrichtung (20; 120) als Notbelüftung eines insbesondere für die Tierhaltung bestimmten Raumes der Elektromagnet (22; 122) an den Stromkreis der Lüftungsanlage angeschlossen ist, daß der Hebel (28; 128) zs^iarmig ausgebildet und zwischen seinen Enden senkrecht zur Kiapprichtung schwenkbar ortsfest (Drehachse 26; 126) angelenkt ist, wobei sein einer Arm am Anker (24; 124) des Elektromagneten (22; 122) angelenkt und sein anderer Arm als Riegel (36; 154, 136) ausgebildet ist, und daß im erregten Zustand des Elektromagneten (22; 122) der Riegelarm in die Bewegungsbahn der Klappe (18) ragt und die Klappe (18) in der Schließstellung hält, während
er bei Stromausfall aus der Bewegungsbahn der Klappe (18) herausschwenkL
2. Halteeircriditung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (28; 128) durch eine Feder (30; (30) in Richtung au. seine Entriegelungsstellung belastet ist.
3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelarm (154) ein in der Schwenkebene des Hebels (120) in die Entriegelungsstellung schwenkbar angeordnetes Riegelende (136) aufweist, das durch eine Feder (160) axial ausgerichtet zum Riegelarm (154) gehalten ist, wobei ein Anschlag(158)am Riegelarm(154)anliegt.
DE19772728389 1977-06-24 1977-06-24 Einrichtung zum Halten einer Lüftungsklappe Expired DE2728389C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728389 DE2728389C2 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Einrichtung zum Halten einer Lüftungsklappe
FR7819863A FR2395684A7 (fr) 1977-06-24 1978-07-04 Fenetre a ouverture automatique comportant un battant basculant ou pivotant, notamment pour des etables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728389 DE2728389C2 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Einrichtung zum Halten einer Lüftungsklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728389A1 DE2728389A1 (de) 1979-01-11
DE2728389C2 true DE2728389C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6012205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728389 Expired DE2728389C2 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Einrichtung zum Halten einer Lüftungsklappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2728389C2 (de)
FR (1) FR2395684A7 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695426B1 (fr) * 1992-09-10 1994-09-30 Aldes Aeraulique Serrure à commande électrique à distance, destinée à équiper une porte.
CN109505997B (zh) * 2019-01-04 2024-08-23 杭州能控科技有限公司 一种节能型无维持电流电动风阀
RU201884U1 (ru) * 2020-10-22 2021-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный архитектурно-строительный университет" Устройство контроля температурного режима в помещении

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927998B2 (de) * 1969-06-02 1971-09-30 Vorrichtung zur notbelueftung von geschlossenen tierhaltungen
DE1964778A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-08 Dammann & Westerkamp Einrichtung zur Belueftung von Viehstaellen
FR2296076A1 (fr) * 1974-12-24 1976-07-23 Mecalectro Dispositif electromagnetique de verrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728389A1 (de) 1979-01-11
FR2395684A7 (fr) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000911T2 (de) Oberflächenmontiertes elektrisches Schliessblech
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE3240003A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer
DE69705250T2 (de) Kupplung zur Verbindung einer elektrischen Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und eine elektrischen Bedienvorrichtung
DE2810218A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einstellung eines elementes, wie z. b. des aeusseren rueckblickspiegels eines kraftfahrzeuges
DE2728389C2 (de) Einrichtung zum Halten einer Lüftungsklappe
DE3604083C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE69901229T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
DE2708785A1 (de) Schraegdachfenster
DE10148793A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE2704136A1 (de) Regelvorrichtung zur sequenzsteuerung von zwei drosselklappen in beispielsweise einem induktionsapparat zur luftkonditionierung
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
DE60030595T2 (de) Verbesserte steckrunge für kraftfahrzeugaufbau
DE2310701C3 (de) Festhaltevorrichtung für die Offenstellung einer mit einem selbsttätigen Türschließer ausgerüsteten Tür
DE102006028662B4 (de) Betätigungsmechanismus und damit ausgestatteter Container
DE69606808T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür für einen Raum und Backofen mit einer solchen Vorrichtung
DE19510792C1 (de) Schaltventil zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus
EP0186759B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE1454593A1 (de) Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume,insbesondere fuer Wohn- und Arbeitsraeume
DE2610241C3 (de) Verschluß für die Wände von Kippkraftwagen
EP0777986B1 (de) Speisentransportwagen
DE7719761U1 (de) Selbsttaetig oeffnendes fenster mit kipp- oder schwingfluegel, insbesondere fuer staelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUEVIA HAIGES GMBH & CO, 7125 KIRCHHEIM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee